Themen

Lundsgaard-Hansen
  • Christian Lundsgaard-Hansen
  • Gründer Sparkr

Mit dem Ziel der Standortförderung wurde rund um den ersten Swiss FinTech Award das stärkste Schweizer Fintech-Ökosystem mit internationaler Vernetzung aufgebaut. Dieses Netzwerk von zahlreichen Partnerorganisationen und Fintech-Experten verleiht den Swiss FinTech Award für Fintech-Lösungen mit Schweiz-Bezug.

 

Die Gewinner 2016 – Knip und Sentifi – erhalten den Swiss FinTech Award zusammen mit einem Preisgeld von jeweils CHF 18‘000.- und einer Wild Card zu Accentures FinTech Innovation Lab in London.

 

Die Gewinner 2016

 

         

 

Hier erfahren Sie mehr über die Gewinner Knip und Sentifi sowie die beiden anderen Finalisten Advanon und Qumram.

 

Pressemitteilung

Hier finden sie die Pressemitteilung in Deutsch sowie auch in Englisch.

 

 

Christian Lundsgaard-Hansen
Freelancer Conference Development Finanz und Wirtschaft Forum

Programm

31. März 2016
The Dolder Grand

Nach Anmeldeschluss und einem ausgedehnten Selektionsprozess während den Wintermonaten 2015/16 wird am Finanz und Wirtschaft Forum „FinTech 2016“ vom 31. März 2016 das Gewinner Team gekürt. Eine hilfreiche Dokumentation zum Award-Prozess als Download finden Sie hier. Folgend die wichtigsten Milestones während des Award-Programms im Überblick:

01.10.15

Beginn der Online Anmeldung zum Wettbewerb auf der Swiss FinTech Award Plattform

Dez. 2015

Review-Phase und erste Selektion: Jury-Mitglieder erstellen aus allen Einsendungen die Top 10 Shortlist. Die Top 10 Teams werden spätestens Anfang Januar 2016 benachrichtigt.

Jan. 2016

FinTech Boot Camp: Trainings für die Top 10 Teams zu unterschiedlichsten Themen durch international erfahrene FinTech Experten von Accenture in Zürich.

02.02.16

Speed-Dating Event: Die Top 10 Teams pitchen vor allen Jury Mitgliedern und Mitgliedern des Award-Gönner-Clubs (Vertretungen der Finanzindustrie). Der Anlass stellt eine exklusive Networking-Opportunity dar.

 

Zweite Selektion: Jury-Mitglieder ernennen basierend auf dem Speed-Dating die Finalisten.

31.03.16

Finanz und Wirtschaft Forum „FinTech 2016“: Finalisten pitchen an der grossen FinTech-Konferenz und das Gewinner-Team wird bekannt gegeben.

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Marco Abele
Marco Abele
  • Head of Platform Management & Digitalization
  • Credit Suisse
Mehr erfahren

Marco Abele is Head Platform Management & Digitalization for Private Banking for the Credit Suisse Universal Bank, responsible for leading the bank’s digitalization effort and he is based in Zurich. He joined Credit Suisse in 2006 from Deutsche Bank where he held various project and management positions within the Corporate & Investment Banking division. Prior to his current role, Marco headed the global EAM Business Management organization at Credit Suisse. He holds an Executive M.B.A. from Duke University as well degrees in law studies from the University of Munich and the University of Paris.

Prof. Dr. Thomas Ankenbrand
Prof. Dr. Thomas Ankenbrand
  • Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern HSLU
Mehr erfahren

Thomas holds a Master’s degree from the University of St. Gallen and a PhD from the University of Lausanne. He founded several companies and has broad experience as CEO and board member of various companies in the financial industry. He is currently engaged in FinTech and Asset Management research at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts.

Chris Berger
Chris Berger
  • Senior Advisor
  • FinTech Forum DACH
Marc P. Bernegger
Marc P. Bernegger
  • Web-Unternehmer und FinTech-Investor
Damir M. Bogdan
Damir M. Bogdan
  • Digitalization & Innovation Lead
  • Actvide AG
Rino Borini
Rino Borini
  • CEO Scarossa und Director of Studies CAS Future of Banking &
  • Digital Transformation Hochschule für Wirtschaft Zürich
Christian Bretscher
Christian Bretscher
  • Geschäftsführer
  • Zürcher Bankenverband
Mark Dittli
Mark Dittli
  • Editor in Chief
  • Finanz und Wirtschaft
Guillaume Dubray
Guillaume Dubray
  • Managing Partner Polytech Ventures and Founder
  • Fusion Accelerator
Frederik Gregaard
Frederik Gregaard
  • CEO
  • Cardano Foundation
Daniel Gutenberg
Daniel Gutenberg
  • Business Angel und Venture Capitalist
Urs Haeusler
Urs Haeusler
  • Head of Startup Development at Die Mobiliar,
  • Entrepreneur & member of various boards of directors
Andreas Iten
Andreas Iten
  • CEO & Co-Founder / Managing Partner
  • Tenity
Mehr erfahren

Andreas Iten is a seasoned innovation and entrepreneurship strategist, boasting extensive experience across startups, corporate innovation, information technology, and venture capital. Educated in Zurich and St. Gallen, Switzerland, Andreas has cultivated over three decades of expertise within renowned institutions in the ICT, airline & transportation, and financial sectors. From 2015, Andreas spearheaded technology innovation as the Chief Information Officer for the Financial Information division at SIX, a key player in operating and developing infrastructure services for the Swiss and Spanish Stock Exchanges. Notable achievements include co-founding the SIXHackathon, Europe\’s premier Fintech coding contest, and establishing TENITY, a global innovation ecosystem and early-stage investor dedicated to catalyzing innovation and shaping the future of finance. With offices spanning Switzerland, Singapore, the UK, Estonia, and Turkey, TENITY manages over USD 100 million in assets under management as a venture capital investor. Presently, Andreas serves as the global CEO of TENITY, advises on investments for SIX FinTech Ventures (a USD 50 million CVC fund), and occupies multiple board seats in burgeoning Fintech enterprises. His expertise lies in startup innovation within the finance and insurance sectors, fostering innovation ecosystems, and generating entrepreneurial opportunities through emerging technologies, digital innovation, business transformation methodologies, and venture capital. A dynamic public speaker and active presence on social media, Andreas remains committed to driving impactful innovation initiatives across the global financial landscape.

Magdalena Krön
Magdalena Krön
  • VP Open Innovation
  • Barclays
Mehr erfahren

Magdalena Krön is the Head of Rise London and VP for Open Innovation at Barclays. With plans to be a part of the disruption of the financial industry she is building out the London ecosystem of startups for Rise, Barclays global open innovation platform. Magdalena started her professional career in retail management and whilst doing a Masters in Technology Entrepreneurship at UCL Magdalena co-founded a company building a HR solution for retail chains. In 2013 she moved to Capital Enterprise where she created the service Capital List and launched the London Co-Investment Fond. In her current role Magdalena keeps one foot in the startup world and another foot in the corporate world as she’s facilitating connections between the two. As a great advocate for increasing the gender diversity in tech she is also the founder of the Geek Girl Meetup community in the UK.
Follow @MyKron on Twitter.

Andreas Kubli
Andreas Kubli
  • Head Channels and Platforms
  • UBS Switzerland
Peter Niederhauser
Peter Niederhauser
  • Partner
  • Red Alpine
Matthias Niklowitz
Matthias Niklowitz
  • Reporter «Schweizer Bank» und Head Research
  • e-foresight (Swisscom)
Mehr erfahren

Matthias Niklowitz, studierte nach Informatik- und Bankausbildungen Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich und arbeitete etliche Jahre als Wirtschaftsjournalist, als Kommunikationsfachmann im globalen Investmentbanking und als Buy-Side-Analyst. Seit 2014 arbeitet er als Technologie-Analyst bei der Swisscom-Tochter e-Foresight sowie als Reporter.

Julian Nordt
Julian Nordt
  • Project Management
  • Tamedia Digital
Dr. Thomas Puschmann
Dr. Thomas Puschmann
  • Direktor Swiss FinTech Innovation Lab
  • Universität Zürich
George H. Schmidt
George H. Schmidt
  • SeeCap Advisory AG,
  • Fintech Expert and Independent Chairman of the Jury
Jan Schoch
Jan Schoch
  • Fintech-Unternehmer
Sandra Tobler
Sandra Tobler
  • Subject Matter Expert ICT / Trade Commissioner Swiss Business Hub USA (West Coast)
  • Switzerland Global Enterprise

Moderation

Christian Lundsgaard-Hansen
Christian Lundsgaard-Hansen
  • Gründer Sparkr
Mehr erfahren
ALLE SPEAKER

Partner

Akademische Partner

Dep Wirtschaft, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Mehr erfahren

Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone und vereinigt die Departemente Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik. Mit rund 6’200 Studierenden in der Ausbildung und 4’600 in der Weiterbildung, über 400 aktuellen Forschungsprojekten und mehr als 1’600 Mitarbeitenden ist sie die grösste Bildungsinstitution im Herzen der Schweiz. Sie feiert 2017 ihr 20-Jahr-Jubiläum.

The Swiss FinTech Innovation Lab is a cross-disciplinary research program on the global phenomenon of innovation in the financial industry induced by «Financial Technology” (FinTech). It involves researchers from banking and finance, business informatics, innovation management, strategic management, marketing, social sciences, economics, and many other disciplines.The lab`s goal is to conduct research on the topic of digitisation in the financial services industry together with participants from the whole value chain, including banks, insurers, providers, regulators, and various other organizations and associations from the FinTech ecosystem. Hosted at the University of Zurich, the Swiss FinTech Innovation Lab cooperates with a broad national and international network of universities like for example ETH Zurich, University of St. Gallen, MIT, Harvard, Stanford and many others.

Knowledge Partner

Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com

Mehr erfahren

Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 425.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.

Netzwerk Partner

EBAN (European Business Angel Network) is the pan-European representative for the early stage investor community, gathering 170 member organisations in 59 countries today. Established in 1999 by a group of pioneer angel networks in Europe with the collaboration of the European Commission and EURADA, EBAN represents a sector estimated to invest 7,5 billion Euros a year and playing a vital role in Europe’s future, notably in the funding of SMEs. EBAN fuels Europe’s growth through the creation of wealth and jobs.

financialmedia AG Mehr erfahren

The Finance 2.0 is amongst the Flagship Conference and the verticals «Cryptofinance» and «InsurTech», the biggest and most influential Fintech-Venues in Switzerland – It is here where the key players meet.

Sébastien Flury Mehr erfahren

Based out of city center of Geneva, Fusion selects about 10 fintech startups from all over the world for its 12-months acceleration program. FUSION capitalises on Switzerland’s position as a global hub for financial services as well as its world-beating reputation for innovation to drive the fintech agenda. Our aim, quite simply, is to fuse the best of Switzerland with the most promising fintech talent to lead innovation in financial services.

Startupticker.ch is the online platform for young entrepreneurs, innovators and supporters. The hub increases the visibility of young Swiss companies and serves to highlight the diverse and vibrant start-up scene.The news portal provides daily information on company results, launch of innovations, growth, financing, exits, support services, events and award tenders. The most important news and events of the week from the start-up community are sent out in a weekly newsletter. The news portal communicates in English, German, French and Italian. This hub of the Swiss start-up scene is operated by the Startupticker Foundation.

Swiss Finance + Technology Association (Swiss FinteCH) is the hub for FinTech in Switzerland. The Association is neutral, inclusive, and non-profit. Our 250+ members are a diverse group individuals who makeup the ecosystem (e.g. entrepreneurs, professionals, investors, policy makers, etc.).We foster the community locally and internationally, identify and address issues, and promote the position of Switzerland as a leading global FinTech hub. Specifically, this includes events, original thought leadership, public policy advocacy, mentoring, and more. 

Swiss Finance Startups (SFS) as the industry association for the Swiss FinTech Startups wants to foster the Swiss FinTech ecosystem by bringing together Swiss FinTech founders, decision makers from established financial industry players and tech companies to exchange ideas, industry know-how and cooperate together.Moreover SFS brings together startups, industry, investors, journalists and politics to support and stimulate the Swiss FinTech ecosystem to secure Switzerland as a leading global Financial Centre. 

Switzerland Global Enterprise (S-GE) begleitet Kunden auf dem Weg in neue Märkte. S-GE fördert im Auftrag von Bund (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO) und Kantonen Export und Investment und hilft Kunden, neues Potenzial für ihr internationales Geschäft zu realisieren und damit den Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken.

Als Betreiber eines globalen Experten-Netzwerkes sowie als Vertrauter und starker Partner von Kunden, Kantonen und der Schweizer Regierung bildet S-GE die erste Schweizer Anlaufstelle für Internationalisierungsfragen.Die internationale Präsenz von S-GE wird durch die Swiss Business Hubs sichergestellt. Diese lokalen Teams sind bei einer Schweizer Botschaft oder bei einem Schweizer Generalkonsulat angesiedelt. Die Swiss Business Hubs unterstützen Schweizer Unternehmen bei der Markterschliessung und informieren ausländische Unternehmen über die Vorteile einer Ansiedlung am Wirtschaftsstandort Schweiz. Mit ihrem offiziellen Status verfügen alle Swiss Business Hubs über ein gutes Beziehungsnetz im entsprechenden Zielmarkt.

Supporters Club

Media Relations Mehr erfahren

Die Credit Suisse ist einer der weltweit führenden Finanzdienstleister. Als integrierte Bank kann die Credit Suisse ihren Kunden ihre Expertise aus Private Banking, Investment Banking und Asset Management aus einer Hand anbieten.Die Credit Suisse bietet Unternehmen, institutionellen Kunden und vermögenden Privatkunden weltweit sowie Retailkunden in der Schweiz fachspezifische Beratung, umfassende Lösungen und innovative Produkte. Die Credit Suisse mit Hauptsitz in Zürich ist in über 50 Ländern tätig und beschäftigt etwa 49’950 Mitarbeitende. Die Namenaktien (CSGN) der Credit Suisse Group AG, sind in der Schweiz sowie, in Form von American Depositary Shares (CS), in New York kotiert.

Patrik Gallati Mehr erfahren

Die Glarner Kantonalbank (GLKB) ist eine börsenkotierte Universalbank mit Sitz in Glarus. Der Kanton Glarus ist mit zwei Drittel Anteilen Mehrheitsaktionär der Bank. Die GLKB weist per Bilanzstichtag 31.12.2014 eine Bilanzsumme von rund 4,5 Mrd. Franken aus. Sie beschäftigt 200 Mitarbeitende und unterhält 6 Filialen im Glarnerland. In den letzten Jahren hat sich die GLKB in der Deutschschweiz als führende Anbieterin von innovativen digitalen Finanzprodukten etabliert.

Through its corporate venture capital (CVC) programme, PostFinance invests in innovative start-ups. This allows PostFinance to be directly involved in market changes, enabling it to identify emerging products, services, technologies and business models at an early stage. PostFinance is especially interested in high-growth start-ups in the fintech sector.

Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer Bankenmarkt zählt 3,7 Millionen Kundinnen und Kunden. Davon sind 1,9 Millionen Genossenschafter und somit Mitbesitzer ihrer Raiffeisenbank. Die Raiffeisen Gruppe ist an 1’004 Orten in der ganzen Schweiz präsent.Die 292 rechtlich autonomen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen. Diese hat die strategische Führungsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne. Die Notenstein Privatbank AG sowie die Vescore AG sind Tochtergesellschaften der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft. Die Raiffeisen Gruppe verwaltete per 30.06.2015 Kundenvermögen in der Höhe von 200 Milliarden Franken und Kundenausleihungen von 162 Milliarden Franken.

Saxo Markets is the Institutional Division of Saxo Bank Group providing institutional clients and their end customers with multi-asset execution, prime brokerage services and trading technology. We help financial institutions access global markets and secure a multi-year innovation path.Saxo Markets serves institutional clients through four main hubs in the UK, Denmark, Switzerland and Singapore, where most institutional clients are also on-boarded.  Our clients benefit from working with a counterparty operating under a strong regulatory framework. Each of the licensed entities in the Saxo Bank Group is subject to the supervision of their local regulator. 

Manuel Rütsche Mehr erfahren

Das VZ ist der führende unabhängige Finanzdienstleister der Schweiz und berät Privatpersonen und Firmen in Fragen zu Geldanlagen, Hypotheken, Steuern, Versicherungen sowie zu Pensionierungs- und Nachlassplanungen. Die VZ Depotbank AG ist als Unternehmen innerhalb der VZ Gruppe auf die effiziente und günstige Abwicklung von Wertschriftentransaktionen sowie intelligente Online-Dienstleistungen spezialisiert. Das VZ ist ein Pionier in der automatisierten Vermögensverwaltung. Mit dem VZ Finanzportal (www.vzfinanzportal.ch) werden seit 2010 verschiedene regelbasierte Anlagelösungen angeboten, die mit ETF oder Einzeltitel umgesetzt werden. In den VZ Finanzportal-Lounges in Zürich und Bern werden jede Woche in mehreren Workshops die finanztechnischen Grundlagen für die selbständige und erfolgreiche Geldanlage vermittelt.

Kooperationspartner

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Medienpartner

Christian König, Christina Reuther Mehr erfahren

Fintech News Switzerland covers stories about the Fintech Ecosystem – i.e. Mobile Payment, Personal Finance, Bitcoin, Blockchain, Robo Advisor and Lending – and Startups in Switzerland, UK and Asia. Fintechnews.ch also provides a bi-weekly newsletter with the most important information about the Fintech industry in Switzerland & Europe.

Sébastien Flury Mehr erfahren

«#1 Independent Startup Blog in Switzerland» 

Standort

The Dolder Grand
Kurhausstrasse 65
8032 Zürich
Tel.: +41 44 456 60 00
www.thedoldergrand.com

Google Maps Routenplaner

Awards Supporters Club

Mitglieder des Awards Supporters Club profitieren vom direkten Austausch mit den besten Fintech Start-ups sowie vom Zugang zu den Fintech-Veranstaltungen des Finanz und Wirtschaft Forums. Mit der Mitgliedschaft unterstützen sie deren Weiterentwicklung zur Hälfte des Mitgliedsbeitrages in das Preisgeld für das siegreiche Start-up in der Kategorie «Early Stage Startup of the Year». Wir freuen uns über die bereits bestätigten wie auch die laufend hinzukommenden Mitglieder des Gönner-Clubs. Auch Ihr Finanzinstitut kann den Swiss FinTech Award als Gönner unterstützen und vom starken Ecosystem profitieren. Wenden Sie sich hierfür an den zuständigen Projektleiter und Ihren Ansprechpartner Christian Lundsgaard-Hansen.

 

Teilnahmebedingungen

Am Wettbewerb zugelassen sind FinTech-Lösungen mit Schweiz-Bezug, d.h. zum Beispiel Schweizer Gründer (aktiv im In- und/oder Ausland möglich) oder Organisationen mit Hauptstandort Schweiz.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Pascal Novotny

Pascal Novotny

Managing Director

+41 44 248 58 54 pascal.novotny@fuw-forum.ch
Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Gründer Sparkr

christian@sparkr.ch

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Great event with very interesting people and contributions and lots of brainfood. Fantastic location, top moderator, very well organized and a great atmosphere.»

Sandro Schmid, AAAccell Ltd

«Interessante und vielfältige Referenten/Themen. Kurzweilig. Ungezwungen. Gutes Networking (gute Organisation und feines Essen)»

Myriam Reinle, Lendico Schweiz AG

«Guter Mix zwischen Trends, Blick in die Zukunft und aktuellen Umsetzungen im Fintech-Bereich. Dazu genügend Zeit für das Networking.»

Werner Widmer, Zürcher Bankenverband

«Ein gelungener Anlass mit einer gesunden Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Entertainment»

Roman Stegmüller, BearingPoint

«Aktuell, zielführend, wissensvermitteln»

Peter Zuber, Netcetera