Registrierung und Kaffee-Empfang
Christian Lundsgaard-Hansen
- Gründer Sparkr
- christian@sparkr.ch
Finance / Strategy
28. Mai 2015 | Radisson Blu Hotel Zurich Airport
Das Controlling ist eines der zentralen Bindeglieder innerhalb eines jeden Unternehmens. Der Controller als Business Partner für die Unternehmenssteuerung hilft das Budget und die Businesspläne einzuhalten und steigert die Leistung der Firma. Controller müssen dabei stets die Interessen einer Vielzahl von internen und externen Stakeholdern berücksichtigen. Das erfordert neben ausgewiesenen Fach- auch Beratungs- und Kommunikationskompetenzen.
Es zeichnet sich ab, dass immer neue Herausforderungen auf Controlling Verantwortliche zukommen: Die Märkte werden immer stärker vernetzt und komplexer, das Tempo in der Geschäftswelt immer höher. Nicht zuletzt stellen der starke Franken oder die rapide digitale Transformation in vielen Geschäftsbereichen Controller und Geschäftsführer vor schwierige Aufgaben.
Für den Controller als Vermittler und Business Partner innerhalb des Unternehmens bietet das Finanz und Wirtschaft Forum eine Plattform für den Austausch unter erfahrenen Controllern und ihren Partnern in der Unternehmens- und Abteilungsleitung.
Im Rahmen von Vorträgen, Paneldiskussionen und Parallelsessions wird thematisiert und erarbeitet, welche Kompetenzen, Reports und Kennzahlen die Geschäftsleitung vom Controller erwartet, welche digitalen Tools beim Datenmanagement und der Prozessoptimierung helfen und welche Rolle das Controlling beim Innovationsmanagement spielen kann.
Clifford Padevit
Stellvertretender Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Kaffee-Empfang
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Clifford Padevit Finanz und Wirtschaft
Über die Fachkompetenz hinaus: Mit welchen Fähigkeiten wird der Controller zum idealen Partner für die Unternehmensführung?
Siegfried Gerlach Siemens Schweiz
Tobias Knechtle Valora Group
Nina Öwerdieck Swiss International Air Lines
Daniel Röthlin Ex Libris AG
Mit Sozialkompetenz Change Management nachhaltig vorantreiben
Wolf-Werner Alebrand Shell
Kaffee- und Networking-Pause
Lückenlose Kontrolle der Transfer Pricing Problematik
Andreas Buchner ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Moderation: Thomas Kissling Forensis Finance & Controlling AG
1 Was zeichnet einen Business Partner aus – heute und morgen?
Jörg Dannheim und Ute Schröder C4B-Team GmbH & Co. KG
2 Unternehmenssteuerung mit Big Data – wie sich die Instrumente des Controllers verändern
Alexander Vocelka Horváth & Partners
3 Finanzplanung und Reporting bei der SV Group
Gabriel Lüthy SV Group AG
Matthias Thurner prevero Group
4 Kundenbeispiel Sika: «Effizienter Ausbau der Finanzfunktion in einer schnell wachsenden Gruppe»
Reto Schneider Sika AG
Christian Wetterwald Forensis Finance & Consulting AG
Networking-Lunch
Weiterbildungskonzept: Vom Controller zum Business Partner
Dr. René Cotting ABB Schweiz
Kaffee- und Networking-Pause
Die digitale Transformation der Geschäftsbereiche: Neue Anforderungen an Controlling und Unternehmensleitung
Christoph Brand Tamedia AG
Roberto Rhiner Tamedia AG
Frankenstärke: Mit welchen Massnahmen meistern Unternehmen die Herausforderung?
Dr. Peter Hackel Institut Straumann AG
Frank Heffter OC Oerlikon Management AG
Michael Tschümperlin Victorinox AG
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Clifford Padevit Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Christian Braun ist Mitarbeiter der Anleger- und Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Im Ressort Unternehmen deckt er kotierte Gesellschaften der Industrie und der Chemie ab, beschäftigt sich aber auch mit übergeordneten Finanz- und Unternehmensthemen. Bis Ende 2011 war er zuständig für die Berichterstattung über Deutschland. Davor hatte er mehrere Jahre für die Schweizerische Nationalbank gearbeitet, wo er unter anderem in internationalen Arbeitsgruppen zur Bankenregulierung mitwirkte. Christian Braun hat an der Universität Zürich Ökonomie studiert und dort auch promoviert.
Wolf-Werner Alebrand ist seit 2010 Financial Controls Lead DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz) und Datenschutzmanager aller Shell Unternehmen in Deutschland. Herr Alebrand hat über 25 Jahre Erfahrungen in verschiedenen zentralen und dezentralen Controlling Positionen (HGB, US-GAAP und IFRS, Management Information und Geschäftsplanungen für Gas, Retail und Commercial). Herr Alebrand begleitete in den Jahren 2005 – 2010 als Head of Accounting Germany die Einführung des Globalen SAP Systems und die Verlagerung aller Deutschen Buchhaltungstätigkeiten in verschiedene Shell Shared Service Center weltweit. Er leitet heute die SOX Abteilung und baut das Compliance Management für Shell im DACH Cluster aus.
René Cotting ist seit 2013 CFO und Mitglied der Geschäftsleitung bei ABB Schweiz, Baden. Er begann seine Karriere im ABB-Konzern im Jahr 1995 als Controller und war unter anderem Head of Corporate Controlling & Financial Planning und Head of Finance of Group R&D and Technology management. Von 2002 bis 2006 war er Leiter Finanzen von mehreren ABB Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten. Seit über 18 Jahren für ein weltweit führendes Ingenieurunternehmen tätig, erlangte René Cotting umfassende Kenntnisse und Expertise u.a. in den Bereichen Controlling, Strategie- und Finanzplanung, Supply Chain Management und Innovationsmanagement. René Cotting hat einen PhD sowie Masters in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fribourg / Freiburg i.Ü.
Als Leiter Controlling und/oder CFO bringt Jörg Dannheim sein umfassendes Expertenwissen aus verschiedenen Industriebranchen seit nunmehr fast 25 Jahren in die Unternehmen ein. Seine Mandanten und Arbeitgeber schätzen seinen pragmatischen und einfachen – individuellen und fokussierten Arbeitsstil. Durch seinen intensiven Ausdauersport hat Jörg Dannheim gelernt eingeschlagene Wege zu überdenken, neue Ansätze auszuprobieren und punktgenau und in Topform für seine Kunden zu sein, um nachhaltige Verbesserungen zu generieren. In der von ihm gegründete TRICK 77 bietet er seine Dienste als Manager aus Zeit, als professioneller Verwaltungsrat und Investor mit beratendem Ansatz ein. Für C4B ist er als Lizenzpartner in der Schweiz tätig und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Benchmarking und Best Practice Circle durchgeführt.
Siegfried Gerlach (18. März 1954) trat nach seinem Mathematikstudium in die Siemens Tochterfirma Computer Gesellschaft Konstanz (CGK) im Bereich Software-Entwicklung ein. 1998 wechselte er in die Regionalgesellschaft Siemens Schweiz, wo er die Leitung der Entwicklungsabteilung und die Leitung des Geschäftsbereiches Transportation Systems übernahm. Von Juni 2004 bis September 2005 war Gerlach als Geschäftsbereichsleiter Mass Transit der Siemens AG in Erlangen aktiv. Am 1. Oktober 2005 wurde er in die Geschäftsleitung der Regionalgesellschaft Siemens Schweiz berufen und per 1. Juli 2008 zum Generaldirektor (CEO) und Delegierten des Verwaltungsrates ernannt. Er ist zudem Vorstandsmitglied von Swissmem und economiesuisse.
Dr. Peter Hackel ist seit 1. Dezember 2014 Finanz- und IT Chef von Straumann. Hackel war zuvor CFO von Oerlikon Drive Systems, einem globalen Segment der Oerlikon Industrial Group mit einem Jahresumsatz von über CHF 700 Mio. Er ist bei Straumann bestens bekannt, da er bereits früher sechs Jahre lang (von 2004 bis 2010) bei Straumann Funktionen im Project Management, im Business Development und zuletzt als Head of Group Controlling und Mitglied der Executive Management Group ausübte. Davor arbeitete er drei Jahre bei der Geistlich Biomaterials als Marketing- und Verkaufsleiter Orthopaedics sowie zwei Jahre bei McKinsey & Company als Berater. Der 45-Jährige bringt eine wertvolle Kombination aus Finanzund Geschäfts-Know-how mit, verbunden mit einem analytischen wissenschaftlichen Background: Nach seinem Master-Abschluss und dem Doktortitel in Biochemie und Molekularbiologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich studierte er Betriebswirtschaft an der Universität Hagen in Deutschland.
Frank Heffter ist seit 2012 Leiter des Konzern-Controllings der OC Oerlikon mit Sitz in Pfäffikon (SZ). Von 1994 bis 2007 wirkte er in verschiedenen kaufmännischen und nicht-kaufmännischen Funktionen des Siemens-Konzerns, unter anderem 2 Jahre als CFO einer Tochtergesellschaft in den USA. Von 2007 bis 2010 leitete Herr Heffter die Abteilung Investor Relations der OC Oerlikon. Von 2010 bis 2011 war er in gleicher Funktion für die Celesio AG in Stuttgart tätig. Herr Heffter studierte Wirtschaftsingenieur an der Technischen Universität Berlin.
Tobias Knechtle ist seit März 2014 CFO der Valora Group in Muttenz. Er startete seine Karriere 1995 bei Nestlé und wechselte anschliessend zu The Boston Consulting Group, wo er in Brasilien und in der Schweiz tätig war. 2005 wechselte er zu Cinven Private Equity (London), wo er als Principal in der Frankfurter Niederlassung arbeitete und zwei Jahre später zudem zum Geschäftsführer ernannt wurde. Weiter war er für Cinven Mitglied des Verwaltungsrats der Springer Science+Business Media, des weltweit zweitgrössten Wissenschaftsverlags. Von April 2009 bis Februar 2014 war Tobias Knechtle bei der Kudelski Gruppe, wo er 2011 zum Senior Vice President Finance befördert wurde.
Daniel Röthlin ist seit Januar 2010 Geschäftsführer der Ex Libris AG mit Sitz in Dietikon im Kanton Zürich. Er arbeitete seit 2007, bereits damals als Mitglied der Geschäftsleitung, als Leiter Retail für die Migros-Tochter. Seine berufliche Karriere hat der erfahrene Detailhandelsprofi in verschiedenen Unternehmen aufgebaut. Er war unter anderem bei Jelmoli, Globus, Charles Voegele und diax Telecommunications in unterschiedlichen Positionen tätig.
15 Jahre erfolgreicher Aufbau und Pflege von Benchmarking-Circles im Finanz- und Rechnungswesen. Beratung und Unterstützung von Top-Führungskräften aus dem Finanz- und Rechnungswesen namhafter Konzerne, wie Shell AG, Beiersdorf AG, Jungheinrich AG, Fielmann AG. Im Fokus stehen vielfältige aktuelle betriebswirtschaftliche Fragestellungen: Optimierung der Planungsprozesse und Incentivierung; Verschlankung der administrativen Prozesse; Forcierung von Compliance Themen; Aufbau eines Risiko-/Chancenmanagements; Innovationsmanagement. Moderatorin, Ideen- und Impulsgeber für internationale „Best Practice“, Anerkannte Gesprächspartnerin und Expertin auf Top-Managementebene sowie in Politik und Wirtschaft. Gemeinsam mit den Vertretern der Konzerne wird die aktuelle Rechtsprechung sowie globale Themen auf Chancen, Risiken und Umsetzbarkeit in der Unternehmenspraxis geprüft und diskutiert.
Nach Abschluss des BWL Studiums an der Universität St. Gallen (HSG) in Fachrichtung Treuhand und Revisionswesen im Jahre 1995 verschiedene Praktika bei Industrie- und Dienstleistungsbetrieben im In- und Ausland. Seit 1997 bei Victorinox in Ibach-Schwyz tätig, zuerst im internationalen Verkauf und seit 2 Jahren zuständig für das Globale Controlling.
Nina Oewerdieck ist seit Februar 2014 als Head of Controlling für die Swiss International Air Lines in Zürich tätig. Zuvor war sie 13 Jahre in verschiedenen Controlling- und Projektleitungsfunktionen in der Lufthansa Technik AG in Hamburg tätig. Nina Oewerdieck konnte in diesem Zeitraum Erfahrungen in verschiedenen Unternehmensperspektiven – von Business Unit bis konzernübergreifend – sammeln. Ihren beruflichen Einstieg startete sie 1998 im Konzerncontrolling der Jungheinrich AG in Hamburg, einem führenden Hersteller von Flurförderfahrzeugen.
Forensis Finance & Controlling wurde im Jahr 2011 gegründet und ist heute der führende Beratungspartner für CFO Services und Prozessberatung im Bereich Oracle EPM & BI Lösungen in Mittel und Osteuropa. Wir sind der einzige zertifizierte Implementierungsspezialist für Oracle Hyperion Financial Management und der einzige Partner, der die komplette Oracle Hyperion und BI Produkte Palette mit Expertenwissen abdecken kann. Unser Anspruch ist die Erbringung von höchster Servicequalität basierend auf Best Practice Ansätzen, bewährten Methodologien, über 10 Jahren Erfahrung und die Zusammenführung von fachlichem und technischem Expertenwissen. Alles aus einer Hand, unsere Experten stehen Ihnen in folgenden Bereichen zur Verfügung:
prevero bietet Business-Intelligence-Lösungen für die Bereiche Unternehmensplanung, Analyse, Berichtswesen, Performance Management sowie Controlling. Mit seinem Portfolio unterstützt der Hersteller die nachhaltige Verbesserung von Entscheidungs- und Steuerungsprozessen in Unternehmen jeder Grösse und Branche. Die Plattform prevero 360° ist eine umfassende CPM (Corporate Performance Management)-Umgebung mit einem Set an betriebswirtschaftlichen Applikationen für alle Belange der strategischen und operativen Unternehmenssteuerung. Dazu zählen Projektcontrolling, Strategisches Controlling, Risikomanagement, Konsolidierung, Individuelle BI, Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung sowie Fachbereichscontrolling. Speziell für Energieversorger, Flughäfen und Sportvereine bietet der Hersteller Datenmodelle unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen dieser Branchen. prevero hat seinen Hauptsitz in München und unterhält Niederlassungen in Österreich, Benelux, Frankreich, Italien, Schweiz, Großbritannien und USA. Das Unternehmen pflegt ein internationales Partnernetzwerk und einen umfangreichen Kundenstamm, darunter Marken wie AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Bizerba, BMW, Endemol, Heidelberger Druckmaschinen, Hebling Group, Hügli Grop, Konica Minolta Business Solutions Austria GmbH, Migros, Pilkington Group Limited, Seeberger KG, SV Group, SwissLife, Swisscom und Swissgrid.
Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 600 hochqualifizierten Mitarbeitern. Unsere Kernkompetenzen sind Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche Strategie, Organisation, Vertrieb, Operations, Controlling, Finanzen und IT. Wir stehen für Projektergebnisse, die nachhaltig Nutzen schaffen. Mit unsere Expertise in der Finanzbranche, insbesondre in den Themenfeldern Strategie und Innovation, begleiten wir Unternehmen von der Strategieerarbeitung, Strategieumsetzung bis hin zum Aufbau von externen Innovations-Inkubationslösungen.
SAP-Software für das Finanzmanagement eröffnet neue Möglichkeiten für den Umgang mit Marktvolatilität, sich ändernden Vorschriften und erhöhtem Margendruck. Mit unseren Lösungen erhalten Sie eine umfassende Sicht auf Ihre Finanzfunktionen, profitieren von Echtzeit-Informationen über die Unternehmensleistung und erstellen schnelle und präzise Finanzabschlüsse. SAP befindet sich im Zentrum der gegenwärtigen Technologierevolution und entwickelt Innovationen, die nicht nur unseren Kunden helfen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, sondern auch das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verbessern. Als Marktführer im Bereich Unternehmenssoftware hilft SAP Unternehmen jeder Grössenordnung und Branche, Komplexität zu verringern, neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum zu schaffen und sich im Wettbewerb zu behaupten. Über 282.000 Kunden sind dank der Anwendungen und Dienstleistungen von SAP in der Lage, rentabel zu wirtschaften, sich ständig neuen Anforderungen anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Mehr Informationen: www.sap.de/finanzmanagement.
C4B-Team ist seit 1998 ein unabhängiges, inhabergeführtes Unternehmen für Management- und Businessberatung das sich auf die Moderation und Organisation von Benchmarking Circle für Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und Controlling spezialisiert hat.Die C4B Benchmarking Circle werden seit 2004 in Deutschland und der Schweiz kontinuierlich ausgebaut und bieten Ihnen das, was unbezahlbar ist: Von den Erfahrungen anderer zu lernen. Sie zeichnen sich durch eine vertrauensvolle, partnerschaftliche und langfristige Zusammenarbeit aus. Wir verstehen uns als Plattform zum Vernetzen und Vergleichen im Finance. Schauen Sie auch in unseren C4B BLOG
Der Schweizerische Verband der diplomierten Experten in Rechnungslegung und Controlling ist der grösste schweizerische Fachverband für ausgewiesene Führungskräfte im Rechnungswesen und Controlling. Der Verband wurde 1936 gegründet; mittlerweile ist die Mitgliederzahl in der ganzen Schweiz auf fast 8000 angestiegen. Zusammen mit dem Kaufmännischen Verband ist der veb.ch Träger des eidgenössischen Fachausweises im Finanz- und Rechnungswesen.
Radisson Blu Hotel Zurich Airport
8058 Zürich-Flughafen
Tel: +41 44 800 40 40
www.radissonblu.com/hotel-zurichairport
Christian Lundsgaard-Hansen
Sabrina Utzinger
«Sehr gute Veranstaltung – aktuelle, zukunftsgerichteten Themen in Verbindung mit sehr guten Praxisbeispielen.»
Marco Kaspar, Omya International AG
«Eine interessante, kompakte und anregende Mischung aus Praxisproblemen, Lösungen und Input-Referaten, die das breite Spektrum des Controlling-Berufs abdeckt und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, Kontakte zu knüpfen.»
Kristina Krämer, Universität St. Gallen
«Das Finanz- und Wirtschaft Forum «Unternehmenssteuerung» ermöglicht einen sehr interessanten Austausch zwischen Finanzexperten von unterschiedlichen Branchen. Die Vorträge und Paneldiskussionen bringen aufgrund der Praxisnähe viele Inputs für den beruflichen Alltag.»
Christine Muntwyler, Dätwyler Cabling Solutions AG
«Inhaltsstark, mit interessantem Publikum zum gegenseitigen Austausch und super organisiert.»
Anonym
«Die Konferenz bietet sehr viele spannende fachliche Vorträge im Finanzbereich von Führungskräften. Alle Führungskräfte teilen sehr offen Ihre Erfahrungen und Learnings allen Teilnehmern mit. Des Weiteren bietet die Konferenz eine hervorragende Möglichkeiten zum Netzwerken unter CFO und Controllern.»
Ute Schröder, C4B-Team GmbH&Co.KG