Themen

Walter
  • Sylvia Walter
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft

Die jüngste Entwicklung der Zinsen sowie die persistente Inflation sind Resultate der monetären Politik der vergangenen Dekaden. In diesem Kontext ist eine volatile Marktlage zu beobachten, die von geopolitischen Risiken und dem Einfluss der anstehenden Wahlen in den USA geprägt ist. Für Investoren besteht die Herausforderung in der sicherheitsorientierten Ausgestaltung ihrer Anlagen. Zusätzlich stellt der Klimawandel ein bedeutendes Risiko dar, das bei Anlageentscheidungen berücksichtigt werden muss. Auch die bevorstehende Abstimmung über die Reform der beruflichen Vorsorge wirft Fragen auf, wie sich diese Änderungen auf langfristige Investitionen auswirken könnten.

 

Das bevorstehende CIO-Circle-Webinar «Investment Outlook» am 23. September 2024 bietet eine hervorragende Gelegenheit, tiefer in diese Themen einzutauchen. Die Teilnahme bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge von Branchenexperten. Investoren und Unternehmen können dadurch besser informiert und vorbereitet auf die Herausforderungen der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Lage reagieren. Zuschauer können die Veranstaltung entweder live oder im Anschluss on demand über fuw.ch und fuw-forum.ch verfolgen.

 

Wir freuen uns darauf, diese wichtigen Themen gemeinsam mit Ihnen und namhaften Vertretern der Branche zu diskutieren.

 

Sylvia Walter
Redaktorin Ressort Märkte «Finanz und Wirtschaft»

Programm

23. September 2024
virtuell
16.00

Begrüssung durch die Moderatorin des Webinars

 

Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft

16.10
IMPULS

Nach der Abstimmung zur BVG-Reform: Welche Anlagestrategie ist nun gefragt für die eigene Vorsorge?

 

Matthias Henny Baloise Group

16.20
IMPULS

Bigger is better – Really?

 

Fabienne Hockenjos-Erni Basellandschaftliche Kantonalbank

16.30
Impuls

Klimawandel, Naturkatastrophen, Versicherungslücke – Cat Bonds bieten Anlagechancen

 

Urs Ramseier Twelve Capital AG

16.40
Impuls

Volatile Märkte: Durchhalten lohnt sich

 

Christoph Schenk Zürcher Kantonalbank

16.50

Q&A – Fragen aus dem Publikum

17.15

Zusammenfassung durch die Moderatorin des Webinars

 

Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft

 

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Sylvia Walter
Sylvia Walter
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Sylvia Walter zeichnet seit August 2019 als Redaktorin im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Sie schloss das Studium zur Diplom-Volkswirtin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau ab. Im Anschluss an das Studium arbeitete sie als Beigeordnete Sachverständige bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf und wechselte danach für ein Jahr an den Uno-Hauptsitz in New York. In den siebzehn Jahren als Senior Economist bei Swiss Life Asset Managers zeichnete sie mitverantwortlich für die Konjunkturprognosen der Swiss-Life-Gruppe. Berufsbegleitend erwarb sie das Diplom zum Certified International Investment Analyst (CIIA).

Referenten

Matthias Henny
Matthias Henny
  • CIO
  • Baloise Group
Mehr erfahren

Matthias Henny ist seit 2012 bei Baloise. 2017 wurde er Konzernleitungsmitglied der Baloise Holding und Leiter des Konzernbereichs Asset Management. Nach seinem Doktor in Physik an der Universität Basel startete Matthias Henny seine Karriere bei McKinsey & Co. und amtete für Kunden aus der Versicherungs- und Bankenbranche. 2003 wechselte er zur AXA Winterthur, wo er unter anderem als Leiter Financial Engineering im Asset Management sowie im Weiteren als CIO und später als CFO fungierte.

