Begrüssung durch die Moderatorin des Webinars
Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft
Investing
27. November 2023 | virtuell
Die steigenden Zinsen und die hartnäckige Inflation sind ein Anzeichen für die Rache der Geldpolitik der letzten Jahrzehnte. In diesem Umfeld sind volatile Märkte und geopolitische Unsicherheit keine Seltenheit. Investoren stehen nun vor der Herausforderung, wie sie ihre Anlagen sicher gestalten. Wie können Unternehmen und Investoren angesichts schwankender Märkte und geopolitischer Herausforderungen ihr Portfolio absichern und Risiken minimieren? Wie sollen Unternehmen auf die steigenden Zinsen reagieren?
Beim Webinar bieten die CIO Anlageideen, Navigationshilfen und Entscheidungsgrundlagen für den Key Investment Outlook. Zuschauern werden damit spannende Einblicke auf virtueller Basis geboten – entweder live oder im Anschluss on demand über fuw.ch und fuw-forum.ch.
Wir freuen uns, diesen Themen am 27. November 2023 während des CIO Circle Webinars «Investment Outlook» gemeinsam mit Ihnen und namhaften Vertretern der Branche auf den Grund zu gehen.
Sylvia Walter
Redaktorin Ressort Märkte «Finanz und Wirtschaft»
Begrüssung durch die Moderatorin des Webinars
Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft
«cash is king» – Der König ist tot, lang lebe der König!
Fabienne Hockenjos-Erni Basellandschaftliche Kantonalbank
Schweizer Immobilien: Attraktive Anlage auch im 2024
Matthias Henny Baloise Group
Q&A – Fragen aus dem Publikum
Zusammenfassung durch die Moderatorin des Webinars
Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft
Sylvia Walter zeichnet seit August 2019 als Redaktorin im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Sie schloss das Studium zur Diplom-Volkswirtin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau ab. Im Anschluss an das Studium arbeitete sie als Beigeordnete Sachverständige bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf und wechselte danach für ein Jahr an den Uno-Hauptsitz in New York. In den siebzehn Jahren als Senior Economist bei Swiss Life Asset Managers zeichnete sie mitverantwortlich für die Konjunkturprognosen der Swiss-Life-Gruppe. Berufsbegleitend erwarb sie das Diplom zum Certified International Investment Analyst (CIIA).
Matthias Henny ist seit 2012 bei Baloise. 2017 wurde er Konzernleitungsmitglied der Baloise Holding und Leiter des Konzernbereichs Asset Management. Nach seinem Doktor in Physik an der Universität Basel startete Matthias Henny seine Karriere bei McKinsey & Co. und amtete für Kunden aus der Versicherungs- und Bankenbranche. 2003 wechselte er zur AXA Winterthur, wo er unter anderem als Leiter Financial Engineering im Asset Management sowie im Weiteren als CIO und später als CFO fungierte.
Fabienne Hockenjos-Erni ist seit 2016 im Investment Center der Basellandschaftlichen Kantonalbank tätig und leitete ab 2017 das Investment Research der Bank. Als Chief Investment Officer verantwortet sie seit August 2020 die nachhaltige Vermögensverwaltung. Sie spezialisiert sich auf langfristige Anlagethemen mit Schwerpunkten im Bereich ESG und treibt die Integration von ESG-Kriterien im Anlageprozess voran. Vor ihrer Tätigkeit bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank war sie von 2013 bis 2016 bei Notenstein La Roche (früher Bank La Roche) als Mitglied der Direktion verantwortlich für das Management des europäischen Aktienfonds sowie für die Asset Allokation der verschiedenen Vermögensverwaltungsmandate. Fabienne Hockenjos-Erni war 2008 bis 2013 als Investor Relations Manager bei der Baloise Group tätig. Zu ihrer Verantwortung zählte die Kapitalmarktkommunikation der Baloise Group, der tägliche Dialog mit Investoren und Analysten sowie das Mitwirken bei diversen Corporate Finance-Aktivitäten. Fabienne Hockenjos-Erni studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und ist CFA® Charterholderin am CFA Institute.
Als Vermögensverwaltung eines renommierten Versicherungsunternehmens bietet Baloise die Stabilität und Sicherheit aus über 160 Jahren Erfahrung im Management von Risiken gepaart mit weitsichtigen und massgeschneiderten Anlagestrategien. Seit 2001 ist diese Anlagekompetenz im Asset Management von Baloise gebündelt. Mit einer Kombination von Performance- und Sicherheitsbewusstsein verwalten unsere Anlagespezialisten rund CHF 54 Mrd. an Assets (per 31.12.2023). Neben fondsbasierten Investitionsmöglichkeiten bietet Baloise Vermögensverwaltungsmandate für Pensionskassen und andere institutionelle Investoren an. Durch den breit abgestützten Marktzugang zu den Anlageklassen Private Assets, Immobilien, Aktien und Obligationen ist Baloise in der Lage die optimalen Voraussetzungen zur Erreichung der langfristigen Ertragsziele der Kunden zu schaffen.
Wir sind die grösste Bank im Baselbiet und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2022 arbeiteten insgesamt 913 Personen bei uns; 43 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Unser Grundkapital beträgt 217 Millionen CHF. Davon befinden sich 160 Millionen CHF im Besitz des Kantons Basel-Landschaft. Die restlichen 57 Millionen CHF sind in Form von BLKB-Zertifikaten von je 100 Franken Nennwert auf dem Kapitalmarkt verteilt. Das alleinige Stimmrecht liegt beim Kanton Basel-Landschaft, der gemäss Gesetz für die Verbindlichkeiten der Bank haftet (Staatsgarantie). Seit über 150 Jahren übernehmen wir Verantwortung für die Menschen in der Region. Wir sind Ansprechpartnerin für Private, Unternehmen, Gemeinden und den Kanton und leisten mit unserem verantwortungsbewussten Handeln einen Beitrag zur positiven Entwicklung dieser Region. Mit insgesamt 24 Niederlassungen sind wir neben dem Kanton Basel-Landschaft auch im solothurnischen Breitenbach, in der Stadt Basel sowie im Fricktal mit Filialen in Rheinfelden und Frick präsent.
PostFinance gehört mit 106 Milliarden Franken Kundenvermögen und jährlich über einer Milliarde Transaktionen im Zahlungsverkehr zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz. Rund 2,5 Millionen Kund:innen vertrauen ihr, wenn es um ihr Geld geht. Als diversifizierte, innovationsgetriebene Finanzdienstleisterin bietet sie ihren Kund:innen frische Lösungen und smarte Innovationen rund ums Geld. Dabei setzt sie auf zukunftsweisende Tools und Technologien, die speziell für den Markt in der Schweiz entwickelt oder adaptiert werden.
«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»
Stefan Klauser, ETH Zürich
«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»
Thomas Glesti, UBS Switzerland AG
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG
«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»
Jens Eckstein, Unispital Basel
«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»
Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA