Themen

Dittli
  • Mark Dittli
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Im Banking steht der Kunde im Zentrum, das war schon immer so. In einem sich stark verändernden Umfeld mit neuen marktpolitischen Herausforderungen und technologischen Innovationen darf nicht von der Kundenorientierung abgewichen werden, im Gegenteil: Der Kunde muss wieder stärker in den Fokus rücken, denn auch er, seine Erwartungen und sein Verhalten verändern sich. Gelingt diese Neuausrichtung der Banken rund um die Kundenbedürfnisse, so können neue und für alle Beteiligten vorteilhafte Formen der Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette erschlossen und nutzbar gemacht werden. In diesem Kontext braucht es eine die Schweizer Bankbranche stärkende Finanzmarktpolitik und einen offenen Blick auf Wachstumsmärkte.

 

An der siebten Ausgabe der Konferenzreihe «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» werden diese und weitere aktuelle Themen des Schweizer Bank­wesens behandelt:

  • Coopetition: Neue Formen der Zusammenarbeit im Rahmen aufgebrochener Wertschöpfungsketten als Chance für die Schweizer Finanzbranche
  • Private Banking: Wie stark umkämpft sind die Kunden? Was braucht es, um den Kunden bei der Bank zu halten?
  • Emerging Markets und der Kunde von morgen: Was darf bei der Kundenansprache nicht ausser Acht gelassen werden?
  • Finanzmarktpolitik: Rahmenbedingungen für einen wettbewerbsfähigen Finanzplatz Schweiz

 

Die Veranstaltungsserie bringt am 26. Januar 2017 hochqualifizierte Banker, Experten und andere Branchenkenner zusammen, um den Sichthorizont zu erweitern und an der Zukunftsvision der Banken und des Finanzplatzes zu arbeiten.

 

Ich freue mich, Sie persönlich zu begrüssen.

 

Mark Dittli
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

26. Januar 2017
Park Hyatt Zürich
13.45

Registrierung und Willkommens-Kaffee

14.15

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Mark Dittli Finanz und Wirtschaft

14.30
Keynote

Servicing Emerging Markets

 

Iqbal Khan Credit Suisse

15.00
Podium

Kampfplatz Private Banking: Banking für den Kunden von morgen

 

Dr. Ariel Sergio Goekmen Schroder & Co Bank AG 
Adriano B. Lucatelli
 Descartes Finance und Universität Zürich

Sven Probst Deloitte AG

Joachim H. Straehle EFG International

15.45
Impuls

Kundeninteraktion in der digitalen Welt

 

Michael Rogenmoser Avaloq

16.00

Kaffee- und Networking-Pause

16.30
Impuls

Die Bank von morgen ist heute schon von gestern

 

Guy Lachappelle Basler Kantonalbank

16.45
Podium

Coopetition als Chance für Schweizer Finanzdienstleister

 

Prof. Dr. Andreas Dietrich Hochschule Luzern

John Häfelfinger Basellandschaftliche Kantonalbank

Dr. Urs Rüegsegger SIX

Hilmar Scheel bob Finance (Valora Gruppe)

17.30
Keynote Interview

Kunden: «Bricks und Clicks»

 

Martin Blessing UBS

18.00
Keynote

Finanzmarktpolitik für einen wettbewerbsfähigen Finanzplatz Schweiz

 

Bundesrat Ueli Maurer Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

18.45

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags 

 

Mark Dittli Finanz und Wirtschaft

 

 

19.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Martin Blessing
Martin Blessing
  • President
  • UBS Switzerland
Mehr erfahren

Martin Blessing ist Mitglied der Konzernleitung der UBS. Er wurde im September 2016 zum President Personal & Corporate Banking und President UBS Switzerland sowie zum Präsidenten der Geschäftsleitung der UBS Switzerland AG ernannt. Bevor er zur UBS stiess leitete er die Commerzbank AG von 2008 bis April 2016 als Vorstandsvorsitzender. In den 15 Jahren, die er bei Commerzbank tätig war, bekleidete er mehrere Managementpositionen im Vorstand. Bevor Martin Blessing zur Commerzbank kam, war er bei der Dresdner Bank und bei McKinsey & Company. Martin Blessing besitzt einen MBA der University of Chicago und schloss 1987 sein Betriebswirtschaftsstudium an der Universität St. Gallen ab.

Prof. Dr. Andreas Dietrich
Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • Institutsleiter Institut für Finanzdienstleistungen Zug
  • IFZ der Hochschule Luzern
Mehr erfahren

Andreas Dietrich ist Leiter des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ sowie Programmleiter des CAS Digital Banking. Er studierte und promovierte an der Universität St. Gallen HSG, wirkte als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSG und absolvierte ein Forschungsjahr an der DePaul University in Chicago. Seit 2008 arbeitet er am IFZ. Zudem ist er seit 2015 Mitglied des Verwaltungsrates der Luzerner Kantonalbank und seit Mai 2024 Bankrat der Schweizerischen Nationalbank.

Dr. Ariel Sergio Goekmen
Dr. Ariel Sergio Goekmen
  • Member of the Executive Board
  • Schroder & Co Bank AG
Mehr erfahren

Dr. Ariel Sergio Goekmen, LL. M. ist Mitglied der Geschäftsleitung der Schroder & Co Bank AG und für den Private Banking Standort Zürich verantwortlich. Am Standort Zürich werden Kunden aus der Schweiz, Deutschland, England, Skandinavien und Russland CIS CEE beraten. Dr. Ariel Sergio Goekmen unterstützt UHNWI und deren Familien, in allen finanziellen Aspekten der Vermögensverwaltung und -Strukturierung, Nachfolgeplanung, Nachlassplanung und Philanthropie sowie assoziierte Themen. Dabei arbeitet er eng mit internen und externen Experten zusammen. In seiner 30-jährigen Karriere hatte er verschiedene Führungspositionen inne. Er ist unter anderem Mitglied von STEP, ITPA, llSS, ASA und IFA.

John Häfelfinger
John Häfelfinger
  • Präsident Geschäftsleitung
  • Basellandschaftliche Kantonalbank
Mehr erfahren

John Häfelfinger leitet per 1. Januar 2017 die Basellandschaftliche Kantonalbank. Der 44-Jährige war zuvor Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Firmenkundengeschäfts und Mitglied des regionalen Management Teams der Nordschweiz sowie stellvertretender Leiter des Bereichs «Corporate & Institutional Clients» bei einer Grossbank. Nach der Banklehre bildete sich John Häfelfinger berufsbegleitend zum Betriebswirtschafter HF weiter und startete dann seine Management-Laufbahn im Bereich Ship Finance.

Iqbal Khan
Iqbal Khan
  • CEO International Wealth Management
  • Credit Suisse
Mehr erfahren

Iqbal Khan ist Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse Group AG und CEO der Division International Wealth Management. In dieser Tätigkeit verantwortet er das internationale Private Banking (in Europe, Emerging Europe, Middle East and Africa, sowie Latin America), das globale Credit Suisse Asset Management, sowie das Produkte- und Serviceangebot der Bank im Bereich der Vermögensverwaltung. Bis 2015 war er Chief Financial Officer der Division Private Banking & Wealth Management. 2013 stiess er zur Credit Suisse von Ernst & Young. Als Managing Partner von Assurance Financial Services Schweiz war er bis zu diesem Zeitpunkt Mitglied des schweizerischen Management Committees. Er ist Certified Financial Analyst und hat einen LL.M. der Universität Zürich (MAS International Business and Banking Law).

Guy Lachappelle
Guy Lachappelle
  • Direktionspräsident
  • Basler Kantonalbank
Adriano B. Lucatelli
Adriano B. Lucatelli
  • Gründer Descartes Finance und Dozent
  • Universität Zürich
Bundesrat Ueli Maurer
Bundesrat Ueli Maurer
  • Vorsteher
  • Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Mehr erfahren

Seit 1.1.2016: Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartementes EFD
05.12.2012: Wahl zum Bundespräsidenten 2013
14.12 2011: Wahl zum Vizepräsidenten des Bundesrates 2012
2009-2015: Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
10.12.2008: Wahl in den Bundesrat
1996-2008: Präsident der SVP Schweiz
1994-2008: Geschäftsführer des Zürcher Bauernverbandes
1974-1994: Geschäftsführer einer landw. Genossenschaft

Sven Probst
Sven Probst
  • Leiter Finanzdienstleistungs- und Bankenindustrie
  • Deloitte
Mehr erfahren

Sven Probst leitet den Finanzdienstleistungs- und Bankensektor bei Deloitte in der Schweiz, wo er seit 2002 tätig ist. Er startete mit einer Banklehre gefolgt von einem Studium in Betriebswirtschaft und verfügt mittlerweile über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Banken. Sven ist auch Wirtschaftsinformatiker und hat Erfahrung als CEO und als Verkaufsleiter in der Technologiebranche.

Michael Rogenmoser
Michael Rogenmoser
  • General Manager Schweiz & Liechtenstein
  • Avaloq
Mehr erfahren

Michael Rogenmoser ist seit August 2014 bei Avaloq tätig. Als General Manager Schweiz / Liechtenstein ist er Teil der Geschäftsleitung und verantwortet die Bereiche Sales, Key Account Management und Consulting/Delivery in der Schweiz und Liechtenstein. Michael Rogenmoser besitzt breite Erfahrung in der internationalen Finanzindustrie. Bevor er zu Avaloq stiess, arbeitete er 12 Jahre als Unternehmensberater und Investment Banker mit Schwerpunkt auf strategischer Beratung für Finanzinstitute sowie auf Mergers & Acquisitions (M&A), unter anderem bei McKinsey & Company, UBS Investment Bank und MilleniumAssociates. Michael Rogenmoser besitzt einen Master of Business Administration der Universität Bern, wo er Corporate Finance und Information Management studierte. Er ist Chartered Financial Analyst (CFA) und Mitglied der CFA Society Switzerland.

Dr. Urs Rüegsegger
Dr. Urs Rüegsegger
  • Group CEO
  • SIX
Hilmar Scheel
Hilmar Scheel
  • CEO
  • bob Finance (Valora Gruppe)
Mehr erfahren

Hilmar Scheel (1976) ist seit Juni 2015 CEO der bob Finance AG und gleichzeitig Leiter des Valora Labs. Zuvor verantwortete er als Leiter Corporate Business Development die Strategie und das M&A Geschäft der Valora Gruppe. Hilmar Scheel studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim (D) und hält einen Master in Finance der London Business School. Vor seiner Zeit bei Valora arbeitete Hilmar Scheel bei unterschiedlichen internationalen Unternehmen, unter anderem bei der Deutschen Bank im Investment Banking sowie bei der Unternehmensberatung Bain & Company.

Joachim H. Straehle
Joachim H. Straehle
  • CEO
  • EFG International
Mehr erfahren

Joachim H. Straehle ist seit April 2015 Chief Executive Officer von EFG International. Von 2006 bis 2013 war er CEO von Bank Sarasin & Co. Davor war er Leiter Private Banking für die Region Asien, Mittlerer Osten und Russland und Mitglied der Geschäftsleitung der Division Private Banking der Credit Suisse. Joachim Straehle schloss die School of Management in Zürich ab und absolvierte das Executive Program for Overseas Bankers an der Wharton School der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Im Rahmen seiner verschiedenen Führungsfunktionen bei der Credit Suisse sowie der Bank Julius Bär arbeitete er von Zürich, Singapur, Hong Kong und New York aus.

Moderation

Mark Dittli
Mark Dittli
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Avaloq ist ein global führender Anbieter von digitalen Banking-Lösungen. Das Unternehmen bietet seine Kernbankenplattform und Vermögensverwaltungstechnologie in Form von Software as a Service- (SaaS) und On-Premises-Modellen an. Die Business Process as a Service-Lösung (BPaaS) von Avaloq bietet einen hohen Automatisierungsgrad, um die Effizienz im Backoffice zu steigern. Mehr als 150 Banken und Vermögensverwalter weltweit schenken Avaloq und seinen innovativen Produkten und Dienstleistungen ihr Vertrauen. Avaloq ist eine Tochtergesellschaft der NEC Corporation, eines global führenden Anbieters in der Integration von IT- und Netzwerktechnologien.

Séverine Willi Mehr erfahren

Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory sowie Tax & Legal. Mit über 1‘800 Mitarbeitenden an den sechs Standorten Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano und Zürich (Hauptsitz) betreut Deloitte Unternehmen und Organisationen jeder Rechtsform und Grösse aus allen Wirtschaftszweigen. Deloitte AG ist eine Tochtergesellschaft von Deloitte North West Europe, einem Mitgliedsunternehmen der Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL) mit über 263‘900 Mitarbeitenden in mehr als 150 Ländern. Weitere Informationen zur Geschichte von Deloitte und unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Webseite sowie aktuelle Beiträge über und für die Bankenindustrie auf unserem Banking Blog.

Pascal Steinmann Mehr erfahren

ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness. 

Kooperationspartner

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Standort

Park Hyatt Zürich
Beethoven-Strasse 21
8002 Zürich
Tel.: +41 43 883 12 34
zurich.park.hyatt.com

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Pascal Novotny

Pascal Novotny

Managing Director

+41 44 248 58 54 pascal.novotny@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«very interesting and actual topics, interesting and qualified speakers, short intervention but to the point»

Floriana Scarloto, Credit Suisse

«Für alle, die in der Branche arbeiten und sich für die Zukunft vorbereiten wollen absolut empfehlenswert.»

Christoph Eberle, Basler Kantonalbank

«Sehr gute Gelegenheit um sich nahe und zeitgerecht, über aktuelle Gegegebenheiten und Hintergründe zu informieren. Absolut unabhängig von Produkte- und Dienstleistungs Bezug.»

Thomas Kreuger, EBG Investment Solutions AG