Registrierung und Willkommens-Kaffee
Pascal Novotny
- Managing Director
- +41 44 248 58 54
- pascal.novotny@fuw-forum.ch
Bankenstrategie
8. September 2022 | SIX ConventionPoint
Die 18. Ausgabe der Veranstaltung «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» widmet sich ganz dem Thema «Verantwortung wahrnehmen». Die Coronapandemie und die Ukrainekrise zwingen den Finanzplatz, sich stetig den neuen Herausforderungen zu stellen, sie so gut wie möglich zu meistern und die damit einhergehende Verantwortung zu übernehmen. Erst kürzlich hat sich die Schweiz entschieden, das umfangreiche Sanktionspaket der EU gegen Russland mitzutragen, und hat damit die Verantwortung übernommen, die insbesondere auch durch unseren Finanzplatz mitgetragen wird.
Welche Verantwortungen muss der Finanzplatz als solcher übernehmen? Wie können Stabilität und Sicherheit gewährleistet werden? Und wie können Banking und Wirtschaft, auch im Zusammenhang mit dieser aussergewöhnlichen momentanen Situation, in Einklang gebracht werden?
Gerne heissen wir Sie am 8. September 2022 zu dieser spannenden Thematik herzlich willkommen, wenn ausgewählte Spitzenvertreter der Branche ihre Meinungen und Argumente zu genau diesen Fragestellungen äussern und einen Ausblick auf die Zukunft geben. Sichern Sie sich jetzt ein Ticket und lassen Sie sich die Chance auf wertvolle Insiderinformationen nicht entgehen.
Ich freue mich schon jetzt, Sie persönlich bei uns begrüssen zu dürfen.
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
How to Support Investors‘ Views in a New Era?
Kunal Kapoor Morningstar
Moderation: Beatrice Bösiger Finanz und Wirtschaft
How to Assume Responsiibility: Ensuring Stability, Building the Future
Jos Dijsselhof SIX
New Private Banking between Geopolitics and Customer Needs
Adrian Nösberger Schroder & Co Bank AG
Marco Pagliara Deutsche Bank – International Private Bank EMEA und Deutsche Bank Schweiz
Gilles Stuck Julius Bär
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Skalierbar, Nachhaltig, Systematisch – eine Cloud Journey
Angelika Cilek AWS
Dr. Michel Müller Fisch Asset Management AG
Einführung eines Digitalisierungsprojekts in einem digitalen Project-Approach
Georges Roten Avaloq Switzerland & Liechtenstein
Kaffee- und Networking-Pause
EqualVoice United 2025: für echte Chancengleichheit in der Schweiz
Dr. Annabella Bassler Ringier AG und EqualVoice
Moderation: Reto Wolf Mastercard Schweiz
Retail Banking: Stabilisierungsfaktor für die Wirtschaft und die Finanzbranche
Lucas Bruggeman BX Swiss
Heinz Huber Raiffeisen Schweiz
Bruno Thürig Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB)
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Innovation als Treiber für ein stabiles und sicheres Umfeld im Bereich Digital Assets
Mathias Schütz SEBA Bank AG
Verantwortung wahrnehmen im Gesamtinteresse der Schweiz
Prof. Dr. Thomas J. Jordan Schweizerische Nationalbank
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Beatrice Bösiger ist seit November 2018 bei der «Finanz und Wirtschaft». Von 2008 bis 2012 war sie in Wien als Redakteurin beim österreichischen «Wirtschaftsblatt» erst für die Bereiche Medien und Technologie, dann im Ressort International tätig. Zwischen 2012 bis 2016 berichtete sie aus Moskau als Korrespondentin für den gesamten postsowjetischen Raum. Neben Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Finanz und Politik hat sie regelmässig zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen recherchiert und bereiste die Region intensiv.
Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.
Annabella Bassler (*1977) has been CFO of Ringier AG since June 2012. She began her career at Ringier in 2007, working in a number of financial roles. In addition she has also been responsible for Ringier’s activities in Romania since mid-2014. She is a member of the Board of Directors of Ticketcorner AG and Ringier Digital Ventures AG, and is also on the board of the child welfare organisation Plan International Switzerland. She studied economics at the European Business School in Oestrich-Winkel, Buenos Aires and Los Angeles, subsequently completing a doctorate. After gaining practical experience in consulting, Annabella Bassler worked from 2004 to 2007 in various financial roles for Hamburg Süd, formerly the Oetker Group’s shipping company, in Hamburg.
Lucas Bruggeman, gebürtiger Holländer und über 17 Jahren in der Schweiz wohnhaft, ist seit 1. Februar 2020 neuer CEO der BX Swiss AG. Zuvor war er sieben Jahre beim Fintech Sentifi AG, als Investor und Partner für den Bereich Alternative Daten verantwortlich. Während dieser Zeit wurde Sentifi als Swisscom Startup sowie als Swiss Fintech des Jahres ausgezeichnet. Seine Laufbahn begann Bruggeman 1995 bei der ABN Amro Bank in den Bereichen Handel & Strukturierte Produkte. Von 2011 bis 2013 war er in der Geschäftsleitung der Liechtensteinische Landesbank Schweiz tätig. Bruggeman zählte zu den SSPA Verbandsgründern in 2006 und agierte sieben Jahre als Vorstand. Sein über die Jahre angeeignetes Wissen & Knowhow in den verschiedenen Bereichen der Finanzwelt kann er nun als CEO der BX Swiss AG hervorragend einbringen mit dem Ziel «die Schweizer Börse für Privatanleger & KMUs» zu werden.
Angelika Cilek ist FSI GTM Lead für Nordeuropa bei Amazon Web Services. In ihrer aktuellen Position unterstützt sie Finanzinstitute bei ihrer digitalen Transformation und arbeitet mit ihnen an strategischen Themen, wie z.B. Digitalisierung der Kundeninteraktion, Optimierung vom Risikomanagement und Geschäftsprozessen, sowie und die Nutzung von KI und datengetriebenen Erkenntnissen im Gesamtkontext ihrer Unternehmensstrategie. Vor ihrer Tätigkeit bei AWS hat Angelika Cilek mehr als 12 Jahre in diversen Rollen in der Finanzindustrie verbracht.
Jos Dijsselhof joined SIX in January 2018 as CEO. He holds degrees in computer science and business administration, and has a long track record in international management in the financial sector. He has previously held positions at ABN Amro Bank, Royal Bank of Scotland and ANZ Australia & New Zealand Banking Group in various countries including Hong Kong and Singapore. His most recent role was Chief Operating Officer (2014–June 2017) and CEO ad interim (2015) at Euronext in Amsterdam. Jos is also the Chairman of the Board of Directors Bolsas y Mercados Españoles (BME) in Madrid and the Chairman of the Working Committee of the World Federation of Exchanges (WFE) in London.
Seit Januar 2019 ist Heinz Huber der Vorsitzende der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz. Davor war er seit 2007 bei der Thurgauer Kantonalbank als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. 2014 hat er dort das Amt des Vorsitzenden der Geschäftsleitung übernommen. Zuvor war der gelernte Bankfachmann in verschiedenen Führungspositionen in der Finanzbranche beschäftigt. Heinz Huber verfügt über grosse Erfahrungen im Kreditgeschäft und ein fundiertes Know-how im Hypothekar- und Firmenkundengeschäft. Heinz Huber verfügt über einen Master of Business Administration (MBA) an der University of Rochester und hat das Advanced Management Program (AMP) der Harvard Business School absolviert.
Thomas J. Jordan ist Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Er promovierte 1993 an der Universität Bern zum Dr.rer.pol. Nach einem postdoktoralen Forschungsaufenthalt an der Harvard University trat er 1997 als wissenschaftlicher Berater in die SNB ein. An der Universität Bern wurde er 1998 Privatdozent und 2003 Honorar-professor. Die Universität Basel verlieh ihm 2017 die Ehrendoktorwürde. Der Bundesrat ernannte Thomas J. Jordan 2007 zum Mitglied, 2010 zum Vizepräsidenten und 2012 zum Präsidenten des Direktoriums der SNB. Er ist Gouverneur des Internationalen Währungsfonds für die Schweiz und Mitglied des Verwaltungsrates der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. Thomas J. Jordan vertritt die Schweiz im Plenary und Steering Committee des Financial Stability Board (FSB) und ist Vorsitzender des FSB Standing Committee on Budget and Resources (SCBR).
Kunal Kapoor, CFA, is chief executive officer of Morningstar. Before assuming his current role in 2017, he served as president, responsible for product development and innovation, sales and marketing, and driving strategic prioritization across the firm. Since joining Morningstar in 1997 as a data analyst, Kapoor has held a variety of roles at the firm, including leadership positions in research and innovation. He served as director of mutual fund research and was part of the team that launched Morningstar Investment Services, Inc., before moving on to other roles including director of business strategy for international operations, and later, president and chief investment officer of Morningstar Investment Services. During his tenure, he has also led Morningstar.com® and the firm’s data business as well as its global products and client solutions group. Kapoor holds a bachelor’s degree in economics and environmental policy from Monmouth College and a master’s degree in business administration from the University of Chicago Booth School of Business. He also holds the Chartered Financial Analyst® designation, is a member of the CFA Society of Chicago, and served on the board of PitchBook, a private firm that provides a comprehensive private equity and venture capital database, prior to its acquisition by Morningstar in late 2016. Kapoor is also a member of the board of trustees of The Nature Conservancy in Illinois. In 2010, Crain’s Chicago Business named him to its annual 40 Under 40 class, a list that includes professionals from a variety of industries who are contributing to Chicago’s business, civic, and philanthropic landscape.
Dr. Michel Müller has architected and engineered analytics and BI information systems in the financial industry since 2019. He holds a PhD in High Performance Computing for accelerating a production weather model on GPU. Today he leads a team of engineers at Fisch Asset Management, creating a state-of-the-art AWS serverless technology based BI platform.
Adrian Nösberger stiess im Jahr 2013 in seiner heutigen Funktion zu Schroders. Zuvor war er von 2003 bis 2011 Leiter Private Banking Schweiz und Mitglied der Geschäftsleitung der Bank Leu / Clariden Leu. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Bank Julius Bär, wo er von 2001 bis 2003 Mitglied des Private Banking Executive Board war. Adrian Nösberger ist Dipl. Ing. in Betriebs- und Produktionswissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Er ist Präsident des Verbands der Auslandsbanken in der Schweiz, Verwaltungsratsmitglied der Schweizerische Bankiervereinigung und Vorstandsmitglied von economiesuisse.
Marco Pagliara the CEO of Deutsche Bank (Switzerland) Ltd., Head of International Private Bank EMEA and Chief Country Officer for Switzerland. He joined Deutsche Bank from Goldman in June 2019 as Market Head Northern & Eastern Europe, which comprises our businesses in the UK and the Nordics, in Luxembourg and domestic Switzerland and in Emerging Europe. Marco started his career at McKinsey & Company Inc. in Milan before joining Goldman in 2002. He held various management positions at Goldman, lastly heading the wealth management business in Continental Europe and Switzerland in Zurich and served as the General Manager of Goldman Sachs Bank AG (Switzerland). Marco holds a degree in business administration from Bocconi University and an MBA in Finance from Columbia Business School, New York.
Georges Roten ist seit Juni 2021 bei Avaloq und hat im Herbst 2021 die Verantwortung für die Region Schweiz und Liechtenstein übernommen und ist gleichzeitig CEO von Avaloq Sourcing Switzerland & Liechtenstein AG. Er ist Betriebswirtschafter und hat eine mehr als 30-jährige Berufserfahrung. Georges war vor seiner Zeit bei Avaloq als Senior Management Consultant bei nationalen und internationalen Unternehmen für IT- und Operation-Themen im Einsatz. Von 2001 bis 2013 war er als Head Information Technology bei der Bank Sarasin & Cie AG
Gilles Stuck ist seit dem 1. November 2021 Leiter Markt Schweiz der Bank Julius Bär & Co. AG. Er stiess 2018 als Head of Structured Finance zur Bank. Davor war er mehr als 12 Jahre in der Finanzdienstleistungsbranche in verschiedenen Führungspositionen in der Vermögensverwaltung, im Firmenkundengschäft und im Handel tätig. Seine Karriere hat er als Analyst im Bereich Fusionen und Akquisitionen begonnen. Gilles Stuck hat einen Master in Betriebswirtschaft von der Universität Bern.
Er hat an der Hochschule St. Gallen studiert und war während 6 Jahren selbständiger Anwalt und Notar in Kriens. Seit 2002 ist er CEO der Obwaldner Kantonalbank, einer typischen Retailbank. In dieser Funktion und als Leiter des Krisenstabs hat er im vergangenen Corona-Jahr sehr viele praktische Erfahrungen in diesem Bereich gemacht (u.a. auch Hochwasser 2005). Im Jahr 2009 hat Bruno Thürig im Rahmen seines EMBA an der Uni Zürich eine Masterarbeit zum Thema Krisenmanagement in KMU-Betrieben geschrieben. Aktuell ist Bruno Thürig auch Verwaltungsratspräsident von zwei bankfremden Unternehmen und hat auch in dieser Funktion praxisnahe Erfahrungen im Krisenmanagement.
Website: www.aws.amazon.com
Mehr erfahrenSeit 15 Jahren ist Amazon Web Services das umfangreichste und am weitesten verbreitete Cloud-Angebot der Welt. AWS hat seine Services kontinuierlich erweitert, um praktisch jeden Workload in der Cloud zu unterstützen. AWS bietet mehr als 200 Services für Datenverarbeitung, Datenspeicherung, Datenbanken, Netzwerke, Analytics, Machine Learning, künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IdD, IoT), mobile Applikationen, Sicherheit, hybride Umgebungen, Virtual und Augmented Reality (VR und AR), Media sowie die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen. Die AWS Cloud ist in 81 Verfügbarkeitszonen innerhalb von 25 Regionen verfügbar. 27 weitere Verfügbarkeitszonen sowie neun weitere AWS Regionen in Australien, Indien, Indonesien, Israel, Kanada, Neuseeland, Spanien, Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten sind bereits angekündigt. Millionen von Kund:innen – darunter einige der am schnellsten wachsenden Startup-Unternehmen sowie grosse Konzerne und wichtige Behörden – vertrauen auf AWS, wenn es darum geht, agiler zu werden, Kosten zu senken und ihre Infrastruktur leistungsfähiger zu machen. Weitere Informationen zu AWS finden Sie unter https://aws.amazon.com/.
Avaloq ist ein global führender Anbieter von digitalen Banking-Lösungen. Das Unternehmen bietet seine Kernbankenplattform und Vermögensverwaltungstechnologi
Julius Bär ist die führende Schweizer Wealth-Management-Gruppe und eine erstklassige Marke in diesem globalen Sektor, ausgerichtet auf die persönliche Betreuung und Beratung anspruchsvoller Privatkunden. Unser gesamtes Handeln orientiert sich an unserem übergeordneten Ziel: Mehrwert zu schaffen, der über das Finanzielle hinausgeht.Per Ende 2022 beliefen sich die verwalteten Vermögen auf CHF 424 Milliarden. Die Bank Julius Bär & Co. AG, die renommierte Privatbank, deren Ursprünge bis ins Jahr 1890 zurückreichen, ist die wichtigste operative Gesellschaft der Julius Bär Gruppe AG, deren Aktien an der SIX Swiss Exchange (Ticker-Symbol: BAER) kotiert und Teil des Swiss Leader Index (SLI) sind, der die 30 grössten und liquidesten Schweizer Aktien umfasst. Julius Bär ist in über 25 Ländern und an rund 60 Standorten präsent. Mit Hauptsitz in Zürich sind wir an wichtigen Standorten vertreten wie etwa in Bangkok, Dubai, Dublin, Frankfurt, Genf, Hongkong, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Mexiko-Stadt, Monaco, Mumbai, Santiago de Chile, São Paulo, Schanghai, Singapur, Tel Aviv und Tokio. Unsere kundenorientierte Ausrichtung, unsere objektive Beratung auf der Basis der offenen Produktplattform von Julius Bär, unsere solide finanzielle Basis sowie unsere unternehmerische Managementkultur machen uns zur internationalen Referenz im Wealth Management.
Mastercard ist ein globales Technologieunternehmen im Zahlungsverkehr. Unser Ziel ist es, eine inklusive, digitale Wirtschaft voranzutreiben, von der alle profitieren und in der immer und überall sichere, einfache und smarte Zahlungen durchgeführt werden können. Mit sicheren Daten und Netzwerken, starken Partnerschaften und Leidenschaft helfen unsere innovativen Produkte und Lösungen Einzelpersonen, Finanzinstituten, Regierungen und Unternehmen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen – in mehr als 210 Ländern und Territorien.
Website: www.salesforce.com
Mehr erfahrenSalesforce ist weltweit führend im Bereich Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Plattform. Salesforce bringt Unternehmen und Kunden im digitalen Zeitalter näher zusammen. Seit seiner Gründung 1999 ermöglicht Salesforce Unternehmen aller Grössen und Branchen, sich durch zukunftsweisende Technologien wie Cloud, Mobile, Social, Sprachsteuerung und KI auf völlig neue Art mit ihren Kunden zu vernetzen.
Schroders verwaltet als weltweit tätiger Asset Manager aktiv Gelder für institutionelle und private Anleger:innen. In unserer Rolle als Asset Manager prägen wir nicht nur die Art und Weise, wie wir Kapital einsetzen, sondern auch welchen Einfluss wir auf den Planeten nehmen. Ein tiefgreifendes Verständnis für die Auswirkungen zu haben, die Unternehmen auf die Umwelt und die Gesellschaft ausüben, ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um risikoadjustierte Renditen zu erzielen.Der Erfolg von Schroders fusst auf mehr als 219 Jahren Erfahrung und Expertise in der Vermögensverwaltung. Wir arbeiten mit unseren Kund:innen zusammen, um Lösungen in den Geschäftsbereichen Private Assets & Alternatives, Solutions, Mutual Funds, Institutional und Wealth Management zu entwickeln. Mit 60 Investment-Teams weltweit verwaltet Schroders derzeit rund CHF 826 Milliarden* und beschäftigt mehr als 6’100 Mitarbeiter:innen an 38 Standorten. Schroders ist an der Londoner Börse kotiert und Mitglied des FTSE 100. Beinahe die Hälfte der stimmberechtigten Aktien wird von der Gründerfamilie Schroder gehalten. Unabhängigkeit und langfristiges Denken stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie – Werte, die sich in unserer stabilen Eigentümerstruktur spiegeln. Schroders ist seit mehr als einem halben Jahrhundert in der Schweiz präsent – mit drei unterschiedlich ausgerichteten Unternehmen erfüllt Schroders die vielfältigen Bedürfnisse der Kund:innen:
In der Schweiz beschäftigt Schroders ca. 500 Mitarbeiter:innen. Die Höhe der lokal verwalteten Vermögen beträgt CHF 40.1 Milliarden.* Weitere Informationen zu Schroders finden Sie unter: www.schroders.ch
*Stand: 30. Juni 2023
**Stand: 30. Dezember 2022
Die targens Suisse SA mit Sitz in Schwanden (GL) bietet wegweisende digitale State of the Art-Lösungen in den Bereichen Consulting, Compliance Solutions und Digital Innovation für Kunden aus dem Finanzsektor. Dabei setzt targens systematisch und lösungsorientiert Techniken der künstlichen Intelligenz ein. Als Incubator der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) besitzt targens mehrjährige Erfahrung in Crypto, Blockchain & DLT und kombiniert dies mit dem Compliance Know-How zu einem einzigartigem Offering für Compliance@Crypto. targens Suisse kann in der Schweiz und in Liechtenstein als Tochtergesellschaft auf die ausgewiesene Expertise des Mutterhauses mit Sitz in Deutschland zurückgreifen, wo targens Marktführerin für Compliance-Services und -Produkte im Finanzbereich ist. Fact Sheet
Baha ist einer der weltweit führenden Anbieter von Echtzeit-Marktdaten, Terminals, Finanznachrichten und Technologie für die Finanzbranche. Neben Echtzeit-Terminals mit globalen Finanzmarktdaten für über 12 Millionen Finanzinstrumente an mehr als 180 Börsenplätzen bietet baha die schnellsten Nachrichten weltweit – rund um die Uhr.Zum umfangreichen Daten-Ecosystem von baha zählt zudem eine marktführende mobile App mit über 4 Millionen Usern. Von insgesamt rund 200 Real-Time Datenanbietern weltweit wurden nur Reuters 1851, Bloomberg 1981 und in 2021 baha nach dem Gründer benannt. Heute wird unter dem Namen des Gründers „baha“ eine innovative und effektive Alternative zu den Branchenführern geboten.
ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness.
Die Best Vision Holding wurde im Jahr 2000 in Zug (Schweiz) gegründet und hat seither verschiedene globale Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Technologie und Dienstleistungen, sowie zuletzt auch aus den Bereichen Unterhaltung, Industrie, Soziales / Gesundheit und Beratung übernommen.
Indigita is a Swiss regulatory technology (regtech) company headquartered in Geneva, with offices in Zurich and Lugano, which provides a suite of interactive trainings, digital tools and APIs to support financial institutions and their employees to conduct cross-border business in a safe and compliant way.Indigita is the regtech arm of the BRP Group and combines the industry-leading regulatory knowledge of its mother company BRP Bizzozero & Partners SA and its sister company BRP Tax SA with innovative digital channels. Indigita provides financial institutions efficient access to the most up-to-date collection of cross-border rules for more than 190 countries.
Prometeia ist ein internationales Unternehmen und ein führender Anbieter von Wealth- und Risikomanagement-Software, Daten und Beratungsdienstleistungen für den Finanzsektor. Unsere modulare Wealth-Management-Front-
LPA ist einer der weltweit führenden Entwickler und Berater für technologiebasierte Kapitalmarkt- (CapTech-) und RegTech-Lösungen für Banken, Versicherer und Fondsanbieter. Das Kernprodukt der mehrfach ausgezeichneten Gruppe ist Capmatix, ein Software-Framework zur Automatisierung von Workflows und Dokumentationen für Finanzinstrumente, strukturierte Produkte und OTC-Derivate.LPA unterstützt Finanzdienstleister bei der digitalen Transformation. Die Automatisierung notwendiger Beratungsschritte und regulatorischer Dokumentationsprozesse steigert die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Kunden unter Gewährleistung der vollen Compliance. Mit Hauptsitz in Frankfurt, 12 weiteren internationalen Büros – u.a. Zürich – und einem Team von über 400 Technologie- und Kapitalmarkt-Experten betreut LPA zahlreiche internationale Kunden.
Die Teylor Lösung für die Digitalisierung des gesamten Kreditprozesses bei Banken gilt als eine ideale Antwort auf die heutigen und zukünftigen Herausforderungen im Kreditgeschäft. Schon mit einem geringen Investment können Banken ihre Prozesskosten signifikant reduzieren und die Risiken minimieren. Die rasche und kostengünstige Implementierung erzielt einen schnellen ROI und hilft, die Cost-Income-Ratio jeder Bank zu verbessern.Durch das Digitalisieren des Prozesses erhöht sich die Kundenzufriedenheit markant, die Fehlerquote wird reduziert und der Schutz der Bankdaten wird erhöht. Die komplette Lösung ist in Compliance mit den regulatorischen Vorgaben und im Falle eines Audits können Prüfberichte auf Knopfdruck lückenlos und zeitnah erstellt werden. Der modulare Aufbau der Software ermöglicht es Kreditgebern, einzelne Module in bestehende Prozesse und Technologien zu integrieren oder von Grund auf komplett optimierte digitale Prozesse zu entwerfen. Teylor ist das Schweizer Technologieunternehmen hinter dieser führenden Plattform. Banken in ganz Europa nutzen die Teylor Lösung und namhafte Banker sind in Teylor investiert.
Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service. Alle Break-out- und Seminarräume verfügen über raumhohe Fensterflächen und bedarfsgerechte, funktionale Ausstattung. Erfahrene und passionierte Gastronomen bereiten das Catering vor Ort frisch, individuell und wunschgemäss zu.
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.
Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.
SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch
Pascal Novotny
Yvette Kern
«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»
Romano Seglias, Inventx AG
«Hochinteressante Tagung, gute Moderation und spannende Referenten, die etwas zu sagen haben.»
Hans-Ulrich Stucki, Zürcher Landbank