Registrierung und Willkommens-Kaffee
                                    
            Bankenstrategie
Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz
#25 Zwischen Stabilität und Gestaltungsraum
5. Februar 2026 | SIX ConventionPoint
Themen
                            - Jan Schwalbe
 - Chefredaktor
 - Finanz und Wirtschaft
 
Der Schweizer Finanzplatz steht vor einer Neuorientierung. Der Zusammenbruch der Credit Suisse, Unsicherheiten über neue Anlageformen und verschärfte geopolitische Spannungen haben Vertrauen erschüttert und lassen Kunden nach Rat dürsten.
Auf dem Finanzplatz selbst steht auf der einen Seite die Finma, die Stabilität durch Regulierung erreichen will, auf der anderen Seite befinden sich die Banken, die mehr Raum für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit fordern. Mit Donald Trump schlug das Pendel in den USA deutlich in Richtung Gestaltungsfreiraum aus. Europa und die Schweiz hingegen hielten am Pol der Regulierung fest.
Welcher Kurs bietet das bessere Profil von Chance und Risiko? Wie kann Regulierung Wachstum ermöglichen und neue Geschäftsfelder eröffnen? Welche Banken sind widerstandsfähig genug, um dem Margendruck zu begegnen? Und welche Erwartungen werden die Kunden in Zukunft an das Schweizer Banking stellen? Diese Fragen bilden den Kern unserer Konferenz «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz #25».
Seien Sie dabei und werden Sie Teil der Debatte über Wachstum durch Widerstandskraft. Freuen Sie sich darauf, am 5. Februar 2026 im Convention Point der SIX neue Einblicke in den Schweizer Finanzplatz und seine Banken zu gewinnen, während Sie Kontakte knüpfen und in den Genuss eines vorzüglichen Apéros kommen.
Ich freue mich schon jetzt, Sie persönlich bei uns begrüssen zu dürfen.
Jan Schwalbe
Chefredaktor «Finanz und Wirtschaft»
Programm
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Swiss Banking in a Fragmented Global Landscape
Marc Pictet Pictet Group
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Effektive Aufsicht als Voraussetzung für einen langfristig erfolgreichen Finanzplatz
Stefan Walter FINMA
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Regulierung: Spagat zwischen Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit
Luca Bianchi Kellerhals Carrard
Simon Rahn Rahn+Bodmer Co.
Roman Studer Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg)
Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Kaffee- und Networking-Pause
FUW CORNER
Treffen Sie die Spezialistin der FuW im Bereich Bankwesen und Digitalisierung.
Lea Fäh Redaktorin Finanz und Wirtschaft
Gaming als essentieller Touchpoint mit modernen Konsumenten
Bastian Bergmann Technically Entertaining
Rezepte gegen den Margendruck
Iwan Deplazes Asset Management Association Switzerland AMAS und Zürcher Kantonalbank
Manuel Kunzelmann Migros Bank
René Zwicky LLB Schweiz
Moderation: Reto Jauch SZ & J / Board Advisory
Erwartungen der zukünftige Kunden
Giorgio Pradelli EFG Group
Moderation: Bastian Heiniger Finanz und Wirtschaft
NexGen Banking – Wohin geht die Reise?
Marc Bürki Swissquote Bank AG
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro sponsored by Ernst & Young
                                            Speaker
Referenten
                                - Founder
 - Technically Entertaining
 
Bastian Bergmann ist der Autor von Press Play – Why Every Company Needs a Gaming Strategy (Harvard Business Review) und Gründer der Media Strategy Advisory Firma Technically Entertaining. Er ist außerdem Mitgründer und COO von Solsten, einem Tech Startup welches Unternehmen hilft Personalisierung im Bereich Customer Engagement mittels AI und psychologischen Daten umzusetzen. Zuvor war der Gründer und CEO von WATTx Strategieberater bei Boston Consulting Group. Bergmann hat seine gesamte berufliche Laufbahn an der Schnittstelle von Digitalstrategie, Entertainment/Media, sowie AI verbracht. Er tritt häufig als Redner auf global Industriekonferenzen auf und berät Startups, Konzerne, sowie den öffentlichen Sektor.
                                - Partner
 - Kellerhals Carrard
 
Luca Bianchi ist Rechtsanwalt und Partner bei Kellerhals Carrard in Zürich. Er berät Klienten in den Bereichen Capital Markets, Banking, Finance & Fintech, Regulatory und Corporate/M&A. Seine Praxis konzentriert sich auf Kapitalmarkttransaktionen und die Regulierung von Finanzdienstleistungen, Finanzinstituten und Finanzmarktinfrastrukturen. Luca Bianchi ist auf komplexe Emissionen (u.a. IPOs, Bonds/EMTN, Verbriefungstransaktionen, CoCos) sowie auf Finanzprodukte (z.B. strukturierte Produkte, ETPs, AMCs, CLNs) und kollektive Kapitalanlagen (u.a. ETFs und Anlagestiftungen) spezialisiert. Luca vertritt häufig schweizerische und internationale Klienten in grossen und komplexen Transaktionen und berät regelmässig börsenkotierte Unternehmen bei der erfolgreichen Bewältigung strategischer Fragen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus konzentriert er sich auf digitale Banken und Fintech-Unternehmen sowie innovative digitale Produkte. Ausserdem berät er regulierte Finanzinstitute in GwG-Angelegenheiten, internen Untersuchungen und damit zusammenhängenden Verfahren. Luca wird von Chambers, Legal 500, IFLR 1000, Who‘s Who Legal und anderen juristischen Verzeichnissen empfohlen.
                                - CEO und Gründungsmitglied
 - Swissquote Bank AG
 
Marc Bürki, CEO der Swissquote Bank AG, wurde 1961 geboren. Nach Abschluss seines Studiums als Elektroingenieur 1987 an der ETH Lausanne (EPFL) war er bis 1990 als Telekommunikationsspezialist bei der European Space Agency (ESA) in Nordweijk (Holland) tätig, bevor er Mitgründer und Mitgeschäftsführer bei Marvel Communications Ltd wurde. Als eines der Gründungsmitglieder von Swissquote betreute er verschiedene Funktionen im Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung und wurde 2002 zum CEO der Swissquote Group Holding AG und der Swissquote Bank AG ernannt. Marc Bürki hat diese Funktionen bis heute inne. Seit 2021 ist er Verwaltungsratspräsident der YUH AG, ein gemeinsames Unternehmen von Swissquote und PostFinance.
                                - Präsident Asset Management Association Switzerland AMAS und
 - Leiter Asset Management Zürcher Kantonalbank
 
Iwan Deplazes leitet seit 2007 das Asset Management der Zürcher Kantonalbank. Durch den Zusammenschluss mit Swisscanto Asset Management und dem Aufbau vom Index-Geschäft avancierte die Zürcher Kantonalbank zum zweitgrössten Asset Manager der Schweiz mit Assets under Management von aktuell über CHF 308 Milliarden (per Ende August 2025). Seit 2020 ist er Präsident der Asset Management Association Switzerland AMAS. Er ist zudem verantwortlich für die Schweizer Pensionskassenstudie von Swisscanto. Iwan Deplazes verfügt über ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität in Zürich sowie einen Abschluss an der AZEK.
                                - CEO
 - Migros Bank
 
Seit Mai 2020 ist Manuel Kunzelmann CEO der Migros Bank AG. Vor seinem Wechsel zur Migros Bank war er ab 2009 in verschiedenen Führungsfunktionen für die Basellandschaftliche Kantonalbank tätig, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung, wo er den Geschäftsbereich Strategie und Marktleistungen verantwortete. Davor arbeitete er zehn Jahre in verschiedenen Führungsfunktionen bei UBS. Zusätzlich zu seiner Rolle als CEO der Migros Bank AG ist er Mitglied des Verwaltungsrats der Viseca Payment Services SA, ist Vorstandspräsident der CYP Association, gehört dem Vorstand der Schweizerischen Management Gesellschaft (SMG) und der Koordination Inlandbanken (KIB) an und ist Präsident der Vorsorgestiftung und der Freizügigkeitsstiftung der Migros Bank AG. Manuel Kunzelmann verfügt über einen Executive MBA der Universität Zürich, einen Master of Advanced Studies FHO in Business Information Management und ist diplomierter Betriebsökonom FH.
                                - Senior Managing Partner
 - Pictet Group
 
                                - CEO
 - EFG International AG
 
Piergiorgio Pradelli wurde per 1. Januar 2018 zum CEO von EFG International sowie von EFG Bank ernannt. Er ist zudem Mitglied des Global Business Committee von EFG International und hält mehrere nicht geschäftsführende Verwaltungsratsmandate in anderen Unternehmen, die direkt oder indirekt von EFG International kotrolliert werden. Vor seiner Ernennung zum CEO war er seit Januar 2014 stellvertretender CEO und seit Juni 2012 CFO von EFG International und EFG Bank. Vor seiner Tätigkeit bei EFG International war er von 2006 bis 2012 Head of International Operations bei Eurobank Ergasias SA und Mitglied der Geschäftsleitung. Von 2003 bis 2006 war er stellvertretender Finanzchef bei EFG Bank European Financial Group SA in London. Im Rahmen dieser Funktion war er an bedeutenden Umstrukturierungsmassnahmen und strategischen Initiativen der EFG Bank European Financial Group SA beteiligt, insbesondere dem Börsengang von EFG International im Jahr 2005. Seine Karriere begann Piergiorgio Pradelli bei der Deutschen Bank, wo er von 1991 bis 2003 verschiedene leitende Positionen, unter anderem als Head of Private & Business Banking in Italien und als Head of Business Development für die Private Clients and Asset Management Group in Frankfurt und London, innehatte. Piergiorgio Pradelli wurde 1967 geboren und ist italienischer Staatsbürger. Er besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Turin, Italien.
                                - Partner
 - Rahn+Bodmer Co.
 
Simon Rahn ist ausgebildeter Jurist. Nach dem Sammeln von Arbeitserfahrungen bei Rahn+Bodmer Co., der Credit Suisse und Vontobel, kehrte er 2024 zum Familienunternehmen zurück. Anfang 2026 wird der dann 34-Jährige unbeschränkt haftender Partner der Bank und löst seinen Vater, Christian Rahn, und Onkel, Peter Rahn, die seit 1990 Teilhaber der Bank sind, ab. Zusammen mit den Partnern der Familie Bidermann ist er strategisch und operativ, im Bereich der Kundenberatung und der Vertretung der Bank gegen Aussen, tätig. Seit gut einem Jahr hat der passionierte Tennisspieler eine Tochter und wohnt in der Stadt Zürich.
                                - CEO
 - Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg)
 
Roman Studer verfügt über fundierte Kenntnisse der Finanzindustrie und über langjährige Erfahrung als Führungspersönlichkeit und Lehrbeauftragter für Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte. Von 2018 bis Mitte 2023 leitete er bei der UBS die Abteilung Governmental Affairs Schweiz und betreute sämtliche für die Bank relevanten regulatorischen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in der Schweiz. Davor war er von 2012 bis 2017 Geschäftsführer des «UBS Center for Economics in Society» am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Das Center fördert die volkswirtschaftliche Forschung sowie den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Roman Studer studierte Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Zürich und Oxford. An der Oxford University promovierte er in Wirtschaftsgeschichte. Er lehrte und forschte dort und war als Assistenzprofessor an der London School of Economics and Political Science engagiert. Zudem ist er seit 2013 als Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen tätig. Seinen Einstieg in die Privatwirtschaft machte Roman Studer bei der Boston Consulting Group, wo er als Berater unter anderem international tätige Finanzinstitute unterstützt hat. Roman Studer ist seit August 2023 CEO der SBVg.
                                - Direktor
 - FINMA
 
Stefan Walter (1965) ist seit dem 1. April 2024 Direktor der FINMA. Als Direktor trägt er die operative Verantwortung für die FINMA. Von 2014 bis 2024 war Stefan Walter Generaldirektor bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Dort baute er die Bankenaufsicht für die systemrelevanten Banken der Eurozone auf und leitete diesen Be-reich während sechs Jahren. Ab 2020 verantwortete er den Aufbau der horizontalen Aufsicht bei der EZB. Dies umfasste alle Risikobereiche, insbesondere die Kredit- und Liquiditätsrisiken sowie die Konzeption und Durchführung von Stresstests. Zuvor war Stefan Walter zwei Jahre lang Global Bank Regulatory and Supervisory Policy Network Leader bei Ernst & Young. Von 2006 bis 2011 war er Generalsekretär des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. In dieser Funktion koordinierte er während der globalen Finanzkrise die internationa-len Verhandlungen zur Regulierungsreform. Davor war Stefan Walter während dreizehn Jahren in ver-schiedenen Positionen bei der Federal Reserve Bank of New York, zuletzt als Senior Vice President, verantwortlich für Supervisory Policy, Financial Analysis und Financial Stability. Stefan Walter studierte an der Columbia University, New York und der University of California, Ber-keley und hält einen Masterabschluss in International Banking and Finance.
                                - CEO
 - LLB Schweiz
 
René Zwicky (Jahrgang 1979) ist seit dem 1. Januar 2024 CEO der LLB (Schweiz) AG. Mit 30 Jahren Berufserfahrung bringt René Zwicky ein breites und tiefes Wissen im Bereich Banking und Vermögensberatung mit. Nach verschiedenen Fach- und Führungsfunktionen bei der UBS Switzerland AG, unter anderem als Marktgebietsleiter für das Private Wealth Management Zürich und als Rayonleiter für das Affluent-Segment, übernahm er 2024 die Funktion des CEO der LLB Schweiz. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens und begleitet Transformationsprozesse in einem dynamischen Marktumfeld und die Stärkung des Private Banking und Firmenkundengeschäfts. Er versteht Führung als aktives Fördern von Talenten, als Aufbau von Vertrauen und als gezielte Vernetzung von Menschen und Ideen. René Zwicky ist Bankfachmann mit eidgenössischem Fachausweis und absolvierte das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Banking (Executive Program) am Swiss Finance Institute und der Universität Bern. Zudem ist er Certified Wealth Management Advisor CWMA der SAQ Swiss Association for Quality. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich René Zwicky seit vielen Jahren im Lions Club Zürich-Witikon, wo er unter anderem auch als Präsident tätig war. Seit 2024 ist er Verwaltungsratsmitglied beim Verband Schweizer Regionalbanken. Politische Ämter übt er keine aus.
Moderation
                                - Ressortleiter Meinungen
 - Finanz und Wirtschaft
 
Valentin Ade ist Leiter des Ressorts Meinungen von «Finanz und Wirtschaft» und verantwortet die Planung und Umsetzung von Leitartikeln, Kommentaren und Gastbeiträgen. Von November 2021 bis Ende November 2024 war er US-Korrespondent und berichtete von New York aus über Unternehmen, Märkte und Politik der grössten Volkswirtschaft der Welt. Zuvor war er ab 2015 Finanzredaktor bei FuW und beschäftigte sich mit Themen rund um den Schweizer Finanzplatz mit Fokus auf die – damals noch zwei – heimischen Grossbanken. Von 2010 an arbeitete er im Wirtschaftsressort der «Basler Zeitung». Erste journalistische Erfahrungen sammelte er ab 2005 bei der Lokalredaktion der «Badischen Zeitung» in seiner Heimatstadt Rheinfelden. Er hat Ökonomie, Medienwissenschaft und European Studies an der Universität Basel studiert und mit einem Mastertitel abgeschlossen.
                                - Ressortleiter Unternehmen
 - Finanz und Wirtschaft
 
Bastian Heiniger ist Co-Leiter des Unternehmensressorts bei «Finanz und Wirtschaft». Er stiess im Februar 2024 als Redaktor zur FuW und leitet seit Anfang 2025 das Finanzteam. Zuvor berichtete er vor allem über Industrieunternehmen und den Energiesektor sowie über Anlagethemen im Allgemeinen. Bevor er zu «Finanz und Wirtschaft» wechselte, war er im Bereich Investor Communication für einen Asset-Manager tätig. Davor arbeitete er vier Jahre für das Wirtschaftsmagazin «Bilanz», nachdem er als Wirtschaftsredaktor für die «Handelszeitung» und die «Blick»-Gruppe tätig war. Seit 2010 ist Bastian Heiniger im Journalismus aktiv. Er schloss sein Studium der Germanistik und Geschichte in Bern und Berlin mit einem Master ab und absolvierte anschliessend berufsbegleitend die Diplomausbildung Journalismus am Medienausbildungszentrum MAZ in Verbindung mit der Henri-Nannen-Schule in Hamburg.
                                - Partner
 - SZ&J
 
Reto Jauch ist einer der erfahrensten Head Hunter der Schweiz. Er ist spezialisiert auf die Suche nach Verwaltungsräten & CEOs. Zudem ist er Mitgründer und Managing Partner der Executive Search Gesellschaft SZ&J mit Sitz in Zürich, London, München und New York. Reto Jauch war vor seiner unternehmerischen Selbständigkeit bis im Jahr 2002 für A.T. Kearney tätig, zunächst als Leiter der Schweiz und dann als Head Europe der Executive Search Practice. Reto Jauch ist für verschiedenste Firmen und Organisationen in der Schweiz und im Ausland tätig. Sein Fokus gilt nicht einzig der Rekrutierung von Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräten und CEOs, sondern der strategischen Begleitung von Firmen in der zeitgemässen Planung und Gestaltung ihrer Verwaltungsräte.
                                - Chefredaktor
 - Finanz und Wirtschaft
 
Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.
Partner
Partner
                                                                            Kellerhals Carrard (KC) ist mit über 320 Anwältinnen und Anwälten die grösste Kanzlei der Schweiz. KC ist schweizweit tätig und berät Klientinnen und Klienten im In- und Ausland. Als führende Anwaltskanzlei bietet KC umfassende und interdisziplinäre Rechtsberatung. Ein Fokus ist der Kapitalmarkt sowie Banking, Finance & Fintech. Insbesondere erbringt KC rechtliche Dienstleistungen für Kapitalmarkttransaktionen. Unser Kapitalmarktrechts-Team hat Erfahrung bei Börsengängen und Kapitalerhöhungen und der Erstellung der dazugehörenden Emissionsprospekte. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten verfügen über langjährige Erfahrung im Bank-, Finanz- und Fintech-Geschäft und beraten eine grosse Anzahl von schweizerischen und ausländischen Finanzinstituten, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern.
                                                                            Strategischer Partner für die Beratung von Boards und Executive Search bei börsennotierten Gesellschaften und Unternehmen im privaten Besitz, Private-Equity-Investoren, Familienunternehmen, gemeinnützigen Organisationen und dem öffentlichen Sektor. Die Beratungsschwerpunkte umfassen: Board und CEO Practice, Executive Search, Family Business Advisory. Das Unternehmen verfügt über Büros in Zürich, London, München und New York. Schulthess Zimmermann & Jauch berät nationale und internationale Klienten bei der Besetzung von Schlüsselfunktionen. Im Rahmen der Board Practice werden Verwaltungsratsgremien weiterentwickelt und bei der langfristigen Nachfolgeplanung auf Stufe Geschäftsleitung und CEO durch unsere Consultants beraten.
Förderer
                                                                            Alvarez & Marsal (A&M) ist ein weltweit führendes Beratungsunternehmen, das sich auf Performance Improvement, Turnaround Management und Corporate Transformation spezialisiert hat. A&M kombiniert operative Erfahrung mit fundiertem Branchenwissen, um Kunden bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen zu unterstützen und messbare Ergebnisse zu erzielen. Mit einem globalen Netzwerk von Experten bietet A&M maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, Investoren und Regierungen in verschiedenen Branchen.
                                                                            Deliver the future of customer and employee experience today. Genesys unterstützt über 8.000 Organisationen in über 100 Ländern dabei, die Kundenbindung und die Geschäftsergebnisse zu verbessern, indem sie herausragende Erlebnisse für Kunden und Mitarbeitende schaffen. Genesys Cloud ist die führende KI-gestützte Plattform für die Orchestrierung von Kundenerlebnissen. Damit bietet Genesys Unternehmen jeder Grösse die Zukunft der Kundenzufriedenheit sowie empathische, personalisierte Kundenerlebnisse in grossem Umfang.
Aussteller
Veranstaltungspartner
                                                                            Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service. Alle Break-out- und Seminarräume verfügen über raumhohe Fensterflächen und bedarfsgerechte, funktionale Ausstattung. Erfahrene und passionierte Gastronomen bereiten das Catering vor Ort frisch, individuell und wunschgemäss zu.
Kooperationspartner
                                                                            Website: www.afbs.ch
Mehr erfahrenThe Association of Foreign Banks in Switzerland AFBS was founded in 1972. It is, next to the Swiss Bankers‘ Association SBA, the banking association in Switzerland with the largest number of members. On 14 June 2022, the Association celebrated its 50th anniversary with a special event, the AFBS Get Together, which takes place once every year since then. The AFBS is represented on the board of the Swiss Bankers‘ Association SBA and in nearly all its Steering Groups, Commissions and Committees. The AFBS is also represented on the board of the SIX Group, where the foreign banks account for an important share in trading volume and are an important shareholder. The Association is furthermore represented on the boards of economiesuisse, esisuisse Depositor Protection Scheme, the Bank Employers‘ Association, the Swiss Finance Institute, and the Geneva Financial Centre Foundation. The Association has 92 members: 57 members are affiliates of a foreign bank; 19 are branches. In addition, 7 foreign-owned non-bank services providers are members and 9 Swiss banks and financial institutions are observers, which gives them access to the Association’s information and events. 43 AFBS members are headquartered in Zürich, 34 in Geneva, 10 in Ticino and 5 are domiciled in other cities. Many of them have branches in other locations across Switzerland (data per July 15, 2024).
                                                                            Die Asset Management Association Switzerland ist die repräsentative Branchenorganisation der Schweizer Asset Management Industrie. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als führendes Asset Management Zentrum mit hohen Standards für Qualität, Performance und Nachhaltigkeit zu stärken. Dabei unterstützt sie ihre Mitglieder darin, die Schweizer Asset Management Industrie weiter auszubauen und langfristig Wert für die Anlegerinnen und Anleger zu schaffen.Die Asset Management Association Switzerland ist ein aktives Mitglied der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) und der weltweit tätigen The International Investment Funds Association (IIFA). 1992 in Basel gegründet, zählt die Asset Management Association Switzerland heute nahezu 200 Mitglieder.
                                                                            Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.
                                                                            SICTIC is the largest Business Angel network in Switzerland, a non-profit association, connecting the most innovative early stage startups to smart money investors. With presence throughout Switzerland, SICTIC organizes monthly pitching and matchmaking events to help get Swiss startups funded.
                                                                            Website: www.tenity.com
Mehr erfahrenTenity is a global innovation ecosystem and early-stage investor making innovation work and advancing the future of finance. The story began back in 2015, when Tenity (formerly F10) was founded in the heart of the Swiss financial center Zurich. Since then, Tenity has grown to four hubs and a global team across Europe and Asia.
                                                                            Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen sowie rund 10 Netzwerkpartner und Kooperationen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit gegen 19‘000 Mitarbeitenden sowie rund 800 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent.1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.
                                                                            Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.
Standort
SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch
DIE ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Akteure, die an der «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» mitarbeiten möchten. Angesprochen sind Vertreter aus Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter, Family Offices, Rechtsanwaltskanzleien und Beratungsunternehmen sowie Politik, Wissenschaft, Denker und Vertreter von staatlichen Institutionen.
Kontakt
        
        «Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG
«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»
Jens Eckstein, Unispital Basel
«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»
Anonym
«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»
Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG