Registrierung und Willkommens-Kaffee
Investing
Versicherungsbroker-Forum 2022
23. August 2022 | Gottlieb Duttweiler Institut
Themen
- Jeffrey Vögeli
- Ressortleiter Unternehmen
- Finanz und Wirtschaft
Die Welt ist im Wandel und mit ihr verändern sich die Rahmenbedingungen für Versicherer und Versicherungsbroker. Veränderungen bringen immer Herausforderungen und Chancen. Sich ändernde Marktstrukturen und neue Ansprüche der Kunden bringen eine neue Dynamik in die Branche, stellen diese aber auch vor anspruchsvolle Entscheidungen. Das Versicherungsbroker Forum möchte Ihnen dabei helfen, sich in diesem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln.
Das revidierte Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist seit Januar in Kraft. Dadurch wurden die Rechte der Versicherungsnehmer gestärkt. Die Konferenz zieht eine erste Zwischenbilanz und bietet einen Ausblick auf weitere Szenarien.
Mit dem aktualisierten Gesetz sind digitalisierte Prozesse wichtiger denn je. Neue Wachstumsmöglichkeiten und eine ganzheitliche Customer Journey sind als Grundlage für langfristigen Erfolg in einer schnelllebigen Branche unverzichtbar. Experten bringen Know-how auf die Bühne, damit Sie am Puls der Zeit bleiben.
Die Marktstrukturen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Akteure aus dem Markt geben exklusive Einblicke in diesen Prozess und zeigen Möglichkeiten, in welche Richtung sich der Broker-Sektor bewegen könnte.
Gerne laden wir Sie am 23. August 2022 ein, sich über die neuesten Entwicklungen am Broker-Markt zu informieren. Im inspirierenden Umfeld aus Keynotes und Podiumsdiskussionen freuen wir uns auf einen angeregten persönlichen Austausch mit Ihnen.
Jeffrey Vögeli
Ressortleiter Finanz und Wirtschaft
Covid-19-Information
Nach aktuellem Stand und Entscheid des Bundesrats vom 16. Februar 2022, wird unsere Veranstaltung physisch, ohne Maske und Zertifikat durchgeführt. Angemeldete Teilnehmer werden laufend informiert.
Programm
Grusswort des Initianten des Forums
Laurent Schlaefli
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft
Fundamentale Veränderungen in der Geopolitik
Christian Takushi Global Geopolitical Research
VVG-Reform und ihre Auswirkungen auf den Broker-Markt
Urs Arbter Schweizerischer Versicherungsverband
David Gerber Staatssekretariat für internationale Finanzfragen
Nationalrat Beat Walti Wenger Vieli AG
Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft
Technologietrends der Zukunft im Broker-Markt
Adrian ILL Sobrado Software AG
Flavio Niederhauser GLA United GmbH
Martin Rast Salesforce
Marcel Schradt IG B2B for Insurers + Brokers
Uwe Störrlein alabus
Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft
Kaffee- und Networking-Pause
1 Behavioral Economics und Bedeutung in der Versicherungsbranche
Christian Steininger Allianz
2 Bananen und Apps verhindern kein Burnout
Pia Lannert DearEmployee GmbH zusammen mit AXA Schweiz
3 Case Management in der Praxis
Alexandra Moser elipsLife
Graziella Stros Generali Personenversicherungen AG
5 Cyber Risk – ohne Eigenverantwortung kein Schutz
Christoph Clavadetscher die Mobiliar
6 Digitale Zukunftsrolle Schweizer Versicherungsbroker – Ergebnisse einer kundenorientierten Wertanalyse
Marin Vlasec Pax Versicherungen
7 Wie tickt die Generation Z? Insights aus der Zielgruppe – Studie und Praxiserfahrung
Fabio Emch jim & jim AG zusammen mit Profond
Wechselzeit
Networking-Lunch
Kaffee- und Networking-Pause
Herausforderungen der Cybersicherheit für Broker
Franco Cerminara InfoGuard AG
Pascal Lamia Nationales Zentrum für Cybersicherheit
Judith Naef Judith Naef Rechtsanwälte AG
Manuel Pachlatko Kessler & Co AG
Moderation: Binci Heeb thebroker
Konsolidierung am Brokermarkt – eine Neuausrichtung
Ralf Bender Südvers GmbH
Marco Buholzer Verlingue AG
Urs Thalmann Qualibroker AG
Pascal Walthert Neutrass AG
Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft
Im Team zum Erfolg
Arno del Curto Ehemaliger Eishockeytrainer HC Davos
Moderation: Sven Furrer
Zusammenfassung durch die Moderatoren des Tages
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Speaker
Referenten
- Direktor
- Schweizerischer Versicherungsverband
Urs Arbter erwarb nach einer kaufmännischen Banklehre das Lizentiat in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und ist Absolvent des Stanford Executive Program. Seit 1998 ist Urs Arbter für die Versicherungswirtschaft tätig: Nach ersten Jahren bei der heutigen Allianz Suisse (1998–2004) war er Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz von Swiss Life (2004–2010) und Mitglied der Geschäftsleitung von Helsana (2010–2015). Nach gut zwei Jahren als Partner des international tätigen Strategieberaters Roland Berger wechselte Urs Arbter zum Schweizerischen Versicherungsverband SVV als Leiter Versicherungspolitik und Regulierung sowie Stellvertretender Direktor. Seit dem 1. Januar 2022 ist Urs Arbter Direktor des SVV. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.
- CEO
- Südvers GmbH
Ralf Bender ist seit Januar 2019 Geschäftsführer der SÜDVERS und verantwortet das operative Geschäft der Gruppe sowie die Bereiche HR, IT/Organisation und Finanzen. Zuvor war er 6 Jahre Mitglied im Beirat der SÜDVERS. Mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Florian Karle ist er für die strategische Weiterwicklung der Gruppe verantwortlich, mit dem Ziel, das Wachstum zu beschleunigen und die internationale Präsenz der SÜDVERS gezielt auszubauen. Ralf Bender verfügt über eine mehr als zwanzigjährige internationale Führungserfahrung in der Finanz- und Immobilienwirtschaft und im Bereich Professionelle Dienstleistungen B2B, zuletzt als CEO der APCOA Parking Group, Europas größtem Parkraum-Manager. Mit mehr als 2.500 neuen Standorten führte er APCOA zurück auf den Wachstumspfad. Davor sammelte Herr Bender internationale Managementerfahrung als CFO/CIO bei MAF Properties in Dubai, dem größten Retail-Immobilienunternehmen im Familienbesitz. Er hat im Rahmen seiner internationalen CEO/CFO-Funktionen Risikomanagementsysteme und Versicherungsprogramme entwickelt, implementiert und gemanagt. Ralf Bender ist Bankkaufmann (IHK), Bankbetriebswirt (Frankfurt School of Finance & Management) und Investmentanalyst DVFA e.V. (TU Darmstadt). Er übt darüber hinaus Advisory Board Funktionen bei Private Equity Investoren aus und sitzt im Beirat der Cyverse, Zürich. Herr Bender ist 57 Jahre alt, gebürtiger Koblenzer/Rhein, ist verheiratet und lebt mit seiner Familie (2 Töchter) in Kronberg und Freiburg.
- CEO
- Verlingue AG
Der 51-jährige Marco Buholzer, wohnhaft in Ittigen/Bern, ist seit 1.1.2020 CEO des Versicherungsbrokers Verlingue AG. Er verfügt über ein Betriebswirtschaftsstudium (FH) ist und ist gleichzeitig eidg. Dipl. Finanzplanungsexperte. Verlingue ist eine familiengeführte und serviceorientierte Unternehmensberatung in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen mit Hauptsitz in der Bretagne/Frankreich. Insgesamt 120 Mitarbeitende betreuen für 2’000 Unternehmenskunden ein Prämienvolumen von rund 850 Mio CHF in der Schweiz. Vor seiner Aufgabe als CEO der Schweizer Verlingue war Marco Buholzer von 2000 – 2019 Gründungspartner und Geschäftsführer der MEEX Versicherungsbroker AG. MEEX fusionierte im letzten Jahr mit der Advantis Versicherungsberatung und der S&P Insurance Group zur Verlingue AG. Davor belegte Marco Buholzer diverse Funktionen innerhalb der Mobiliar Versicherung.
- Chief Consulting Officer
- InfoGuard AG
Franco Cerminara, Chief Consulting Officer beim Schweizer Cyber Security Experten InfoGuard AG, verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der IT- und Cyber Security. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung und leitet ein Team von 40 erfahrenen Sicherheitsberatern und Penetration Testern. Er unterstützt namhafte Schweizer Kunden im Bereich der Cyber Security. Zum Tätigkeitsgebiet gehören die Erarbeitung von Cyber Security Strategien, Sicherheits- und Risikoanalysen, der Aufbau und Betrieb von Information Security Management-Systemen (ISMS), die Begleitung der Kunden zur ISO 27001 Zertifizierung, die Sensibilisierung von Mitarbeitenden, Sicherheitsanalysen, Simulierte Attacken und Penetration Tests.
- Leiter Versicherung und Risiken
- Staatssekretariat für internationale Finanzfragen
David S. Gerber (geb. 1972) ist Leiter Versicherungen & Risiken im Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF). In dieser Funktion wirkt er aktiv an der Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für den Schweizer Finanzplatz im Bereich Versicherungen und Risiken mit und betreut für das SIF auch das Thema Cyber Sicherheit. So war er u.a. massgeblich in die Arbeiten zum revidierten VAG und der AVO-Revision beteiligt. Er vertritt die Schweiz im Versicherungskomitee der OECD und war ad personam Sekretär des «Beirat Zukunft Finanzplatz», der den Bundesrat von 2015-2019 zur Finanzmarktpolitik beraten hat. Er arbeitet seit 2003 im EFD, zuerst als Ökonom und ab 2006 als Sektionsleiter in der Eidg. Finanzverwaltung und seit 2010 im neu geschaffenen SIF. Zuvor war er im Economic Research der Credit Suisse tätig. David Gerber studierte an der Universität Basel Betriebs- und Volkswirtschaft und war dort auch Lehr- und Forschungsassistent. Er verfasste seine 2002 erschienene Dissertation im Bereich der beruflichen Vorsorge. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
- Mitglied des Verwaltungsrates Sobrado Software AG und
- Verwaltungsratspräsident Clienia-Gruppe
- Leiter Operative Cybersicherheit
- Nationales Zentrum für Cybersicherheit
Pascal Lamia trat im Jahr 2000 als Informatiksicherheitsbeauftragter des Bundes, in die Bundesverwaltung ein. Er hat im 2008 die damalige Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI übernommen, diese stetig weiter entwickelt und sie schlussendlich in das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC, welches seit dem 1. Juni 2020 tätig ist, überführt. Pascal Lamia ist der Stellvertreter des Delegierten des Bundes für Cybersicherheit und leitet im NCSC die gesamte operative Cybersicherheit.
- Inhaberin
- Judith Naef Rechtsanwälte AG
- CEO
- GLA United GmbH
Flavio Niederhauser, Gründer der Innovationsagentur GLA United mit Sitz in Zug, London und Shenzhen; Master of Business Administration Major Online Business & Marketing. Er hat über 10 Jahre Erfahrung in Digitalisierung und digitaler Transformation von Unternehmen – von Startup bis Grosskonzern. Flavio Niederhauser ist in unterschiedlichen Branchen als aktiver Advisory in strategischen sowie operativen Marketingthemen tätig. Ausserdem ist Flavio Niederhauser Serial Entrepreneur, das neuste Startup ist die Legal-Tech-Software Legally ok.
- Teamleiter
- Financial Lines & Practice Leader Cyber/Crime Kessler & Co AG
Manuel Pachlatko hat sich in seiner beruflichen Ausbildung auf die Betriebsökonomie konzentriert. Er studierte an der HWZ Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Banking & Finance im Bachelor und Strategisches Management im Master. Zudem ist er BSI-Sicherheitsbeauftragter und hat das CAS Cyber Security und Information Risk Management absolviert. Beruflich hat es Manuel Pachlatko von Anfang an in die Versicherungsbranche verschlagen. Er arbeitete im Underwriting bei Swiss Re und anschliessend bei AIG. Heute arbeitet er bei Kessler als Teamleiter für Financial Lines und seit 2021 als Practice Leader für Cyber Risk.
- Head Insurance
- Salesforce
Seit über 30 Jahren für diverse Softwareunternehmen tätig, seit 5 Jahren bei Salesforce Schweiz Verantwortlicher für Versicherungen. Er hat sich zum Ziel gesetzt die Schweizer Versicherer bei der digitalen Transformation optimalst zu unterstützen und zu beraten. Versicherer sollen das best mögliche Mitarbeitende-, Kunden- und Partner-Erlebnis bieten können und dadurch ihre Marktanteile ausbauen können.
- CEO
- Profond Vorsorgeeinrichtung
Laurent Schlaefli, Geschäftsführer Profond; eidg. dipl. Betriebsökonom und EMBA der HEC Paris; über 25 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, unter anderem in leitenden Positionen bei der Winterthur, Zurich, Swiss Life und Generali in verschiedenen Führungs-, Strategie- und Vertriebsfunktionen.
- CEO
- EcoHub
Marcel Schradt ist seit vielen Jahren im IT- und Versicherungsumfeld tätig und verfügt über einen breiten technischen Hintergrund. Als ehemaliger Managing Director von Solera Audatex (Schweiz) GmbH, einem Branchenspezialist für digitales Schadenmanagement, kennt er die Herausforderungen eines Plattformbetreibers. Mit dem Ziel, die Digitalisierung der Assekuranz in der Schweiz voranzutreiben, kam er im September 2021 zur IG B2B for Insurer + Brokers, um die Transformation der Vereinsplattform EcoHub hin zu einem Serviceprovider zu leiten. Diese wurde in nur einem Jahr umgesetzt und der operative Betrieb der EcoHub AG im Juli 2022 aufgenommen, deren CEO Marcel Schradt seitdem ist.
- CEO
- alabus
Uwe Störrlein (geb. 1962) absolvierte 1987 die ETH Zürich mit einem Master in Naturwissenschaften. 1990 folgte ein Nachdiplom in Richtung Informatik an der ETH und anschliessend der Wechsel in die Industrie. Von 1990 bis 1997 war er in nationalen und internationalen IT-Unternehmen als Programm- und Projektleiter im Banken, Versicherungs- Pharma und Industriesektor tätig. 1997 bis 2000 zeichnete er für den Auf- und Ausbau als verantwortlicher CIO der JobScout24. Seit 2000 ist er CEO der alabus ag. Die Aus- und Weiterbildung sind ein wesentlicher Bestandteil des Berufslebens, weshalb 2002 ein MBA an der City University Seattle folgte und von 2008 bis 2015 Herr Störrlein als Fachdozent in Prozessmanagement und Qualitätssicherung an der FHNW lehrte.
- Geopolitical Strategist und CEO
- Global Geopolitical Research
Christian Takushi ist ein unabhängiger Schweizer Makroökonom mit 32 Jahren Erfahrung im Research, Portfoliomanagement und Strategie. Er ist ein ausgewiesener Expert für Währungen und Geopolitik. Er ist Mitglied des CFA Institut und der Swiss Financial Analysts Association (SFAA). Takushi begann 1989 als Japan Analyst bei ZKB Research und wurde 1993 als Portfolio Manager in die Credit Suisse Group berufen, wo er die Research- und Anlageteams in Hongkong und Singapur leitete. Er wurde 1998 als Direktor zu Swisscanto Asset Management berufen, wo er 14 Jahre lang Emerging Asia und Japan Aktien verwaltete sowie globale Währungsstrategien koordinierte. 2012 wechselte er zu BCV Asset Management in Lausanne, wo er als Stratege und Investment Manager den globalen Anlageprozess für Emerging Markets neu strukturierte. Seit 2015 analysiert er als unabhängiger Makroökonom globale geopolitische Makrotrends und gibt externe Expertisen sowie Rat an Banken, Zentralbanken, Vermögensverwalter sowie Unternehmen. Takushi war in den letzten 25 Jahren ein aktiver Redner und Dozent im deutschsprachigen Raum, u.a. bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS), der Uni Lausanne, IMD, dem Institut Le Rosey, dem CFA Institut usw. – Mehrfach von Bloomberg TV und dem Schweizer Fernsehen interviewt. Der japanstämmige Makroökonom Takushi wurde 1966 in Peru geboren, machte das deutsche Abitur in Naturwissenschaften am Humboldt Gymnasium in Lima, erlangte einen Bachellor als Physik- abortechniker (Middendorf Technical School) und erwarb den Master in Makroökonomie am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Zürich.
- CEO
- Qualibroker AG
Urs Thalmann ist Verwaltungsratsmitglied und CEO des international tätigen Versicherungsbrokers Qualibroker AG, der als führender Schweizer Versicherungsbroker der bevorzugte Partner für die Absicherung von Risiken ist. Die Qualibroker Gruppe ist in der ganzen Schweiz und in Liechtenstein tätig und kann dank dem Anschluss an einen grossen internationalen Versicherungsbroker Kunden auf der ganzen Welt bei deren Fragen zum Risikomanagement beraten. Von 1992 bis 2001 war Urs Thalmann bei der Zürich Versicherungs-Gesellschaft in verschiedenen Führungsfunktionen tätig. Von 2001 bis 2002 leitete er die Business Unit Schweiz der Brainforce AG. Von 2002 bis 2006 war er Mitglied der Direktion bei Visana Services AG und war dort als Leiter Firmenkunden für die Sparten Unfall- und Krankentaggeldversicherung verantwortlich. Ab 2007 arbeitet Urs Thalmann bei Qualibroker AG. Zuerst als Mitglied der Geschäftsleitung und ab 2012 als CEO. Urs Thalmann ist im Verwaltungsrat der Qualibroker AG und Partner.
- CEO
- Neutrass AG
Herr Walthert hat nebst dem Sozialversicherungs-Fachmann mit eidg. Fachausweis und dem Marketingplaner mit eidg. Fachausweis das Zertifikat «Produkte- und Vertriebs-Compliance FA/IfFP» erstanden. Zudem hat er sich zum eidg. Diplomierten Fachmann der Sachversicherung ausbilden lassen und hat zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen Personalführung, Haft- und Organhaftpflichtversicherungen sowie dem Banken- und Finanzbereich absolviert. Seit 1995 ist er im bald 35-jährigen Unternehmen Neutrass AG tätig, heute als CEO und Inhaber. Seit 1986 war er bei der Versicherungsgesellschaft Die Mobiliar tätig und war dem Unternehmen fast zehn Jahre treu geblieben. Nach abgeschlossener Lehre in der Direktion Bern und später in den Bereichen Schadenabteilung & Aussendienst.
- Partner
- Wenger Vieli AG
RA Dr. iur. Beat Walti (1968) ist Partner der Anwaltskanzlei Wenger Vieli (Zürich, Zug) und berät seine Klienten primär in wirtschafts- und unternehmensrechtlichen Fragen und Governance-Themen, unter Einbezug seiner vielfältigen Praxiserfahrungen, auch als Mitglied und Präsident verschiedener Verwaltungs- und Stiftungsräte. Vor seinem Einstieg in den Anwaltsberuf arbeitete er als Berater und Projektleiter bei McKinsey & Co. Inc. und als Co-Founder eines Start-ups im Gesundheitswesen. Nach langjähriger parlamentarischer Tätigkeit im Kanton Zürich gehört er seit 2014 dem Nationalrat an (2017 bis 2022 als Präsident der FDP-Fraktion). Als Mitglied der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) kennt er die Entwicklungen in der Finanzmarktregulierung aus nächster Nähe.
- Ehemaliger Eishockeytrainer
- HC Davos
Arno Del Curto wurde 1956 in St. Moritz geboren. Als Eishockey-Spieler stand er für den EHC St. Moritz, GCK Lions sowie für die ZSC Lions im Einsatz. Ein Bruch am Fussgelenk beendete seine Karriere im Alter von 21 Jahren frühzeitig. Nachdem Del Curto in Buochs, Reinach und Küsnacht diverse Mannschaften in Amateurligen als Head Coach geleitet hatte, übernahm er 1990 mit dem SC Herisau zum ersten Mal eine Mannschaft in der Schweizer Profiliga. Ein Jahr später wurde er bereits vom ZSC Lions verpflichtet. Anschliessend nahm er ein Angebot des EHC Bülach an. Kurz darauf steigt er mit dem HC Luzern in die 1. Liga auf und trainierte gleichzeitig die Schweizer U20-Nationalmannschaft. Im Jahr 1996 unterzeichnete Arno beim HC Davos. Mit dem Team gewann er 2002, 2005, 2007, 2009, 2011 und 2015 die Schweizer Meisterschaft und erreichte 1998, 2003 und 2006 die Playoff-Finals. Arno Del Curto forderte von seinen Teams hartes, schnelles und intelligentes Eishockey. Dabei setzte er häufig auf junge Spieler, zu denen er innert kurzer Zeit viel Vertrauen aufbaute und sie zu Leistungsträgern formte. Die Liste von Spielern ist lang, die zu Nationalspielern avancierten oder den Sprung in die NHL geschafft haben. Ende 2018 gab Arno del Curto seinen Rücktritt als Trainer des HC Davos bekannt. Wir sind gespannt, wohin der Weg der Hockey-Legende führen wird.
Moderation
- Moderator
Sven Furrer wuchs im Wallis in einer Sportlerfamilie auf. Er besuchte das Lehrerseminar, nahm Schauspielunterricht und war 5 Jahre als Kulturjournalist beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) tätig. 2005 gründete er zusammen mit René Rindlisbacher das Kabarett-Duo Edelmais. Noch im selben Jahr brachten die beiden die Sketchshow „Edelmais & Co.“ zum SRF. Von 2006 bis 2018 tourte Furrer mit Edelmais und den 3 abendfüllenden Programmen durch die Schweiz. 2011 war Edelmais eine Saison mit dem Zirkus Knie unterwegs. Von 2013 bis 2016 arbeitete er zudem für den HC Davos als Mediencoach und begleitet bis heute Spitzensportler auf ihrem Weg im Profisport und drüber hinaus. Ausserdem moderierte Sven Furrer 2014 eine sechsteilige Dokuserie „12‘378 km Australien“ für das SRF. Seit 2017 moderiert Sven Furrer auf Teleclub „Heimspiel“ einen stündigen Fussballtalk und „Boxplay“ einen stündigen Eishockeytalk. Beide Gefässe beweisen, dass der Sport mehr hergibt, als die reine Liveberichterstattung. Zusammen mit Experten aus der jeweiligen Sportart wird über Phänomene, Entwicklungen und die Menschen die den Sport prägen, diskutiert.
- Chefredaktorin
- thebroker
Geboren 1963 in Basel. Studium der Kunstgeschichte und Anglistik in England. Sprachen: Deutsch, Ungarisch, Französisch, Englisch. 6 Jahre Immobilientreuhänderin. Assistentin der Direktorin am Kunstmuseum Basel. Assistentin der Konservatorin am Museum für Gegenwartskunst Basel. Recherchearbeiten für CH-Talk, dem von Radio Basilisk produzierten Talk für TeleBasel. Aufbau der Online-Redaktion bei Radio Basel. Co-Chefredaktorin bei barfi.ch. Seit über zwei Jahren Chefredaktorin beim Online Fach-Portal thebroker.ch für Broker, Versicherer und interessierte Versicherte.
- Ressortleiter Unternehmen
- Finanz und Wirtschaft
Jeffrey Vögeli ist Redaktor bei “Finanz und Wirtschaft”, wo er die Co-Leitung des Ressorts Unternehmen inne hat. Der Finanzjournalist schreibt hauptsächlich über Banken und Versicherungen. Vor seinem Wechsel zu FuW arbeitete er für das Finanznachrichtenportal finews.ch, wo er neben der Berichterstattung über Banken einen Inhaltskanal für Themen rund um die Arbeitswelt und Work-Life-Balance aufbaute. In der Vergangenheit schrieb er als Zürcher Bankenkorrespondent für die Nachrichtenagentur Bloomberg und als freier Journalist in den USA für verschiedene Schweizer Publikationen. Vögeli studierte Recht und Wirtschaft an der Universität St. Gallen.
Partner-Sprecher
- Kompetenzzentrum Cyber Risk
- die Mobiliar
Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium mit Vertiefungsrichtung Risiko Management und Versicherung an der Universität St. Gallen hat sich Christoph Clavadetscher während 21 Jahren in der Assekuranz breite Erfahrungen in der Produktentwicklung und im Underwriting angeeignet. Seit 2019 ist er im Kompetenzzentrum Cyber Risk der Mobiliar verantwortlich in der Angebotsentwicklung und Ausbildung für Cyberrisiken.
- Key-Account-Manager
- DearEmployee GmbH
Pia Lannert arbeitet seit über 2 Jahren bei DearEmployee. Begonnen hat sie in der Rolle als Partner-Managerin u.a. für die Axa Versicherung und überzeugt nun seit Anfang 2021 auch als Senior Key Account Managerin im Direct Sales Neukunden von dem ganzheitlichen Ansatz der DearEmployee-Plattform. Nach ihrem Studium in Konstanz und Tübingen arbeitete Pia mehrere Jahre als Projektmanagerin der Robert Bosch Stiftung mit dem Ziel die Organisations- und Personalentwicklung im deutschen Schulsystem voranzubringen. «Make work a better place» ist somit auch vor DearEmployee die Mission gewesen – in ihrer jetzigen Rolle und bei DearEmployee kann sie dieser Vision aber noch unmittelbarer gerecht werden und Unternehmen dabei unterstützen, gesunde Arbeitsbedingungen zu gestalten und Mitarbeitermotivation und -bindung in Zeiten des Fachkräftemangels zu fördern.
- Head Care Management CH/LI
- elipsLife
Alexandra Moser ist seit rund 7 Jahren bei elipsLife tätig, seit 3 Jahren in der Funktion als Head Care Management für elipsLife Schweiz/Liechtenstein. Sie verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Care und Case Management in der Versicherungsbranche. Die Sozialversicherungs-Fachfrau mit eidg. Fachausweis hat sich erfolgreich an der Berner Fachhochschule in Case Management, an der Hochschule Luzern in integrierter Mediation, an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Arbeits- und Organisationspsychologie und am Institut für systemische Impulse in Zürich im Coaching weitergebildet. Das Wissen aus dieser breiten Aus- und Weiterbildung sowie ihre langjährige Erfahrung in der Assekuranz erlauben es Alexandra Moser, kompetent auf alle involvierten Sozialversicherungs-Parteien einzugehen.
- Leiter des globalen Behavioral Economics Teams
- Allianz
Christian Steininger (Allianz Suisse, Leiter des globalen Behavioral Economics Teams) ist Tessiner und Bayer. Er hat in der Schweiz und Singapur Volkswirtschaftslehre studiert und mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Beratung, Strategie, und Customer Experience. Seit 9 Jahren in der Versicherungsbranche und aktuell Leiter des globalen Behavioral Economics Teams der Allianz. Wenn er nicht arbeitet spielt er mit seinen zwei Kindern.
- Product & Sales Manager
- Generali Personenversicherungen AG
Als Product und Sales Manager bei Generali Personenversicherungen AG unterstützt Graziella Stros einerseits Unternehmen bei der Gestaltung der kollektiven Risikolebensversicherung ausserhalb der 2. Säule für ihre Mitarbeitenden und andererseits im B2B2C-Geschäft institutionelle Kunden bei der Definition ihrer eigenen Versicherungslösung auch in einem kollektiven Ansatz. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, zuletzt vor ihrem Wechsel zu Generali im Bereich der Rückdeckung von Firmeneigenestiftungen. Zehn Jahre lang unterstützte sie Personal- und Risikomanager multinationaler Unternehmen in den europäischen Märkten mit kollektiven Versicherungslösungen für Expatriates sowie Pooling- und Captive-Lösungen für Employee Benefits. Sie hat einen Master of Advance Studies im Pensionskassen Management vom IFZ.
- Leiter Direktvertrieb & Kooperationen
- Pax Versicherungen
Marin Vlasec leitet seit 2021 bei Pax die Vertriebssteuerung und -entwicklung, wo er die strategische Weiterentwicklung sowie die Zusammenarbeit mit Banken und anderen Partnern vorantreibt. Sein Herz schlägt für die Versicherungswelt, die er mit neuen und jungen Ideen vorantreiben will. Er erwarb an der Universität St. Gallen einen Master in Accounting & Finance und ist seit 2012 in der Versicherungswirtschaft tätig. Parallel dazu arbeitete er in diversen Positionen bei Swiss Life und als Mandatsleiter beim Broker Neutrass. Bevor er 2021 zur Versicherung Pax wechselte, war er von 2019-2021 in der Unternehmensberatung tätig.
Partner
Partner
Kontakt: Thargye Gangshontsang
Website: www.allianz.ch
Die Allianz Suisse Gruppe ist mit einem Prämienvolumen von über 3.7 Mrd. Franken eine der führenden Versicherungsgesellschaften der Schweiz. Zur Allianz Suisse Gruppe gehören unter anderem die Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, die Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, die CAP Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft AG und die Quality1 AG. Die Geschäftstätigkeit der Allianz Suisse Gruppe umfasst Versicherung, Vorsorge und Vermögen. Sie beschäftigt rund 3’300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Teil der internationalen Allianz Gruppe, die in über 70 Ländern auf allen Kontinenten präsent ist. Seit dem Jahr 2000 ist das Unterneh-men mit Spitzenpositionen im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) vertreten. In der Schweiz verlassen sich rund 1 Million Privatpersonen und über 125’000 Unternehmen in allen Lebens- und Entwicklungsphasen auf die Beratung und den Versicherungs- und Vorsorgeschutz der Allianz Suisse. Ein dichtes Netz von über 110 Geschäftsstellen sichert die Nähe zu den Kunden in allen Landesteilen. Die Allianz Suisse ist Premiumpartnerin der Spitex Schweiz, von Swiss Paralympic, und des Swiss Economic Forum (SEF). Darüber hinaus ist die Allianz Suisse Titelsponsorin des schweizwei-ten «Allianz Tag des Kinos» und Namensgeberin der Allianz Cinemas in Zürich, Basel und Genf. Im sozialen Bereich unterstützt sie als Projektpartnerin zudem das Schweizerische Rote Kreuz sowie Pro Juventute.
Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4500 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2022 ein Geschäftsvolumen von CHF 5,6 Mia.
Website: www.generali.ch
Mehr erfahrenGenerali Schweiz versichert mehr als eine Million Kunden und bietet Produkte für jede Lebenssituation an. Dazu zählen Sach-, Rechtsschutz- und Lebensversicherungen sowie Vorsorgelösungen. Zusammen mit Start-ups entwickelt Generali innovative Produkte. 2018 hat das Unternehmen als erster Schweizer Versicherer eine digitale Säule 3a lanciert. Generali Schweiz gehört zur Generali Gruppe, einem weltweit führenden Versicherungskonzern mit Sitz in Triest, Italien. In der Schweiz hat Generali zwei Hauptsitze in Adliswil und Nyon und ist mit einem breiten Agenturnetz vertreten.
Kontakt: Nadja Speck
Tel: +41 44 286 11 11
E-Mail: makler@mobiliar.ch
Website: www.mobiliar.ch
Die Mobiliar, 1826 in Bern gegründet, ist die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz und fokussiert sich auf die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Als Allbranchenversicherer bieten wir unseren Kund:innen Versicherungslösungen für Privatpersonen und Unternehmen in den Sparten Nicht-Leben und Leben. Die Mobiliar ist seit 30 Jahren führend bei Rückdeckungen für Pensionskassen. Jeder dritte Haushalt und jedes dritte Unternehmen in der Schweiz sind bei der Mobiliar versichert. 80 Generalagenturen mit eigenem Schadendienst stellen an rund 160 Standorten persönliche Beratung und effiziente Schadenerledigung sicher. Als genossenschaftlich verankertes Unternehmen beteiligen wir den Kunden mit freiwilligen Auszahlungen aus dem Überschussfonds. Den Maklermarkt für das Leben- und Nicht-Lebengeschäft bearbeiten wir erfolgreich mit einem integrierten Ansatz. National oder überregional tätige Makler betreuen wir durch die Direktion Maklergeschäft in Zürich und Nyon. Lokal tätige Makler werden direkt von der Generalagentur vor Ort betreut.
Kontakt: Luzius Marbet
Website: www.pax.ch
Schweizer Qualität für alle: 2019 gründete die Pax Gruppe die Pax Asset Management AG. Mit Pax AM kommt die langjährige Erfahrung unserer erfolgreichen Vermögensverwalter somit auch institutionellen Kunden und Versicherten zugute. Eine regelmässige Analyse der Wirtschafts- und Börsenentwicklung ist für einen nachhaltigen Erfolg zwingend – das haben die Turbulenzen an den Aktienmärkten in der Vergangenheit klar gezeigt. Bei Pax AM geniessen Sie hohe Expertise, effiziente Prozesse und attraktive Produkte. Und natürlich arbeiten wir mit Ihrem Geld genauso seriös und lukrativ wie mit unserem eigenen. Pax AM agiert flexibel im Markt, plant aber langfristig. Als Teil einer Genossenschaft berücksichtigt sie unter anderem Nachhaltigkeitsindikatoren beim Entscheidungsprozess, gerade bei der Titelselektion. Dabei fokussieren wir auf unsere Stärken: Aktien Schweiz und Europa, Obligationen CHF und Fremdwährungen sowie direkte und indirekte Immobilienanlagen in der Schweiz. Alle anderen Märkte decken wir durch sorgfältig ausgewählte Drittprodukte ab.
Als mehrfach ausgezeichnete Pensionskasse – im Pensionskassenvergleich der SonntagsZeitung wurden wir 16-mal für die höchste Verzinsung über 10 Jahre ausgezeichnet und erhielten 2023 und 2024 die Sonderpreise für Servicequalität und Innovation – sorgen wir für nachhaltig hohe Leistungen für unsere Versicherten. Profond setzt auf eine Realwertstrategie, trennt Risiko und Sparen und verbessert die Leistungen immer wieder mit innovativen Ideen, wie beispielsweise die Meldung von getrennt lebenden Partnerinnen und Partner oder einer Rente mit begrenzten Kapitalschutz ab 2025.
Website: www.elipslife.com
Mehr erfahrenelipsLife ist eine internationale Versicherungsgesellschaft für institutionelle Kunden (B2B-Geschäft). Als Gesamtlösungsanbieterin für Lohnersatzleistungen infolge Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall bietet elipsLife Unternehmen sowie firmeneigenen Pensionskassen und Sammelstiftungen ein umfassendes Versicherungsangebot. Die ganzheitliche Betrachtung von Risiken erlaubt es, die Bedürfnisse von Arbeitgebern und deren Vorsorgeeinrichtungen (Pensionskassen) bestmöglich zu koordinieren. Kund:innen erhalten so einen einzigartigen Service – von einer vereinfachten Administration über ein nachhaltiges Leistungsfallmanagement bis hin zu tieferen Gesamtkosten. Die Vorteile sind vielfältig, ob bei Unfall oder Krankheit. Darüber hinaus hilft ein reichhaltig ausgestattetes Care und Case Management den Kund:innen von elipsLife dabei, ihre Mitarbeitenden und damit ihr wertvollstes Kapital zu schützen.
Co-Partner
alabus Software verbindet Partner, Kunden und Mitarbeiter zu einem modernen, digitalisierten Business Netzwerk. Modernste Technologie, gepaart mit viel Business Erfahrung und einem Schuss «Swiss Quality» führen zu innovativen und schnell realisierbaren Business Lösungen in der Versicherungsindustrie. Zusammen mit unseren Kunden entstehen so effiziente und effektive Business Lösungen. alabus – Informationstechnologie für die Zukunft.
IG B2B for Insurers + Brokers ist ein nicht gewinnorientierter und neutraler Verein mit dem Zweck, die digitale Kommunikation zwischen Versicherern und Brokern zu fördern, indem sie Standards erarbeitet. Im Zentrum steht die Digitalisierung des Geschäftsverkehrs im Brokermarkt und die Industrialisierung der Prozesse im Versicherungsgeschäft.Um unseren Mitgliedern spezifische Lösungen zur Verfügung zu stellen, fokussieren wir uns auf unsere Kernaufgaben: den Ausbau bestehender und die Entwicklung neuer Standards und Services und den täglichen Support als zentraler Ansprechpartner rund um die Plattform EcoHub. Sie wird seit Juli 2022 von der EcoHub AG betrieben, die eng mit der IG B2B zusammenarbeitet.
Website: www.salesforce.com
Mehr erfahrenSalesforce ist weltweit führend im Bereich Customer Relationship Management (CRM) und bringt Unternehmen und Kunden im digitalen Zeitalter näher zusammen. Seit seiner Gründung 1999 ermöglicht Salesforce Unternehmen aller Größen und Branchen, sich durch zukunftsweisende Technologien wie Cloud, Mobile, Social, Sprachsteuerung und KI auf völlig neue Art mit ihren Kunden zu vernetzen. Salesforce Customer 360 bringt als integrierte KI-basierte CRM-Platform die Bereiche Marketing, Vertrieb, stationären und Online-Handel, Kundenservice, IT und Datenanalyse zusammen. Salesforce gehört zu den führenden Unternehmen auf der “Fortune’s Change the World List” and gehört seit zwölf Jahren zu den “Fortune’s 100 Best Companies to Work For”. Weitere Informationen: www.salesforce.com.
SOBRADO wurde im Dezember 2011 gegründet mit dem Ziel, Broker und Versicherer zu verbinden und die Vorteile der Digitalisierung für beide Seiten zu nutzen. Heute ist SOBRADO führender Provider von Online-Services im Bereich der Offertprozess- und Informationsdienstleistungen zwischen Brokern und Versicherern in der Schweiz und dient der Branche als wichtiger Kommunikationskanal.SOBRADO stellt seinen Kunden Informationen zur Verfügung, was eine wichtige Basis zur Steuerung des eigenen Geschäfts darstellt und so den Erfolg von Versicherungsunternehmungen unterstützt. Als agiler Dienstleister passt sich SOBRADO den bestehenden Prozessen und Systemen seiner Kunden an und lässt sich nahtlos in deren Ablaufe integrieren. So können Transaktionskosten um bis zu 90% gesenkt werden. SOBRADO erfüllt die strikten schweizerischen Vorgaben zum Datenschutz und ermöglicht somit einen sicheren und regelkonformen Informationsaustausch zwischen Broker und Versicherer.
Aussteller
Als Anbieter von Personenversicherungen ist Grape darauf spezialisiert, die physische und psychische Gesundheit von Mitarbeitenden zu fördern. Die Grape Plattform ermöglicht es Unternehmen zudem, Schadensfälle einfach und automatisiert anzumelden und verschiedene Analysen mit nur wenigen Klicks einzusehen.Zusätzlich erhalten Unternehmen und Mitarbeitende Zugang zu zahlreichen Produkten und Dienstleistungen, die das körperliche und geistige Wohlbefinden fördern und ihnen dabei helfen, ein ausgewogenes und gesundes Leben zu führen. Mehr dazu auf unserer Linkedin Seite.
Kooperationspartner
Website: www.hslu.ch
Mehr erfahrenDas Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft ist das grösste Schweizer Hochschulinstitut im Finanzbereich und bietet seit über 20 Jahren Finanzfachpersonen aus Unternehmen sowie Fach- und Führungskräften aus der Finanzbranche anspruchsvolle und praxisrelevante Weiterbildungen in Verbindung mit aktuellen Forschungs- sowie Beratungsdienstleistungen an. Im Schwerpunktbereich Versicherung publiziert das Institut die jährliche IFZ Versicherungsstudie und diskutiert im Rahmen des IFZ Insurance Summit aktuelle Trendthemen mit renommierten Expert*innen aus dem In- und Ausland. Der Weiterbildungslehrgang CAS Future of Insurance bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Rahmen für die Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation der Assekuranz.
Die SIBA nimmt die Interessen der von ihr vertretenen Versicherungsbroker gegenüber der Aufsichtsbehörde, den übrigen staatlichen Behörden, dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV), den Konsumentenschutzorganisationen und den Organisationen der Wirtschaft etc. wahr. Die SIBA äussert sich im Rahmen von Vernehmlassungen zu neuen Gesetzesvorlagen, zu Markttendenzen sowie zu politischen Fragen.Die SIBA nimmt die Interessen der von ihr vertretenen Versicherungsbroker gegenüber der Aufsichtsbehörde, den übrigen staatlichen Behörden, dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV), den Konsumentenschutzorganisationen und den Organisationen der Wirtschaft etc. wahr. Die SIBA äussert sich im Rahmen von Vernehmlassungen zu neuen Gesetzesvorlagen, zu Markttendenzen sowie zu politischen Fragen. Die SIBA hat das Ziel, weiter zu wachsen und insbesondere die in der Schweiz tätigen Versicherungsbroker, welche die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, als Mitglieder zu gewinnen, um seine Position als Ansprechpartner von Behörden, Verbänden, politischen Organisationen etc. zu verstärken. Die Einhaltung der strengen Aufnahme- und Mitgliedschaftsbedingungen ist sicherzustellen. Die Mitgliedschaft in der SIBA ist ein Gütesiegel bzw. Quality Label. Die SIBA tritt für eine Öffnung des schweizerischen Versicherungsmarktes ein, analysiert die Entwicklung im Ausland, insbesondere in der Europäischen Union (EU) und pflegt zu diesem Zwecke auch Kontakte mit ausländischen Behörden (EU-Kommission etc.) und Brokerorganisationen (LIBA, BIPAR etc.). Die SIBA fördert die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder, insbesondere auch im Zusammenhang mit der für die Zulassung bzw. Registrierung abzulegenden Prüfung. Dabei arbeitet sie mit der Vereinigung für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft zusammen.
Gegründet im Februar 2020, besteht der VDVS heute bereits aus 14 Mitgliedern. Unsere Mitglieder stehen für Transparenz, Nachhaltigkeit, Fairness und Convenience aus Kundensicht. Gemeinsam tragen wir mit dem VDVS dazu bei, die passenden Rahmenbedingungen für die digitale Versicherungsindustrie der Schweiz zu schaffen.Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Versicherungsgeschäftsmodelle vertritt der VDVS die Interessen der digitalen Versicherungswirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft und setzt sich für die Schaffung von innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen ein. In diesem Zug steht insbesondere die Sensibilisierung der Endkunden für den Mehrwert digitaler Versicherungslösungen im Fokus. Hierfür nimmt der VDVS nicht nur eine Schnittstellenfunktion zwischen anderen Verbänden, Interessensgemeinschaften, Unternehmen und Politik ein, sondern fördert auch den Austausch und die Kommunikation von Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich innovativer digitaler Lösungen unter den Mitgliedern und in der breiten Bevölkerung.
Medienpartner
thebrokernews ist das kostenfreie Online-Magazin, welches Brisantes, Kontroverses und Informatives für die gesamte Versicherungsbranche und darüber hinaus publiziert. Es werden Beiträge – darunter auch Interviews, Podcasts, Firmenporträts etc. – über alle möglichen Aspekte der Assekuranz sowie ein wöchentlicher Newsletter veröffentlicht. Zusätzlich werden diese Beiträge auch auf LinkedIn geteilt.
Standort
Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch
DIE ZIELGRUPPE
Das «Versicherungsbroker Forum» richtet sich an die Geschäftsführer und Mandatsleiter der Schweizerischen Brokergesellschaften, an ausgewählte Verbandsvertreter und aktive Versicherungsbroker aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.
AUSBILDUNGSPUNKTE
Versicherungsbrokerinnen und Versicherungsbroker können für die Teilnahme am Forum 7 Cicero-Credits erwerben.
Kontakt
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG
«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»
Jens Eckstein, Unispital Basel
«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»
Anonym
«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»
Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG