Registrierung und Willkommens-Kaffee
Pascal Novotny
- Managing Director
- +41 44 248 58 54
- pascal.novotny@fuw-forum.ch
Bankenstrategie
1. Februar 2024 | SIX ConventionPoint
Der Schweizer Finanzplatz steht gegenwärtig vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit auf die Probe stellen. Die Dauerthemen: Krieg, Inflation, das Zinsumfeld und tiefsitzende Unsicherheiten sind unsere ständigen Begleiter. Sie zwingen den Finanzplatz und die Banken, sich ihnen zu stellen, um auch in unruhigen Zeiten ein tonangebender Akteur auf der globalen Finanzbühne zu bleiben.
Unruhige Zeiten lassen einerseits Neues gedeihen, richten den Fokus anderseits aber auch wieder auf das grundlegende Erfolgsrezept: Stabilität und Sicherheit. Doch wie garantiert man diese Vorteile im Zeitalter von Veränderung und Innovation? Wie kann der Finanzplatz Schweiz stabile Rahmenbedingungen und Planungssicherheit in Krisenzeiten gewährleisten? Wie wichtig für den Erfolg ist eine diversifizierte Bankenlandschaft? Der Kunde der Zukunft: Was bewegt ihn, welche Bedürfnisse hat er, und wie gut sind die Anbieter auf ihn eingestellt? Welche Rolle wird den derzeit offensiv auftretenden Auslandbanken zuteil?
Sind Sie dabei an der «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz #21» und werden Teil der Debatte, wie Herausforderungen und Chancen der Gegenwart sowie der Zukunft anzugehen sind. Freuen Sie sich darauf, am 1. Februar 2024 im ConventionPoint der SIX Einblicke in den Schweizer Finanzplatz und seine Banken zu gewinnen, während Sie neue Kontakte knüpfen.
Ich freue mich schon jetzt, Sie persönlich bei uns begrüssen zu dürfen
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Der Kunde der Zukunft – wie gut sind die Anbieter aufgestellt
Marc Pictet Pictet
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Erfolgsfaktoren für einen renommierten Finanzplatz
Iwan Deplazes AMAS und Zürcher Kantonalbank
Patrick Frost Swiss Life
Hansruedi Köng PostFinance
Zeno Staub Vontobel
Roman Studer Schweizerische Bankiervereinigung
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Zukunftsperspektive Zahlungsverkehr – mit Sicherheit und Resilienz den Finanzplatz stärken
Santosh Ritter Visa
Kaffee- und Networking-Pause
Stabilität, Regulierung und Innovation im Schweizer Finanzplatz
Luca Bianchi Kellerhals Carrard
Foreign Banks on the Offensive
Laurent Gagnebin Rothschild & Co Bank AG
Dr. Mara Harvey VP Bank (Schweiz) AG
Enna Pariset BNP Paribas (Suisse) SA
Marc Steinkat Commerzbank Switzerland
Moderation: Reto Jauch Schulthess Zimmermann & Jauch
ESG – The Economics of the Transition
Hubert Keller Lombard Odier Group
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Reto Jauch ist einer der erfahrensten Head Hunter der Schweiz. Er ist spezialisiert auf die Suche nach Verwaltungsräten & CEOs. Zudem ist er Mitgründer und Managing Partner der Executive Search Gesellschaft SZ&J mit Sitz in Zürich, London, München und New York. Reto Jauch war vor seiner unternehmerischen Selbständigkeit bis im Jahr 2002 für A.T. Kearney tätig, zunächst als Leiter der Schweiz und dann als Head Europe der Executive Search Practice. Reto Jauch ist für verschiedenste Firmen und Organisationen in der Schweiz und im Ausland tätig. Sein Fokus gilt nicht einzig der Rekrutierung von Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräten und CEOs, sondern der strategischen Begleitung von Firmen in der zeitgemässen Planung und Gestaltung ihrer Verwaltungsräte.
Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.
Luca Bianchi ist Rechtsanwalt und Partner bei Kellerhals Carrard in Zürich. Er berät Klienten in den Bereichen Capital Markets, Banking, Finance & Fintech, Regulatory und Corporate/M&A. Seine Praxis konzentriert sich auf Kapitalmarkttransaktionen und die Regulierung von Finanzdienstleistungen, Finanzinstituten und Finanzmarktinfrastrukturen. Luca Bianchi ist auf komplexe Emissionen (u.a. IPOs, Bonds/EMTN, Verbriefungstransaktionen, CoCos) sowie auf Finanzprodukte (z.B. strukturierte Produkte, ETPs, AMCs, CLNs) und kollektive Kapitalanlagen (u.a. ETFs und Anlagestiftungen) spezialisiert. Luca vertritt häufig schweizerische und internationale Klienten in grossen und komplexen Transaktionen und berät regelmässig börsenkotierte Unternehmen bei der erfolgreichen Bewältigung strategischer Fragen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus konzentriert er sich auf digitale Banken und Fintech-Unternehmen sowie innovative digitale Produkte. Ausserdem berät er regulierte Finanzinstitute in GwG-Angelegenheiten, internen Untersuchungen und damit zusammenhängenden Verfahren. Luca wird von Chambers, Legal 500, IFLR 1000, Who‘s Who Legal und anderen juristischen Verzeichnissen empfohlen.
Patrick Frost studierte an der ETH in Zürich sowie an den Universitäten Köln, Basel und Zürich. Er verfügt über Abschlüsse in Naturwissenschaften (dipl. Natw. ETH), Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) und Rechtswissenschaften (lic. iur.). Patrick Frost begann seine berufliche Laufbahn Mitte der neunziger Jahre als Analyst und später als Portfolio-Verantwortlicher im Asset Management der Winterthur Gruppe. Nach zwei Jahren in den USA als Verantwortlicher im Bereich Unternehmensanleihen wurde er 2001 zum Head of Fixed Income der Winterthur Gruppe ernannt. 2006 wurde Patrick Frost Mitglied der Konzernleitung und Group Chief Investment Officer von Swiss Life und verantwortete in dieser Funktion das Investment Management der Swiss Life-Gruppe. Seit dem 1. Juli 2014 ist er als Group Chief Executive Officer (Group CEO) der Swiss Life-Gruppe tätig.
Laurent started his career at Rothschild & Co in 2011 as Head of the Geneva office. He was later appointed as Head Private Clients Swiss Onshore & Iberia and as of 1. June 2016 he was appointed to Chief Executive Officer of Rothschild & Co Bank AG. He became Global Partner of Rothschild & Co in 2017. Laurent joined Rothschild from Investec Bank AG, Geneva. He was Senior Private Banker and Head of the Geneva office and successfully built a new business providing tailored solutions to UHNW clients. Prior to Investec, Laurent was Executive Director at Goldman Sachs Bank AG, Geneva which he joined as a Financial Analyst and very quickly made the transition to a Private Banking role in which he built a significant business, focusing primarily on entrepreneurs in technology and financial service. Laurent graduated from Ecole Hôtelière de Lausanne in 2000 and later completed a Global Executive MBA at the University of Maryland.
Dr. Mara Harvey ist seit 1. Januar 2023 CEO der VP Bank (Schweiz) AG und seit 1. April 2023 Mitglied der Geschäftsleitung der VP Bank Gruppe. Die promovierte Ökonomin mit über 20-jähriger Erfahrung in der Wealth Management-Industrie verantwortet die Region Europa der VP Bank Gruppe, die nebst dem Standort Zürich auch den Standort Luxemburg umfasst.
Hubert Keller ist seit 2006 Managing Partner der Lombard Odier Gruppe und seit 2021 Senior Managing Partner. Hubert Keller ist seit 2009 hauptsächlich für das Asset Management der Gruppe tätig und fungierte bis zum 31. Dezember 2020 als CEO von Lombard Odier Investment Managers. Er koordiniert die Unternehmenstätigkeit im Bereich der nachhaltigen Investitionen der Gruppe, einschliesslich der Ausrichtung von Investitionsstrategien und Portfolios auf den ökologischen Wandel. Hubert begann seine Karriere bei der Compagnie Financière Tradition und der SG Warburg Group. Anschliessend wechselte er zur Deutschen Bank, wo er in den Bereichen Corporate Finance und Capital Markets tätig war, bevor er die globale Verantwortung für den Bereich Equity Capital Markets übernahm und Mitglied des Exekutivkomitees des Bereichs Global Banking wurde.
Hansruedi Köng ist seit 2012 CEO von PostFinance. Er hat Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern studiert und am Swiss Finance Institute das Advanced Executive-Programm absolviert. Der Berner war zuvor bei der Schweizerischen Volksbank, der Basler Kantonalbank, der PricewaterhouseCoopers AG in verschiedenen Funktionen im Finanzmanagement tätig. Anschliessend war er zwei Jahre lang stellvertretender Geschäftsführer der BVgroup, Bern. 2003 stiess er als Leiter Tresorerie und Mitglied der Geschäftsleitung zu PostFinance. Ab 2007 war Hansruedi Köng Leiter Finanzen. Er ist Vizepräsident des Verwaltungsrats von Yuh, dem Jointventure von Swissquote und PostFinance.
Enna Pariset verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung und hat in den USA, in Grossbritannien, in Frankreich und in der Schweiz gearbeitet. Zuvor war sie für die Weltbank in Washington DC und JP Morgan in London und Paris tätig. Sie arbeitet seit fast 20 Jahren bei BNP Paribas und war in verschiedenen Positionen in den Bereichen Client Origination und Management tätig, wo sie sich unter anderem um Fusionen und Übernahmen, Rohstoffe und Berichterstattung kümmerte. Sie war ebenfalls Global Head of Metals and Mining Investment Banking und Head of Food, Beverage and Retail Investment Banking EMEA. Als CEO für BNP Paribas (Suisse) SA betreut und vertritt sie alle Geschäfte der Gruppe in der Schweiz und führt deren strategische Entwicklungspläne und Investitionen in der Schweiz. Enna Pariset ist auch Stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats der Arval (Schweiz) AG, Vorsitzende der BNP Paribas Swiss Foundation und Vorstandsmitglied des Verbandes der ausländischen Banken in der Schweiz (AFBS).
Marc Pictet ist seit 2011 geschäftsführender Teilhaber der Pictet-Gruppe. Gemeinsam mit François Pictet leitet er Pictet Wealth Management. Darüber hinaus, ist Marc Pictet Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bank Pictet & Cie (Europe) AG und leitet das Corporate Office, die Abteilung, welche für die strategischen Projekte der Pictet-Gruppe zuständig ist. Bevor er 2001 zu Pictet kam, arbeitete Marc als Analyst bei Prudential Investments in Newark. Danach wechselte er zu Sal. Oppenheim ins Private Banking in Köln. Er hat einen MBA von der Boston University und einen Abschluss in Betriebswirtschaft vom Bryant College. Marc ist Mitglied des Beratungsausschusses der Fondation de Luxembourg. Zudem ist er Vorsitzender der Fondation pour Genève und sitzt im Vorstand von Avenir Suisse.
Santosh Ritter ist Country Manager Switzerland & Liechtenstein bei Visa. Zuvor führte er als Mitglied der Direktion vier Jahre lang das operative Risk Management des Kartengeschäfts der Viseca (ehemals Aduno Gruppe). Bei Aduno war er seit 2012 in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem leitete er das Operations Center des Acquiring- & Terminal-Geschäfts am Standort Tessin.
Zeno Staub war von Mai 2011 bis Dezember 2023 CEO von Vontobel. Der promovierte Ökonom der Universität St. Gallen stiess nach leitenden Positionen bei zwei Informatik-Unternehmen 2001 als Leiter Stabsstelle CFO zu Vontobel, wo er 2003 zum CFO und Mitglied des Executive Board ernannt wurde. Zeno Staub leitete anschliessend ab 2006 Vontobels Investment Banking und ab 2008 das Asset Management, bevor er 2011 Chief Executive Officer von Vontobel wurde.
Marc Steinkat ist seit 2013 Country CEO und hat den Aufbau des Firmenkundengeschäfts der Commerzbank Schweiz massgeblich mitgestaltet. Nach Stationen beim Bankhaus Löbbecke & Co. sowie der Bayerischen Vereinsbank AG kam er 1995 zur Commerzbank AG und war seither in verschiedenen Führungspositionen tätig. Des Weiteren engagiert er sich ehrenamtlich als Vorstandsmitglied der Handelskammer Deutschland Schweiz sowie als Delegierter der SWICA Gesundheitsorganisation in Winterthur. Er wurde in Berlin geboren, ist verheiratet, hat 3 Kinder und lebt im Kanton Zürich.
Roman Studer verfügt über fundierte Kenntnisse der Finanzindustrie und über langjährige Erfahrung als Führungspersönlichkeit und Lehrbeauftragter für Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte. Von 2018 bis Mitte 2023 leitete er bei der UBS die Abteilung Governmental Affairs Schweiz und betreute sämtliche für die Bank relevanten regulatorischen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in der Schweiz. Davor war er von 2012 bis 2017 Geschäftsführer des «UBS Center for Economics in Society» am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Das Center fördert die volkswirtschaftliche Forschung sowie den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Roman Studer studierte Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Zürich und Oxford. An der Oxford University promovierte er in Wirtschaftsgeschichte. Er lehrte und forschte dort und war als Assistenzprofessor an der London School of Economics and Political Science engagiert. Zudem ist er seit 2013 als Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen tätig. Seinen Einstieg in die Privatwirtschaft machte Roman Studer bei der Boston Consulting Group, wo er als Berater unter anderem international tätige Finanzinstitute unterstützt hat. Roman Studer ist seit August 2023 CEO der SBVg.
Kellerhals Carrard (KC) ist mit über 320 Anwältinnen und Anwälten die grösste Kanzlei der Schweiz. KC ist schweizweit tätig und berät Klientinnen und Klienten im In- und Ausland. Als führende Anwaltskanzlei bietet KC umfassende und interdisziplinäre Rechtsberatung. Ein Fokus ist der Kapitalmarkt sowie Banking, Finance & Fintech. Insbesondere erbringt KC rechtliche Dienstleistungen für Kapitalmarkttransaktionen. Unser Kapitalmarktrechts-Team hat Erfahrung bei Börsengängen und Kapitalerhöhungen und der Erstellung der dazugehörenden Emissionsprospekte. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten verfügen über langjährige Erfahrung im Bank-, Finanz- und Fintech-Geschäft und beraten eine grosse Anzahl von schweizerischen und ausländischen Finanzinstituten, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern.
Strategischer Partner für die Beratung von Boards und Executive Search bei börsennotierten Gesellschaften und Unternehmen im privaten Besitz, Private-Equity-Investoren, Familienunternehmen, gemeinnützigen Organisationen und dem öffentlichen Sektor. Die Beratungsschwerpunkte umfassen:
Das Unternehmen verfügt über Büros in Zürich, London, München und New York. Schulthess Zimmermann & Jauch berät nationale und internationale Klienten bei der Besetzung von Schlüsselfunktionen. Im Rahmen der Board Practice werden Verwaltungsratsgremien weiterentwickelt und bei der langfristigen Nachfolgeplanung auf Stufe Geschäftsleitung und CEO durch unsere Consultants beraten.
Website: www.visaeurope.ch
Mehr erfahrenVisa ist ein weltweit führendes Netzwerk für digitales Bezahlen, das Transaktionen zwischen Konsument:innen, Händlern, Finanzinstituten und Regierungen in mehr als 200 Ländern und Regionen ermöglicht. Unsere Mission ist es, die Welt durch das innovativste, zuverlässigste und sicherste Zahlungsnetzwerk zu verbinden, damit Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften erfolgreich sein können. Wir glauben, dass eine Wirtschaft, die alle Menschen miteinbezieht, auch alle voranbringt, und sehen diesen Zugang als Voraussetzung für die Zukunft des Zahlungsverkehrs.
Avanade is the leading provider of innovative digital, cloud and advisory services, industry solutions and design-led experiences across the Microsoft ecosystem. Every day, our 60,000 professionals in 26 countries make a genuine human impact for our clients, their employees and their customers.With the most Microsoft certifications (60,000+) and 18 (out of 18) Gold-level Microsoft competencies, we are uniquely positioned to help businesses grow and solve their toughest challenges. As a responsible business, we are building a sustainable world and helping young people from underrepresented communities fulfill their potential. Avanade was founded in 2000 by Accenture LLP and Microsoft Corporation. Learn more at www.avanade.com.
Backbase hat es sich zur Aufgabe gemacht, Finanzinstitute bei der Transformation ihrer fragmentierten Finanz-IT zu unterstützen und die Unternehmen auf dem Weg von der bloßen Kundeninteraktion zum Engagement zu begleiten. Das wird durch die Backbase Engagement-Banking-Plattform ermöglicht, die alle Geschäftsbereiche auf einer einzigen Plattform abbildet, einschließlich Retail, SME und Wealth Management. Vom digitalen Vertrieb bis hin zum täglichen Bankgeschäft konzentriert sich das gesamte Design der Plattform auf ein nahtloses und fesselndes Erlebnis für Kunden und Mitarbeiter. Die Branchenanalysten Forrester, Ovum und Celent bescheinigen Backbase kontinuierlich eine Spitzenposition und mehr als 120 große Finanzunternehmen auf der ganzen Welt nutzen bereits die Backbase Engagement-Banking-Plattform
Die Asset Management Association Switzerland ist die repräsentative Branchenorganisation der Schweizer Asset Management Industrie. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als führendes Asset Management Zentrum mit hohen Standards für Qualität, Performance und Nachhaltigkeit zu stärken. Dabei unterstützt sie ihre Mitglieder darin, die Schweizer Asset Management Industrie weiter auszubauen und langfristig Wert für die Anlegerinnen und Anleger zu schaffen.Die Asset Management Association Switzerland ist ein aktives Mitglied der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) und der weltweit tätigen The International Investment Funds Association (IIFA). 1992 in Basel gegründet, zählt die Asset Management Association Switzerland heute nahezu 200 Mitglieder.
Liechtenstein Finance e.V. ist ein privatrechtlich organisierter Verein, dessen Mitglieder die Regierung des Fürstentums Liechtenstein und die liechtensteinischen Finanzplatzverbände sind. Zweck des Vereins ist es, das Profil des liechtensteinischen Finanzplatzes im In- und Ausland durch Informationsarbeit zu den Besonderheiten und Stärken des Standortes zu schärfen.
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.
Website: www.tenity.com
Mehr erfahrenTenity is a global innovation ecosystem and early-stage investor making innovation work and advancing the future of finance. The story began back in 2015, when Tenity (formerly F10) was founded in the heart of the Swiss financial center Zurich. Since then, Tenity has grown to four hubs and a global team across Europe and Asia.
Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.
SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch
DIE ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Akteure, die an der «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» mitarbeiten möchten. Angesprochen sind Vertreter aus Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter, Family Offices, Rechtsanwaltskanzleien und Beratungsunternehmen sowie Politik, Wissenschaft, Denker und Vertreter von staatlichen Institutionen.
Pascal Novotny
Gregory Walzel
«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»
Romano Seglias, Inventx AG
«Hochinteressante Tagung, gute Moderation und spannende Referenten, die etwas zu sagen haben.»
Hans-Ulrich Stucki, Zürcher Landbank