Begrüssung durch den Moderator des Webinars
Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Digitale Transformation
Der algorithmische Wandel: KI im Einsatz für nachhaltige Finanzen
17. September 2025 | virtuell
Nach Jahren des Booms stehen nachhaltige Anlagestrategien vermehrt auf dem Prüfstand. Regulatorische Anforderungen, enttäuschende Renditen vieler ESG-Fonds und eine wachsende Skepsis gegenüber grünen Versprechen haben zu einer spürbaren Gegenbewegung geführt – dem sogenannten ESG-Backlash.
Trotzdem bleibt die strategische Relevanz von Dekarbonisierung und glaubwürdigen Transformationspfaden unbestritten. Sie sind zentrale Hebel im langfristigen Risikomanagement, in der Kapitalallokation sowie im regulatorischen Kontext. Umso wichtiger ist es, Nachhaltigkeit greifbar, nachvollziehbar und verständlich zu machen – für alle Marktteilnehmer.
Technologie und Künstliche Intelligenz können hierbei eine Schlüsselrolle spielen. Sie helfen, komplexe Transitionspfade datenbasiert zu analysieren, Net-Zero-Strategien auf ihre Glaubwürdigkeit zu prüfen und fundierte Anlageentscheidungen zu ermöglichen – ganz ohne tiefes Fachwissen aufseiten der Investoren.
Wie lassen sich technologische Tools gezielt einsetzen, um Vertrauen in nachhaltige Investments zurückzugewinnen? Welche Rolle spielt KI dabei, Komplexität zu reduzieren und Transparenz zu schaffen? Und wie können automatisierte Analysen dabei unterstützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen?
Wir freuen uns, diesen Fragen gemeinsam mit Ihnen und Experten aus der Branche im Rahmen unseres Webinars «Der algorithmische Wandel: KI im Einsatz für nachhaltige Finanzen» am 17. September 2025 auf den Grund zu gehen.
Valentin Ade
Ressortleiter Meinungen Finanz und Wirtschaft
Begrüssung durch den Moderator des Webinars
Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Glaubwürdigkeit in der ESG-Bewertung: Die Rolle von KI und Experten
Sebastian Wiesel Bank J. Safra Sarasin Ltd.
KI für glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategien
Dr. Benjamin Krusche Clarity AI
Klare Nachhaltigkeitsbotschaften für mehr Investorenvertrauen
Daniel Bruderer Go4Balance
Wie KI Kundenerlebnisse emotionalisiert
Sacha Marienberg Migros Bank
Q&A – Fragen aus dem Publikum
Zusammenfassung durch den Moderator des Webinars
Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Valentin Ade ist Leiter des Ressorts Meinungen von «Finanz und Wirtschaft» und verantwortet die Planung und Umsetzung von Leitartikeln, Kommentaren und Gastbeiträgen. Von November 2021 bis Ende November 2024 war er US-Korrespondent und berichtete von New York aus über Unternehmen, Märkte und Politik der grössten Volkswirtschaft der Welt. Zuvor war er ab 2015 Finanzredaktor bei FuW und beschäftigte sich mit Themen rund um den Schweizer Finanzplatz mit Fokus auf die – damals noch zwei – heimischen Grossbanken. Von 2010 an arbeitete er im Wirtschaftsressort der «Basler Zeitung». Erste journalistische Erfahrungen sammelte er ab 2005 bei der Lokalredaktion der «Badischen Zeitung» in seiner Heimatstadt Rheinfelden. Er hat Ökonomie, Medienwissenschaft und European Studies an der Universität Basel studiert und mit einem Mastertitel abgeschlossen.
Daniel Bruderer ist Chief Revenue Officer (CRO) und Mitglied der Geschäftsleitung bei Go4Balance, einem Schweizer Fintech-Unternehmen. Zuvor hatte er verschiedene Führungspositionen innerhalb der Globalance Group inne, unter anderem als Geschäftsführer von Globalance Invest in München sowie als Leiter der Geschäftsentwicklung bei der Globalance Bank in Zürich. Frühere berufliche Stationen führten ihn zudem zur Bank Vontobel AG und zu SAM Sustainable Asset Management, wo er für den Ausbau der Geschäftsentwicklung verantwortlich war. Seine berufliche Laufbahn umfasste internationale Tätigkeiten in Zürich, München, New York, Hongkong und Singapur. Daniel Bruderer verfügt über ein betriebswirtschaftliches Studium sowie zwei Executive-Master-Abschlüsse in International Management und Betriebswirtschaft.
Benjamin verantwortet seit mehreren Jahren die Marktzugangsstrategie von Clarity AI und betreut strategische Partnerschaften. Zuvor war er zehn Jahre bei Bain & Company tätig, wo er führende Unternehmen der europäischen Industrie bei der Dekarbonisierung unterstützte. Durch diese Erfahrung vereint er tiefes Fachwissen aus der Realwirtschaft mit technologischem Verständnis und umfassender Kenntnis der Finanzbranche. Benjamin promovierte am Imperial College London.
Sacha Marienberg ist Leiter Investment Office bei der Migros Bank und verantwortet in dieser Funktion sowohl das Asset Management als auch das Advisory-Geschäft. Davor baute er das Advisory-Team der Migros Bank auf und leitete das Vermögensverwaltungsgeschäft für private Kunden. Sacha Marienberg hat an der Universität Zürich studiert und einen Master in Banking & Finance erworben. Zudem absolvierte er das Executive MBA Digital Leadership der Hochschule für Wirtschaft Zürich, ist FRM® Charterholder und hat das Zertifikat Certified ESG Analyst CESGA erlangt.
Sebastian Wiesel ist ESG- und Technology-Experte mit über zehnjähriger Erfahrung in der Finanzbranche. Er ist als Head Sustainable Investment Engineering bei der Bank J. Safra Sarasin tätig und verantwortet gemeinsam mit seinem Team die Entwicklung und Betreuung innovativer Technologielösungen für nachhaltiges Investieren. Er hat einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaft und einen Bachelor of Science in International Finance und ist ein zertifizierter Data Scientist.
Clarity AI ist eine Technologieplattform für Nachhaltigkeit, die maschinelles Lernen und Big Data nutzt, um Investoren, Unternehmen und Verbrauchern ökologische und soziale Erkenntnisse zu liefern. Die Fähigkeiten von Clarity AI sind ein unverzichtbares Tool für eine durchgängige Nachhaltigkeitsanalyse in den Bereichen Investment, Unternehmensforschung, Benchmarking, E-Commerce für Verbraucher und regulatorische Berichterstattung. Die Plattform von Clarity AI analysiert bis zu 70.000 Unternehmen, 430.000 Fonds und 400 nationale und sub-nationale Regierungen und ist damit breiter aufgestellt als jeder andere Marktteilnehmer. Clarity AI verfügt über Niederlassungen in Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten, und sein Kundennetzwerk verwaltet ein Vermögen im zweistelligen Billionenbereich.
Der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP mit Sitz in Zürich ist der Dachverband für rund 960 Pensionskassen. Er vertritt über die Mitglieder rund zwei Drittel der Versicherten in der beruflichen Vorsorge sowie ein Vorsorgevermögen von über CHF 550 Mia. Der ASIP bezweckt die Erhaltung und Förderung der beruflichen Vorsorge auf freiheitlicher und dezentraler Basis und setzt sich für das Drei-Säulen-Konzept in ausgewogener Gewichtung ein.
Die Asset Management Association Switzerland ist die repräsentative Branchenorganisation der Schweizer Asset Management Industrie. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als führendes Asset Management Zentrum mit hohen Standards für Qualität, Performance und Nachhaltigkeit zu stärken. Dabei unterstützt sie ihre Mitglieder darin, die Schweizer Asset Management Industrie weiter auszubauen und langfristig Wert für die Anlegerinnen und Anleger zu schaffen.Die Asset Management Association Switzerland ist ein aktives Mitglied der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) und der weltweit tätigen The International Investment Funds Association (IIFA). 1992 in Basel gegründet, zählt die Asset Management Association Switzerland heute nahezu 200 Mitglieder.
CFA Society Switzerland boasts over 3,400 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.Formerly known as the Swiss Society of Investment Professionals, CFA Society Switzerland is a non-profit organization set up in 1996 as an association under Swiss Law and run by a board of volunteers. It was the first society of CFA charterholders in the EMEA region to be directly affiliated with the CFA Institute.
CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.
Swiss Sustainable Finance (SSF) stärkt die Positionierung der Schweiz als führende Stimme und Akteurin im Bereich nachhaltige Finanzen durch Information, Ausbildung und die Förderung von Wachstum. Die 2014 gegründete Organisation hat Vertretungen in Zürich, Genf und Lugano. Zurzeit vereinigt SSF über 160 Mitglieder und Netzwerkpartner, darunter Finanzdienstleister, Investoren, Universitäten und Hochschulen, Ämter und andere Organisationen.
17. September 2025, www.fuw.ch
Sophia Kuhn
Nadine Vonlanthen
«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»
Stefan Klauser, ETH Zürich
«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»
Thomas Glesti, UBS Switzerland AG
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG
«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»
Jens Eckstein, Unispital Basel
«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»
Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA