Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Die 16. Ausgabe von «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» steht ganz im Zeichen der Kooperation. Um Stabilität zu erlangen, bedarf es in aktuellen Zeiten kreative Werkzeuge und Strategien; Kooperation ist eines der wichtigsten davon. Regional, national und international verankerte Banken stehen vor der Frage, wie sie mit einer derartigen Krise umgehen sollen, was sie für ihre Kunden tun können und wie die Wirtschaft von ihnen unterstützt werden kann.

 

Der Blick der ersten Programmhälfte der Konferenz richtet sich vor allem auf den Schauplatz Schweiz. Um einen Einblick in die Kooperation innerhalb der Gesellschaft zu erhalten, sprechen in der ersten Hälfte Lenker und Denker der hiesigen Politik, der Wirtschaft und des Bankenwesens. Dazu gehören Bundesrat Ueli Maurer als Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements, Christoph Mäder, der Präsident von Economiesuisse, und Herbert Scheidt, der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung.

 

Auch Nachhaltigkeit und Risiko-Management bieten nebst der Kooperation grosse Chancen und Aussicht auf Stabilität. In der zweiten Hälfte der Konferenz wird der Blick dann ausgeweitet und internationalisiert, während es Spitzenvertreter der Branche wagen, ihre Einschätzungen in Form von Keynotes, Panel-Diskussionen und Interview- Gesprächen abzugeben. Nutzen Sie die Chance zum Austausch und profitieren Sie am 2. September, wenn es an der 16. Konferenz «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» darum geht, die Stärken von Kooperation und Interdisziplinarität auszuloten.

 

Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

2. September 2021
SIX ConventionPoint
13.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

14.00

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

14.10
Keynote

 

Bundesrat Ueli Maurer Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

14.40
KEYNOTE-GESPRÄCH

Zusammenarbeit Werk- und Finanzplatz Schweiz

 

Christoph Mäder economiesuisse
Herbert Scheidt Schweizerische Bankiervereinigung und Vontobel

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

15.10
Impuls

KMUs und Corona: Erfahrungen aus der Region

 

Sven Wiederkehr Glarner Kantonalbank

15.25

Kaffee- und Networking-Pause

15.55
IMPULS

Customer Centricity – More than Technology?

 

Simon Mulcahy Salesforce.com

16.10
PANEL

Retail Banking: Customer Loyalty und der Weg aus der Coronakrise

 

Markus Gygax Valiant Bank
Hansruedi Köng PostFinance
Dr. Christian Schmid St. Galler Kantonalbank
Bruno Thürig Obwaldner Kantonalbank

 

Moderation: Mathias Schütz Avaloq

16.40
IMPULS

Open Banking – Wie offen ist der Schweizer Finanzplatz für neue Chancen?

 

Dr. Daniela Massaro Mastercard Schweiz

16.55
PANEL

Private Banking: Compete, Consolidate, Excel 

 

Alexander Classen HSBC Private Bank (Suisse)
Anne Marion-Bouchacourt Société Générale Switzerland and SG Private Banking Switzerland
Yves-Robert Charrue Bank Julius Bär & Co
Philipp Wehle Credit Suisse

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.35
KEYNOTE

Rethink Net Zero – an Investment Imperative

 

Hubert Keller Lombard Odier

18.05

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.20

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Partner-Sprecher

Moderation

Mathias Schuetz
Mathias Schuetz
  • Regional Head Switzerland & Liechtenstein
  • Avaloq
Mehr erfahren

Mathias Schütz ist verantwortlich für den Inlandsmarkt von Avaloq. Als Länderverantwortlicher der Schweiz & Liechtenstein baut er die führende Position des Unternehmens als Anbieter von SaaS- (Software as a Service) und BPaaS- (Business Process as a Service) Lösungen weiter aus. Er kann auf seine Erfahrung als CEO der ARIZON Sourcing AG zurückgreifen, wo er und sein Team eine moderne, skalierbare Avaloq-Plattform für Raiffeisen Schweiz implementiert haben. Zuvor war er bereits für Avaloq tätig, unter anderem war er für verschiedene internationale Marktregionen verantwortlich.

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

Referenten

Alexander Classen
Alexander Classen
  • CEO HSBC Private Bank (Suisse) SA
  • & Country Head Switzerland
Mehr erfahren

Alex Classen joined HSBC in November 2018 as CEO of its Swiss Private Bank and Country Head Switzerland. In this role he is responsible for HSBC’s private banking operations in Switzerland and Luxembourg, and Wholesale Banking and Asset Management in Switzerland. Before joining HSBC, Alex was a Managing Partner at the investment management company Bedrock, CEO, Head of International at Coutts & Co Ltd., and Head of Private Wealth Management EMEA at Morgan Stanley International in London. Between 2000 and 2006, Alex worked as General Manager, Goldman Sachs Bank AG Zurich after spending five years as Regional CEO of Pictet Asia, based in Singapore. A Swiss national, Alex started his career in 1985 at Pictet & Cie in Geneva.

Markus Gygax
Markus Gygax
  • Verwaltungsratspräsident
  • Valiant Bank
Mehr erfahren

Markus Gygax ist seit November 2013 Chief Executive Officer (CEO) der Valiant Bank. Der 54-jährige, gebürtige Zürcher hat sich als starke Führungspersönlichkeit in unterschiedlichen Finanzunternehmen bewährt. Von 2008 bis 2013 war er Leiter der Division Retail und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Banque Cantonale Vaudoise (BCV). Vor seinem Engagement bei der BCV arbeitete er von 2002 bis 2008 als Leiter Distribution und Geschäftsleitungsmitglied bei der PostFinance und führte sowohl den Vertrieb Privatkunden als auch den Vertrieb Geschäftskunden. Zwischen 1987 und 2002 war Markus Gygax in verschiedenen Funktionen unter anderem für den Schweizer Bankverein, die heutige UBS, tätig. Dabei war er auch verantwortlich für die Entwicklung, Lancierung und Betreuung des Kundenbonussystems KeyClub. Markus Gygax studierte nach einer Bankausbildung Betriebsökonomie an der HWV Zürich und verfügt über ein eidgenössisches Diplom als Marketingleiter und einen MBA-Abschluss der Universitäten St. Gallen, Vlerick (Belgien) und Nyerode (Niederlanden) mit Fokus auf Management von Banken und Versicherungen. Markus Gygax ist verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern und wohnhaft in Thun.

Hubert Keller
Hubert Keller
  • Co-Senior Partner
  • Lombard Odier
Mehr erfahren

Hubert Keller ist seit 2006 Managing Partner der Lombard Odier Gruppe und seit 2021 Senior Managing Partner. Hubert Keller ist seit 2009 hauptsächlich für das Asset Management der Gruppe tätig und fungierte bis zum 31. Dezember 2020 als CEO von Lombard Odier Investment Managers. Er koordiniert die Unternehmenstätigkeit im Bereich der nachhaltigen Investitionen der Gruppe, einschliesslich der Ausrichtung von Investitionsstrategien und Portfolios auf den ökologischen Wandel. Hubert begann seine Karriere bei der Compagnie Financière Tradition und der SG Warburg Group. Anschliessend wechselte er zur Deutschen Bank, wo er in den Bereichen Corporate Finance und Capital Markets tätig war, bevor er die globale Verantwortung für den Bereich Equity Capital Markets übernahm und Mitglied des Exekutivkomitees des Bereichs Global Banking wurde.

Hansruedi Köng
Hansruedi Köng
  • CEO
  • PostFinance
Mehr erfahren

Hansruedi Köng ist seit 2012 CEO von PostFinance. Er hat Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern studiert und am Swiss Finance Institute das Advanced Executive-Programm absolviert. Der Berner war zuvor bei der Schweizerischen Volksbank, der Basler Kantonalbank, der PricewaterhouseCoopers AG in verschiedenen Funktionen im Finanzmanagement tätig. Anschliessend war er zwei Jahre lang stellvertretender Geschäftsführer der BVgroup, Bern. 2003 stiess er als Leiter Tresorerie und Mitglied der Geschäftsleitung zu PostFinance. Ab 2007 war Hansruedi Köng Leiter Finanzen. Er ist Vizepräsident des Verwaltungsrats von Yuh, dem Jointventure von Swissquote und PostFinance.

Anne Marion-Bouchacourt
Anne Marion-Bouchacourt
  • Chief Country Head of Société Générale Switzerland and Chairman of the board of
  • SG Private Banking Switzerland
Mehr erfahren

Anne Marion-Bouchacourt has been appointed Group Country Head for Switzerland and CEO of SG Zurich1 on 1 October 2018. She is a member of the Group Management Committee. Anne Marion-Bouchacourt was Group Chief Country Officer for China since July 2012. She was previously Head of Group Human Resources, a position she held since 2006. Anne Marion-Bouchacourt joined Societe Generale in 2004 as Head of Human Resources for Societe Generale Corporate & Investment Banking. Anne Marion-Bouchacourt started her career as an auditor and then a consultant with PricewaterhouseCoopers (PWC). In 1990 she was appointed Director in PWC’s Financial Services sector. In 1999 she joined Gemini Consulting Financial Institutions Practice as Vice-President and in 2002 she became Vice-President and Head of the Banking practice with Solving International. She also holds several Non-Executive Director and Director positions. Anne Marion-Bouchacourt graduated from Ecole Supérieure de Commerce de Paris, is a Chartered accountant and holds a Master’s degree in Financial Management on Capital Markets from Paris-Dauphine University.

Dr. Daniela Massaro
Dr. Daniela Massaro
  • Country Managerin
  • Mastercard Schweiz
Mehr erfahren

Seit Juni 2018 hat Daniela Massaro die Position als Country Managerin Schweiz bei Mastercard inne. Daniela Massaro verfügt über langjährige Erfahrung im Finanzsektor mit einem starken Background in den Bereichen Marketing, Sales, Produktmanagement, Partnermanagement und Research. Ihren Doktortitel in Betriebswirtschaft machte sie an der Universität St. Gallen. Anschliessend arbeitete sie unter anderem für die UBS in Zürich und London und war während fünf Jahren für die GE Money Bank tätig, zuletzt als Marketing Cards Leader. Vor ihrem Wechsel zu Mastercard arbeitete sie während acht Jahren als Head of Acquisition, Business Development & Strategic Sales für das Kreditkartenunternehmen Swisscard AECS. In dieser Funktion war sie für die gesamten Akquisetätigkeiten aller Kreditkartenprodukte im Bereich der Privatkunden sowie für die Entwicklung und Erschliessung neuer Produkte, Geschäftsbereiche und Wachstumsopportunitäten verantwortlich.

aBundesrat Ueli Maurer
aBundesrat Ueli Maurer
Simon Mulcahy
Simon Mulcahy
  • Chief Innovation Officer
  • Salesforce.com
Mehr erfahren

Simon Mulcahy is Executive Vice President & Chief Innovation Officer of Salesforce. He is responsible for growing Salesforce’s reputation and capabilities as trusted advisor to the Csuite. This includes capabilities such as Salesforce’s Strategic Innovation Practice, helping top customers reinvent business and operating models; Futures LAB (Salesforce’s strategic foresight and scenario planning team) and teams focused on advisory and thought leadership. Mulcahy has held numerous leadership roles at Salesforce. From 2016-2018, he was Chief Marketing Officer, leading Salesforce’s global marketing organization. Before that, he was General Manager of Salesforce’s Financial Services business, defining the vertical go-to-market and product strategy, launching the Financial Services Cloud. Until 2008, Mulcahy was Head of Technology Industries of the World Economic Forum (known for its annual summit in Davos that attracts CEOs and world leaders). In that role, he worked closely with CEOs of leading global technology companies, as well as prominent thought leaders and government leaders. Earlier in his career, Mulcahy was a strategy consultant, and before that, a British Army Officer. Mulcahy is a Global Leadership Fellow of the World Economic Forum. He has an MBA from Columbia University, London Business School and INSEAD, and an honors degree in economics & politics. He speaks fluent French and German.

Christoph Mäder
Christoph Mäder
  • Präsident
  • economiesuisse
Mehr erfahren

Christoph Mäder ist seit 2020 Verbandspräsident von economiesuisse. Er war von 2008 bis 2019 Mitglied des Vorstandsausschusses. Christoph Mäder ist Mitglied des Verwaltungsrates verschiedener nationaler und internationaler Gesellschaften: von Baloise Holding AG, Ems-Chemie Holding AG und Lonza Group AG. Zusätzlich ist er Mitglied des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank und verschiedener Beiräte und nimmt auch Funktionen in Non-Profit-Organisationen wahr.

Yves Robert-Charrue
Yves Robert-Charrue
  • Head Wealth Management CH, Europe, Middle East & Africa
  • Bank Julius Baer & Co
Herbert Scheidt
Herbert Scheidt
  • Präsident Schweizerische Bankiervereinigung und Verwaltungsratspräsident
  • Vontobel
Mehr erfahren

Herbert J. Scheidt war von 2002 bis 2011 CEO und ist seit 2011 Präsident des Verwaltungsrats von Vontobel. Zuvor bekleidete Herbert Scheidt von 1982 bis 2002 verschiedene Funktionen bei der Deutschen Bank in Deutschland, New York, Mailand und Genf und war ab 1996 sechs Jahre lang Leiter Private Banking International bei der Deutschen Bank mit Sitz in Genf. Er verfügt über einen Abschluss in Volkswirtschaft an der University of Sussex, UK, sowie einen MBA der University of New York, USA. Weiter ist Herbert J. Scheidt Vizepräsident des Verwaltungsrats bei economiesuisse, Mitglied des Verwaltungsrats der SIX Group sowie Vizepräsident des Verwaltungsrats der HERO AG. Hinzu kommen weitere Mitgliedschaften und Mandate, so z. B. die Mitgliedschaft im Präsidium der Handelskammer Deutschland Schweiz und Mitgliedschaften im Vorstand der Zürcher Handelskammer und im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

Dr. Christian Schmid
Dr. Christian Schmid
  • Präsident der Geschäftsleitung
  • St. Galler Kantonalbank
Bruno Thürig
Bruno Thürig
  • Präsident des
  • Verbands Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB)
Mehr erfahren

Er hat an der Hochschule St. Gallen studiert und war während 6 Jahren selbständiger Anwalt und Notar in Kriens. Seit 2002 ist er CEO der Obwaldner Kantonalbank, einer typischen Retailbank. In dieser Funktion und als Leiter des Krisenstabs hat er im vergangenen Corona-Jahr sehr viele praktische Erfahrungen in diesem Bereich gemacht (u.a. auch Hochwasser 2005). Im Jahr 2009 hat Bruno Thürig im Rahmen seines EMBA an der Uni Zürich eine Masterarbeit zum Thema Krisenmanagement in KMU-Betrieben geschrieben. Aktuell ist Bruno Thürig auch Verwaltungsratspräsident von zwei bankfremden Unternehmen und hat auch in dieser Funktion praxisnahe Erfahrungen im Krisenmanagement.

Philipp Wehle
Philipp Wehle
  • CEO International Wealth Management
  • Credit Suisse
Mehr erfahren

Philipp Wehle is a member of the Executive Board of Credit Suisse Group AG and the CEO International Wealth Management (IWM), which comprises the Private Banking businesses Europe, the Middle East, Africa and Latin America. Philipp joined Credit Suisse in 2005. He was CFO IWM between October 2015 and July 2019. Prior to that, Philipp held senior management roles in finance and strategy in Credit Suisse’s Swiss business and International Private Banking. From 2011 until 2012, he was based in Singapore heading the Private Banking Asia Pacific Finance team. Philipp is a Board member of the Credit Suisse Foundation. Philipp holds a master’s degree in economics from the University of Bonn, Germany.

Sven Wiederkehr
Sven Wiederkehr
  • Vorsitzender der Geschäftsleitung
  • Glarner Kantonalbank
Mehr erfahren

Sven Wiederkehr ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der Glarner Kantonalbank. Zuvor war er als Leiter Vertriebsmanagement bei der Swisscanto Asset Management AG und als Unternehmensberater bei der McKinsey & Company Inc. in Zürich tätig. Er ist immer noch aktiver Miliz-Pilot (F-5E Tiger II) im Rang eines Hauptmanns. Ausbildungsseitig schloss Sven Wiederkehr als lic.oec. HSG an der Universität St. Gallen ab und hält zudem einen Master of Business Administration der Stanford University. Er bekleidet diverse Mandate und ist beispielsweise Verwaltungsratsmitglied beim Verband der Schweizerischen Kantonalbanken VSKB, Präsident der Vorsorgestiftung Sparen 3 der Glarner Kantonalbank sowie Mitglied der Glarner Handelskammer.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Avaloq ist ein global führender Anbieter von digitalen Banking-Lösungen. Das Unternehmen bietet seine Kernbankenplattform und Vermögensverwaltungstechnologie in Form von Software as a Service- (SaaS) und On-Premises-Modellen an. Die Business Process as a Service-Lösung (BPaaS) von Avaloq bietet einen hohen Automatisierungsgrad, um die Effizienz im Backoffice zu steigern. Mehr als 150 Banken und Vermögensverwalter weltweit schenken Avaloq und seinen innovativen Produkten und Dienstleistungen ihr Vertrauen. Avaloq ist eine Tochtergesellschaft der NEC Corporation, eines global führenden Anbieters in der Integration von IT- und Netzwerktechnologien.

Structured Products Institutional Sales Team Mehr erfahren
 

Julius Bär ist ein führender Emittent von Strukturierten Produkten, Warrants und OTC-Derivaten im Schweizer Markt. Diese hervorragende Marktposition verdanken wir unserem umfangreichen vielfältigen Produktangebot und professionellen Kundenservice. Die Angebote stehen Julius Bär Privatkunden auf der offenen Produkt- und Dienstleistungsplattform zur Verfügung und werden auch Finanzintermediären sowie institutionellen Anlegern in der Schweiz direkt angeboten.

Mastercard ist ein globales Technologieunternehmen im Zahlungsverkehr. Unser Ziel ist es, eine inklusive, digitale Wirtschaft voranzutreiben, von der alle profitieren und in der immer und überall sichere, einfache und smarte Zahlungen durchgeführt werden können. Mit sicheren Daten und Netzwerken, starken Partnerschaften und Leidenschaft helfen unsere innovativen Produkte und Lösungen Einzelpersonen, Finanzinstituten, Regierungen und Unternehmen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen – in mehr als 210 Ländern und Territorien.

Salesforce ist weltweit führend im Bereich Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Plattform. Salesforce bringt Unternehmen und Kunden im digitalen Zeitalter näher zusammen. Seit seiner Gründung 1999 ermöglicht Salesforce Unternehmen aller Grössen und Branchen, sich durch zukunftsweisende Technologien wie Cloud, Mobile, Social, Sprachsteuerung und KI auf völlig neue Art mit ihren Kunden zu vernetzen.

Pascal Steinmann Mehr erfahren

ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness. 

Veranstaltungspartner

Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service. Alle Break-out- und Seminarräume verfügen über raumhohe Fensterflächen und bedarfsgerechte, funktionale Ausstattung. Erfahrene und passionierte Gastronomen bereiten das Catering vor Ort frisch, individuell und wunschgemäss zu.

Förderer

Die Best Vision Holding wurde im Jahr 2000 in Zug (Schweiz) gegründet und hat seither verschiedene globale Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Technologie und Dienstleistungen, sowie zuletzt auch aus den Bereichen Unterhaltung, Industrie, Soziales / Gesundheit und Beratung übernommen.

Dr. Ingo Rauser Mehr erfahren

Capco, ein Unternehmen der Wipro Gruppe, ist eine globale Technologie- und Managementberatung, die sich auf die Gestaltung der digitalen Transformation in der Finanzindustrie spezialisiert hat. Mit einem wachsenden Kundenportfolio, von mehr als 100 globalen Organisationen, agiert Capco an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie. Indem Capco zukunftsorientierte Denkweisen mit umfassender Branchenkenntnis kombiniert, liefert das Unternehmen datengestützte End-to-End-Lösungen.Darüber hinaus treibt Capco digitale Anwendungen für das Bank- und Zahlungsverkehrswesen, die Kapitalmärkte, Wealth- und Asset-Management, den Versicherungs- und den Energiesektor voran. Capcos Innovationskraft wird durch seine Innovation Labs, seine preisgekrönte Be Yourself At Work-Kultur und seine Mitarbeitervielfalt zum Leben erweckt. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.capco.com oder folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, YouTube, LinkedIn, Instagram und Xing.

Kooperationspartner

Nirmala Alther Mehr erfahren

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

Christian Leugger Mehr erfahren

Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Aussteller

Michael Teperski Mehr erfahren

Die ACRON AG ist ein Initiator von Immobilieninvestments. Das Unternehmen wurde 1981 gegründet. Jedes von ACRON konzipierte Immobilienprojekt basiert auf einer Single-Asset Struktur zum Vertrieb in der Schweiz, Österreich, Deutschland und in den USA.

Ein Schwerpunkt sind Hotelimmobilien, die 40 Prozent der aktuellen Investments der ACRON Gruppe ausmachen. Das Transaktionsvolumen des Unternehmens beläuft sich per Juli 2019 auf knapp 1.9 Mrd. CHF. Klienten der ACRON sind private Einzelinvestoren und Familien aus der ganzen Welt. Die ACRON Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich (CH) sowie Tochtergesellschaften in Luxemburg (LU), Düsseldorf (D), Dallas (US) und Sâo Paulo (BR). www.acron.chwww.acronusa.com

Maja Lapajne, Ralf Huber Mehr erfahren

Apiax makes it radically simple for financial institutions to comply with global regulations. Companies of all sizes can use our software to bridge the gap between compliance, business and technology. For financial institutions servicing clients in multiple countries, Apiax provides dependable answers to complex regulatory questions. Our solution gives access to a database of verified, machine-readable regulatory knowledge which empowers financial firms with precise do’s and don’ts to specific regulatory questions that may need in their daily tasks. This also frees up significant resources, which allows firms to focus on strategic issues and create great experiences for their customers.

Standort

SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Pascal Novotny

Pascal Novotny

Yvette Kern

Yvette Kern

Kontaktformular

«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»

Romano Seglias, Inventx AG

«Hochinteressante Tagung, gute Moderation und spannende Referenten, die etwas zu sagen haben.»

Hans-Ulrich Stucki, Zürcher Landbank