Themen

Béguelin
  • Philippe Béguelin
  • Ressortleiter Märkte
  • Finanz und Wirtschaft
von Wattenwyl
  • Georg von Wattenwyl
  • Präsident
  • Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte

Kein Ende in Sicht: Die Zinsen bleiben noch lange um null. In der Not suchen Investoren nach Möglichkeiten, um die Rendite aufzubessern, ohne allzu viel Risiko einzugehen. Dafür bieten strukturierte Produkte eine gute Palette an Anlagelösungen, die sich flexibel ausgestalten lassen.

 

Ein Wagnis mit geringer Gefahr: Wer in neue Anlagesegmente vordringt, will zuerst Erfahrungen sammeln und nicht gleich das ganze Risiko tragen. Einen guten Weg bieten Kapitalschutzzertifikate mit einem Maximalverlust von 5%, die sich auf Schwellenländerwährungen oder auf Rohstoffe beziehen.

 

Die Wahl zwischen Aktien- und Kreditrisiko: Als Alternative zu Anleihen eignen sich konservative Barriereprodukte mit Coupon, die sich auf Aktienindizes beziehen und einen grossen Risikopuffer aufweisen. Eine weitere Alternative sind Credit Linked Notes auf Referenzschuldner, die eine etwas höhere Rendite liefern.

 

Wir laden Sie ein, sich am 19. November 2019 persönlich zu informieren, worauf beim Einsatz von strukturierten Produkten zu achten ist und wie sich das Portfolio im Niedrigzinsumfeld verbessern lässt.

 

Philippe Béguelin

Ressortleiter Märkte Finanz und Wirtschaft

 

Georg von Wattenwyl

Präsident Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte

Programm

19. November 2019
Gottlieb Duttweiler Institut
8.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

9.00

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

9.15
Keynote

Strukturierte Produkte – das Sahnehäubchen auf dem Portfolio

 

Prof. Dr. Marc Oliver Rieger Bank- und Finanzwirtschaft Universität Trier

9.50
Podium

Der Einsatz von Strukturierten Produkten im Portfolio

 

Conrad Bruggisser Credit Suisse AG
André Buck SIX
Nicolas Peter Aquila AG
Martin Roth Pensionskasse Manor

 

Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

10.30
Impuls

Regulierung mit Augenmass

 

Thomas Wulf European Structured Investment Products Association EUSIPA

10.50

Kaffee- und Networking-Pause

11.20
Parallele Gruppengespräche – Turnus 1

 

1 Konstruktion eines Strukturierte-Produkte-Portfolios
Stefan Buck Leonteq Securities AG

 

2 Risikoaversion: Strukturierte Produkte als Antwort auf die Risikoaversion
Claudio Topatigh Luzerner Kantonalbank AG

 

3 Mit Trenderkennung zu mehr Rendite – Strukturierte Produkte im praktischen Einsatz
Roman Przibylla Vontobel Investment Banking

 

4 Absicherung: Absicherungslösungen mit Strukturierten Produkten
Curdin Summermatter Zürcher Kantonalbank

12.00

Wechselzeit

12.10
Parallele Gruppengespräche – Turnus 2
12.50

Networking-Lunch

14.10
Parallele Gruppengespräche – Turnus 3
14.50

Kaffee- und Networking-Pause

15.20
Podium

Struki vs. ETF

 

Dr. Andreas Homberger Hinder Asset Management
Valentin Vonder Mühll Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte

 

Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

15.50
Podium

Was ist mit den Zinsen los?

 

Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Wellershoff & Partners Ltd.
Christoph Schenk, CFA Zürcher Kantonalbank
Gérard Piasko Maerki Baumann & Co. AG

 

Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

16.30
Keynote

Die Geldpolitik der Nationalbank und aktuelle Herausforderungen

 

Dr. Martin Schlegel Schweizerische Nationalbank SNB

17.00

Zusammenfassung des Tages

 

Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

17.15

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Partner-Sprecher

Moderation

Philippe Béguelin
Philippe Béguelin
  • Ressortleiter Märkte
  • Finanz und Wirtschaft

Referenten

Conrad Bruggisser
Conrad Bruggisser
  • Leiter Wealth & Investment Solutions
  • Credit Suisse AG
André Buck
André Buck
  • Global Head Sales & Relationship Management
  • SIX Swiss Exchange
Mehr erfahren

André Buck ist als Global Head Sales verantwortlich für die Betreuung, den Vertrieb von Services und Produkten sowie die Akquisition von Börsenteilnehmern über sämtliche Produktklassen innerhalb des Geschäftsbereichs Securities & Exchanges von SIX. Zur Börse für Strukturierte Produkte (ehemals Scoach) stiess er im August 2009 als Head Sales & Marketing. Nach 14 Jahren Erfahrung im Bereich Trading für Aktien, Wandelanleihen und Derivaten bei der UBS in Zürich und London, wechselte André Buck im Jahre 2000 zur Zürcher Kantonalbank, wo er führend war im Aufbau des Verkaufs- und Handelsteams für Strukturierte Produkte. André Buck ist seit Herbst 2016 Vorsitzender der Kommission für Strukturierte Produkte und seit 2017 Jurymitglied der Swiss Derivative Awards.

Stefan Buck
Stefan Buck
  • Head Private Banks
  • Leonteq Securities AG
Dr. Andreas Homberger
Dr. Andreas Homberger
  • Head of Research
  • Hinder Asset Management
Mehr erfahren

Andreas Homberger is Head of Research at Hinder Asset Management. Previously he was Chief Investment Officer at Maerki Baumann and Head of Product Development & Management at UBS Investment Solutions. He studied economics in Basel and has obtained his PhD at University St. Gallen. He is a member of the Swiss Society for Financial Market Research.

Nicolas Peter
Nicolas Peter
  • Leiter Investments und Mitglied der Geschäftsleitung der
  • Aquila AG
Mehr erfahren

Nicolas Peter ist Leiter Investments und Mitglied der Geschäftsleitung der Aquila AG. In seiner Funktion verwaltet er Mandate von institutionellen und professionellen Anlegern und ist mit seinem Team für die Erstellung von Finanzmarktpublikationen für die Aquila Gruppe wie auch für die Produkt- und Titelselektion zuständig. Er startete seine berufliche Laufbahn im Investment Advisory bei der Coutts & Co. AG in Genf und Zürich wo er internationale private und institutionelle Vermögensverwaltungs- und Beratungskunden betreute. Zwischen 2011 und 2016 leitete er verschiedene Teams innerhalb der Portfolio Management Einheit und war Head of Discretionary Portfolio Service bevor er 2016 zur Aquila AG gestossen ist.

Gérard Piasko
Gérard Piasko
  • CIO
  • Maerki Baumann & Co. AG
Mehr erfahren

Gérard Piasko ist seit Januar 2018 Chief Investment Officer der Privatbank Maerki Baumann & Co. AG. Er verantwortet als Vorsitzender des Anlageausschusses die Anlagestrategie von Maerki Baumann sowie die Anlagekommunikation gegenüber den Kundinnen und Kunden sowie den Medien. Zuvor war er während vieler Jahre als CIO im Private Banking der Bank Julius Bär, der Bank Sal. Oppenheim (Schweiz) und zuletzt der Deutschen Bank (Schweiz) tätig. Der renommierte Finanzmarktexperte hat sich dank überdurchschnittlicher Performance und der frühzeitigen Warnung vor den Marktkorrekturen der Jahre 2000, 2008 und 2011 einen Namen gemacht. Gérard Piasko hat Ökonomie und Rechtswissenschaften an der Universität Zürich studiert sowie ein Nachdiplomstudium an der Columbia University in New York absolviert.

Roman Przibylla
Roman Przibylla
  • Head Advisory Investment Solutions Switzerland
  • Vontobel
Prof. Dr. Marc Oliver Rieger
Prof. Dr. Marc Oliver Rieger
  • Professor Bank- und Finanzwirtschaft
  • Universität Trier
Mehr erfahren

Marc Oliver Rieger ist seit 2010 Professor für Bank- und Finanzwirtschaft an der Universität Trier und seit etlichen Jahren Jury-Vorsitzender des Swiss Derivative Awards. Zuvor forschte er unter anderem an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA, der Scuola Normale Superiore in Pisa und der Universität Zürich. Er ist Autor von mehr als 50 wissenschaftlichen Arbeiten, u.a. in den Bereichen Behavioral Finance und Finanzderivate, sowie von mehreren Büchern, insbesondere “Optionen, Derivate und strukturierte Produkte” (NZZ.Verlag).

Martin Roth
Martin Roth
  • Geschäftsführer
  • Pensionskasse Manor
Mehr erfahren

Martin Roth ist seit Ende 2013 Geschäftsführer der Pensionskasse Manor, wo er unter anderem für das Management der Alternativen Investments und der Immobilienanlagen verantwortlich ist. Bevor er die Pensionskasse Manor im 2004 als Head of Asset Management verstärkt hat, war er 15 Jahre bei der UBS als Kundenberater und Senior Portfolio Manager tätig. Martin Roth verfügt über ein Diploma of Advanced Studies in Pensionskassen Management der Hochschule Luzern und ist eidg. dipl. Finanzanalytiker (AZEK). Martin Roth amtet nebst seiner Haupttätigkeit auch als Präsident der Private Equity Kommission der Avadis Fürsorge AG. Er engagiert sich auch als Mitglied der ASIP Kommission für Vermögensanlagen. Nebenamtlich doziert er zudem regelmässig an der Hochschule im Pensionskassen Management Lehrgang und sowie Universität Zürich im CUREM.

Christoph Schenk
Christoph Schenk
  • CIO
  • Zürcher Kantonalbank
Mehr erfahren

Christoph Schenk ist seit 2014 Chief Investment Officer bei der Zürcher Kantonalbank. Er besitzt eine mehr als 20-jährige Erfahrung im Bereich der Vermögensverwaltung und Vorsorge. Sein Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern schloss es als lic. rer. pol. ab. Dieses Studium ergänzte er als Chartered Financial Analyst am CFA Institutes, Charlottesville, North Carolina, USA. Im Verlauf seiner Karriere war er unter anderem Gründer und Delegierter des Verwaltungsrates der Avadis Vorsorge AG (vormals ABB Vorsorge AG), Geschäftsführer der Pensionskasse der UBS und der Alstom Power sowie Chief Investment Officer bei Credit Suisse Asset Management und bei UBS Wealth Management.

Dr. Martin Schlegel
Dr. Martin Schlegel
  • Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums
  • Schweizerische Nationalbank SNB
Mehr erfahren

Martin Schlegel, geboren 1976, schloss sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich 2003 ab und stieg anschliessend in der Organisationseinheit Forschung bei der SNB ein. Von 2004 bis 2009 wirkte Martin Schlegel als Ökonom in den Organisationseinheiten Finanzmarktanalyse und Geldmarkt. Im Jahr 2009 schloss er sein Doktorat der Volkswirtschaftslehre an der Universität Basel ab und übernahm bei der SNB die Leitung der Organisationseinheit Devisen und Gold. Im Jahr 2016 wurde Martin Schlegel die Leitung der SNB-Niederlassung Singapur übertragen. Seit 2011 ist er Mitglied im Anlagekomitee der SNB. Seit 2010 nimmt Martin Schlegel einen Lehrauftrag für angewandte Geldpolitik an der Universität Basel wahr. Von 2015 bis 2016 war er zudem als Experte für den Internationalen Währungsfonds im Einsatz. Per 1. September 2018 ernannte der Bundesrat Martin Schlegel zum Stellvertretenden Direktoriumsmitglied im I. Departement (Generalsekretariat, Volkswirtschaft, Internationale Währungskooperation, Statistik, Recht, Compliance, Human Resources, Liegenschaften und Dienste) in Zürich.

Curdin Summermatter
Curdin Summermatter
  • Leiter Verkauf Strukturierte Produkte
  • Zürcher Kantonalbank
Mehr erfahren

Curdin Summermatter ist seit 2007 für die Zürcher Kantonalbank im Verkauf Strukturierte Produkte tätig. Er ist Mitglied in der Kommission für Strukturierte Produkte (KSP und Mitglied der Arbeitsgruppe «Standards» des Schweizerischen Verbands für Strukturierte-Produkte.

Claudio Topatigh
Claudio Topatigh
  • Leiter Kompetenzzentrum Strukturierte Produkte
  • Luzerner Kantonalbank AG
Mehr erfahren

Claudio Topatigh ist Leiter des Kompetenzzentrums für Strukturierte Produkte bei der Luzerner Kantonalbank, zu der er im August 2017 stiess. Bei der LUKB trägt er die Verantwortung für das Emissions- und Handelsgeschäft für den neu geschaffenen Bereich der Strukturierten Produkte. Zuvor war er mehrere Jahre für die Raiffeisen-Gruppe und für die Zürcher Kantonalbank im Geschäft mit strukturierten Anlagelösungen tätig. Der studierte Betriebswirtschafter und Finanzanalyst ist seit 2010 im Besitz des Master of Advanced Studies in Finance der UZH/ETH.

Valentin Vonder Mühll
Valentin Vonder Mühll
  • Vizepräsident
  • Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte
Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff
Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff
  • Verwaltungsratspräsident
  • Wellershoff & Partners Ltd.
Mehr erfahren

Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff ist Verwaltungsratspräsident und Senior Client Partner der international tätigen Unternehmensberatung Wellershoff & Partners Ltd., die sich auf Beratung im Bereich Makroökonomie und Finanzmärkte spezialisiert hat. Von 1995 bis 2009 war Dr. Wellershoff bei der UBS tätig. Ab 1997 bekleidete er die Funktion des Chefökonomen. Von 2003 an leitete er zudem das gesamte Research der Division Wealth Management und Business Banking und war für diesen Unternehmensteil Leiter des Anlageausschusses. Von 2003 bis 2009 war er Mitglied des Group ManagementBoards der UBS. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff ist Verwaltungsratspräsident der ZWEI Wealth Experts AG, Präsident des Geschäftsleitenden Ausschusses der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie an der Hochschule St. Gallen, Vorstandsmitglied des Schweizerischen Handballverbands und Stiftungsrat der Ernst Schmidheiny und Resortho Stiftung.

Thomas Wulf
Thomas Wulf
  • Generalsekretär European Structured Investment Products
  • Association EUSIPA
Mehr erfahren

Thomas Wulf bekleidet seit 2012 das Amt des Generalsekretärs der EUSIPA, dem europäischen Dachverband für strukturierte Finanzprodukte. Davor verantwortete er acht Jahre lang den Bereich Marketing und Geschäftsentwicklung der internationalen Großkanzlei Linklaters, zuletzt als Europachef dieser Abteilung. Am Beginn seiner Laufbahn war er für das EU-Verbindungsbüro der Commerzbank AG in Brüssel und in der EU-Strukturfondsverwaltung eines deutschen Wirtschaftsministeriums tätig. Thomas Wulf ist von Hause aus Jurist, verheiratet, Vater zweier Kinder und lebt seit 2002 in Brüssel.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Sandra Frank Dudler Mehr erfahren

Leonteq ist ein führender Entwicklungs- und Infrastrukturpartner für Anlagelösungen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Zürich und ist mit Büros in Genf, Monaco, Guernsey, Frankfurt, Paris, London, Singapur und Hongkong vertreten.Das sehr erfahrene Spezialistenteam betreibt eine eigenentwickelte IT- und Investment-Plattform, die auf höchste Flexibilität, Innovation, Transparenz und Service für die Kunden ausgerichtet ist. Die Namenaktien von Leonteq (LEON) sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.

Team Strukturierte Produkte Mehr erfahren

Die 1850 gegründete Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) ist mit gut 1’000 Mitarbeitenden die führende Bank im Kanton Luzern. Sie betreibt 25 Geschäftsstellen und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Zu ihren Kerngeschäftsfeldern gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Mit ihrer Vertretung in Zürich ist die LUKB zudem an einem wichtigen Private-Banking-Standort in der Schweiz präsent.Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl. Über 60% aller Luzerner Privatpersonen und gegen 50% aller Luzerner Unternehmen unterhalten in irgendeiner Form eine Geschäftsbeziehung mit der LUKB. Zum Konzern LUKB gehören die LUKB Expert Fondsleitung AG, die LUKB Wachstumskapital AG und die Gewerbe Finanz Luzern AG. Die LUKB ist seit 2001 als Aktiengesellschaft ausgestaltet, ihre Aktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5% des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA von Standard & Poor’s (kurzfristiges Rating A-1+).

Vontobel ist als global agierender Finanzexperte mit Schweizer Wurzeln auch führender Anbieter für Strukturierte Produkte. Diese bieten eine innovative Alternative zu direkten Finanzanlagen (wie Aktien, Obligationen, Währungen etc.). Dank ihrer Flexibilität lassen sich auch in anspruchsvollen Marktumfeldern für jedes Risikoprofil passende Anlagelösungen finden. Wir setzen Ihre individuellen Marktmeinungen auf Aktien, Zinsen, Währungen, Rohstoffe oder Obligationen gezielt um. Unser Produktuniversum umfasst in der Schweiz über 24’000 Lösungen und über 45 verschiedene Strukturen in den Kategorien Hebel-, Partizipations-, Renditeoptimierungs- und Kapitalschutzprodukten. Effiziente Prozesse ermöglichen uns, die Produktqualität auf hohem Niveau zu halten und Kundenwünsche schnell und kompetent umzusetzen. Wir bieten hohe Solidität und Verlässlichkeit. Dieser Meinung ist auch Moody’s, welche uns mit einem kurzfristigen Depositenrating von Prime-1 sowie mit einem langfristigen Depositenrating von Aa3 ausgezeichnet hat.

Zürcher Kantonalbank Verkauf Strukturierte Produkte Mehr erfahren

Die Zürcher Kantonalbank ist eine der führenden Universalbanken der Schweiz und weist eine langjährige Erfahrung im Derivatebereich auf. Wir offerieren ein umfassendes Produktangebot von kotierten Hebelprodukten. Ebenso bieten wir kotierte Anlageprodukte aus den Kategorien Kapitalschutz, Renditeoptimierung und Partizipation an. Das Produktuniversum umfasst standardisierte Produkte wie Barrier Reverse Convertibles, Bonus-Zertifikate und Tracker-Zertifikate sowie diverse massgeschneiderte, individuelle Anlagelösungen.

Veranstaltungspartner

SVSP Geschäftsstelle Mehr erfahren

Der Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte SVSP wurde am 4. April 2006 gegründet und vertritt unter Ausschluss jeder geschäftlichen Tätigkeit die gemeinsamen Interessen der wichtigsten Marktteilnehmer in der Strukturierte Produkte Industrie. Er repräsentiert die gesamte Bandbreite der Wertschöpfungskette von Emittenten über Buy-Side bis hin zu Markets und Partnern. Der Verband will zudem das Ansehen von Strukturierten Produkten und damit verbunden des Finanzplatzes Schweiz fördern. Der Verband vertritt die Interessen seiner aktiven Mitglieder, welche über 95 Prozent des Marktvolumens Strukturierter Produkte in der Schweiz vereinen. Darüberhinaus kennt der SVSP auch eine Passivmitgliedschaft. Sie steht allen juristischen oder natürlichen Personen offen, welche die Verbandsziele unterstützen. Die Aktivmitglieder des SVSP stellen zwei Delegierte, welche aus ihren Reihen den fünfköpfigen Vorstand bestimmen. Der Vorstand legt die konkreten Inhalte und Themen der Verbandsarbeit fest, welche von der Geschäftsstelle umgesetzt werden. Der Sitz des Verbandes ist in Zürich. Die junge Industrie der Strukturierten Produkte ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat eine volkswirtschaftlich relevante Dimension angenommen. Die Schweiz ist mit einem Anlagevolumen von CHF 200 Milliarden der weltweit grösste Markt für Strukturierte Produkte.

Kooperationspartner

SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen für die Schweizer und die spanische Börse, für Post-Trade-Dienstleistungen, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer und spanischen Finanzplatzes zu erhöhen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (121 Banken) und erwirtschaftete 2020 mit rund 3’500 Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente) und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von 1,38 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 439,6 Millionen Schweizer Franken.

Medienpartner

Serge Nussbaumer Mehr erfahren

payoff ist das führende Schweizer Anlegerportal rund um Strukturierte Produkte und ETFs. Ganz nach dem Grundsatz «all about investment products». Seit 2005 eine anerkannte Publikation mit 18’000 Leser für Investoren, Banker, Investment Manager und private Investoren.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Das Forum «Strukturierte Produkte» richtet sich ausschliesslich an investitionsrelevante Entscheider und Kundenberater aus Banken, Vermögensverwaltungen, Family Offices, Versicherungen, Pensionskassen und gemeinnützige Stiftungen aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.

Kontakt

Christina Schallert

Christina Schallert

Yvette Kern

Yvette Kern

Kontaktformular

«Top, ein spannender und gut organisierter Anlass!»

Aleidus Bosman, First Alliance & Capital Invest AG

«Die FuW Veranstaltungen in Rüschlikon sind immer ein Highlight im jährlichen «Event Calendar». Schon alleine wegen den hervorragenden internationalen Sprechern lohnt es sich die Veranstaltung zu besuchen.»

Jürg Bühler, Systematic Absolute Return AG

«Ein gelungener Anlass mit einem guten Mix der Teilnehmer, sowohl Referenten wie Besucher.»

Max Lüthi, Anlagekommission der Ambassador Stiftung