Themen

Fäh
  • Lea Fäh
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft

Die geopolitischen Spannungen sind in allen Wirtschaftszweigen spürbar, und das Ausmass einer drohenden Rezession ist ungewiss. Den Broker-Markt treffen auch grosse regulatorische Änderungen. Das Versicherungsbroker-Forum gewährt Ihnen Einblicke in die Einsichten von Experten zu diesen Herausforderungen.

 

Die Teilrevision des Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) tritt zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft. Über die bevorstehenden Änderungen werden Versicherungsbroker-Vertreter sowie der Bund in einer Podiumsdiskussion Red und Antwort stehen und über mögliche Zukunftsszenarien diskutieren.

 

Die Digitalisierung legt dieses Jahr vermehrt den Fokus auf Prozessinnovation. Dazu werden führende Unternehmen zu Wort kommen und die neusten Aspekte solcher Prozessinnovationen aufzeigen.

 

Gerne laden wir Sie am 1. Juni 2023 ein, sich über die neusten Entwicklungen am Broker-Markt zu informieren. Im inspirierenden Umfeld aus Keynotes und Podiumsdiskussionen freuen wir uns auf einen angeregten persönlichen Austausch mit Ihnen.

 

Lea Fäh
Redaktorin Finanz und Wirtschaft

Programm

1. Juni 2023
Gottlieb Duttweiler Institut
8.15

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.45

Grusswort des Initianten des Forums
Laurent Schlaefli

 

Begrüssung durch die Moderatorin des Tages

 

Lea Fäh Finanz und Wirtschaft

8.50
Keynote

Neue Kostentransparenzvorschriften in der Versicherungsberatung

 

Prof. Dr. Hato Schmeiser HSG

9.20
IMPULS

AI in der Versicherungsbranche

 

Afke Schouten Xebia Data Switzerland

9.35
Podium

Prozessinnovationen – Mit neuen Abläufen die Kundenbindung stärken

 

Dr. Markus Hedwig Salesforce
Uwe Störrlein Alabus
Marcel Schradt EcoHub

 

Moderation: Adrian ILL Sobrado

10.15
Keynote

Aktuelle Trends in der Versicherungsvermittlung

 

Prof. Dr. Florian Schreiber IFZ

10.45

Kaffee- und Networking-Pause

11.15
Parallele Gruppengespräche – Turnus 1

 

1 Risk Engineering – wichtiger denn je
David Henzi Allianz Suisse

 

E-Mobilität für Firmen: Weg in die Zukunft oder Sackgasse?
Mensur Jasari AXA Mobility Services AG

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Wettbewerbsvorteil 2030
Tamara Ruhberg elipsLife

 

4 Nachhaltigkeit neu definiert
Rebecca Arranz Generali

 

Berufliche Vorsorge und Fachkräftemangel: Eine Chance für den Broker?
Lucas Müller die Mobiliar

 

Cyber Value Added Services – intensives Risikomanagement ist entscheidend
Alexander Tlili HDI Global SE Schweiz

 

Künftige Bedürfnisse im Zeitalter des langen Lebens
Dr. Stephan Sigrist W.I.R.E. zusammen mit Profond

 

Für die Zukunft vorsorgen – fünf Transformationen
Georges T. Roos ROOS Trends & Futures zusammen mit Pax

11.45

Wechselzeit

11.55
PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 2
12.25

Networking-Lunch

14.00
PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 3
14.30

Kaffee- und Networking-Pause

15.00
Podium

Die VAG-Revision und ihre Implikation auf den Brokermarkt

 

Urs Arbter Schweizerischer Versicherungsverband
Dr. Olivier Favre Schellenberg Wittmer
David Gerber Staatssekretariat für internationale Finanzfragen
Dr. Martin Kessler Swiss Insurance Brokers Association
Birgit Rutishauser Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA

 

Moderation: Lea Fäh Finanz und Wirtschaft

15.50
Keynote

Der Weltrekord am Matterhorn

 

Dani Arnold Extrembergsteiger

16.30

Zusammenfassung durch die Moderatorin des Tages

 

Lea Fäh Finanz und Wirtschaft

16.40

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Urs Arbter
Urs Arbter
  • Direktor
  • Schweizerischer Versicherungsverband
Mehr erfahren

Urs Arbter erwarb nach einer kaufmännischen Banklehre das Lizentiat in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und ist Absolvent des Stanford Executive Program. Seit 1998 ist Urs Arbter für die Versicherungswirtschaft tätig: Nach ersten Jahren bei der heutigen Allianz Suisse (1998–2004) war er Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz von Swiss Life (2004–2010) und Mitglied der Geschäftsleitung von Helsana (2010–2015). Nach gut zwei Jahren als Partner des international tätigen Strategieberaters Roland Berger wechselte Urs Arbter zum Schweizerischen Versicherungsverband SVV als Leiter Versicherungspolitik und Regulierung sowie Stellvertretender Direktor. Seit dem 1. Januar 2022 ist Urs Arbter Direktor des SVV. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.

Dani Arnold
Dani Arnold
  • Extrembergsteiger
Mehr erfahren

Der 1984 geborene professionelle Bergsteiger und Bergführer zog es 2011 vor, seinen Beruf als Maschinenmechaniker an den Nagel zu hängen und einem unbekannten Weg in die Bergwelt zu folgen. Es war wie eine Rückkehr zu seinen Wurzeln, denn er ist auf 1700 Meter, hoch über dem Schächental, aufgewachsen und ging jeden Tag mit der Seilbahn runter ins Tal in die Schule. Das Bergsteigen: Expeditionen, Felsklettern und Eisklettern in den verschiedensten Ländern der Erde sind seine Leidenschaft. «Es lohnt sich, für das Erreichen seiner Träume ein Risiko einzugehen» – mit dieser Einstellung, grossem Willen und dem technischen Können war es ihm möglich, alpine Meilensteine zu setzen. Die Kombination von Schnelligkeit und Schwierigkeit versucht er in seinen Projekten zu verbin- den. Nicht nur im Sommer, vor allem im Winter sucht er nach seinen Limits.Einige Eckpunkte seines Lebens: Speedrekorde in der Eiger-, Matterhorn- und Grandes Jorasses-Nordwand, Erstbe- gehungen in Patagonien, Alaska, Pakistan und China. Besonders stolz ist er auf seine gekletterten Mixedrouten in Schottland. «The Hurting» und «Anubis» sind technisch und psychisch etwas vom Anspruchsvollsten, was es gibt. Die Berge sind brutal ehr- lich. «Bist du zu schlecht, kommst du nicht hoch. Es gibt keine Ausreden, du alleine bist immer der Schuldige.» Trotz einiger Niederlagen und erfolglosen Expeditionen verlor er nie die Freude am Bergsteigen und die Wertschätzung der Schönheit der Berge.

Dr. Olivier Favre
Dr. Olivier Favre
  • Partner
  • Schellenberg Wittmer Ltd.
Mehr erfahren

Olivier Favre is a partner in the firm’s banking and finance group in Zurich. Olivier focuses on derivatives, structured finance, capital markets and financing transactions, and advises clients on financial services, securities, commodities, fund, insurance and reinsurance regulation. He advises clients on legal aspects of crypto assets and fintech solutions. His clients include financial institutions, buy-side firms, issuers, fintech firms, insurance companies and industry associations. He is a co-editor and co-author of leading commentaries for practitioners on the Financial Market Infrastructure Act (FMIA), the Financial Services Act (FinSA) and the Financial Institutions Act (FinIA). Olivier is recommended as a leading lawyer by Chambers and Partners, The Legal 500 and WWL. Olivier obtained a doctorate in law from the University of Zurich (iur, 2003) and a master’s in law from Harvard Law School (LLM, 2004). Prior to joining Schellenberg Wittmer in 2009, Olivier practised as an associate at Allen & Overy (2004–2007) and as legal counsel at Goldman Sachs (2007–2009) in London.

David Gerber
David Gerber
  • Leiter Versicherung und Risiken
  • Staatssekretariat für internationale Finanzfragen
Mehr erfahren

David S. Gerber (geb. 1972) ist Leiter Versicherungen & Risiken im Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF). In dieser Funktion wirkt er aktiv an der Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für den Schweizer Finanzplatz im Bereich Versicherungen und Risiken mit und betreut für das SIF auch das Thema Cyber Sicherheit. So war er u.a. massgeblich in die Arbeiten zum revidierten VAG und der AVO-Revision beteiligt. Er vertritt die Schweiz im Versicherungskomitee der OECD und war ad personam Sekretär des «Beirat Zukunft Finanzplatz», der den Bundesrat von 2015-2019 zur Finanzmarktpolitik beraten hat. Er arbeitet seit 2003 im EFD, zuerst als Ökonom und ab 2006 als Sektionsleiter in der Eidg. Finanzverwaltung und seit 2010 im neu geschaffenen SIF. Zuvor war er im Economic Research der Credit Suisse tätig. David Gerber studierte an der Universität Basel Betriebs- und Volkswirtschaft und war dort auch Lehr- und Forschungsassistent. Er verfasste seine 2002 erschienene Dissertation im Bereich der beruflichen Vorsorge. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Dr. Markus Hedwig
Dr. Markus Hedwig
  • Financial Services Industry Advisor
  • Salesforce
Mehr erfahren

Markus Hedwig is part of the Salesforce Industry Advisor Team for Financial Services based in Germany. He supports our insurance customers across EMEA on innovation and transformation topics and how to create most value out of the Salesforce Platform. Prior to joining Salesforce he worked at McKinsey & Company.

Dr. Martin E. Kessler
Dr. Martin E. Kessler
  • Vizepräsident
  • Swiss Insurance Brokers Association
Mehr erfahren

Martin Kessler ist Vizepräsident der SIBA Swiss Insurance Brokers Association und verantwortet den Bereich Regulatorisches. Er ist u.a. massgeblich an den Arbeiten zur Teilrevision des VAG und der AVO beteiligt. Martin Kessler ist bei Kessler & Co AG, einem führenden Schweizer Unternehmen für ganzheitliche Risiko-, Versicherungs- und Vorsorgeberatung für Geschäftskunden tätig. Er studierte an den Universitäten Zürich und St. Gallen Volks- und Betriebswirtschaft und dissertierte im Bereich Risk Management der Produkthaftpfllicht.

Birgit Rutishauser
Birgit Rutishauser
  • Head of Insurance Supervision and Deputy Director
  • Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Mehr erfahren

Birgit Rutishauser (1972) hat 1998 das Mathematikstudium an der ETH Zürich abgeschlossen und ist seit 2007 Aktuarin SAV. Per 17. September 2018 wurde Birgit Rutishauser zur Leiterin des Geschäftsbereichs Versicherungen und Mitglied der Geschäftsleitung der FINMA ernannt. Birgit Rutishauser hatte zuvor verschiedene leitende Positionen in der Versicherungswirtschaft inne, namentlich bei Nationale Suisse und Zurich Schweiz. Der Verwaltungsrat hat Birgit Rutishauser per 1. Juni 2019 einem Rotationsverfahren entsprechend zur Stellvertreterin des Direktors ernannt. 

Prof. Dr. Hato Schmeiser
Prof. Dr. Hato Schmeiser
  • Professor für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft
  • HSG
Mehr erfahren

Hato Schmeiser (geb. 1968) studierte an der Univer­sität Mannheim BWL und promovierte 1997 im Be­reich der Solvabilitätsmessung. Nach zwei Jah­ren in der Rückversicherungspraxis bei ERC Frankona / GE Capi­tal in München setzte er seine wissen­schaftliche Arbeit an der Hum­boldt-Universität zu Berlin fort und habili­tierte sich dort 2003. Ab 2003 hatte er einen Lehr­stuhl für Versi­cherungs­mana­ge­ment an der Univer­sität Müns­ter inne. Seit 2005 ist Hato Schmeiser an der Uni­versität St. Gallen Ordi­narius für Betriebs­­wirt­schaftslehre mit Schwerpunkt Risikomanagement. Er fungiert zudem als Ge­schäfts­führender Direktor des Instituts für Versi­cherungs­wirtschaft I×VW-HSG. Das Institut für Versi­cherungs­wirtschaft I×VW-HSG der Universität St. Gallen ist unternehmerisch geführt und finanziert sich in ers­ter Linie aus Drittmitteln, die aus Projekten und durch Executive Education mit der Assekuranz generiert werden. Information zum I×VW-HSG und dessen Förderer aus der Versiche­rungsin­dustrie sind unter www.ivw.unisg.ch verfügbar.Die For­schungs- und Beratungs­schwer­punkte von Hato Schmeiser umfas­sen u. a. die finanzielle Steue­rung von Versi­che­­rungsun­ternehmen, das Strategische Management und die Altersvor­sorge. Seine wis­sen­schaft­lichen Ar­beiten sind von der Ameri­can Risk and Insurance Association ARIA (RMIR Best Paper Award 2005 und 2008), der US-ameri­kanischen Aktuarsvereinigung CAS (2009), dem Journal of Risk Fi­nance (Outstanding Pa­per Award, Emerald Lite­rati Network 2013; Highly Commended Paper Award 2018) und dem Journal of Insurance Issues (Best Paper Award JII/CSIR 2014) ausgezeich­net wor­den. Seit 2019 ist Ha­to Schmeiser Vorstandsmitglied der Ameri­can Risk and Insurance Association (ARIA). Er war Präsident der European Group of Risk and Insurance Economists (EGRIE) und ist seit 2022 als Vorstand­mitglied des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) tätig. An der Universität St. Gallen fungiert er zurzeit als Vize-Dekan der School of Management und steht zu­dem als Präsident den Geschäftsleitenden Ausschüssen des Instituts für Betriebswirtschaft, dem Institut für Wirt­schaftsinforma­tik und dem Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen vor.

Afke Schouten
Afke Schouten
  • Head of Data & AI Strategy
  • Xebia Data Switzerland
Marcel Schradt
Marcel Schradt
  • CEO
  • EcoHub
Mehr erfahren

Marcel Schradt ist seit vielen Jahren im IT- und Versicherungsumfeld tätig und verfügt über einen breiten technischen Hintergrund. Als ehemaliger Managing Director von Solera Audatex (Schweiz) GmbH, einem Branchenspezialist für digitales Schadenmanagement, kennt er die Herausforderungen eines Plattformbetreibers. Mit dem Ziel, die Digitalisierung der Assekuranz in der Schweiz voranzutreiben, kam er im September 2021 zur IG B2B for Insurer + Brokers, um die Transformation der Vereinsplattform EcoHub hin zu einem Serviceprovider zu leiten. Diese wurde in nur einem Jahr umgesetzt und der operative Betrieb der EcoHub AG im Juli 2022 aufgenommen, deren CEO Marcel Schradt seitdem ist.

Prof. Dr. Florian Schreiber
Prof. Dr. Florian Schreiber
  • Dozent
  • Institut für Finanzdienstleistungen Zug
Mehr erfahren

Florian Schreiber studierte an führenden Universitäten in Deutschland, der Schweiz und den USA. Seine Forschungs- und Beratungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Digitalisierung der Versicherungsbranche, Behavioral Insurance und Versicherungsregulierung sowie auf ausgewählte Themen in den Bereichen Lebens- und Krankenversicherung, Versicherungsökonomie, Altersvorsorge, Performancemessung/Benchmarking und Corporate Finance. Nach seiner Promotion war Dr. Schreiber Projektleiter und Post-Doc-Researcher am Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen. Seit 2019 ist er als Professor und Insurance Lead am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ tätig. Dort fungiert er auch als Herausgeber des IFZ Insurance Insights Blogs sowie als Co-Studiengangleiter des Master of Science in Banking and Finance.

Uwe Störrlein
Uwe Störrlein
  • CEO
  • alabus
Mehr erfahren

Uwe Störrlein (geb. 1962) absolvierte 1987 die ETH Zürich mit einem Master in Naturwissenschaften. 1990 folgte ein Nachdiplom in  Richtung Informatik an der ETH und anschliessend der Wechsel in die Industrie. Von 1990 bis 1997 war er in nationalen und internationalen IT-Unternehmen als Programm- und Projektleiter im Banken, Versicherungs- Pharma und Industriesektor tätig. 1997 bis 2000 zeichnete er für den Auf- und Ausbau als verantwortlicher CIO der JobScout24. Seit 2000 ist er CEO der alabus ag. Die Aus- und Weiterbildung sind ein wesentlicher Bestandteil des Berufslebens, weshalb 2002 ein MBA an der City University Seattle folgte und von 2008 bis 2015 Herr Störrlein als Fachdozent in Prozessmanagement und Qualitätssicherung an der FHNW lehrte.

Moderation

Lea Fäh
Lea Fäh
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft
Adrian ILL
Adrian ILL
  • Mitglied des Verwaltungsrates Sobrado Software AG und
  • Verwaltungsratspräsident Clienia-Gruppe

Partner-Sprecher

Rebecca Arranz
Rebecca Arranz
  • Sustainability Expert
  • Generali
Mehr erfahren

Rebecca Arranz has a master’s degree in business administration with a minor on new sustainable business models from the University of ICHEC Brussels Management School in Belgium. Rebecca Arranz has been working for Eurapco, a European alliance of mutual insurance companies, and for Vaudoise Assurances in the design of their sustainability strategy. On September 15th, 2022, Rebecca Arranz joined Generali Switzerland as a Sustainability Expert, responsible for the implementation and acceleration of the sustainability strategy working closely and reporting to Alessandro Benazzato, Head of Strategy, Sustainability and Portfolio Management.

David Henzi
David Henzi
  • Leiter
  • Risk Engineering Allianz Suisse
Mehr erfahren

David Henzi leitet seit 2019 das Risk Engineering bei der Allianz-Suisse. Mit seinem fünfköpfigen Team unterstützt er interne wie auch externe Kunden zu Risikofragen aller Art. Neben der Erstellung von individuellen Haft- und Sachrisikobeurteilungen interessieren ihn auch globale Risikothemen wie Emerging Risks, Supply-Chain, Silent-Risks, u.a. seit jeher. In seinen früheren Jobs arbeitete David als Casualty Senior Risk Engineer bei der Swiss Re, als Projektmanager in der Einzel- und Großhandelsbranche, als Sicherheitsberater und als Assistent in einem Sicherheitslabor.
Neben seinem Master in Umweltwissenschaften ETH absolvierte David ein CAS General Corporate Management an der Uni Zürich, einen CAS Risk and Safety an der ETH und hat den Titel als Sicherheitsingenieur für Arbeitssicherheit (EKAS).

Mensur Jasari
Mensur Jasari
  • CEO
  • AXA Mobility Services AG
Mehr erfahren

Als CEO der AXA Mobility Services AG arbeitet Mensur Jasari eng mit der AXA Schweiz zusammen. Er kennt das Mutterhaus seit über 16 Jahren – ein Jahr davon verbrachte er zudem im Headoffice der AXA in Paris. Neben seiner Tätigkeit für die AXA Mobility Services AG verfügt er über fundierte Kenntnisse der Start-up-Szene. Mensur Jasari hat selber drei Start-ups mit aufgebaut und u.a. den Aufbau der beiden Mobilitätsdienstleistungen UPTO Flottenmanagement und UPTO Auto-Abo mit in die Tat umgesetzt.

Lucas Müller
Lucas Müller
  • Leiter
  • Berufliche Vorsorge die Mobiliar
Mehr erfahren

Lucas Müller beschäftigt sich seit zwölf Jahren mit der beruflichen Vorsorge und der Gesundheitsförderung. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium stieg er 2007 bei Swiss Re ein, ehe er 2011 zur elipsLife stieß. Dort war er fünf Jahre als Head Sales CH/LI für den Aufbau der Schweizer Vertriebseinheit verantwortlich. Zwischen 2017 und 2021 führte er den deutschen Markt der elipsLife als CEO Germany, ab 2020 zusätzlich Österreich. Seit 2021 verantwortet Lucas Müller bei der Mobiliar das Vorsorgegeschäft mit Institutionellen Kunden.

Georges T. Roos
Georges T. Roos
  • Gründer & Zukunftsforscher
  • ROOS Trends & Futures zusammen mit Pax
Mehr erfahren

Georges T. Roos, Gründer eines privat finanzierten Zukunftsforschungsinstituts und der European Futurists Conference Lucerne, ist der führende Zukunftsforscher der Schweiz. Seit 1997 analysiert er die treibenden Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Seine Zeitdiagnosen weisen in die Zukunft unserer Gesellschaft in der globalisierten Welt, benennen die Herausforderungen, stellen die Risiken unverblümt dar, betonen aber immer auch nachdrücklich die Chancen. Er wurde auch schon als Zukunftsoptimisten bezeichnet. Wahr ist, dass sich Roos als philosophisch geschulter Zukunftsforscher weder von Hypes noch von apokalyptischen Bildern verführen lässt und zeigen kann, wie der menschliche Unternehmensgeist immer wieder Fortschrittssprünge hervorbringt – in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in die Zukunft gerichtet. Tausende von Führungskräften in Unternehmen, Organisationen und aus der Verwaltung hat er mit seinen Ausführungen zu Megatrends bisher inspirieren können. Er ist Autor verschiedener Studien. Zuletzt erschienen: Megatrends 2038: Herausforderungen für die Schweiz; Lifestyle 202X. Versuch einer Zeitdiagnose (2011, vergriffen); Wertewandel in der Schweiz 2030. Vier Szenarien (2011); Suva Zukunftsstudie 2029 (2009). 2004 gründete er den European Futurists Club Lucerne, welcher international renommierte Zukunftskonferenzen (European Futurists Conference Lucerne 2005, 2006, 2007, 2008, 2009) organisierte. Im internationalen Beirat waren die führenden Köpfe der europäischen Zukunftsforschung versammelt. Zudem ist Roos Mitglied des Vorstands von swissfuture – der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung. Seit Juni 2022 ist er Co-Präsident von swissfuture. swissfuture ist eine Mitgliedgesellschaft der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW. Für swissfuture schuf er als Studienleiter die Zukunftsstudien „Wertewandel in der Schweiz. 2004-2014-2024. Vier Szenarien“ (2004) und „Wertewandel in der Schweiz 2030. Vier Szenarien“ (2011). Den ersten Abschnitt seiner beruflichen Laufbahn bereits während des Studiums an der Universität Zürich verbrachte Roos im Journalismus, zuletzt als Mitglied der Redaktionsleitung einer mittelgrossen Schweizer Tageszeitung. Ab 1997 war er Mitglied der Geschäftsleitung des Gottlieb Duttweiler Instituts, bis er sich am 1. Januar 2000 mit seinem eigenen Institut selbständig machte. Roos wurde 1963 in Basel geboren, wuchs aber mehrheitlich in der Zentralschweiz auf. An der Universität Zürich studierte er Pädagogik, Publizistik und Psychologie und schloss als lic.phil.I ab. Er ist Vater von zwei erwachsenen Kindern und lebt heute in Luzern.

Dr. Stephan Sigrist
Dr. Stephan Sigrist
  • Gründer und Leiter
  • W.I.R.E.
Mehr erfahren

Der Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E. analysiert seit vielen Jahren interdisziplinär Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und beschäftigt sich schwergewichtig mit Trends im Gesundheitssystem und in den Life Sciences sowie mit Themen wie der Digitalisierung, der Urbanisierung oder neuen Produktionsformen wie dem 3D-Druck. Er ist Herausgeber der Buchreihe ABSTRAKT und Autor verschiedener Publikationen sowie Keynote-Referent an internationalen Tagungen. Mit W.I.R.E. berät er Unternehmen und Institutionen in Politik und Wissenschaft bei der Entwicklung von langfristigen Strategien und Innovationsprojekten. Nach seinem Biochemie-Studium an der ETH Zürich war er vorerst in der medizinischen Forschung von Hoffman-La Roche tätig. Danach arbeitete er als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und am Gottlieb Duttweiler Institute. Er ist im Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA sowie von Science & Cité.

Alexander Tlili
Alexander Tlili
  • Lead Underwriter Cyber
  • HDI Global SE Schweiz
ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Kontakt: Thargye Gangshontsang
Website: www.allianz.ch

"> Mehr erfahren

Die Allianz Suisse Gruppe ist mit einem Prämienvolumen von über 3.7 Mrd. Franken eine der führenden Versicherungsgesellschaften der Schweiz. Zur Allianz Suisse Gruppe gehören unter anderem die Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, die Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, die CAP Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft AG und die Quality1 AG. Die Geschäftstätigkeit der Allianz Suisse Gruppe umfasst Versicherung, Vorsorge und Vermögen. Sie beschäftigt rund 3’300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Teil der internationalen Allianz Gruppe, die in über 70 Ländern auf allen Kontinenten präsent ist. Seit dem Jahr 2000 ist das Unterneh-men mit Spitzenpositionen im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) vertreten. In der Schweiz verlassen sich rund 1 Million Privatpersonen und über 125’000 Unternehmen in allen Lebens- und Entwicklungsphasen auf die Beratung und den Versicherungs- und Vorsorgeschutz der Allianz Suisse. Ein dichtes Netz von über 110 Geschäftsstellen sichert die Nähe zu den Kunden in allen Landesteilen. Die Allianz Suisse ist Premiumpartnerin der Spitex Schweiz, von Swiss Paralympic, und des Swiss Economic Forum (SEF). Darüber hinaus ist die Allianz Suisse Titelsponsorin des schweizwei-ten «Allianz Tag des Kinos» und Namensgeberin der Allianz Cinemas in Zürich, Basel und Genf. Im sozialen Bereich unterstützt sie als Projektpartnerin zudem das Schweizerische Rote Kreuz sowie Pro Juventute.

Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4500 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2022 ein Geschäftsvolumen von CHF 5,6 Mia. 

Generali Schweiz versichert mehr als eine Million Kunden und bietet Produkte für jede Lebenssituation an. Dazu zählen Sach-, Rechtsschutz- und Lebensversicherungen sowie Vorsorgelösungen. Zusammen mit Start-ups entwickelt Generali innovative Produkte. 2018 hat das Unternehmen als erster Schweizer Versicherer eine digitale Säule 3a lanciert. Generali Schweiz gehört zur Generali Gruppe, einem weltweit führenden Versicherungskonzern mit Sitz in Triest, Italien. In der Schweiz hat Generali zwei Hauptsitze in Adliswil und Nyon und ist mit einem breiten Agenturnetz vertreten.

HDI Global SE (HDI), gegründet vor 120 Jahren von Unternehmern für Unternehmer, gehört global zu den führenden Industrieversicherern. HDI deckt den Bedarf an massgeschneiderten Versicherungslösungen von Mittelständlern, Industrieunternehmen und Konzernen ab und agiert dabei als deren verlässlicher «Partner in Transformation». Als Teil der Talanx-Gruppe ist HDI für seine Kunden in über 175 Ländern mit Niederlassungen, Tochter- und Schwestergesellschaften sowie Netzwerkpartnern als Ansprechpartner da. Mit seinem innovativen Versicherungsangebot verfolgt HDI das Ziel, Unternehmen darin zu unterstützen, erfolgreich zu sein – weltweit und begleitet von lokalen Expertinnen und Experten in der Schweiz.

Kontakt: Nadja Speck
Tel: +41 44 286 11 11
E-Mail: makler@mobiliar.ch
Website: www.mobiliar.ch

"> Mehr erfahren

Die Mobiliar, 1826 in Bern gegründet, ist die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz und fokussiert sich auf die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Als Allbranchenversicherer bieten wir unseren Kund:innen Versicherungslösungen für Privatpersonen und Unternehmen in den Sparten Nicht-Leben und Leben. Die Mobiliar ist seit 30 Jahren führend bei Rückdeckungen für Pensionskassen. Jeder dritte Haushalt und jedes dritte Unternehmen in der Schweiz sind bei der Mobiliar versichert. 80 Generalagenturen mit eigenem Schadendienst stellen an rund 160 Standorten persönliche Beratung und effiziente Schadenerledigung sicher. Als genossenschaftlich verankertes Unternehmen beteiligen wir den Kunden mit freiwilligen Auszahlungen aus dem Überschussfonds. Den Maklermarkt für das Leben- und Nicht-Lebengeschäft bearbeiten wir erfolgreich mit einem integrierten Ansatz. National oder überregional tätige Makler betreuen wir durch die Direktion Maklergeschäft in Zürich und Nyon. Lokal tätige Makler werden direkt von der Generalagentur vor Ort betreut.

Kontakt: Luzius Marbet
Website: www.pax.ch

"> Mehr erfahren

Schweizer Qualität für alle: 2019 gründete die Pax Gruppe die Pax Asset Management AG. Mit Pax AM kommt die langjährige Erfahrung unserer erfolgreichen Vermögensverwalter somit auch institutionellen Kunden und Versicherten zugute. Eine regelmässige Analyse der Wirtschafts- und Börsenentwicklung ist für einen nachhaltigen Erfolg zwingend – das haben die Turbulenzen an den Aktienmärkten in der Vergangenheit klar gezeigt. Bei Pax AM geniessen Sie hohe Expertise, effiziente Prozesse und attraktive Produkte. Und natürlich arbeiten wir mit Ihrem Geld genauso seriös und lukrativ wie mit unserem eigenen. Pax AM agiert flexibel im Markt, plant aber langfristig. Als Teil einer Genossenschaft berücksichtigt sie unter anderem Nachhaltigkeitsindikatoren beim Entscheidungsprozess, gerade bei der Titelselektion. Dabei fokussieren wir auf unsere Stärken: Aktien Schweiz und Europa, Obligationen CHF und Fremdwährungen sowie direkte und indirekte Immobilienanlagen in der Schweiz. Alle anderen Märkte decken wir durch sorgfältig ausgewählte Drittprodukte ab.

Als mehrfach ausgezeichnete Pensionskasse – im Pensionskassenvergleich der SonntagsZeitung wurden wir 16-mal für die höchste Verzinsung über 10 Jahre ausgezeichnet und erhielten 2023 und 2024 die Sonderpreise für Servicequalität und Innovation – sorgen wir für nachhaltig hohe Leistungen für unsere Versicherten. Profond setzt auf eine Realwertstrategie, trennt Risiko und Sparen und verbessert die Leistungen immer wieder mit innovativen Ideen, wie beispielsweise die Meldung von getrennt lebenden Partnerinnen und Partner oder einer Rente mit begrenzten Kapitalschutz ab 2025.

elipsLife ist eine internationale Versicherungsgesellschaft für institutionelle Kunden (B2B-Geschäft). Als Gesamtlösungsanbieterin für Lohnersatzleistungen infolge Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall bietet elipsLife Unternehmen sowie firmeneigenen Pensionskassen und Sammelstiftungen ein umfassendes Versicherungsangebot. Die ganzheitliche Betrachtung von Risiken erlaubt es, die Bedürfnisse von Arbeitgebern und deren Vorsorgeeinrichtungen (Pensionskassen) bestmöglich zu koordinieren. Kund:innen erhalten so einen einzigartigen Service – von einer vereinfachten Administration über ein nachhaltiges Leistungsfallmanagement bis hin zu tieferen Gesamtkosten. Die Vorteile sind vielfältig, ob bei Unfall oder Krankheit. Darüber hinaus hilft ein reichhaltig ausgestattetes Care und Case Management den Kund:innen von elipsLife dabei, ihre Mitarbeitenden und damit ihr wertvollstes Kapital zu schützen.

Co-Partner

Uwe Störrlein "> Mehr erfahren

alabus Software verbindet Partner, Kunden und Mitarbeiter zu einem modernen, digitalisierten Business Netzwerk. Modernste Technologie, gepaart mit viel Business Erfahrung und einem Schuss «Swiss Quality» führen zu innovativen und schnell realisierbaren Business Lösungen in der Versicherungsindustrie. Zusammen mit unseren Kunden entstehen so effiziente und effektive Business Lösungen. alabus – Informationstechnologie für die Zukunft.

IG B2B for Insurers + Brokers ist ein nicht gewinnorientierter und neutraler Verein mit dem Zweck, die digitale Kommunikation zwischen Versicherern und Brokern zu fördern, indem sie Standards erarbeitet. Im Zentrum steht die Digitalisierung des Geschäftsverkehrs im Brokermarkt und die Industrialisierung der Prozesse im Versicherungsgeschäft.Um unseren Mitgliedern spezifische Lösungen zur Verfügung zu stellen, fokussieren wir uns auf unsere Kernaufgaben: den Ausbau bestehender und die Entwicklung neuer Standards und Services und den täglichen Support als zentraler Ansprechpartner rund um die Plattform EcoHub. Sie wird seit Juli 2022 von der EcoHub AG betrieben, die eng mit der IG B2B zusammenarbeitet.

Salesforce ist weltweit führend im Bereich Customer Relationship Management (CRM) und bringt Unternehmen und Kunden im digitalen Zeitalter näher zusammen. Seit seiner Gründung 1999 ermöglicht Salesforce Unternehmen aller Größen und Branchen, sich durch zukunftsweisende Technologien wie Cloud, Mobile, Social, Sprachsteuerung und KI auf völlig neue Art mit ihren Kunden zu vernetzen. Salesforce Customer 360 bringt als integrierte KI-basierte CRM-Platform die Bereiche Marketing, Vertrieb, stationären und Online-Handel, Kundenservice, IT und Datenanalyse zusammen. Salesforce gehört zu den führenden Unternehmen auf der “Fortune’s Change the World List” and gehört seit zwölf Jahren zu den “Fortune’s 100 Best Companies to Work For”. Weitere Informationen: www.salesforce.com.

SOBRADO wurde im Dezember 2011 gegründet mit dem Ziel, Broker und Versicherer zu verbinden und die Vorteile der Digitalisierung für beide Seiten zu nutzen. Heute ist SOBRADO führender Provider von Online-Services im Bereich der Offertprozess- und Informationsdienstleistungen zwischen Brokern und Versicherern in der Schweiz und dient der Branche als wichtiger Kommunikationskanal.SOBRADO stellt seinen Kunden Informationen zur Verfügung, was eine wichtige Basis zur Steuerung des eigenen Geschäfts darstellt und so den Erfolg von Versicherungsunternehmungen unterstützt. Als agiler Dienstleister passt sich SOBRADO den bestehenden Prozessen und Systemen seiner Kunden an und lässt sich nahtlos in deren Ablaufe integrieren. So können Transaktionskosten um bis zu 90% gesenkt werden. SOBRADO erfüllt die strikten schweizerischen Vorgaben zum Datenschutz und ermöglicht somit einen sicheren und regelkonformen Informationsaustausch zwischen Broker und Versicherer.

Aussteller

Fabian Mächler "> Mehr erfahren

? Als Anbieter von Personenversicherungen ist Grape darauf spezialisiert, die physische und psychische Gesundheit von Mitarbeitenden zu fördern. Die Grape Plattform ermöglicht es Unternehmen zudem, Schadensfälle einfach und automatisiert anzumelden und verschiedene Analysen mit nur wenigen Klicks einzusehen.Zusätzlich erhalten Unternehmen und Mitarbeitende Zugang zu zahlreichen Produkten und Dienstleistungen, die das körperliche und geistige Wohlbefinden fördern und ihnen dabei helfen, ein ausgewogenes und gesundes Leben zu führen. Mehr dazu auf unserer Linkedin Seite.

Kooperationspartner

Marcel Schradt "> Mehr erfahren

EcoHub ist die zentrale Plattform im Versicherungs-, Vorsorge- und Brokermarkt in der Schweiz. Sie vereinfacht allen Marktteilnehmern den Zugang zu den neuesten Technologien und grundlegenden Services für eine unkomplizierte Kommunikation und den sicheren Datenaustausch zwischen Broker, Versicherer und Serviceanbieter.Dadurch können diese die Chancen der Digitalisierung bedürfnisgerecht nutzen und Entwicklungskosten und Zeit sparen und sich stärker auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Initial von der IG B2B geführt, wird die Plattform als privatrechtliche Organisation mit breit abgestütztem Aktionariat kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Im 2023 profitieren bereits über 1’050 Versicherungsbroker und 24 Versicherer sowie 26 Serviceanbieter von den Services der EcoHub AG.

Professor Dr. Hato Schmeiser, Geschäftsführender Direktor "> Mehr erfahren

Das Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) ist mit aktuell acht Professorinnen und Professoren sowie ca. 35 Mitarbeitenden eines der führenden Universitätsinstitute für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft in Europa. Bekannt für seine innovative Lehr-, Forschungs- und Weiterbildungstätigkeit fördert es als zuverlässiger Partner und Teil der Universität St.Gallen (HSG) seit 1949 den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.Die Universität St.Gallen gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas und ihre ganzheitliche Ausbildung zeichnet sich seit 125 Jahren durch Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht aus. Weitere Informationen: www.ivw.unisg.ch

Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft ist das grösste Schweizer Hochschulinstitut im Finanzbereich und bietet seit über 20 Jahren Finanzfachpersonen aus Unternehmen sowie Fach- und Führungskräften aus der Finanzbranche anspruchsvolle und praxisrelevante Weiterbildungen in Verbindung mit aktuellen Forschungs- sowie Beratungsdienstleistungen an. Im Schwerpunktbereich Versicherung publiziert das Institut die jährliche IFZ Versicherungsstudie und diskutiert im Rahmen des IFZ Insurance Summit aktuelle Trendthemen mit renommierten Expert*innen aus dem In- und Ausland. Der Weiterbildungslehrgang CAS Future of Insurance bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Rahmen für die Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation der Assekuranz.

Die SIBA nimmt die Interessen der von ihr vertretenen Versicherungsbroker gegenüber der Aufsichtsbehörde, den übrigen staatlichen Behörden, dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV), den Konsumentenschutzorganisationen und den Organisationen der Wirtschaft etc. wahr. Die SIBA äussert sich im Rahmen von Vernehmlassungen zu neuen Gesetzesvorlagen, zu Markttendenzen sowie zu politischen Fragen.Die SIBA nimmt die Interessen der von ihr vertretenen Versicherungsbroker gegenüber der Aufsichtsbehörde, den übrigen staatlichen Behörden, dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV), den Konsumentenschutzorganisationen und den Organisationen der Wirtschaft etc. wahr. Die SIBA äussert sich im Rahmen von Vernehmlassungen zu neuen Gesetzesvorlagen, zu Markttendenzen sowie zu politischen Fragen. Die SIBA hat das Ziel, weiter zu wachsen und insbesondere die in der Schweiz tätigen Versicherungsbroker, welche die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, als Mitglieder zu gewinnen, um seine Position als Ansprechpartner von Behörden, Verbänden, politischen Organisationen etc. zu verstärken. Die Einhaltung der strengen Aufnahme- und Mitgliedschaftsbedingungen ist sicherzustellen. Die Mitgliedschaft in der SIBA ist ein Gütesiegel bzw. Quality Label. Die SIBA tritt für eine Öffnung des schweizerischen Versicherungsmarktes ein, analysiert die Entwicklung im Ausland, insbesondere in der Europäischen Union (EU) und pflegt zu diesem Zwecke auch Kontakte mit ausländischen Behörden (EU-Kommission etc.) und Brokerorganisationen (LIBA, BIPAR etc.). Die SIBA fördert die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder, insbesondere auch im Zusammenhang mit der für die Zulassung bzw. Registrierung abzulegenden Prüfung. Dabei arbeitet sie mit der Vereinigung für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft zusammen.

Pierangelo Campopiano "> Mehr erfahren

Gegründet im Februar 2020, besteht der VDVS heute bereits aus 14 Mitgliedern. Unsere Mitglieder stehen für Transparenz, Nachhaltigkeit, Fairness und Convenience aus Kundensicht. Gemeinsam tragen wir mit dem VDVS dazu bei, die passenden Rahmenbedingungen für die digitale Versicherungsindustrie der Schweiz zu schaffen.Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Versicherungsgeschäftsmodelle vertritt der VDVS die Interessen der digitalen Versicherungswirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft und setzt sich für die Schaffung von innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen ein. In diesem Zug steht insbesondere die Sensibilisierung der Endkunden für den Mehrwert digitaler Versicherungslösungen im Fokus. Hierfür nimmt der VDVS nicht nur eine Schnittstellenfunktion zwischen anderen Verbänden, Interessensgemeinschaften, Unternehmen und Politik ein, sondern fördert auch den Austausch und die Kommunikation von Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich innovativer digitaler Lösungen unter den Mitgliedern und in der breiten Bevölkerung.

Medienpartner

thebrokernews ist das kostenfreie Online-Magazin, welches Brisantes, Kontroverses und Informatives für die gesamte Versicherungsbranche und darüber hinaus publiziert. Es werden Beiträge – darunter auch Interviews, Podcasts, Firmenporträts etc. – über alle möglichen Aspekte der Assekuranz sowie ein wöchentlicher Newsletter veröffentlicht. Zusätzlich werden diese Beiträge auch auf LinkedIn geteilt.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Das «Versicherungsbroker Forum» richtet sich an die Geschäftsführer und Mandatsleiter der Schweizerischen Brokergesellschaften und an ausgewählte Verbandsvertreter und aktive Versicherungsbroker aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.

 

AUSBILDUNGSPUNKTE

Versicherungsbrokerinnen und Versicherungsbroker können für die Teilnahme am Forum 7 Cicero-Credits erwerben.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Anduena Murtaj

Anduena Murtaj

Manager Conferences

+41 44 248 60 28 info@fuw-forum.ch
Samuel Schweiger

Samuel Schweiger

Manager Conference Development

+41 44 248 58 57 samuel.schweiger@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»

Anonym

«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»

Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG