Registrierung und Willkommens-Kaffee
Investing
Versicherungsbroker-Forum 2021
31. August 2021 | Gottlieb Duttweiler Institut
Themen
- Thomas Hengartner
- Wirtschaftsredaktor
- Finanz und Wirtschaft
Versicherung schafft Stabilität, und ihre Garanten sind die Versicherungsbroker. Doch wie werden sich die Branche und das Berufsfeld in den nächsten Jahren verändern, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen kommen auf sie zu?
Die Situation in der Schweiz ist auch für Broker im europäischen Vergleich eine besondere. Was die Schweiz von den Marktstrukturen anderer Länder lernen kann und wie das Ausland vom Blick auf die Schweiz profitiert, wird als internationaler Fachaustausch immer wichtiger.
Versicherungsvertragsgesetz (VVG), Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) haben in den letzten Monaten einige Neurungen gebracht, die die Branche in den nächsten Jahren prägen werden.
Nicht nur juristische, sondern auch digitale Veränderungen werden den Brokermarkt kennzeichnen. Kundenbedürfnisse gestalten sich anspruchsvoller und umfangreicher. Sich an neu geschaffene Verhältnisse anzupassen, wird die Herausforderung der kommenden Jahre sein, wenn es gilt, sich im Wettbewerb um die Kundschaft zu behaupten, die für sich die immer flexibleren Vorsorgemöglichkeiten nutzen möchte.
Um in all diesen besonderen Aufgaben zu bestehen, ist es wichtiger denn je, ein starkes und vor allem das richtige Team hinter sich zu haben. Brokerage ist Höchstleistung.
Wir laden Sie ein, sich am 31. August 2021 persönlich zu informieren, wie sich die Broker-Welt verändern wird. Im inspirierenden Umfeld aus Keynotes, Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen freuen wir uns auf einen angeregten persönlichen Austausch mit Ihnen.
Thomas Hengartner
Redaktor Finanz und Wirtschaft
Covid-19-Information
Das Forum ist als physische Veranstaltung geplant. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sind wir verpflichtet (Schutzkonzeptes des GDI sowie Gastro Suisse) den Einlass zum Forum nur für genesene, geimpfte oder getestete Personen zu ermöglichen. Wir bitten sie daher eine staatlich ausgestellte Bestätigung über den vollständigen Impfschutz, Genesung oder den Negativ-Test am Tag der Veranstaltung sowie einen Personalausweis zur Überprüfung beim Check-in vorzuzeigen. In Rücksprache mit den kantonalen Behörden wird unser Sicherheitskonzept laufend der aktuellen Covid-19-Lage angepasst. Angemeldete Teilnehmer werden laufend informiert.
Programm
Grusswort des Initianten des Forums
Laurent Schlaefli
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Thomas Hengartner Finanz und Wirtschaft
Ausblick für das Marktumfeld der Schweizer Versicherungswirtschaft
Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Wellershoff & Partners Ltd.
Wie integrierte Kundenreisen Loyalität steigern
Camillo Baratta Salesforce
Martin Rast Salesforce
Herausforderungen und neue Kundenerlebnisse im digitalen Zeitalter
Adrian ILL Sobrado
Christian Kessler Kessler & Co AG
Prof. Dr. Peter Maas Universität St. Gallen
Andri Mengiardi esurance.ch
Moderation: Thomas Hengartner Finanz und Wirtschaft
Teilrevision des VAG – Was ändert sich für Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler?
Dr. Peter Hsu Bär und Karrer AG
Kaffee- und Networking-Pause
1 Hackerangriffe auf Autos – Digitalisierung und Gefahren im Alltag
Dr. Christoph Lauterwasser AZT Automotive GmbH Allianz Zentrum für Technik
2 Hotel, Luftseilbahn, Fabriken – Risikobesichtigung vor Ort: überholt oder wichtiger denn je?
Thomas Dolder Basler Versicherungen
3 Gesundheitstrends und Ableitungen für die Versicherung der Zukunft
Prof. Dr. Volker Nürnberg BDO zusammen mit elipsLife
4 Employee Benefits and People Risks – die zwei Seiten der gleichen Münze
Rieke Bundt Generali Schweiz
5 Attention Hacking durch Social Media – Chance oder billige Werbung für Broker
Daniel Mutz Pax
6 Wie kann ich meinen Kunden dank Digitalisierung einen Mehrwert bieten?
Marco Balzarini Zühlke zusammen mit Profond
Wechselzeit
Networking-Lunch
Kaffee- und Networking-Pause
Trends in the Consolidation of Insurance Broking – and it is coming to Continental Europe
Armand Hoftijzer MarshBerry International
Michel Schaft MarshBerry International
Neue Strukturen und Chancen im Schweizer Brokermarkt
Jasmine Sandra Forster Verlingue AG
Markus Hock Willis Towers Watson
Markus Lehmann Siba
Birgit Rutishauser Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma
Moderation: Thomas Hengartner Finanz und Wirtschaft
Von der (Fast-)Insolvenz zum Double-Sieg – ist Erfolg planbar?
Hans-Joachim Watzke Borussia Dortmund
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Thomas Hengartner Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Speaker
Referenten
- Manager EMEA Industry Development Financial Services
- Salesforce
Camillo Baratta hält einen MBA sowie einen MSc in Data Analytics & AI, und leitet seit 2020 das Industrie Development Team für die Finanzindustrie in DACH bei Salesforce.com. Zuvor war Herr Baratta bei McKinsey Digital tätig, wo er vorwiegend an digitale Transformationen von Versicherungsklienten, sowie an der Gestaltung kundenzentrierter Online-Kundenreisen, prozessgesteuertem Reporting und Wachstumsstrategien fokussierte. Seine Berufskarriere startete Herr Baratta im Investment Banking bei der Credit Suisse.
- Leiterin Niederlassung Zürich & Leiterin Personenversicherungen
- Verlingue AG
Jasmine Sandra Forster ist Leiterin der Niederlassung Zürich und Mitglied der Geschäftsleitung bei Verlingue. Die Verlingue AG wurde im Juni 2021 aus der Fusion der drei Versicherungsbroker Advantis Versicherungsberatung, S&P Insurance Group und MEEX Versicherungsbroker gegründet. Insgesamt 120 Mitarbeitende betreuen für die 2000 Unternehmenskunden ein Prämienvolumen von 850 Mio CHF. Neben ihrer Funktion als Niederlassungsleiterin trägt sie die Fachverantwortung für den Bereich Personenversicherungen. Frau Forster verfügt über einen Executive MBA HSG Titel und ist eidg. dipl. Sozialversicherungsexpertin.
- General Counsel DACH
- Willis Towers Watson
Markus Hock, Head of Legal DACH, ist seit 2013 bei Willis Towers Watson, Corporate Risk & Broking bzw. deren Rechtsvorgängerin Willis tätig. Zuvor hat er 5 Jahre für ein internationales Versicherungsmaklerunternehmen als Legal Counsel für die DACH-Region gearbeitet und seine Karriere in der Versicherungswirtschaft vor mehr als 15 Jahren bei einem führenden Kreditversicherer gestartet. Der praktizierende Rechtsanwalt Markus Hock ist nicht nur für alle rechtlichen Themen im Bereich des Versicherungsrechts, sondern auch für alle damit korrespondierenden regulatorischen und steuerlichen Angelegenheiten zuständig. Dies betrifft auch alle gesetzgeberischen Neuerungen in den vorgenannten Bereichen. Zudem verantwortet er als Datenschutzbeauftragter den Bereich Datenschutz.
- Director
- MarshBerry International
Armand Hoftijzer has extensive international experience in the insurance industry and in management consulting. Prior to joining MarshBerry International, Armand was director at Nationale Nederlanden, the Dutch market leader in corporate property & casualty insurance. Armand executed a turn-around of the large account business and positioned Nationale Nederlanden as the leading Dutch large-account insurer. Prior to Nationale Nederlanden, Armand held senior management positions at Aon both in the UK and the Netherlands. Due to his six year tenure in London working with Aon and Swiss Re, Armand has a good understanding of the London insurance and reinsurance markets as well as an extensive network across Europe. Armand is responsible for supporting brokers in the Netherlands and Europe in their growth strategy by bringing MarshBerry’s proprietary insurance and merger & acquisition expertise to European brokers. Armand started his career as consultant with the Boston Consulting Group. He holds a masters in physics and attended the strategic management program at IMD business school in Lausanne.
- Partner
- Bär und Karrer AG
RA Dr. iur. Peter Hsu, LL.M., ist Partner und Leiter des Insurance Teams der Anwaltskanzlei Bär & Karrer. Er ist vorwiegend auf den Gebieten des Banken-, Versicherungs-, Finanz- und Kapitalmarktrechts tätig. Dabei berät er schweizerische und ausländische Banken, Versicherungsunternehmen, Wertpapierhäuser und andere Finanzintermediäre sowie FinTech/InsureTech Unternehmen insbesondere in Bezug auf regulatorische, gesellschafts- und vertragsrechtliche Fragen. Peter Hsu berät häufig Klienten bei M&A-Transaktionen.
- Delegierter des Verwaltungsrates
- Sobrado AG
Adrian ILL (56) startete seine Karriere im Versicherungsvertrieb. Zuerst als Generalagent und anschliessend im Brokergeschäft als Mitgründer der Qualibroker AG. Nach vielen wertvollen Erfahrungen in der Assekuranz, wagte Adrian ILL den Sprung in die Digitalisierung 2011. Als Mitgründer und Delegierter des Verwaltungsrates von SOBRADO treibt er seit Beginn den Aufbau des Transaktionsservice voran.
- Managing Partner
- Kessler & Co AG
Christian Kessler ist Managing Partner bei Kessler & Co AG. Seine berufliche Laufbahn begann Christian Kessler im Risk Management bei einer Genfer Privatbank. Bevor er 2012 zu Kessler stiess war er als Berater und Projektleiter in der Insurance Practice bei Oliver Wyman in Zürich tätig. Christian Kessler verfügt über einen MBA in Global Management mit Fokus auf Strategie und Risk Management, über einen B.A. HSG in Betriebswirtschaftslehre sowie über einen CAS Insurance Broking der ZHAW.
- Präsident
- SIBA Verband Schweizerischer Versicherungsbroker
Markus Lehmann, 1955 in Basel geboren, startete seine Karriere in der Schweizer Versicherungsbranche bei der Winterthur und gründete später den Inhouse-Broker (Rimas AG) für Basel-Stadt. Danach führte er die Regionaldirektion der National Versicherung bevor er zu Balrisk Versicherungsbroker wechselte, welche heute zur Assepro-Gruppe gehört. Auch in der Politik machte sich der ehemalige Spitzenhandballer einen Namen: So sass er von 1996 bis 2005 und 2009 bis 2013 im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt. 2011/12 war er Grossratspräsident und von 2011 – 2015 im Nationalrat. Als Präsident vom Verband Schweizerischer Versicherungsbroker (SIBA, seit 2016) kennt er sich bestens in der Branche aus und blickt kritisch auf die anstehenden Regulatorien, die den Berufsstand beschränken und behindern könnten.
- Management-Professor Universität St. Gallen und Vizepräsident des Verwaltungsrates der
- wefox Insurance AG und wefox Holding FL AG
Nach einer Bankausbildung studierte Peter Maas Ökonomie und Wirtschaftspsychologie an den Universitäten Bochum und Köln und promovierte dort mit einer Arbeit über Franchise-Systeme. Anschliessend arbeitete er als Senior Consultant in einer internationalen Unternehmensberatung und dozierte parallel an der Universität zu Köln. Mit dem Wechsel an die Universität St. Gallen wurde er Mitglied der Geschäftsleitung des Instituts für Versicherungswirtschaft und Managing Director der Stiftung Risiko-Dialog. Heute forscht und lehrt Prof. Maas an der School of Management der Universität St. Gallen und hält VR-Mandate bei verschiedenen Scale-up ventures und einer Familien-Stiftung. Er ist zudem aktiv als Investor, Coach und Business Angel von Startups. Seine Forschungsgebiete umfassen die Themen Customer Value, Service Marketing, Intermediation, Strategisches Management, Neue Geschäftsmodelle und Innovation. Prof. Maas leitet seit vielen Jahren Senior Executive Programme und grosse Branchenkonferenzen. Er ist zudem Autor einer Vielzahl von wissenschaftlichen Journal-Publikationen sowie praxisorientierten Beiträgen.
- CEO
- esurance.ch
Zutaten: 10 Jahre eCommerce Erfahrung (ricardo.ch und Tamedia) und 10 Jahre Assekuranz Erfahrung (Axa und Sanitas). Zubereitung: Man nehme die Zutaten, mixt es zu einem InsurTech, nennt es esurance, und wird zum schnellst wachsenden Broker für KMU in der Schweiz.
- Head Insurance
- Salesforce
Seit über 30 Jahren für diverse Softwareunternehmen tätig, seit 5 Jahren bei Salesforce Schweiz Verantwortlicher für Versicherungen. Er hat sich zum Ziel gesetzt die Schweizer Versicherer bei der digitalen Transformation optimalst zu unterstützen und zu beraten. Versicherer sollen das best mögliche Mitarbeitende-, Kunden- und Partner-Erlebnis bieten können und dadurch ihre Marktanteile ausbauen können.
- Head of Insurance Supervision and Deputy Director
- Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Birgit Rutishauser (1972) hat 1998 das Mathematikstudium an der ETH Zürich abgeschlossen und ist seit 2007 Aktuarin SAV. Per 17. September 2018 wurde Birgit Rutishauser zur Leiterin des Geschäftsbereichs Versicherungen und Mitglied der Geschäftsleitung der FINMA ernannt. Birgit Rutishauser hatte zuvor verschiedene leitende Positionen in der Versicherungswirtschaft inne, namentlich bei Nationale Suisse und Zurich Schweiz. Der Verwaltungsrat hat Birgit Rutishauser per 1. Juni 2019 einem Rotationsverfahren entsprechend zur Stellvertreterin des Direktors ernannt.
- Managing Director
- MarshBerry International
Michel established MarshBerry International, and his current focus is bringing MarshBerry’s proprietary insurance expertise to brokers outside of the United States. Prior to joining MarshBerry, Michel was the CEO of the Dutch Association of Brokers and Carriers (VNAB). He is known for his role as CEO of the Dutch insurance broker Meijers Assurantiën in Amsterdam, a position he took up after moving through the management ranks at the organization. At the helm of Meijers for seven years, Michel is credited with transforming the culture and accelerating the organization’s growth domestically and internationally. Michel was Director of the loss adjusting company Cunningham Lindsey Marine in the Netherlands prior to joining the Meijers team. He also has a background as a registered Insurance Broker and a registered Marine Surveyor. Michel holds a bachelor’s degree in Business Administration.
- CEO
- Profond Vorsorgeeinrichtung
Laurent Schlaefli, Geschäftsführer Profond; eidg. dipl. Betriebsökonom und EMBA der HEC Paris; über 25 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, unter anderem in leitenden Positionen bei der Winterthur, Zurich, Swiss Life und Generali in verschiedenen Führungs-, Strategie- und Vertriebsfunktionen.
- Vorsitzender der Geschäftsführung
- Borussia Dortmund
Hans-Joachim Watzke, geboren am 21.06.1959 in Marsberg (Nordrhein-Westfalen), wurde vom Präsidialausschuss des Beirates der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH am 15.02.2005 auf dem Höhepunkt der existenziellen Krise von Borussia Dortmund zum Geschäftsführer der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH bestellt. Hans-Joachim Watzke ist alleinvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Der Diplom-Kaufmann, der sich von Kindesbeinen Borussia Dortmund auf das Engste verbunden fühlt, ist zudem alleiniger Gesellschafter der Watex-Schutz-Bekleidungs-GmbH, einem bedeutenden Hersteller von Feuerwehr- und Arbeitskleidung mit Sitz im Sauerland. Hans-Joachim Watzke selbst ist seit 1996 Mitglied des BV. Borussia 09 e.V. Dortmund. Er fungierte vom 01.07.2005 bis 31.12.2005 als alleiniger Geschäftsführer der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH. Seit dem 01.01.2006 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung.
- Verwaltungsratspräsident
- Wellershoff & Partners Ltd.
Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff ist Verwaltungsratspräsident und Senior Client Partner der international tätigen Unternehmensberatung Wellershoff & Partners Ltd., die sich auf Beratung im Bereich Makroökonomie und Finanzmärkte spezialisiert hat. Von 1995 bis 2009 war Dr. Wellershoff bei der UBS tätig. Ab 1997 bekleidete er die Funktion des Chefökonomen. Von 2003 an leitete er zudem das gesamte Research der Division Wealth Management und Business Banking und war für diesen Unternehmensteil Leiter des Anlageausschusses. Von 2003 bis 2009 war er Mitglied des Group ManagementBoards der UBS. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff ist Verwaltungsratspräsident der ZWEI Wealth Experts AG, Präsident des Geschäftsleitenden Ausschusses der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie an der Hochschule St. Gallen, Vorstandsmitglied des Schweizerischen Handballverbands und Stiftungsrat der Ernst Schmidheiny und Resortho Stiftung.
Moderation
- Wirtschaftsredaktor
- Finanz und Wirtschaft
Partner-Sprecher
- Consulting Director und Partner
- Zühlke
Marco Balzarini studierte Informatik und schloss 2009 ein Nachdiplom in Betriebswirtschaft ab. Seit 2015 ist er Partner der Zühlke Gruppe. Marco Balzarini betreut die Branchen Versicherung und Vorsorge. Mit seinem Business-Mindset und dem technischen Hintergrund gestaltet Marco Balzarini gemeinsam mit seinen Kunden mutige Wege in die Digitalisierung. Er unterstützt Profond im Projekt \»Digitale Transformation\» und begleitet die Strategieentwicklung.
- Client Development Manager
- Generali Employee Benefits
Rieke Bundt is Client Development Manager for Generali Employee Benefits – Central European office in Frankfurt and within the team over 12 years. Rieke has a degree of the University of Cooperate Education in insurance business economics and over 20 years of experience in the Employee Benefits area. Not only her qualified knowledge within the Generali Network makes her a valuable asset to the team but also her former position in the insurance department in one of the big 5 consulting firm enables her to constantly switch into the client’s perspective.
- Senior Underwriter Sach Grosskunden Unternehmen
- Basler Versicherungen
- Jahrgang 1959
- eidg. dipl. Versicherungsfachmann
- KV-Lehre Winterthur-Versicherungen, Zürich
- Direktionsinspektor Sach Unternehmen, La Suisse, Zürich
- Direktionsinspektor Sach Unternehmen, Basler, Broker Center D-CH, Zürich
- Leiter Schadenversicherung Unternehmen, Basler, Broker Center D-CH, Zürich
- Heute: Senior Underwriter Sach Grosskunden Unternehmen, Broker Center Deutschschweiz
- Geschäftsführer
- AZT Automotive GmbH Allianz Zentrum für Technik
Dr. Christoph Lauterwasser studierte Physik an der Universität Freiburg, an der
University of Massachusetts, sowie an der TU München. Er promovierte an der
Ludwig Maximilians Universität München. Nach seinem Einstieg als Trainee bei der
Allianz Versicherungs-AG im Jahr 1994 beschäftigte er sich in der internationalen
Industrieversicherung als Risk Consultant im Bereich der Produktsicherheit, des
Risikomanagement und der Bewertung technischer Risiken. Dr. Lauterwasser
wechselte 1998 ins Allianz Zentrum für Technik und ist seit 2007 Geschäftsführer der
AZT Automotive GmbH. Die Arbeitsgebiete im Allianz Zentrum für Technik umfassen
unter anderem:
– Crashverhalten und Unfallreparaturen von Fahrzeugen
– Untersuchungen zur Fahrzeugsicherheit
– Tests von Fahrerassistenzsystemen
– Telematik, Automatisierung und IT-Sicherheit von Fahrzeugen
– Unfallforschung in Kooperation mit Fahrzeugherstellern und Hochschulen.
Dr. Lauterwasser ist Mitglied der Deutschen Typklassifizierungskommission und
Chairman des Steering Committee von RCAR, der weltweiten Vereinigung von
Forschungsinstituten der Autoversicherer.
- Leiter Vertrieb und Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung
- Pax
Daniel Mutz verfügt über einen betriebswirtschaftlichen Abschluss der Fachhochschule für Wirtschaft in Olten und hat an der University of Strathclyde in Glasgow einen MBA mit Schwerpunkt auf strategischer Unternehmensführung absolviert. Er hatte diverse Vertriebsführungsfunktionen in der Versicherungsbranche inne, bevor er 2013 zur Pax Versicherung wechselte. Daniel Mutz ist Mitglied der Geschäftsleitungen der Pax Versicherung sowie der Pax Holding und führt das Departement Vertrieb & Marketing. Zudem ist er Mitglied des Verwaltungsrates der Creadi AG, Basel, und hat seit 01.01.2020 das Amt des Verwaltungsratspräsidenten der Creadi AG inne.
- Universitätsprofessor und Partner
- BDO AG
Prof. Nürnberg, geb. 1968 gibt als einer der besten Kenner des deutschen Gesundheitsmarktes. Er arbeite in Deutschland sowohl auf Kostenträgerseite (AOK; BKK) als auch bei Leistungserbringern. Als Professor und Berater liegt sein Fokus aktuell auf Trends, Startups und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Arbeit, Gesundheit und deren Wechselwirkung stehen im Mittepunkt seiner Forschung.
Partner
Partner
Kontakt: Thargye Gangshontsang
Website: www.allianz.ch
Die Allianz Suisse Gruppe ist mit einem Prämienvolumen von über 3.7 Mrd. Franken eine der führenden Versicherungsgesellschaften der Schweiz. Zur Allianz Suisse Gruppe gehören unter anderem die Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, die Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, die CAP Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft AG und die Quality1 AG. Die Geschäftstätigkeit der Allianz Suisse Gruppe umfasst Versicherung, Vorsorge und Vermögen. Sie beschäftigt rund 3’300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Teil der internationalen Allianz Gruppe, die in über 70 Ländern auf allen Kontinenten präsent ist. Seit dem Jahr 2000 ist das Unterneh-men mit Spitzenpositionen im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) vertreten. In der Schweiz verlassen sich rund 1 Million Privatpersonen und über 125’000 Unternehmen in allen Lebens- und Entwicklungsphasen auf die Beratung und den Versicherungs- und Vorsorgeschutz der Allianz Suisse. Ein dichtes Netz von über 110 Geschäftsstellen sichert die Nähe zu den Kunden in allen Landesteilen. Die Allianz Suisse ist Premiumpartnerin der Spitex Schweiz, von Swiss Paralympic, und des Swiss Economic Forum (SEF). Darüber hinaus ist die Allianz Suisse Titelsponsorin des schweizwei-ten «Allianz Tag des Kinos» und Namensgeberin der Allianz Cinemas in Zürich, Basel und Genf. Im sozialen Bereich unterstützt sie als Projektpartnerin zudem das Schweizerische Rote Kreuz sowie Pro Juventute.
Die Basler Versicherungen und die Baloise Bank SoBa agieren gemeinsam als fokussierter Finanzdienstleister, eine Kombination von Versicherung und Bank. Sie sind in der Schweiz führend bei integrierten Lösungen für Versicherung, Vorsorge und Vermögensbildung für Privatkunden sowie kleinere und mittlere Unternehmen. Die Basler zählt schweizweit rund 3’700 Mitarbeitende.Die Basler Versicherungen und die Baloise Bank SoBa sind Teil der Baloise Group mit Sitz in Basel. Die Aktie der Baloise ist im Hauptsegment an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Baloise Group beschäftigt rund 7’600 Mitarbeitende.
Website: www.generali.ch
Mehr erfahrenGenerali Schweiz versichert mehr als eine Million Kunden und bietet Produkte für jede Lebenssituation an. Dazu zählen Sach-, Rechtsschutz- und Lebensversicherungen sowie Vorsorgelösungen. Zusammen mit Start-ups entwickelt Generali innovative Produkte. 2018 hat das Unternehmen als erster Schweizer Versicherer eine digitale Säule 3a lanciert. Generali Schweiz gehört zur Generali Gruppe, einem weltweit führenden Versicherungskonzern mit Sitz in Triest, Italien. In der Schweiz hat Generali zwei Hauptsitze in Adliswil und Nyon und ist mit einem breiten Agenturnetz vertreten.
Kontakt: Luzius Marbet
Website: www.pax.ch
Schweizer Qualität für alle: 2019 gründete die Pax Gruppe die Pax Asset Management AG. Mit Pax AM kommt die langjährige Erfahrung unserer erfolgreichen Vermögensverwalter somit auch institutionellen Kunden und Versicherten zugute. Eine regelmässige Analyse der Wirtschafts- und Börsenentwicklung ist für einen nachhaltigen Erfolg zwingend – das haben die Turbulenzen an den Aktienmärkten in der Vergangenheit klar gezeigt. Bei Pax AM geniessen Sie hohe Expertise, effiziente Prozesse und attraktive Produkte. Und natürlich arbeiten wir mit Ihrem Geld genauso seriös und lukrativ wie mit unserem eigenen. Pax AM agiert flexibel im Markt, plant aber langfristig. Als Teil einer Genossenschaft berücksichtigt sie unter anderem Nachhaltigkeitsindikatoren beim Entscheidungsprozess, gerade bei der Titelselektion. Dabei fokussieren wir auf unsere Stärken: Aktien Schweiz und Europa, Obligationen CHF und Fremdwährungen sowie direkte und indirekte Immobilienanlagen in der Schweiz. Alle anderen Märkte decken wir durch sorgfältig ausgewählte Drittprodukte ab.
Als mehrfach ausgezeichnete Pensionskasse – im Pensionskassenvergleich der SonntagsZeitung wurden wir 16-mal für die höchste Verzinsung über 10 Jahre ausgezeichnet und erhielten 2023 und 2024 die Sonderpreise für Servicequalität und Innovation – sorgen wir für nachhaltig hohe Leistungen für unsere Versicherten. Profond setzt auf eine Realwertstrategie, trennt Risiko und Sparen und verbessert die Leistungen immer wieder mit innovativen Ideen, wie beispielsweise die Meldung von getrennt lebenden Partnerinnen und Partner oder einer Rente mit begrenzten Kapitalschutz ab 2025.
Website: www.elipslife.com
Mehr erfahrenelipsLife ist eine internationale Versicherungsgesellschaft für institutionelle Kunden (B2B-Geschäft). Als Gesamtlösungsanbieterin für Lohnersatzleistungen infolge Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall bietet elipsLife Unternehmen sowie firmeneigenen Pensionskassen und Sammelstiftungen ein umfassendes Versicherungsangebot. Die ganzheitliche Betrachtung von Risiken erlaubt es, die Bedürfnisse von Arbeitgebern und deren Vorsorgeeinrichtungen (Pensionskassen) bestmöglich zu koordinieren. Kund:innen erhalten so einen einzigartigen Service – von einer vereinfachten Administration über ein nachhaltiges Leistungsfallmanagement bis hin zu tieferen Gesamtkosten. Die Vorteile sind vielfältig, ob bei Unfall oder Krankheit. Darüber hinaus hilft ein reichhaltig ausgestattetes Care und Case Management den Kund:innen von elipsLife dabei, ihre Mitarbeitenden und damit ihr wertvollstes Kapital zu schützen.
Co-Partner
Website: www.salesforce.com
Mehr erfahrenSalesforce ist weltweit führend im Bereich Customer Relationship Management (CRM) und bringt Unternehmen und Kunden im digitalen Zeitalter näher zusammen. Seit seiner Gründung 1999 ermöglicht Salesforce Unternehmen aller Größen und Branchen, sich durch zukunftsweisende Technologien wie Cloud, Mobile, Social, Sprachsteuerung und KI auf völlig neue Art mit ihren Kunden zu vernetzen. Salesforce Customer 360 bringt als integrierte KI-basierte CRM-Platform die Bereiche Marketing, Vertrieb, stationären und Online-Handel, Kundenservice, IT und Datenanalyse zusammen. Salesforce gehört zu den führenden Unternehmen auf der “Fortune’s Change the World List” and gehört seit zwölf Jahren zu den “Fortune’s 100 Best Companies to Work For”. Weitere Informationen: www.salesforce.com.
SOBRADO wurde im Dezember 2011 gegründet mit dem Ziel, Broker und Versicherer zu verbinden und die Vorteile der Digitalisierung für beide Seiten zu nutzen. Heute ist SOBRADO führender Provider von Online-Services im Bereich der Offertprozess- und Informationsdienstleistungen zwischen Brokern und Versicherern in der Schweiz und dient der Branche als wichtiger Kommunikationskanal.SOBRADO stellt seinen Kunden Informationen zur Verfügung, was eine wichtige Basis zur Steuerung des eigenen Geschäfts darstellt und so den Erfolg von Versicherungsunternehmungen unterstützt. Als agiler Dienstleister passt sich SOBRADO den bestehenden Prozessen und Systemen seiner Kunden an und lässt sich nahtlos in deren Ablaufe integrieren. So können Transaktionskosten um bis zu 90% gesenkt werden. SOBRADO erfüllt die strikten schweizerischen Vorgaben zum Datenschutz und ermöglicht somit einen sicheren und regelkonformen Informationsaustausch zwischen Broker und Versicherer.
Kooperationspartner
Website: www.hslu.ch
Mehr erfahrenDas Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft ist das grösste Schweizer Hochschulinstitut im Finanzbereich und bietet seit über 20 Jahren Finanzfachpersonen aus Unternehmen sowie Fach- und Führungskräften aus der Finanzbranche anspruchsvolle und praxisrelevante Weiterbildungen in Verbindung mit aktuellen Forschungs- sowie Beratungsdienstleistungen an. Im Schwerpunktbereich Versicherung publiziert das Institut die jährliche IFZ Versicherungsstudie und diskutiert im Rahmen des IFZ Insurance Summit aktuelle Trendthemen mit renommierten Expert*innen aus dem In- und Ausland. Der Weiterbildungslehrgang CAS Future of Insurance bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Rahmen für die Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation der Assekuranz.
Die SIBA nimmt die Interessen der von ihr vertretenen Versicherungsbroker gegenüber der Aufsichtsbehörde, den übrigen staatlichen Behörden, dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV), den Konsumentenschutzorganisationen und den Organisationen der Wirtschaft etc. wahr. Die SIBA äussert sich im Rahmen von Vernehmlassungen zu neuen Gesetzesvorlagen, zu Markttendenzen sowie zu politischen Fragen.Die SIBA nimmt die Interessen der von ihr vertretenen Versicherungsbroker gegenüber der Aufsichtsbehörde, den übrigen staatlichen Behörden, dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV), den Konsumentenschutzorganisationen und den Organisationen der Wirtschaft etc. wahr. Die SIBA äussert sich im Rahmen von Vernehmlassungen zu neuen Gesetzesvorlagen, zu Markttendenzen sowie zu politischen Fragen. Die SIBA hat das Ziel, weiter zu wachsen und insbesondere die in der Schweiz tätigen Versicherungsbroker, welche die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, als Mitglieder zu gewinnen, um seine Position als Ansprechpartner von Behörden, Verbänden, politischen Organisationen etc. zu verstärken. Die Einhaltung der strengen Aufnahme- und Mitgliedschaftsbedingungen ist sicherzustellen. Die Mitgliedschaft in der SIBA ist ein Gütesiegel bzw. Quality Label. Die SIBA tritt für eine Öffnung des schweizerischen Versicherungsmarktes ein, analysiert die Entwicklung im Ausland, insbesondere in der Europäischen Union (EU) und pflegt zu diesem Zwecke auch Kontakte mit ausländischen Behörden (EU-Kommission etc.) und Brokerorganisationen (LIBA, BIPAR etc.). Die SIBA fördert die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder, insbesondere auch im Zusammenhang mit der für die Zulassung bzw. Registrierung abzulegenden Prüfung. Dabei arbeitet sie mit der Vereinigung für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft zusammen.
Medienpartner
thebrokernews ist das kostenfreie Online-Magazin, welches Brisantes, Kontroverses und Informatives für die gesamte Versicherungsbranche und darüber hinaus publiziert. Es werden Beiträge – darunter auch Interviews, Podcasts, Firmenporträts etc. – über alle möglichen Aspekte der Assekuranz sowie ein wöchentlicher Newsletter veröffentlicht. Zusätzlich werden diese Beiträge auch auf LinkedIn geteilt.
Standort
Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch
DIE ZIELGRUPPE
Das «Versicherungsbroker Forum» richtet sich an die Geschäftsführer und Mandatsleiter der Schweizerischen Brokergesellschaften, an ausgewählte Verbandsvertreter und aktive Versicherungsbroker aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.
Kontakt
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG
«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»
Jens Eckstein, Unispital Basel
«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»
Anonym
«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»
Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG