Facebook Twitter Linkedin Xing Googleplus Whatsapp E-Mail

Digitale Transformation

FinTech 2025 Innovating Growth

Gottlieb Duttweiler Institut

Jetzt anmelden
Das «Key Visual» der Konferenz «FinTech 2025»
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Preise

Themen

Martin

Damien Martin
Leiter Beilagen / Redaktor
Finanz und Wirtschaft

Die Schweizer Fintech-Szene zeugt von viel Innovation und Unternehmergeist. Gerade in Zeiten tiefgreifender technologischer Umwälzungen, wie der Integration von Web3 und künstlicher Intelligenz, ist der hiesige Finanzplatz auf diese Impulse angewiesen. Denn: Die internationale Konkurrenz schläft nicht, und die Anforderungen an nachhaltiges Wachstum und resiliente Geschäftsmodelle steigen stetig. Umso wichtiger ist die zielführende und effiziente Zusammenarbeit zwischen etablierten Akteuren und Fintechs als Motor für den Fortschritt und Garant eines konkurrenzfähigen Sektors.

 

Das «FinTech Forum» bietet eine Plattform für diese zukunftsweisende Kooperation und bringt führende Experten und Entscheidungsträger aus verschiedenen Bereichen zusammen, die über die wichtigsten Themen der Branche diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit für wertvolle Networking-Möglichkeiten und den Austausch mit Fachleuten. Wir freuen uns, Sie am 11. Juni 2025 persönlich begrüssen zu dürfen.

 

Damien Martin
Leiter Beilagen/Redaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

  • Registrierung und Willkommens-Kaffee

  • Begrüssung durch den Moderator des Tages

     

    Damien Martin Finanz und Wirtschaft

  • KEYNOTE

    Central Banks in the Age of Digital Transformation

     

    Anikó Szombati Central Bank of Hungary

  • Wechselzeit

  • PARALLELE SPOTLIGHTS / DEEP DIVES – Turnus 1

     

    1 The Web3 Tipping Point: What it Means for Banks and Corporates

    Are we on the brink of mainstream Web3 adoption? This session brings together pioneering startup founders and thought leaders to discuss the key drivers of Web3’s growth, from regulation and stablecoins to institutional use cases. Discover what the latest trends mean for traditional finance and how banks and corporates can navigate this evolving space. Gain actionable insights into bridging the gap between traditional financial systems and decentralized innovation.

     

    Pavel Jakovlev AMINA Bank
    Julian Liniger Relai
    Kevin de Patoul Keyrock

     

    Moderation: Maximilian Plank Tenity

     

    2 Swiss Fintech Awards 2025: die besten Startups der Schweiz

    Start-ups sind Innovationstreiber am Finanzplatz und agieren als unverzichtbare Zulieferer von Banken, Versicherungen etc. Entlang der Wertschöpfungskette automatisieren sie Prozesse, steigern die Effizienz oder erschliessen neue Ertragsströme. Lernen Sie die Finalisten der Swiss FinTech Awards kennen und welche Finanzgeschäfte sie optimieren.

     

    Die vier Finalisten werden kurz vor der Konferenz bekannt gegeben.

     

    Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr

     

    3 AI in the Financial Industry: New Paths to Efficiency and Customer Satisfaction

    Künstliche Intelligenz eröffnet Finanzdienstleistungsunternehmen völlig neue Möglichkeiten – von der Optimierung interner Prozesse bis hin zur Gestaltung innovativer Kundenerlebnisse. Doch wie können konkrete Anwendungsfälle identifiziert und umgesetzt werden? Erfahren Sie, wie Banken, Versicherungen und Fintechs das Potenzial von KI ausschöpfen, Chancen gezielt nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

     

    Steve Blanchet Pictet Group
    Silvan Melchior Zühlke
    Patrik Schär Selma

     

    Moderation: Damien Martin Finanz und Wirtschaft

     

    4 Back to Growth: Nachhaltiges Wachsen in dynamischen Märkten

    Im zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld rückt das Thema «Growth» verstärkt in den Fokus von Banken und Fintechs. Verschiedene Wachstumsstrategien, vom Aufbau neuer Ökosysteme bis hin zur geografischen Expansion, bieten spannende Ansätze und Erfolgsgeschichten. Doch wie lässt sich nachhaltiges Wachstum erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden, um Rentabilität mit Expansion langfristig in Einklang zu bringen? Und welche Rolle nehmen Start-ups ein, um solche Ziele zu erreichen? Erfahren Sie, wie Banken und Fintechs innovative Wachstumsstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen.

     

    Matthias Pfeifer WIR Bank
    Dr. Jan-Philip Schade
    Kaspar&
    Sven Wiederkehr Glarner Kantonalbank
    Dr. Stephan Zwahlen Maerki Baumann & Co. AG

     

    Moderation: Jörg Schönhärl Horváth

  • Kaffee- und Networking-Pause

  • Parallele Workshops – Turnus 2

     

    5 AI in Financial Services: Harnessing Innovation While Securing Your Business

    Learn how to harness AI’s potential in Financial Services, tackle security challenges like  post-quantum threats, safeguard data and networks, and navigate regulations to stay ahead in a  competitive landscape.

     

    • Master AI trends and regulatory insights
    • Secure your business against emerging threats
    • Leverage AI without compromising data or trust

     

    Farooq Sheikh Cloudflare

     

    6 Automatisierung über KI – Wie und wo erhalten Finanzdienstleister einen Mehrwert

    In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie KI genutzt werden kann, um Routineaufgaben für  Bankmitarbeitende zu automatisieren und neue Erkenntnisse für den Kunden zu generieren.

     

    • Toolkit: KI richtig verstehen und anwenden
    • Anwendungsfall: Optimierte Kundenberatung
    • Hands on: Transfer auf die Bedürfnisse Ihrer Bank

     

    Dr. Ante Plazibat finnova AG Bankware
    Samuel Scheidegger finnova AG Bankware

     

    7 Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit durch FinTechs: Praxisnahe Einblicke in moderne Ansätze und Technologien für Banken

    In einem herausfordernden Marktumfeld stehen Banken vor der Aufgabe, Wachstum voranzutreiben und gleichzeitig operative Effizienz und Exzellenz zu steigern. Dieser Workshop bietet praxisnahe Einblicke in moderne Ansätze und Technologien am Beispiel von drei etablierten FinTechs, mit denen Banken Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und  Kundenzufriedenheit steigern können.

     

    • Trenda: Competitive Intelligence als Wachstumstreiber
    • Yapeal: Skalierbare Finanzlösungen für digitale Kundenerlebnisse – Crypto, Cards and More
    • Oper Credits: Mit KI zur digitalen One-Click-Hypothek – Kunden und Mitarbeiter begeistern
    • Horváth und BGK: Innovationen schnell und nahtlos integrieren – strategisch und technologisch

     

    Peter Brugger Horváth
    Dr. Joachim Degel BGK GmbH & Co. KG
    Michael Eidel Yapeal
    Jörg Schönhärl Horváth
    Thomas Stüssi Trenda
    Geert Van Kerckhoven Oper Credits

     

    8 Vertriebsstrategien im Open Banking Kontext

    Der Einfluss von Open Banking geht weit über technische, daten- und produktspezifische Aspekte hinaus – die Kundenschnittstelle muss neu gewonnen und gesichert werden. In unserem Workshop zeigen wir auf, wie sich Open Banking auf den Vertrieb auswirkt und welche neuen  Möglichkeiten für Kundenakquise und -bindung entstehen.

     

    • Wie können Kunden im Open-Banking-Kontext gewonnen, entwickelt und gebunden werden?
    • Wie unterscheiden sich die Perspektiven von Banken und Drittanbietern im Open Banking?
    • Welche Entwicklungen aus anderen Ländern mit marktbasierten Ansätzen sind für die Schweiz relevant?

     

    Dr. Men-Andri Benz Simon-Kucher & Partners
    Mike Hofmann SIX BBS AG
    Philipp Kaupke Simon-Kucher & Partners

     

    9 Die E-ID und elektronische Unterschriften in der Finanzindustrie: Wer haftet, wenn’s ernst wird?

    Was bedeutet eine digitale Unterschrift wirklich? Wir zeigen das Zusammenspiel und die Unterschiede zwischen E-ID und elektronischen Signaturen sowie deren Haftungsfragen – einfach und verständlich.

     

    • Überblick: “Digital Trust” für den Finanzsektor
    • Die QES & E-ID: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • Use Case: GwG-Onboarding mit Swisscom Sign

     

    Michel Lapiccirella Swisscom
    Andreas Tölke Swisscom
    Roman Zoun Swisscom

     

    10 Zukunftssichere Finanzdienstleistungen: Vorbereitung auf das Post-Quanten-Zeitalter

    Quantencomputer bedrohen klassische Verschlüsselungsverfahren. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Auswirkungen, den Einsatz von PQC und Risikominimierung für eine langfristige  Sicherheit.

     

    • Analyse der Risiken & Bedrohungen von Quantencomputern
    • Vorstellung von Post-Quanten-Kryptografie (PQC)
    • Erstellung von Strategien für eine schrittweise Umstellung

     

    Stefan Hirzel Zühlke
    Jerry Napitupulu Zühlke
    Benjamin Rothenberger Zühlke

  • Networking-Lunch

  • Parallele Workshops – Turnus 3
  • Kaffee- und Networking-Pause

  • Parallele Workshops – Turnus 4
  • Wechselzeit

  • KEYNOTE

    TBD

  • Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

    Damien Martin Finanz und Wirtschaft

  • Ausklang der Konferenz mit Networking und Drinks

  •  

     SWISS FINTECH AWARDS NIGHT 2025

     

     

     

    Die Swiss FinTech Awards heissen geladene Gäste herzlich willkommen zum Sommerfest im Park des Gottlieb Duttweiler Instituts. Bei einem geselligen Mix aus Networking, vielfältiger Kulinarik, Drinks und inspirierenden Gästen zeichnet die Fintech Community ihre Innovatoren und Influencer aus.

    Die Teilnahme an der Swiss FinTech Awards Night ist nur auf Einladung möglich. Sie können Ihr Teilnahmeinteresse sehr gerne bei der Online-Anmeldung für die Konferenz angeben. Eine Garantie auf die Teilnahme besteht nicht.

  • Registrierung und Willkommens-Apéro

     

    Starten Sie in den Sommerabend mit erfrischenden Getränken und führen Sie angeregte Gespräche mit geladenen Gästen.

  • OFFIZIELLE ERÖFFNUNG DER SWISS FINTECH AWARDS NIGHT

    Begrüssung und Danksagung durch den Moderator des Abends

     

    Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr

  • FIRESIDE CHAT

    Anja Blacha Abenteurerin und Bergsteigerin

     

    Anja Blacha hat die höchsten Berge der Welt bestiegen und ist als erste Frau von der Küste der Antarktis bis zum Südpol gelaufen, ganz allein und ohne Fremdhilfe. Dabei hat sie Eisstürme und mentale Talsolen gleichermassen durchschritten und überstanden. Blacha bestieg die höchsten Berge jedes Kontinents mit einer hundertprozentigen Ersterfolgsquote – und dies innert knapp drei Jahren. Die gebürtige Deutsche lebt seit knapp zehn Jahren in der Schweiz, hat Wirtschaft und Philosophie studiert und vor ihrer Zeit als Extremsportlerin als Managerin gearbeitet. Wie meistert Anja Blacha solche Expeditionen? Wie setzt sie sich ihre Ziele und balanciert die dazugehörigen Risiken? Wie trainiert die Extremsportlerin ihre Willenskraft? Wir dürfen uns auf einen bewegenden Fireside Chat freuen.

     

    Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr

     

     

  • PREISVERLEIHUNG

    Das Schweizer Fintech-Ökosystem zeichnet die Gewinner der Awards aus in den Kategorien “Fintech Influencer of the Year”, “Early Stage Start-up of the Year” sowie “Growth Stage Start-up of the Year”.

     

    Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr

  • Abendessen und Networking

     

    Vernetzen Sie sich und geniessen Sie die kulinarische Köstlichkeiten der vielfältigen Marktstände.

Speakers

Partner-Sprecher

Moderation

Partner

Knowledge Partner

  • Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.

    Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 425.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.

    Mehr erfahren

    Kontakt: Sebastian Guenther
    Website: www.accenture.com

Partner

  • Unser einzigartiger Beratungsansatz verbindet Strategie und Innovation mit Expertise in der Finanzbranche. Praxisnah denken wir die Strategieansätze unserer Kunden neu und entwickeln gemeinsam belastbare, faktenbasierte Innovationsstrategien oder neue digitale Geschäftsmodelle. Dabei greifen wir auch auf unser Ökosystem an exklusiven Partnerunternehmen zurück – darunter viele erfahrene FinTech-Gründer und «Digital Developers».

    Horváth ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 1300 hochqualifizierten Mitarbeitern. Wir sind überzeugt, dass erfolgreiche, zukunftssichernde Veränderungen in Unternehmen oder Organisationen auf einem ganzheitlichen Ansatz basieren. Nebst Strategy & Innovation sind Processes & Technology sowie Organization & People dabei die wesentlichen Themenfelder und Stellschrauben. Unsere Beratungsteams verfügen über hohe fachliche Expertise in all diesen Bereichen. Ergänzt um die langjährige Erfahrung und Kenntnis verschiedenster Branchen transformieren wir gesamte Organisationen sowie einzelne Bereiche oder Funktionen, sei es in den Enabling Functions wie Finanzen oder IT oder in den Core Business Functions wie Einkauf, Produktion und Logistik.

    Mehr erfahren

    Kontakt: Jörg Schönhärl
    E-Mail: jschoenhaerl@horvath-partners.com
    Tel.: +41 44 421 23 00
    Website: www.horvath-partners.com

  • Zühlke ist ein globaler Partner für Transformation und Innovation mit Wurzeln im Engineering. Kunden setzen auf uns, um ihr Business von morgen zu planen und zu entwickeln. Unsere multidisziplinären Teams sind spezialisiert auf Strategien rund um Technologie, Business Innovation, Digital Solutions und Application Services. Wir sind besonders stark in hoch-komplexen, regulierten Branchen wie dem Finanzsektor.

    Dort helfen wir unseren Kunden, effektiver und resilienter zu werden - mit Business-Strategie, Technologie, Branchen-Knowhow sowie Kompetenz für die Umsetzung und den Betrieb innovativer Lösungen.

    Mehr erfahren
    Kontakt: Stefan Hirzel
    E-Mail: stefan.hirzel@zuehlke.com
    Unsere Projekte: www.zuehlke.com

Co-Partner

  • Cloudflare, Inc. (NYSE: NET) ist der führende Anbieter im Bereich der Connectivity Cloud mit der Mission, das Internet besser zu machen. Als Unternehmen versetzt Cloudflare Organisationen in die Lage, ihre Mitarbeitenden, Anwendungen und Netzwerke überall schneller und sicherer zu machen und gleichzeitig Komplexität und Kosten zu reduzieren. Aufbauend auf einem der größten und am besten vernetzten Netzwerke der Welt blockiert Cloudflare für seine Kunden täglich Milliarden von Online-Bedrohungen.

    Millionen von Organisationen vertrauen auf Cloudflare – von den größten Marken über Unternehmer und kleine Unternehmen bis hin zu gemeinnützigen Einrichtungen, Hilfsorganisationen und Behörden auf der ganzen Welt.

    Mehr erfahren
  • Finnova ist ein führender Anbieter von Bankensoftware auf dem Finanzplatz Schweiz. Wir unterstützen Banken und Outsourcing-Provider mit effizienten, innovativen und regulatorisch konformen IT-Lösungen, um gerade in herausfordernden Zeiten Wachstum im Banking zu realisieren. Deshalb vertrauen bereits über 100 Banken auf uns. Finnova wurde 1974 gegründet und beschäftigt rund 500 Mitarbeitende am Hauptsitz in Lenzburg und an den Standorten Chur, Seewen und Genf.

    Ihre Standardlösung Finnova Banking Software steht zurzeit bei rund 80 Universal- und 20 Privatbanken im Einsatz. Diese profitieren von der hohen Funktionalitätsbreite und Parametrierbarkeit von Finnova ermöglicht die effiziente Umsetzung von bankstrategischen Anforderungen sowie die kosten- und die zeitgerechte Implementierung.

    Mehr erfahren

    E-Mail: info@finnova.com
    Tel.: +41 62 886 47 47
    Website: www.finnova.com

  • Simon-Kucher ist eine globale Unternehmensberatung mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden in über 30 Ländern. Unser Fokus: „Unlocking Better Growth“. Wir helfen unseren Kunden, „besser“ zu wachsen, indem wir jeden Aspekt ihrer Unternehmensstrategie optimieren, von Vertrieb und Marketing bis hin zu Produkten und Monetarisierung.

    Kontakt: Julia Griep
    Tel.: +49 221 36794 486
    E-Mail: julia.griep@simon-kucher.com
    Website: www.simon-kucher.com

  • Swisscom ist das führende ICT-Unternehmen der Schweiz und mit Fastweb die Nummer 2 in Italien. Privat- und Geschäftskunden bietet das Unternehmen Mobile, Internet, TV sowie umfassende IT-Dienste. Swisscom ist das nachhaltigste Telekommunikationsunternehmen der Welt und gehört zu 51% der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Als «Innovators of Trust» ermöglicht und gestaltet Swisscom die digitale Zukunft. Unser Ziel ist es, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen, denn Vertrauen und Innovation stecken tief in unserer DNA. Swisscom hegt den Anspruch, die digitale Welt von morgen mittels rechtssicheren, vertrauensvollen und kundenzentrieten Lösungen mitzugestalten.

    Website: www.swisscom.ch

Förderer

  • G+D Netcetera ist ein führendes Schweizer Softwareunternehmen mit zukunftsweisenden digitalen Lösungen für Digital Banking, Payment, Mobility, Healthcare und Publishing. G+D Netcetera ermöglicht Unternehmen Wachstumschancen und schafft für sie neue Möglichkeiten in der digitalen Welt. Mit ihren Fachkenntnissen und über 25 Jahren Erfolgsbilanz entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und skalierbare Software, die echten Mehrwert für ihre Kunden und die Verbraucher:innen bringt.

    G+D Netcetera ist Expertin für nahtlose und sichere User Journeys in hochsicheren und Datenschutz getriebenen Umgebungen. 1996 gegründet, beschäftigt G+D Netcetera rund 800 Expert:innen an ihrem Hauptsitz in Zürich, Schweiz, und den verschiedenen Standorten in Europa. Seit 2020 ist das Unternehmen als Trusted Software Division das digitale Powerhouse innerhalb des Konzerns für SecurityTech Giesecke+Devrient (G+D). G+D ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in München und schafft mit integrierten Sicherheitstechnologien Vertrauen im digitalen Zeitalter.

    Mehr erfahren

Medienpartner

  • Fintech News Switzerland covers stories about the Fintech Ecosystem – i.e. Mobile Payment, Personal Finance, Bitcoin, Blockchain, Robo Advisor and Lending - and Startups in Switzerland, UK and Asia. Fintechnews.ch also provides a bi-weekly newsletter with the most important information about the Fintech industry in Switzerland & Europe.

    Kontakt: Christian König, Christina Reuther 
    E-Mail: editorial@fintechnews.chchristina@fintechnews.ch
    Website: www.fintechnews.ch

Kooperationspartner

  • digitalswitzerland is a Swiss-wide, cross-industry initiative that aims to strengthen and anchor Switzerland as a leading global location for digital innovation. Under the umbrella of digitalswitzerland, more than 220 association members and non-political foundation partners work together transversally to achieve this goal.

    Kontakt: Sophie Känzig
    Tel.: +41 79 774 80 52
    E-Mail: info@digitalswitzerland.com
    Website: www.digitalswitzerland.com

  • Innovation Zurich – die Plattform für Vernetzung, Orientierung und Neuigkeiten rund um Innovation – ist eine Initiative der Standortförderung des Kantons Zürichs, dem Innovationspark Zürich und der Greater Zurich Area. Die Standortförderung unterstützt Unternehmen bei Innovationsthemen, bei generellen Fragen zum Standort Zürich oder zur Gründung von Unternehmen.

    Kontakt: Enrique Gude
    Tel: +41 43 257 44 24
    E-Mail: enrique.gude@vd.zh.ch
    Website: www.innovation.zuerich

  • Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

    Kontakt: Nirmala Alther
    Tel.: +41 330 62 39
    E-Mail: nirmala.alther@sba.ch
    Website: www.swissbanking.ch

  • SICTIC is the largest Business Angel network in Switzerland, a non-profit association, connecting the most innovative early stage startups to smart money investors. With presence throughout Switzerland, SICTIC organizes monthly pitching and matchmaking events to help get Swiss startups funded.

    Kontakt: Dr. Thomas Dübendorfer
    E-Mail: president@sictic.ch
    Tel: +41 79 850 69 66
    Website: www.sictic.ch

  • Sparkr ist eine Schweizer Agentur für Innovation, Ökosysteme und Zukunftskompetenzen. Sparkr leitet Innovationsprojekte und baut Ökosysteme wie die Swiss FinTech Awards. Ferner bietet Sparkr massgeschneiderte Studien, Workshops oder Sparring Sessions an für Kunden, welche die Zukunft geprägt von Digitalisierung, technologischem und gesellschaftlichem Wandel zu ihrem Vorteil nutzen wollen.

    Kontakt: Christian Lundsgaard-Hansen
    E-Mail: christian@sparkr.ch
    Website: www.sparkr.ch

  • The Swiss FinTech Association (SFTA) drives the growth of Switzerland’s FinTech ecosystem as a neutral non-profit organization. Representing a diverse network of startups, SMEs, corporates, individuals and investors, SFTA strengthens Switzerland’s position as a global FinTech hub by hosting events, connecting stakeholders, conducting research, offering mentoring and workshops, advocating for balanced regulations, and promoting the ecosystem locally and internationally.

    Kontakt: Thomas Brändle
    Email: team@swissfintech.org
    Website: www.swissfinte.ch

  • Internationales Fintech-Zentrum Schweiz - Die Schweiz soll ein international bedeutendes Zentrum für Digitalisierung und Innovation in der Finanzbranche werden. Mit diesem Ziel bündeln führende Unternehmen des Finanzplatzes ihre Kräfte im Verband «Swiss Fintech Innovations».

    Der Verband schafft eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Finanzwirtschaft, Finanztechnologie (Fintech-Startups), Wissenschaft, Dienstleistern, sowie Behörden und Politik. Er verbindet die vielfältigen und zukunftsweisenden Fintech-Initiativen und – Aktivitäten in der Schweiz miteinander und treibt damit die Digitalisierung der Finanzbranche aktiv voran.

    Mehr erfahren
  • Als führendes Zukunftsinstitut wollen wir die Zukunft nicht nur verstehen, wir wollen Sie mit Ihnen gestalten. Entdecken Sie die Future Skills und Trends von Morgen für Ihr Unternehmen heute und seien Sie innovativ dem Wettbewerb einen Schritt voraus. Wir trainieren und zertifizieren in AI und Futureskills. Wir bieten die Top Future Trends Topics in Form von Keynotes, Workshop bis Masterclass an.

    Wir veranstalten Future Symposien in Partnerschaft mit den führenden Tech Leadern und kreieren für Ihre Teams Future Erlebnisse. Wir analysieren Future Data, Maps, Reporting in Kooperation mit führenden Hochschulen für Ihre Branche, damit Sie diese als Erstes nutzen. Alle AI Future Topics sind hybrid buchbar im Format Keynote | Workshop | Masterclasses | Event, auf Deutsch | Englisch | Französisch. Swiss Future Institute, wir machen Sie zukunftsfit.

    Mehr erfahren

    Kontakt: Katrin J. Yuan
    Tel.: +41 79 5227613
    E-Mail: ai@futureinstitute.ch
    Website: www.futureinstitute.ch

  • In einer Welt, in der Technologie zunehmend unsere Zukunft bestimmt, setzt sich TechFace für eine grundlegende Veränderung ein. Unsere Mission: Die Vernetzung verschiedener Talente in der Tech-Branche und die Schaffung von Gleichberechtigung. Zwei zentrale Herausforderungen prägen die Branche: eine wachsende Talentlücke und ein Mangel an Diversität. TechFace bietet eine innovative Lösung, die beide Probleme angeht.

    Wir erweitern das Rekrutierungsnetzwerk der Unternehmen und machen die Tech-Welt dadurch vielfältiger und auch gerechter. Wir ermöglichen es, Kandidat*innen auf Basis ihrer Fähigkeiten und Expertise zu identifizieren und gleichzeitig eine Verbindung über gemeinsame kulturelle Werte herzustellen. Durch die Bereitstellung eines diversen Talentepools unterstützen wir Unternehmen dabei, Diversität in ihren Tech-Teams zu erreichen, ohne dabei ihre Kernwerte und Ziele zu kompromittieren. Zusätzlich bieten wir massgeschneiderte Consulting-Dienstleistungen an zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung von Inklusion. Unsere Vision geht jedoch noch weiter: Wir streben eine Tech-Branche an, in der Produkte von einer vielfältigen Gruppe von Menschen mit gleichberechtigter Vertretung entwickelt werden - denn nur so können wir sicherstellen, dass Technologie wirklich von allen für alle geschaffen wird. Mit TechFace arbeiten wir an einer Zukunft, in der die Tech-Branche nicht nur innovativ und leistungsstark ist, sondern auch die reiche Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegelt.

    Mehr erfahren

    Kontakt: Priska Burkard
    Tel.: +41 79 343 8155
    E-Mail: priska@techface.ch
    Website: www.techface.ch

  • Tenity is a global innovation ecosystem and early-stage investor making innovation work and advancing the future of finance. The story began back in 2015, when Tenity (formerly F10) was founded in the heart of the Swiss financial center Zurich. Since then, Tenity has grown to four hubs and a global team across Europe and Asia.

    Website:  www.tenity.com

  • The ZHAW Datalab is the competence center for Data Science at the Zurich University of Applied Sciences, comprising 12 institutes and centers from 4 departments. We carry out applied R&D projects in collaboration with industry partners across a wide range of fields, including finance and economy. We apply and develop database and big data technology, statistical analyses and artificial intelligence, also addressing algorithmic fairness and explainability. Find out more: www.zhaw.ch/datalab

    Kontakt: Dr. Manuel Dömer
    Tel.: +41 58 934 43 30
    E-Mail: manuel.doemer@zhaw.ch
    Website: www.zhaw/datalab

  • Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.

    Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

    Mehr erfahren

    Kontakt: Christian Bretscher
    Tel.: +41 43 244 55 83
    E-Mail: info@zuercher-bankenverband.ch
    Website: www.zuercher-bankenverband.ch

Lageplan, Map

Free Content

DIE ZIELGRUPPE
Das Finanz und Wirtschaft Forum «FinTech 2025» richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Fachleuten und Entscheidungsträger der Bank- und Versicherungsbranche, Technologie, Regulierungsbehörden und Start-ups. Darüber hinaus sind visionäre Querdenker sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Politik eingeladen, sich zu vernetzen und ihre Erfahrungen mit Experten auszutauschen.

Kontakt

Rückblick

Testimonial

Testimonial-Bild

«Aktuell, zielführend, wissensvermitteln»

Testimonial-Bild

«Great event with very interesting people and contributions and lots of brainfood. Fantastic location, top moderator, very well organized and a great atmosphere.»

Testimonial-Bild

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Testimonial-Bild

«Ein gelungener Anlass mit einer gesunden Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Entertainment»

Testimonial-Bild

«Interessante und vielfältige Referenten/Themen. Kurzweilig. Ungezwungen. Gutes Networking (gute Organisation und feines Essen)»

Testimonial-Bild

«Guter Mix zwischen Trends, Blick in die Zukunft und aktuellen Umsetzungen im Fintech-Bereich. Dazu genügend Zeit für das Networking.»