Damien Martin
Leiter Beilagen / Redaktor
Finanz und Wirtschaft
Die Schweizer Fintech-Szene zeugt von viel Innovation und Unternehmergeist. Gerade in Zeiten tiefgreifender technologischer Umwälzungen, wie der Integration von Web3 und künstlicher Intelligenz, ist der hiesige Finanzplatz auf diese Impulse angewiesen. Denn: Die internationale Konkurrenz schläft nicht, und die Anforderungen an nachhaltiges Wachstum und resiliente Geschäftsmodelle steigen stetig. Umso wichtiger ist die zielführende und effiziente Zusammenarbeit zwischen etablierten Akteuren und Fintechs als Motor für den Fortschritt und Garant eines konkurrenzfähigen Sektors.
Das «FinTech Forum» bietet eine Plattform für diese zukunftsweisende Kooperation und bringt führende Experten und Entscheidungsträger aus verschiedenen Bereichen zusammen, die über die wichtigsten Themen der Branche diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit für wertvolle Networking-Möglichkeiten und den Austausch mit Fachleuten. Wir freuen uns, Sie am 11. Juni 2025 persönlich begrüssen zu dürfen.
Damien Martin
Leiter Beilagen/Redaktor Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Damien Martin Finanz und Wirtschaft
Central Banks in the Age of Digital Transformation
Anikó Szombati Central Bank of Hungary
Wechselzeit
1 The Web3 Tipping Point: What it Means for Banks and Corporates
Are we on the brink of mainstream Web3 adoption? This session brings together pioneering startup founders and thought leaders to discuss the key drivers of Web3’s growth, from regulation and stablecoins to institutional use cases. Discover what the latest trends mean for traditional finance and how banks and corporates can navigate this evolving space. Gain actionable insights into bridging the gap between traditional financial systems and decentralized innovation.
Pavel Jakovlev AMINA Bank
Julian Liniger Relai
Kevin de Patoul Keyrock
Moderation: Maximilian Plank Tenity
2 Swiss Fintech Awards 2025: die besten Startups der Schweiz
Start-ups sind Innovationstreiber am Finanzplatz und agieren als unverzichtbare Zulieferer von Banken, Versicherungen etc. Entlang der Wertschöpfungskette automatisieren sie Prozesse, steigern die Effizienz oder erschliessen neue Ertragsströme. Lernen Sie die Finalisten der Swiss FinTech Awards kennen und welche Finanzgeschäfte sie optimieren.
Die vier Finalisten werden kurz vor der Konferenz bekannt gegeben.
Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
3 AI in the Financial Industry: New Paths to Efficiency and Customer Satisfaction
Künstliche Intelligenz eröffnet Finanzdienstleistungsunternehmen völlig neue Möglichkeiten – von der Optimierung interner Prozesse bis hin zur Gestaltung innovativer Kundenerlebnisse. Doch wie können konkrete Anwendungsfälle identifiziert und umgesetzt werden? Erfahren Sie, wie Banken, Versicherungen und Fintechs das Potenzial von KI ausschöpfen, Chancen gezielt nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Steve Blanchet Pictet Group
Silvan Melchior Zühlke
Patrik Schär Selma
Moderation: Damien Martin Finanz und Wirtschaft
4 Back to Growth: Nachhaltiges Wachsen in dynamischen Märkten
Im zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld rückt das Thema «Growth» verstärkt in den Fokus von Banken und Fintechs. Verschiedene Wachstumsstrategien, vom Aufbau neuer Ökosysteme bis hin zur geografischen Expansion, bieten spannende Ansätze und Erfolgsgeschichten. Doch wie lässt sich nachhaltiges Wachstum erfolgreich gestalten? Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden, um Rentabilität mit Expansion langfristig in Einklang zu bringen? Und welche Rolle nehmen Start-ups ein, um solche Ziele zu erreichen? Erfahren Sie, wie Banken und Fintechs innovative Wachstumsstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen.
Matthias Pfeifer WIR Bank
Dr. Jan-Philip Schade Kaspar&
Sven Wiederkehr Glarner Kantonalbank
Dr. Stephan Zwahlen Maerki Baumann & Co. AG
Moderation: Jörg Schönhärl Horváth
Kaffee- und Networking-Pause
5 AI in Financial Services: Harnessing Innovation While Securing Your Business
Learn how to harness AI’s potential in Financial Services, tackle security challenges like post-quantum threats, safeguard data and networks, and navigate regulations to stay ahead in a competitive landscape.
Farooq Sheikh Cloudflare
6 Automatisierung über KI – Wie und wo erhalten Finanzdienstleister einen Mehrwert
In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie KI genutzt werden kann, um Routineaufgaben für Bankmitarbeitende zu automatisieren und neue Erkenntnisse für den Kunden zu generieren.
Dr. Ante Plazibat finnova AG Bankware
Samuel Scheidegger finnova AG Bankware
7 Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit durch FinTechs: Praxisnahe Einblicke in moderne Ansätze und Technologien für Banken
In einem herausfordernden Marktumfeld stehen Banken vor der Aufgabe, Wachstum voranzutreiben und gleichzeitig operative Effizienz und Exzellenz zu steigern. Dieser Workshop bietet praxisnahe Einblicke in moderne Ansätze und Technologien am Beispiel von drei etablierten FinTechs, mit denen Banken Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit steigern können.
Peter Brugger Horváth
Dr. Joachim Degel BGK GmbH & Co. KG
Michael Eidel Yapeal
Jörg Schönhärl Horváth
Thomas Stüssi Trenda
Geert Van Kerckhoven Oper Credits
8 Vertriebsstrategien im Open Banking Kontext
Der Einfluss von Open Banking geht weit über technische, daten- und produktspezifische Aspekte hinaus – die Kundenschnittstelle muss neu gewonnen und gesichert werden. In unserem Workshop zeigen wir auf, wie sich Open Banking auf den Vertrieb auswirkt und welche neuen Möglichkeiten für Kundenakquise und -bindung entstehen.
Dr. Men-Andri Benz Simon-Kucher & Partners
Mike Hofmann SIX BBS AG
Philipp Kaupke Simon-Kucher & Partners
9 Die E-ID und elektronische Unterschriften in der Finanzindustrie: Wer haftet, wenn’s ernst wird?
Was bedeutet eine digitale Unterschrift wirklich? Wir zeigen das Zusammenspiel und die Unterschiede zwischen E-ID und elektronischen Signaturen sowie deren Haftungsfragen – einfach und verständlich.
Michel Lapiccirella Swisscom
Andreas Tölke Swisscom
Roman Zoun Swisscom
10 Zukunftssichere Finanzdienstleistungen: Vorbereitung auf das Post-Quanten-Zeitalter
Quantencomputer bedrohen klassische Verschlüsselungsverfahren. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Auswirkungen, den Einsatz von PQC und Risikominimierung für eine langfristige Sicherheit.
Stefan Hirzel Zühlke
Jerry Napitupulu Zühlke
Benjamin Rothenberger Zühlke
Networking-Lunch
Kaffee- und Networking-Pause
Wechselzeit
TBD
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Damien Martin Finanz und Wirtschaft
Ausklang der Konferenz mit Networking und Drinks
SWISS FINTECH AWARDS NIGHT 2025
Die Swiss FinTech Awards heissen geladene Gäste herzlich willkommen zum Sommerfest im Park des Gottlieb Duttweiler Instituts. Bei einem geselligen Mix aus Networking, vielfältiger Kulinarik, Drinks und inspirierenden Gästen zeichnet die Fintech Community ihre Innovatoren und Influencer aus.
Die Teilnahme an der Swiss FinTech Awards Night ist nur auf Einladung möglich. Sie können Ihr Teilnahmeinteresse sehr gerne bei der Online-Anmeldung für die Konferenz angeben. Eine Garantie auf die Teilnahme besteht nicht.
Registrierung und Willkommens-Apéro
Starten Sie in den Sommerabend mit erfrischenden Getränken und führen Sie angeregte Gespräche mit geladenen Gästen.
Begrüssung und Danksagung durch den Moderator des Abends
Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Anja Blacha Abenteurerin und Bergsteigerin
Anja Blacha hat die höchsten Berge der Welt bestiegen und ist als erste Frau von der Küste der Antarktis bis zum Südpol gelaufen, ganz allein und ohne Fremdhilfe. Dabei hat sie Eisstürme und mentale Talsolen gleichermassen durchschritten und überstanden. Blacha bestieg die höchsten Berge jedes Kontinents mit einer hundertprozentigen Ersterfolgsquote – und dies innert knapp drei Jahren. Die gebürtige Deutsche lebt seit knapp zehn Jahren in der Schweiz, hat Wirtschaft und Philosophie studiert und vor ihrer Zeit als Extremsportlerin als Managerin gearbeitet. Wie meistert Anja Blacha solche Expeditionen? Wie setzt sie sich ihre Ziele und balanciert die dazugehörigen Risiken? Wie trainiert die Extremsportlerin ihre Willenskraft? Wir dürfen uns auf einen bewegenden Fireside Chat freuen.
Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Das Schweizer Fintech-Ökosystem zeichnet die Gewinner der Awards aus in den Kategorien “Fintech Influencer of the Year”, “Early Stage Start-up of the Year” sowie “Growth Stage Start-up of the Year”.
Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Abendessen und Networking
Vernetzen Sie sich und geniessen Sie die kulinarische Köstlichkeiten der vielfältigen Marktstände.
Anja Blacha hat die höchsten Berge der Welt bestiegen und ist als erste Frau von der Küste der Antarktis bis zum Südpol gelaufen, ganz allein und ohne Fremdhilfe. Dabei hat sie Eisstürme und mentale Talsolen gleichermassen durchschritten und überstanden. Blacha bestieg die höchsten Berge jedes Kontinents mit einer hundertprozentigen Ersterfolgsquote – und dies innert knapp drei Jahren. Die gebürtige Deutsche lebt seit knapp zehn Jahren in der Schweiz, hat Wirtschaft und Philosophie studiert und vor ihrer Zeit als Extremsportlerin als Managerin gearbeitet. Wie meistert Anja Blacha solche Expeditionen? Wie setzt sie sich ihre Ziele und balanciert die dazugehörigen Risiken? Wie trainiert die Extremsportlerin ihre Willenskraft? Wir dürfen uns auf einen bewegenden Fireside Chat freuen.
Steve Blanchet ist Head of Group Technology Strategy and Innovation bei der Pictet-Gruppe in Genf, wo er für die Implementierung von innovativen Projekten wie beispielsweise ein KI-Zentrum und ein ChatGPT-basiertes Tool für Mitarbeiter verantwortlich ist. Bevor er zu Pictet stiess, war Steve Blanchet in verschiedenen Führungspositionen bei Capital One tätig, zuletzt als Head of Digital Strategy & Analytics. Seine Karriere begann bei McKinsey & Company in Washington, wo er strategische Projekte für führende Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Technologie und HR leitete. Steve Blanchet hat einen Masterabschluss in Physik von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und einen Doktortitel in theoretischer Physik von der Technischen Universität München. Seit Juni 2024 ist Steve Blanchet zudem Mitglied der Expertenkommission Digitalisierung bei Swiss Banking.
Kevin is the co-founder and CEO of Keyrock. Before founding Keyrock in 2017, Kevin worked at Roland Berger, where he spent a few years as a consultant and started investigating the expanding cryptocurrency market in 2014. With a background in Business Engineering and International Management, Kevin is an entrepreneur at heart passionate about using innovative technologies to build efficient markets and increase financial inclusiveness.
Julian Liniger ist ein Schweizer Jungunternehmer im Bereich Fintech und Crypto. Er ist der CEO und Mitbegründer der Schweizer Bitcoin App Relai und gehört zu Forbes\' „30 Under 30“ des Jahres 2022. Nach seinem Bachelor-Abschluss in Psychologie und seinem Master in Betriebswirtschaftslehre arbeitete er im Bankwesen und in der Unternehmensberatung. Er hat mehrere Unternehmen mitgegründet, darunter CCFE, den führenden Blockchain-Lehrgang für die Finanzbranche in der Schweiz. Julian ist ein begeisterter Surfer, reist gerne um die Welt und trainiert viermal pro Woche CrossFit.
Matthias Pfeifer ist seit März 2025 CEO der Bank WIR. Neben der operativen Gesamtverantwortung für die Bank bekleidet er das Amt als Stiftungsratspräsident der TERZO Vorsorgestiftung sowie der Freizügigkeitsstiftung der Bank WIR, welche auch die Kunden von VIAC umfassen. Zudem ist er Verwaltungsrat bei der IG Leasing AG und der Vermando AG - einem Schweizer PropTech-Unternehmen. Er war massgeblich verantwortlich für den Aufbau der Partnerschaft mit dem erfolgreichen Schweizer Fintech amnis treasury services AG. Matthias Pfeifer ist seit 6 Jahren Teil der Geschäftsleitung der Bank WIR und verantwortete bis Ende 2024 den Vertrieb der Bank. Davor arbeitete er 18 Jahre für die UBS in verschiedenen Funktionen im Bereich Corporate & Institutional Clients. Matthias Pfeifer verfügt über einen Master in Corporate Finance CFO und einen Master in Digital Business HWZ.
Jan-Philip Schade ist Co-Founder und CEO von Kaspar&, einem Spin-off der Universität St.Gallen (HSG) und ETH Zürich. Vor der Gründung absolvierte er einen PhD in Finance an der Universität St.Gallen und forschte zu Themen im Bereich FinTech und Asset Management. Später arbeitete er mehrere Jahre in der Vermögensverwaltung wo er sich auf die Ausgestaltung institutioneller Anlagestrategien konzentrierte und später erste digitale Anlagelösungen entwickelte. Zusammen mit seinen Gründern führte er später Kaspar& von einer reinen endrundenorientierten Spar- und Anlageapp zu einer umfassenden B2B Plattform für Banken, welche es heute erlaubt Kunden auf vielfältige Weise für das Bank- und Anlagegeschäft zu aktivieren.
Patrik ist ist Gründer und CEO von Selma Finance. Er war für über 10 Jahre in der Schweizer Wealth Management Industrie tätig und zudem Advisor für verschiedene Startups am Startup Bootcamp in Kopenhagen. Patrik ist ist ein CFA charterholder, hält einen BSc in Banking und Finance der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und einen MSc in Business, Language and Culture der Copenhagen Business School (CBS). Seine akademische und professionelle Karriere verleihen ihm ein umfangreiches Wissen an der Schnittstelle zwischen Finanzen, Technologie und kulturellem Verständnis. Mit Selma arbeitet Patrik an der Zukunft der digitalen Kundenberatung im Wealth Management und personalisiert und automatisiert Kundeninteraktionen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
Ms. Anikó Szombati is Chief Digital Officer, executive director responsible for digitalization and FinTech support at MNB, the central bank of Hungary. Her main responsibility is to promote digital transformation in the financial sector as well as within the central bank, including the implementation of cutting-edge technologies and research on CBDC. MNB aims at increasing the competitiveness and efficiency of the incumbents via developing regulatory concepts on how to safely embrace new innovations brought about by technological developments. Formerly, she built up the macroprudential policymaking framework at MNB, as executive director. She is member of the Financial Stability Council. In its capacity as a designated macroprudential authority, integrated supervisor and resolution authority MNB is contributing to financial stability in many grounds. Before joining the central bank in 2001, she was market risk manager at different commercial banks. She holds an MsC in Finance degree from Corvinus University of Budapest and an EFFAS diploma.
Sven Wiederkehr ist CEO der Glarner Kantonalbank. Seit 2020 führt er die für ihre digitalen Produkte (z.B. Hypomat, freeME) bekannte Universalbank. Unter dem Namen «bitubi» ist die Glarner Kantonalbank zudem im Bereich der Softwareentwicklung und im Outsourcing von Kreditdienstleistungen aktiv. Frühere Arbeitsstationen umfassen die Swisscanto Asset Management AG sowie McKinsey & Co. Ausbildungsseitig verfügt Sven Wiederkehr über Abschlüsse der Universität St. Gallen und der Stanford University. Er bekleidet diverse Mandate und ist u.a. Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Exchange AG in Zürich, einem digitalen B2B Marktplatz für Schweizer Hypotheken.
Dr. Stephan A. Zwahlen (geb. 1978) trat 2009 in die Geschäftsleitung von Maerki Baumann & Co. AG ein, bevor er 2011 zum Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung und 2016 zum CEO ernannt wurde. In 2007 war er bei Maerki Baumann für die Gründung der ersten unabhängigen Transaktionsbank der Schweiz zuständig. Danach arbeitete Zwahlen im internationalen Mandatsgeschäft der UBS Global Wealth Management. Ab 2009 befasste er sich mit der Transformation von Maerki Baumann zu einer modernen, agilen Privatbank. In 2019 war er die treibende Kraft hinter der Etablierung der Krypto-Strategie von Maerki Baumann. Zwahlen studierte und promovierte in Betriebswirtschaft mit Fokus auf Banking & Finance an der Universität St.Gallen. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen und Stiftungsrat des Swiss Finance Instituts und Vorstandsmitglied verschiedener Branchenverbände.
Dr. Men-Andri Benz ist Partner in der Financial Services Practice bei Simon-Kucher in Zürich und verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung. Er ist verantwortlich für die Schweizer Aktivitäten in den Bereichen Retail Banking, Fintech, sowie Real Estate. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen Pricing- und Sales-Strategien, innovative Preismodelle, Angebotsdesign, Loyalitätsprogramme, G2M Strategien von Innovationen, und Dynamic Pricing. Men-Andri verfügt über langjährige Erfahrung in der Optimierung von Einlagen- und Finanzierungsprodukten, Paymentlösungen, sowie Wealth & Asset Management Angeboten. Er ist Autor verschiedener Publikationen in Fachzeitschriften und Zeitungen, regelmässiger Referent an Banking- und Finance-Konferenzen, sowie externer Dozent an der Universität Zürich. Er studierte Mikro- und Makroökonomie an der Universität Zürich (Schweiz), an welcher er auch einen Doktortitel in strategischem Management erhielt.
Peter Brugger hat nach seiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung an der ESADE und Universität St.Gallen als einer der ersten Mitarbeiter das BMI Lab, eine Boutique-Beratung für Geschäftsmodellinnovation und Spin-Off der HSG gegründet von Prof. Oliver Gassmann und Prof. Karolin Frankenberger, aufgebaut. In seinen Rollen beim BMI Lab hat Peter in verschiedensten Industrien innovative Geschäftsmodelle entwickelt, im Markt getestet und implementiert. Bei Horváth hat er seinen Fokus auf Geschäftsmodelle gesetzt, die nicht nur auf wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Ziele einzahlen (Triple Bottom Line) und Unternehmen dabei helfen, ihre Transformation zum nachhaltigen Player zu verwirklichen.
Dr. Joachim Degel ist Co-Owner der BGK GmbH & Co. KG mit Sitz in Stuttgart und Basel und seit Jahrzehnten tief in der Finanzbranche verwurzelt. Seit 1994 beschäftigt er sich mit Innovation, Prozessen und IT im Finanzsektor und treibt die digitale Transformation mit Leidenschaft voran. In verschiedenen Rollen hat er praxisnahe Strategien entwickelt, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit gezielt zu stärken und die Integration moderner Technologien möglich gemacht. Sein Fokus liegt darauf, traditionelle Banken mit innovativen FinTech-Lösungen zu verbinden – immer mit dem Anspruch, durch schnelle und praxisnahe Ansätze spürbare Effizienzsteigerungen zu erzielen.
Michael Eidel ist ein Veteran der Finanzindustrie mit über 25 Jahren Erfahrung in verschiedenen leitenden Positionen. Nach einigen Jahren im Management Consulting war er für das internationale Transaktionsbanken-Geschäft einer Schweizer und einer australischen Bank verantwortlich. Darüber hinaus hat er als CEO von FinTech Firmen digitale Geschäftsmodelle skaliert und international expandiert. Seine Expertise liegt in der Nutzung von neuen Technologien zur Lösung von Geschäfts-Herausforderungen, seine Leidenschaft ist die Entwicklung und Vermarktung innovativer, radikal nützlicher Services für seine Kunden. Michael Eidel war auch viele Jahre als Verwaltungsrat aktiv und ist als Investor und Advisor in Start-ups engagiert.
Stefan Hirzel arbeitet seit 2013 bei Zühlke und ist verantwortlich für das Bankgeschäft der Zühlke Schweiz. Er ist Technologie begeistert, ein leidenschaftlicher Unternehmer und verfolgt dabei das Ziel, die Finanzindustrie zu innovieren.
Als Verantwortlicher für Sales & Business Development für die Plattform bLink von SIX treibt Mike Hofmann das Thema Open Banking in der Schweiz aktiv voran. Mike verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche und arbeitete für führende internationale Finanzinstitute in Zürich, New York und Hongkong. Nach einer kreativen Auszeit, in der er UX-Design studierte, arbeitete er für ein führendes Innovations- und Technologieunternehmen und stiess 2020 zu SIX. Mike hält einen Masterabschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Bern und absolvierte einen CAS in Data & Machine Learning an der ETH Zürich.
Philipp Kaupke ist Partner bei Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants im Competence Center Financial Services im Büro in Zürich. Philipp Kaupke ist Experte für Vertriebsstrukturen und Up-/Cross-Selling-Taktiken, Monetarisstrategien, profitorientierte Produktkonzeptionen, Go-To-Market Strategien und Vertriebsincentivierungs-Optimierungen. In seiner Tätigkeit für Simon-Kucher leitet er Projekte mit Fokus Europa und Asien. Seine Spezialisierungen beinhalten u.a. Programmleitungsaufgaben in hybriden Programmumgebungen aus agilen und Wasserfallprojekten mit mehr als 250 Projektmitgliedern. Seine Projekterfahrung umfasst verschiedene Finanzdienstleister in der Schweiz, Liechtenstein, Singapur, Hong Kong und Deutschland. Philipp Kaupke ist Mitglied des Gründungsteams des Simon-Kucher Hong Kong Office. Vor seiner Zeit bei Simon-Kucher & Partners sammelte er Erfahrung als Controller bei einem Family-Office in der Schweiz, sowie in der Beratung im Bereich Turnaround und M&A. Philipp Kaupke studierte an der Universität St. Gallen sowie der HEC Paris und hält einen Master in International Business der HEC Paris und einen Bachelor der Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen.
Michel Lapiccirella ist seit über 16 Jahren in verschiedenen Rollen bei Swisscom tätig und verantwortet seit 2024 den Bereich Swisscom Sign im Wachstumsfeld Digital Trust. Zuvor war er unter anderem für Sicherheitsprodukte im B2C-Markt verantwortlich und bringt dadurch vielfältige Erfahrungen in die Weiterentwicklung innovativer Lösungen ein.
Dr. Ante Plazibat beschäftigt sich seit rund zehn Jahren mit disruptiven Technologien im Finanzsektor. Im Rahmen seiner Promotion analysierte er die Auswirkungen von Blockchain und Künstlicher Intelligenz auf die Finanzbranche und zeigte auf, wie Finanzinstitute mit neuen Fähigkeiten die Brücke zwischen der traditionellen und der zukünftigen Finanzwelt schlagen können. Neben seiner Forschungstätigkeit leitete er verschiedene Beratungsmandate zum Thema Blockchain im DACH-Raum. Er publiziert und lehrt an verschiedenen Hochschulen zu technologischer Innovation im Finanzsektor. Ante Plazibat ist seit Anfang 2021 als Head Business Architecture & Innovation bei Finnova tätig.
Samuel Scheidegger stiess Februar 2023 als Chief Product Officer zu Finnova. In seiner beruflichen Laufbahn war er in verschiedenen IT-Management-Positionen tätig, dies unter anderem bei der Bank Julius Bär, der Esprit Netzwerk AG und der Credit Suisse, sowie langjähriges Geschäftsleitungsmitglied der ti&m AG. Samuel Scheidegger studierte Informatik an der Berner Fachhochschule und hält einen Dual Degree der University of Rochester (MBA) und der Universität Bern (Executive MBA).
Jörg Schönhärl ist ein international erfahrener Experte in der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und dem Aufbau von Innovationsmanagement-Systemen für mittelständische Unternehmen und Konzerne. In seiner Zeit vor Horváth & Partners war er für unterschiedliche Beratungshäuser als Geschäftsführer und Partner tätig und hat u.a. mit einem Spin-off der ETH eine Beratungs-Boutique rund um die Beratungsfelder Innovations- und Technologiemanagement ins Leben gerufen und erfolgreich verkauft.
Farooq Sheikh joined Cloudflare in 2024 as the Global Head of Financial Services. A seasoned operating executive, he brings more than two decades of experience at Unqork and Oliver Wyman, where he advised the leadership and boards of some of the world\\\'s most important companies. Prior to Cloudflare, Farooq supported global companies on technology and transformation topics, including leading go-to-market at Unqork as well as building the Digital Advisory business at Oliver Wyman. In his role at Cloudflare, Farooq leads the company\\\'s efforts to build industry verticals and to expand Cloudflare’s presence across C-suite and boardrooms. Farooq completed his executive education from the Wharton School at the University of Pennsylvania and from INSEAD.
Thomas Stüssi ist Co-Founder und Co-CEO von Trenda. Vor der Gründung von Trenda absolvierte er das Masterstudium in Banking & Finance an der Universität Zürich/Shanghai und war rund 15 Jahre im Banking tätig, mit Stationen bei Banken sowie in der Unternehmensberatung. Trenda bietet Akteuren der Schweizer Finanzindustrie die Innovations- und Benchmarking-Plattform der nächsten Generation, die derzeit über 50 Banken, Beratungsfirmen und Provider mit relevanten und datengestützten Insights versorgt, um in einem herausfordernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Andreas Tölke kam 2020 zu Swisscom und ist verantwortlich für den Bereich FinTech & Digital Trust. Zuvor war er in verschiedenen Führungspositionen bei der Credit Suisse tätig. Er verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaft der ZHAW School of Management and Law und einen Executive MBA der Universität St. Gallen.
Roman Zoun ist seit 2024 bei Swisscom tätig und verantwortet den Value Stream «Digital Wallet». Mit einem starken Hintergrund in den Bereichen Identity und Access, Informationssicherheit, künstliche Intelligenz und Self-Sovereign Identity (SSI) bringt Roman umfassende Erfahrung aus verschiedenen Sektoren ein.
Damien Martin schreibt seit April 2024 für die «Finanz und Wirtschaft» als Redaktor im Ressort Märkte und ist zusätzlich verantwortlich für alle redaktionellen Beilagen. Nach mehreren Jahren im Devisen- und Geldmarkthandel bei einer Schweizer Universalbank wechselte er in die Kommunikationsbranche und beriet nationale und internationale Vermögensverwalter sowie Banken für ihre Positionierung im Markt, bevor er zur FuW-Redaktion stiess. Er hat sein Studium in Betriebsökonomie und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Nordwestschweiz abgeschlossen.
Jörg Schönhärl ist ein international erfahrener Experte in der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und dem Aufbau von Innovationsmanagement-Systemen für mittelständische Unternehmen und Konzerne. In seiner Zeit vor Horváth & Partners war er für unterschiedliche Beratungshäuser als Geschäftsführer und Partner tätig und hat u.a. mit einem Spin-off der ETH eine Beratungs-Boutique rund um die Beratungsfelder Innovations- und Technologiemanagement ins Leben gerufen und erfolgreich verkauft.
Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.
Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com
Unser einzigartiger Beratungsansatz verbindet Strategie und Innovation mit Expertise in der Finanzbranche. Praxisnah denken wir die Strategieansätze unserer Kunden neu und entwickeln gemeinsam belastbare, faktenbasierte Innovationsstrategien oder neue digitale Geschäftsmodelle. Dabei greifen wir auch auf unser Ökosystem an exklusiven Partnerunternehmen zurück – darunter viele erfahrene FinTech-Gründer und «Digital Developers».
Kontakt: Jörg Schönhärl
E-Mail: jschoenhaerl@horvath-partners.com
Tel.: +41 44 421 23 00
Website: www.horvath-partners.com
Zühlke ist ein globaler Partner für Transformation und Innovation mit Wurzeln im Engineering. Kunden setzen auf uns, um ihr Business von morgen zu planen und zu entwickeln. Unsere multidisziplinären Teams sind spezialisiert auf Strategien rund um Technologie, Business Innovation, Digital Solutions und Application Services. Wir sind besonders stark in hoch-komplexen, regulierten Branchen wie dem Finanzsektor.
Cloudflare, Inc. (NYSE: NET) ist der führende Anbieter im Bereich der Connectivity Cloud mit der Mission, das Internet besser zu machen. Als Unternehmen versetzt Cloudflare Organisationen in die Lage, ihre Mitarbeitenden, Anwendungen und Netzwerke überall schneller und sicherer zu machen und gleichzeitig Komplexität und Kosten zu reduzieren. Aufbauend auf einem der größten und am besten vernetzten Netzwerke der Welt blockiert Cloudflare für seine Kunden täglich Milliarden von Online-Bedrohungen.
Website: www.cloudflare.com
Finnova ist ein führender Anbieter von Bankensoftware auf dem Finanzplatz Schweiz. Wir unterstützen Banken und Outsourcing-Provider mit effizienten, innovativen und regulatorisch konformen IT-Lösungen, um gerade in herausfordernden Zeiten Wachstum im Banking zu realisieren. Deshalb vertrauen bereits über 100 Banken auf uns. Finnova wurde 1974 gegründet und beschäftigt rund 500 Mitarbeitende am Hauptsitz in Lenzburg und an den Standorten Chur, Seewen und Genf.
E-Mail: info@finnova.com
Tel.: +41 62 886 47 47
Website: www.finnova.com
Simon-Kucher ist eine globale Unternehmensberatung mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden in über 30 Ländern. Unser Fokus: „Unlocking Better Growth“. Wir helfen unseren Kunden, „besser“ zu wachsen, indem wir jeden Aspekt ihrer Unternehmensstrategie optimieren, von Vertrieb und Marketing bis hin zu Produkten und Monetarisierung.
Kontakt: Julia Griep
Tel.: +49 221 36794 486
E-Mail: julia.griep@simon-kucher.com
Website: www.simon-kucher.com
Swisscom ist das führende ICT-Unternehmen der Schweiz und mit Fastweb die Nummer 2 in Italien. Privat- und Geschäftskunden bietet das Unternehmen Mobile, Internet, TV sowie umfassende IT-Dienste. Swisscom ist das nachhaltigste Telekommunikationsunternehmen der Welt und gehört zu 51% der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Als «Innovators of Trust» ermöglicht und gestaltet Swisscom die digitale Zukunft. Unser Ziel ist es, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen, denn Vertrauen und Innovation stecken tief in unserer DNA. Swisscom hegt den Anspruch, die digitale Welt von morgen mittels rechtssicheren, vertrauensvollen und kundenzentrieten Lösungen mitzugestalten.
Website: www.swisscom.ch
G+D Netcetera ist ein führendes Schweizer Softwareunternehmen mit zukunftsweisenden digitalen Lösungen für Digital Banking, Payment, Mobility, Healthcare und Publishing. G+D Netcetera ermöglicht Unternehmen Wachstumschancen und schafft für sie neue Möglichkeiten in der digitalen Welt. Mit ihren Fachkenntnissen und über 25 Jahren Erfolgsbilanz entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und skalierbare Software, die echten Mehrwert für ihre Kunden und die Verbraucher:innen bringt.
Website: www.netcetera.com
Fintech News Switzerland covers stories about the Fintech Ecosystem – i.e. Mobile Payment, Personal Finance, Bitcoin, Blockchain, Robo Advisor and Lending - and Startups in Switzerland, UK and Asia. Fintechnews.ch also provides a bi-weekly newsletter with the most important information about the Fintech industry in Switzerland & Europe.
Kontakt: Sophie Känzig
Tel.: +41 79 774 80 52
E-Mail: info@digitalswitzerland.com
Website: www.digitalswitzerland.com
Innovation Zurich – die Plattform für Vernetzung, Orientierung und Neuigkeiten rund um Innovation – ist eine Initiative der Standortförderung des Kantons Zürichs, dem Innovationspark Zürich und der Greater Zurich Area. Die Standortförderung unterstützt Unternehmen bei Innovationsthemen, bei generellen Fragen zum Standort Zürich oder zur Gründung von Unternehmen.
Kontakt: Enrique Gude
Tel: +41 43 257 44 24
E-Mail: enrique.gude@vd.zh.ch
Website: www.innovation.zuerich
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.
Kontakt: Nirmala Alther
Tel.: +41 330 62 39
E-Mail: nirmala.alther@sba.ch
Website: www.swissbanking.ch
SICTIC is the largest Business Angel network in Switzerland, a non-profit association, connecting the most innovative early stage startups to smart money investors. With presence throughout Switzerland, SICTIC organizes monthly pitching and matchmaking events to help get Swiss startups funded.
Kontakt: Dr. Thomas Dübendorfer
E-Mail: president@sictic.ch
Tel: +41 79 850 69 66
Website: www.sictic.ch
Sparkr ist eine Schweizer Agentur für Innovation, Ökosysteme und Zukunftskompetenzen. Sparkr leitet Innovationsprojekte und baut Ökosysteme wie die Swiss FinTech Awards. Ferner bietet Sparkr massgeschneiderte Studien, Workshops oder Sparring Sessions an für Kunden, welche die Zukunft geprägt von Digitalisierung, technologischem und gesellschaftlichem Wandel zu ihrem Vorteil nutzen wollen.
Kontakt: Christian Lundsgaard-Hansen
E-Mail: christian@sparkr.ch
Website: www.sparkr.ch
The Swiss FinTech Association (SFTA) drives the growth of Switzerland’s FinTech ecosystem as a neutral non-profit organization. Representing a diverse network of startups, SMEs, corporates, individuals and investors, SFTA strengthens Switzerland’s position as a global FinTech hub by hosting events, connecting stakeholders, conducting research, offering mentoring and workshops, advocating for balanced regulations, and promoting the ecosystem locally and internationally.
Kontakt: Thomas Brändle
Email: team@swissfintech.org
Website: www.swissfinte.ch
Internationales Fintech-Zentrum Schweiz - Die Schweiz soll ein international bedeutendes Zentrum für Digitalisierung und Innovation in der Finanzbranche werden. Mit diesem Ziel bündeln führende Unternehmen des Finanzplatzes ihre Kräfte im Verband «Swiss Fintech Innovations».
Kontakt: Anja Vujovic
E-Mail: anja.vujovic@swissfintechinnovations.ch
Website: www.swissfintechinnovations.ch
Als führendes Zukunftsinstitut wollen wir die Zukunft nicht nur verstehen, wir wollen Sie mit Ihnen gestalten. Entdecken Sie die Future Skills und Trends von Morgen für Ihr Unternehmen heute und seien Sie innovativ dem Wettbewerb einen Schritt voraus. Wir trainieren und zertifizieren in AI und Futureskills. Wir bieten die Top Future Trends Topics in Form von Keynotes, Workshop bis Masterclass an.
Kontakt: Katrin J. Yuan
Tel.: +41 79 5227613
E-Mail: ai@futureinstitute.ch
Website: www.futureinstitute.ch
In einer Welt, in der Technologie zunehmend unsere Zukunft bestimmt, setzt sich TechFace für eine grundlegende Veränderung ein. Unsere Mission: Die Vernetzung verschiedener Talente in der Tech-Branche und die Schaffung von Gleichberechtigung. Zwei zentrale Herausforderungen prägen die Branche: eine wachsende Talentlücke und ein Mangel an Diversität. TechFace bietet eine innovative Lösung, die beide Probleme angeht.
Kontakt: Priska Burkard
Tel.: +41 79 343 8155
E-Mail: priska@techface.ch
Website: www.techface.ch
Tenity is a global innovation ecosystem and early-stage investor making innovation work and advancing the future of finance. The story began back in 2015, when Tenity (formerly F10) was founded in the heart of the Swiss financial center Zurich. Since then, Tenity has grown to four hubs and a global team across Europe and Asia.
Website: www.tenity.com
The ZHAW Datalab is the competence center for Data Science at the Zurich University of Applied Sciences, comprising 12 institutes and centers from 4 departments. We carry out applied R&D projects in collaboration with industry partners across a wide range of fields, including finance and economy. We apply and develop database and big data technology, statistical analyses and artificial intelligence, also addressing algorithmic fairness and explainability. Find out more: www.zhaw.ch/datalab
Kontakt: Dr. Manuel Dömer
Tel.: +41 58 934 43 30
E-Mail: manuel.doemer@zhaw.ch
Website: www.zhaw/datalab
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.
Kontakt: Christian Bretscher
Tel.: +41 43 244 55 83
E-Mail: info@zuercher-bankenverband.ch
Website: www.zuercher-bankenverband.ch
DIE ZIELGRUPPE
Das Finanz und Wirtschaft Forum «FinTech 2025» richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Fachleuten und Entscheidungsträger der Bank- und Versicherungsbranche, Technologie, Regulierungsbehörden und Start-ups. Darüber hinaus sind visionäre Querdenker sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Politik eingeladen, sich zu vernetzen und ihre Erfahrungen mit Experten auszutauschen.
Leading the Change
CHANCEN ERGREIFEN
MASTERING THE TRANSFORMATION
THE FUTURE OF EMBEDDED FINANCE
Data Driven Finance
Beyond Banking
Paradigmenwechsel Open Banking
Drivers of Change
The Artificial Intelligence Revolution
Advance Finance Together
Boost Innovation
Innovation in Finance
«Aktuell, zielführend, wissensvermitteln»
«Great event with very interesting people and contributions and lots of brainfood. Fantastic location, top moderator, very well organized and a great atmosphere.»
«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»
«Ein gelungener Anlass mit einer gesunden Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Entertainment»
«Interessante und vielfältige Referenten/Themen. Kurzweilig. Ungezwungen. Gutes Networking (gute Organisation und feines Essen)»
«Guter Mix zwischen Trends, Blick in die Zukunft und aktuellen Umsetzungen im Fintech-Bereich. Dazu genügend Zeit für das Networking.»