Fabienne Hockenjos-Erni
Fabienne Hockenjos-Erni
  • CIO
  • Basellandschaftliche Kantonalbank
Mehr erfahren

Fabienne Hockenjos-Erni ist seit 2016 im Investment Center der Basellandschaftlichen Kantonalbank tätig und leitete ab 2017 das Investment Research der Bank. Als Chief Investment Officer verantwortet sie seit August 2020 die nachhaltige Vermögensverwaltung. Sie spezialisiert sich auf langfristige Anlagethemen mit Schwerpunkten im Bereich ESG und treibt die Integration von ESG-Kriterien im Anlageprozess voran. Vor ihrer Tätigkeit bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank war sie von 2013 bis 2016 bei Notenstein La Roche (früher Bank La Roche) als Mitglied der Direktion verantwortlich für das Management des europäischen Aktienfonds sowie für die Asset Allokation der verschiedenen Vermögensverwaltungsmandate. Fabienne Hockenjos-Erni war 2008 bis 2013 als Investor Relations Manager bei der Baloise Group tätig. Zu ihrer Verantwortung zählte die Kapitalmarktkommunikation der Baloise Group, der tägliche Dialog mit Investoren und Analysten sowie das Mitwirken bei diversen Corporate Finance-Aktivitäten. Fabienne Hockenjos-Erni studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und ist CFA® Charterholderin am CFA Institute.

Urs Ramseier
Urs Ramseier
  • Founding Partner & CIO
  • Twelve Capital
Mehr erfahren

Urs Ramseier ist Mitgründer von Twelve Capital. Vor der Mitgründung von Twelve Capital war Urs Ramseier Head of ILS bei Horizon21, einem alternativen Vermögensverwalter in Pfäffikon, Schweiz. Seine Karriere startete er 1995 bei Credit Suisse in Zürich. Ab 1996 war er bei Credit Suisse Financial Products in London tätig, wo er für das Kreditrisikomanagement von Versicherungsgesellschaften verantwortlich war. Er war überdies Mitglied des globalen Kredit Kommittees bei Credit Suisse First Boston in Hongkong. Von 1999 bis 2001 bekleidete Urs Ramseier die Position des Sell-Side Equity Analysten für Versicherungen und Immobilien bei Lombard Odier & Cie in Genf. 2001 kehrte er zurück zur Credit Suisse First Boston in Zürich. Als Buy-Side Analyst und Portfoliomanager übernahm er die Verantwortung für europäische Versicherungsaktien im Credit Suisse Asset Management. Urs hält einen Doktortitel der Universität Bern in Wirtschaftsgeografie. Seine früheren Studienabschlüsse absolvierte er am Institut de Sciences Politiques in Paris und an der Universität Bern.

Christoph Schenk
Christoph Schenk
  • CIO
  • Zürcher Kantonalbank
Mehr erfahren

Christoph Schenk (CFA) ist Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und in Pensionskassen. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Betriebs- und Volkswirtschaft der Universität Bern, Schweiz. Darüber hinaus ist er Chartered Financial Analyst (CFA) und hat einen Abschluss des CFA Institute in Charlottesville (Virginia), USA. Christoph war Gründer und Mitglied des Verwaltungsrates der Avadis Vorsorge Ltd. (vormals ABB Vorsorge AG), Managing Director der UBS und der Alstom Power Pensionskasse, Chief Investment Officer bei Credit Suisse Asset Management und UBS Wealth Management. Er war auch Mitglied mehrerer Stiftungsräte und Verwaltungsräte. Daneben war er als Dozent an der Hochschule Luzern tätig und führte Prüfungen durch. Zurzeit ist er Mitglied der Expertenkommission Sustainable Finance von Swiss Banking, Vizepräsident des Verwaltungsrats der Swisscanto Fondsleitung AG und Mitglied des Beirats Banking & Finance der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Business Administration. Darüber hinaus verfügt er über eine grosse Erfahrung als Moderator und Referent an Kundenveranstaltungen und als Interviewpartner in Live-Fernsehen, Radio und Internet.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Andreas Müller Mehr erfahren

Als Vermögensverwaltung eines renommierten Versicherungsunternehmens bietet Baloise die Stabilität und Sicherheit aus über 160 Jahren Erfahrung im Management von Risiken gepaart mit weitsichtigen und massgeschneiderten Anlagestrategien. Seit 2001 ist diese Anlagekompetenz im Asset Management von Baloise gebündelt. Mit einer Kombination von Performance- und Sicherheitsbewusstsein verwalten unsere Anlagespezialisten rund CHF 54 Mrd. an Assets (per 31.12.2023). Neben fondsbasierten Investitionsmöglichkeiten bietet Baloise Vermögensverwaltungsmandate für Pensionskassen und andere institutionelle Investoren an. Durch den breit abgestützten Marktzugang zu den Anlageklassen Private Assets, Immobilien, Aktien und Obligationen ist Baloise in der Lage die optimalen Voraussetzungen zur Erreichung der langfristigen Ertragsziele der Kunden zu schaffen.

Wir sind die grösste Bank im Baselbiet und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2022 arbeiteten insgesamt 913 Personen bei uns; 43 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Unser Grundkapital beträgt 217 Millionen CHF. Davon befinden sich 160 Millionen CHF im Besitz des Kantons Basel-Landschaft. Die restlichen 57 Millionen CHF sind in Form von BLKB-Zertifikaten von je 100 Franken Nennwert auf dem Kapitalmarkt verteilt. Das alleinige Stimmrecht liegt beim Kanton Basel-Landschaft, der gemäss Gesetz für die Verbindlichkeiten der Bank haftet (Staatsgarantie). Seit über 150 Jahren übernehmen wir Verantwortung für die Menschen in der Region. Wir sind Ansprechpartnerin für Private, Unternehmen, Gemeinden und den Kanton und leisten mit unserem verantwortungsbewussten Handeln einen Beitrag zur positiven Entwicklung dieser Region. Mit insgesamt 24 Niederlassungen sind wir neben dem Kanton Basel-Landschaft auch im solothurnischen Breitenbach, in der Stadt Basel sowie im Fricktal mit Filialen in Rheinfelden und Frick präsent.

Cynthia Hofmann Mehr erfahren

PostFinance gehört mit 106 Milliarden Franken Kundenvermögen und jährlich über einer Milliarde Transaktionen im Zahlungsverkehr zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz. Rund 2,5 Millionen Kund:innen vertrauen ihr, wenn es um ihr Geld geht. Als diversifizierte, innovationsgetriebene Finanzdienstleisterin bietet sie ihren Kund:innen frische Lösungen und smarte Innovationen rund ums Geld. Dabei setzt sie auf zukunftsweisende Tools und Technologien, die speziell für den Markt in der Schweiz entwickelt oder adaptiert werden.

Kathrin Verbeck Mehr erfahren

Founded from the merger of Twelve Capital and Securis Investment Partners, Twelve Securis is a leader in insurance-related investments, focusing on Cat Bonds and Private ILS. With a history tracing back to 2005, we manage USD 8.5 billion in assets and maintain a global presence essential for client service, deal sourcing, and understanding market trends. Our commitment to innovative solutions allows us to serve a diverse range of clients, including pension funds, sovereign wealth funds, family offices, and wealth managers. Most of our strategies show limited correlation to traditional financial markets and offer alternative risk premia. Our investment strategy centres on delivering attractive risk-adjusted returns across all asset classes, optimizing portfolios tailored to each client’s unique risk/return appetite.

Die Zürcher Kantonalbank ist eine führende Universalbank im Wirtschaftsraum Zürich mit nationaler Verankerung und internationaler Ausstrahlung. Sie ist eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und wird von den Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch mit der Bestnote (AAA bzw. Aaa) eingestuft. Mit konzernweit über 6‘400 Mitarbeitenden bietet die Zürcher Kantonalbank ihren Kundinnen und Kunden eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette. Zu den Kerngeschäften der Bank zählen das Finanzierungsgeschäft, das Vermögensverwaltungsgeschäft, der Handel und der Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft. Die Zürcher Kantonalbank bietet ihrer Kundschaft und ihren Vertriebspartnern umfassende Produkte und Dienstleistungen im Anlage- und Vorsorgebereich an.

Kontakt

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»

Thomas Glesti, UBS Switzerland AG

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»

Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA