Registration und Willkommens-Kaffee
Digitale Transformation
FinTech 2015
30. September 2015 | Papiersaal Zürich
Themen
- Mark Dittli
- Editor in Chief
- Finanz und Wirtschaft
Die Bedingungen für die Schweiz, im Fintech-Rennen weit vorne mitzumischen, sind vielversprechend: Zürich und Genf gehören zu den einflussreichsten Finanzplätzen der Welt und sind gleichzeitig – insbesondere durch das Umfeld der international bekannten Hochschulen – Innovationscluster von Weltrang. Es ist an der Zeit, diese Qualitäten zu stärken und in Schweizer Fintech-Lösungen zu vereinen.
Am 30. September führt das Finanz und Wirtschaft Forum den Abendanlass «Fintech 2015 – Boost Innovation» durch, an dem u.a. der Wettbewerb zum Award lanciert wird. Am Hauptanlass am 31. März 2016 werden die besten Teams nach einem ausgedehnten Selektionsprozess schliesslich ihre Fintech-Lösungen präsentieren können. Die Gewinner dieser Finalrunde werden am Award Dinner direkt im Anschluss an die Konferenz Ende März verkündet und erhalten einen Preis.
An der Abendveranstaltung wird u. a.
Drei gute Gründe, sich einen Teilnehmerplatz zu sichern.
Programm
Begrüssung durch den Moderator
Mark Dittli Finanz und Wirtschaft
London’s Fintech Success Story
Elizabeth Lumley Startupbootcamp Fintech London
Jess Williamson Techstars – Barclays Accelerator
Fintech-Regulierung in der Schweiz – die Perspektive der FINMA
Rupert Schaefer Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Investorensicht auf Schweizer Fintech-Lösungen
Marc P. Bernegger Orange Growth Capital
Dr. Jochen Gutbrod b-to-v Partners AG
Elena Kühn Tamedia Digital
Peter Niederhauser Red Alpine
Lancierung und Leitgedanken
Matthias Niklowitz e-foresight
Holger Spielberg Credit Suisse AG
Dr. Thomas Puschmann Universität St. Gallen
Networking-Apéro
Speaker
Referenten
- Web-Unternehmer und FinTech-Investor
- Chairman
- b-to-v Partners AG
Dr. Jochen Gutbrod ist Executive Chairman von b-to-v Partners AG und Investor in zahlreiche Start-ups in Europa (Saving Global, SumUp, Westwing, Blacklane etc.). Von 2003 bis 2010 war er als CFO und CEO Digital in der Geschäftsführung der Holtzbrinck Gruppe. In der Schweiz arbeitet er von 1996 bis 2003 bei Lombard Odier in Genf und Zürich und hat ifund Services AG mitgegründet.»
- Investment Manager und Fintech-Expertin
- Tamedia Digital
- Managing Director
- Startupbootcamp Fintech London
Liz Lumley is the London MD for Startupbootcamp FinTech. She has spent over 20 years working in the financial technology space, most recently as an editor at financial services and technology newswire, Finextra. In addition to being an internationally recognised conference speaker and moderator, she is also a regular contributor to Brett King’s Breaking Banks radio show on the VoiceAmerica Business channel. Elizabeth spends far too much time voicing her opinions on Twitter (@LizLum) and only pays attention to ‘lists’ she is actually on. Her role as an all-around FinTech Diva and Global Ambassador is self-appointed, but no less important.
- Partner
- Red Alpine
- Reporter «Schweizer Bank» und Head Research
- e-foresight (Swisscom)
Matthias Niklowitz, studierte nach Informatik- und Bankausbildungen Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich und arbeitete etliche Jahre als Wirtschaftsjournalist, als Kommunikationsfachmann im globalen Investmentbanking und als Buy-Side-Analyst. Seit 2014 arbeitet er als Technologie-Analyst bei der Swisscom-Tochter e-Foresight sowie als Reporter.
- Direktor Swiss FinTech Innovation Lab
- Universität Zürich
- Leiter Geschäftsbereich Strategische Grundlagen
- Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Rupert Schaefer (1980) schloss 2004 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität des Saarlandes ab und absolvierte nach einem Postgraduiertenstudium (LL.M.) 2007 das zweite juristische Staatsexamen. Nach Tätigkeiten bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei und in der Wissenschaft stiess Rupert Schaefer 2010 zur Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Seit 2013 leitete er das Team Internationale Aktivitäten. In dieser Funktion vertrat er die FINMA in internationalen Gremien (FSB, IAIS, IOSCO) sowie in weiteren nationalen und internationalen Ausschüssen und Expertengruppen. Per 1. Januar 2015 ernannte der Verwaltungsrat Rupert Schaefer zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Strategische Grundlagen.
- Head Innovation
- Credit Suisse AG
Holger Spielberg ist seit September 2014 Managing Director und Head of Innovation der Digital Private Bank der Credit Suisse. Bis 2008 arbeitete er in verschiedenen Rollen und Unternehmen insgesamt 15 Jahre im Silicon Valley. Nach seiner Rückkehr nach Europa war er aktiver Business Angels und Mitgründer verschiedener Start-up und zuletzt auch 4 Jahre Head of Innovation beim Zahlungsdienstleister PayPal.
- Director
- Techstars - Barclays Accelerator
Moderation
- Editor in Chief
- Finanz und Wirtschaft
Partner
Exklusiver Premium Partner
Die Credit Suisse AG ist einer der weltweit führenden Finanzdienstleister und gehört zur Unternehmensgruppe der Credit Suisse (nachfolgend «die Credit Suisse»). Als integrierte Bank kann die Credit Suisse ihren Kunden ihre Expertise aus Private Banking, Investment Banking und Asset Management aus einer Hand anbieten.Die Credit Suisse bietet Unternehmen, institutionellen Kunden und vermögenden Privatkunden weltweit sowie Retailkunden in der Schweiz fachspezifische Beratung, umfassende Lösungen und innovative Produkte. Die Credit Suisse mit Hauptsitz in Zürich ist in über 50 Ländern tätig und beschäftigt etwa 45 500 Mitarbeitende. Die Namenaktien (CSGN) der Credit Suisse Group AG, der Muttergesellschaft der Credit Suisse, sind in der Schweiz sowie, in Form von American Depositary Shares (CS), in New York kotiert.
Knowledge Partner
Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com
Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 425.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.
Partner
Unser einzigartiger Beratungsansatz kombiniert Strategie und Innovation mit Expertise in der Finanzbranche. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir belastbare, faktenbasierte Innovationsstrategien und neue digitale Geschäftsmodelle. Unsere exklusive Partnerschaft mit erfahrenen FinTech-Gründern und „Digital Developers“ ermöglicht es unseren Kunden, disruptive Innovationen durch den Aufbau von internen und externen Inkubatoren zu realisieren. Zur Entwicklung einzelner Ideen in umsetzungsbereite Konzepte und Prototypen haben wir den Horváth & Partners Innovation Accelerator entwickelt; ein kundenindividuelles Vorgehen auf Basis von Design Thinking und Lean Start-up Prinzipien. Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 700 hochqualifizierten Mitarbeitern. Unsere Kernkompetenzen sind Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche Strategie, Innovation, Organisation, Vertrieb, Operations, Controlling, Finanzen und IT. Wir stehen für Projektergebnisse, die nachhaltig Nutzen schaffen.
Leonteq ist ein führender Entwicklungs- und Infrastrukturpartner für Anlagelösungen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Zürich und ist mit Büros in Genf, Monaco, Guernsey, Frankfurt, Paris, London, Singapur und Hongkong vertreten.Das sehr erfahrene Spezialistenteam betreibt eine eigenentwickelte IT- und Investment-Plattform, die auf höchste Flexibilität, Innovation, Transparenz und Service für die Kunden ausgerichtet ist. Die Namenaktien von Leonteq (LEON) sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.
SIX Swiss Exchange ist eine der wichtigsten europäischen Börsen. Sie verbindet Unternehmen aus der ganzen Welt mit internationalen Investoren und Handelsteilnehmern. Sie schafft besonders marktfreundliche Rahmenbedingungen für die Kotierung und den Handel in ihren hochliquiden Segmenten. SIX Swiss Exchange multipliziert die Standortvorteile des Schweizer Finanzplatzes mit erstklassigen Dienstleistungen und ist ein idealer Listing-Standort. Sie vertreibt ihre eigene Indexpalette, die mit dem SMI® den bedeutendsten Aktienindex der Schweiz beinhaltet. Mit der weltweit leistungsfähigsten Handelstechnologie X-stream INET bietet sie ihren Teilnehmern herausragende Handelsbedingungen.
Der Geschäftsbereich Enterprise Customers von Swisscom ist der grösste, integrierte ICT-Anbieter für Grosskunden in der Schweiz. Die Kernkompetenzen von Swisscom Enterprise Customers sind integrierte Kommunikationslösungen, IT-Infrastruktur und Cloud Services, Workplace-Lösungen, SAP Services sowie umfassende Outsourcing-Leistungen für die Finanzindustrie. Swisscom Enterprise Customers betreut mit rund 4500 Mitarbeitenden gut 6000 Kunden.
nexussquared ist eine in Zürich ansässige Fintech-Plattform mit Fokus auf Blockchain-Technologie und deren Anwendung auf Finanz-Geschäftsmodelle. Mit dem Ziel, vielfältige und breit abgestützte Innovationen zu fördern, arbeitet nexussquared neben Unternehmen aus dem Bankensektor auch mit Institutionen aus dem gesamten Spektrum der Schweizer Finanzindustrie zusammen.
Mit Schweizer Wettbewerbsvorteilen und den Stärken des Standorts Zürich als Basis verfolgt nexussquared eine internationale Ausrichtung und hat zum Ziel, die Attraktivität von Zürich auch für ausländische Startup-Unternehmen zu erhöhen. nexussquared bietet ein Portfolio an Business Coaching- und Beratungsdienstleistungen und arbeitet mit öffentlichen Institutionen, um Unterstützung in regulatorischen Fragen anzubieten und einen konstruktiven Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen zu fördern. Durch die Unterstützung von Startup-Unternehmen sowie etablierten Marktteilnehmern beim Aufbau erfolgreicher Fintech-Geschäftsmodelle aus der Schweiz heraus verfolgt nexussquared das Ziel, als Beschleuniger für die umfassende Entwicklung des Schweizer Fintech-Ökosystems zu wirken.
Kooperationspartner
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.
Standort
Papiersaal
Alte Sihlpapierfabrik
Kalanderplatz 6 (Sihlcity)
8045 Zürich
Tel. +41 44 201 18 88
www.papiersaal.ch
Kontakt
«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»
Stefan Klauser, ETH Zürich
«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»
Thomas Glesti, UBS Switzerland AG
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG
«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»
Jens Eckstein, Unispital Basel
«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»
Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA