Themen

Béguelin
  • Philippe Béguelin
  • Ressortleiter Märkte
  • Finanz und Wirtschaft
von Wattenwyl
  • Georg von Wattenwyl
  • Präsident
  • Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte

Wer Aktien und Obligationen besitzt und ein Strukturiertes Produkt kaufen will, muss wissen, wie sich das Gesamtbild der Anlagen verändert. Um Produkte möglichst gezielt einsetzen zu können, sind insbesondere Transparenz und Produktverständnis zentral – nicht nur das Risiko-Rendite-Profil, sondern vor allem der Effekt auf das gesamte Portfolio. Dessen Charakteristika lassen sich mit Hilfe von Strukturierten Produkten präzis auf die Bedürfnisse des Investors abstimmen. Am Finanz und Wirtschaft Forum erfahren Anleger nicht nur, wie sie neue Technologien einsetzen können, um zu sehen, wie gut ein Produkt in ihr Portfolio passt, sondern können ihr Know-how auch direkt in parallelen Gruppengesprächen der Partner vertiefen.

 

Die Schweiz ist Pionier: Sie hat den weltgrössten Markt für Strukturierte Produkte und exportiert auch nach Asien. Der Wettbewerb unter den Anbietern, die automatisierte Herstellung der gängigen Zertifikate sowie Marktplätze für massgeschneiderte Produkte sorgen für Transparenz, geringe Kosten und passgenaue Anlagelösungen.

 

Wir laden Sie ein, sich am 14. November 2018 persönlich mit Argumenten pro und kontra auseinanderzusetzen und zu erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben, mit Strukturierten Produkten Ihr Portfolio zu optimieren.

 

Philippe Béguelin
Ressortleiter Märkte Finanz und Wirtschaft

 

Georg von Wattenwyl
Präsident Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte

Programm

14. November 2018
Gottlieb Duttweiler Institut
08.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

09.00

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

09.15
Keynote

Bitcoin: Eine neue Assetklasse?

 

Prof. Dr. Aleksander Berentsen Universität Basel

09.45
Podium

Was bewirken Strukturierte Produkte im Portfolio?

 

Jürg Brupbacher Pensionskasse der Stadt Olten und JBV Vermögensverwaltung AG
André Buck SIX
Prof. Dr. Maurice Pedergnana Zugerberg Finanz und Hochschule Luzern
Maurice Picard Picard Angst AG

 

Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

10.30
Interview

Sind Strukturierte Produkte kostentransparent?

 

Dr. Vera Kupper Staub Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV

 

Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

10.45

Kaffee- und Networking-Pause

11.15
Parallele Gruppengespräche – Turnus 1
11.55

Wechselzeit

12.05
Parallele Gruppengespräche – Turnus 2
12.45

Networking-Lunch

13.55
Parallele Gruppengespräche – Turnus 3
14.35

Kaffee- und Networking-Pause

15.05
Implus

Digitalisierung im Anlageprozess unter Einbezug von Strukturierten Produkten

 

Florian Müller-Reiter swissQuant

15.20
Podium

Nüchtern betrachtet: Pro und Kontra

 

Dr. Thomas Hauser Dr. Pirmin Hotz Vermögensverwaltungen AG
Georg von Wattenwyl Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte

 

Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

16.00
Keynote

Strukturierte Produkte im Kontext

 

Oswald Grübel ehem. CEO Credit Suisse und UBS

16.30

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

16.45

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Philippe Béguelin
Philippe Béguelin
  • Ressortleiter Märkte
  • Finanz und Wirtschaft

Referenten

Prof. Dr. Aleksander Berentsen
Prof. Dr. Aleksander Berentsen
  • Dekan
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel
Mehr erfahren

Prof. Dr. Aleksander Berentsen ist Professor für Wirtschaftstheorie an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, wo er zurzeit das Amt des Dekans innehat. Seine Forschungsinteressen umfassen Geldtheorie, Geldpolitik, Makroökonomie und Finanzwirtschaft. Zurzeit liegen seine Forschungsschwerpunkte auf der Analyse und der praktischen Umsetzung der Distributed Ledger Technologie (Blockchain und Kryptoassets) und auf der Fragestellung wie Zentralbanken geldpolitische Instrumente wie Negativzinsen oder Bilanzverlängerungen einsetzen sollten, um auf makroökonomische Schocks zu reagieren. Er studierte an den Universitäten Basel und Bern und an der London School of Economics. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn an die University of California in Berkeley, die University of Pennsylvania, die Université Paris Dauphine und als Bundesbankprofessor an die Freie Universität Berlin. Zwischen 2014 und 2016 war Aleksander Berentsen externer Berater bei der Schweizerischen Nationalbank. Seit 2009 ist er Research Fellow an der Federal Reserve Bank von St. Louis 

Jürg Brupbacher
Jürg Brupbacher
  • Präsident Anlagekommission Pensionskasse der Stadt Olten und Gründer und Geschäftsführer JBV Vermögensverwaltung AG
Mehr erfahren

Jürg Brupbacher hat eine langjährige Erfahrung im Portfoliomanagement (UBS, Bank Julius Bär, Baloise Bank SoBa) und ist seit 1999 Inhaber der JBV Vermögensverwaltung AG in Olten. Er ist zudem als Investment-Coach tätig und unterhält diverse Verwaltungsratsmandate. Als Präsident des Anlageausschusses der Pensionskasse Stadt Olten ist er mitverantwortlich für die Anlagestrategie.

André Buck
André Buck
  • Global Head Sales & Relationship Management
  • SIX Swiss Exchange
Mehr erfahren

André Buck ist als Global Head Sales verantwortlich für die Betreuung, den Vertrieb von Services und Produkten sowie die Akquisition von Börsenteilnehmern über sämtliche Produktklassen innerhalb des Geschäftsbereichs Securities & Exchanges von SIX. Zur Börse für Strukturierte Produkte (ehemals Scoach) stiess er im August 2009 als Head Sales & Marketing. Nach 14 Jahren Erfahrung im Bereich Trading für Aktien, Wandelanleihen und Derivaten bei der UBS in Zürich und London, wechselte André Buck im Jahre 2000 zur Zürcher Kantonalbank, wo er führend war im Aufbau des Verkaufs- und Handelsteams für Strukturierte Produkte. André Buck ist seit Herbst 2016 Vorsitzender der Kommission für Strukturierte Produkte und seit 2017 Jurymitglied der Swiss Derivative Awards.

Oswald Grübel
Oswald Grübel
  • ehem. CEO Credit Suisse und UBS
Mehr erfahren

Oswald Grübel, geboren 1943 in Deutschland, begann seine Bankkarriere bei der Deutschen Bank. 1970 Wechsel zur Credit Suisse, wo er während 38 Jahren in London und Zürich in verschiedenen Führungspositionen tätig war, zuletzt von 2004 bis 2007 als Group CEO. 2009 übernahm er den Posten des Group CEO der UBS. Uebertritt in den Ruhestand im September 2011.

Dr. Thomas Hauser
Dr. Thomas Hauser
  • Geschäftsführender Partner
  • Dr. Pirmin Hotz Vermögensverwaltungen AG
Mehr erfahren

Dr. Thomas Hauser ist geschäftsführender Partner bei der Dr. Pirmin Hotz Vermögensverwaltungen AG seit 2007. Vorher war er als Consultant und Teamleiter bei einer Beratungsfirma für institutionelle Investoren. Weiter verfügt Herr Hauser über berufliche Erfahrungen im Research und im Portfolio Management. Nach dem Lizentiat mit Vertiefungsrichtung Finanzmarkttheorie und Ökonometrie hat Herr Hauser an der Universität Basel auf dem Gebiet der strategischen Asset Allocation doktoriert. Er publiziert regelmässig in Fachzeitschriften, ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Dr. Vera Kupper Staub
Dr. Vera Kupper Staub
  • Vizepräsidentin
  • Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV
Mehr erfahren

Vera Kupper Staub ist Vize-Präsidentin der 2012 neu gebildeten Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge. Die Mutter zweier Teenager ist auch Mitglied des Stiftungsrates der gemeinnützigen «Fondazione Cariplo» in Mailand und präsidiert deren Anlagekommission. Ab 2000 verantwortete sie die Vermögensanlagen der Pensionskasse Stadt Zürich. Von 2006 bis 2011 war sie Vorstandsmitglied des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP. Vorherige Stationen der Volkswirtschafterin waren die Institutionelle Vermögensverwaltung der UBS und ECOFIN Investment Consulting AG.

Thomas Maurer
Thomas Maurer
  • Leiter Global Interest Rate Competence Center
  • Bank Julius Bär & Co. AG
Mehr erfahren

Herr Maurer begann seine Karriere 1985 bei der Bank Julius Bär als FX Forward-, Zins- und Optionshändler. 1990 übernahm er die Verantwortung für den Zinsderivatehandel, das Treasury der Bank und zudem die Gesamtverantwortung sämtlicher Geldmarkfonds für das Asset Management. Von 1994 bis 2004 war er als Group Treasurer verantwortlich für die Liquiditätssteuerung und Zinsrisiken der Bankbilanz und gleichzeitig Handelschef für den Zinsderivatehandel verantwortlich. Von 2004 bis 2009 verantwortete Herr Maurer bei der Bank Vontobel die Entwicklung von strukturierten Zins-, Kredit- und FX-Produkten. Im Jahr 2009 kehrte er zu Julius Bär zurück, wo er Head Fixed Income Structured Products und Mitglied des Asset and Liability Management (ALM) Committee war. Seit 2016 ist Herr Maurer Head des Global Interest Rate Competence Center und Mitglied des Investment Committees des ALM der Julius Bär Gruppe. In seinem Verantwortungsbereich fallen auch die Analyse und Beratung von Zinsänderungsrisiken bei Immobilien und Hypotheken. Herr Maurer ist Certified European Financial Analyst, Finanz- und Anlageexperte und hat ebenfalls die Ausbildung als Financial Risk Manager (FRM) abgeschlossen. In den Jahren 2013, 2016 und 2017 gewann er in der Kategorie Zinsprodukte den Swiss Derivate Award für Strukturierte Produkte.

Florian Müller-Reiter
Florian Müller-Reiter
  • Partner und Head Derivatives Technologies
  • swissQuant
Prof. Dr. Maurice Pedergnana
Prof. Dr. Maurice Pedergnana
  • CIO
  • Zugerberg Finanz und Dozent Institut für Finanzdienstleistungen Zug Hochschule Luzern
Maurice Picard
Maurice Picard
  • CEO
  • Picard Angst AG
Mehr erfahren

Maurice Picard kann auf über 30 Jahre Erfahrung in der Schweizer Finanzindustrie zurückblicken. Nach seiner Ausbildung hat er in verschiedenen Banken in Zürich und London gearbeitet und unter anderem den Bereich Strukturierte Produkte bei einer renommierten Privatbank erfolgreich aufgebaut. Nachdem er das International Executive Program der INSEAD in Fontainebleu absolviert hat, gründete er 2003 die Firma Picard Angst.

Takis Spiliopoulos
Takis Spiliopoulos
  • Head Research
  • Vontobel Investment Banking
Mehr erfahren

Das Vontobel Aktien Research betreut weltweit die wichtigsten Investoren und ist in den entscheidenden Finanzzentren präsent. Rund 120 Schweizer Unternehmen deckt das Research ab. Mit einem sehr breiten Knowhow im Bereich der kleinen und mittelgrossen Unternehmen können Kundenwünsche rasch und kompetent umgesetzt werden.

Curdin Summermatter
Curdin Summermatter
  • Leiter Verkauf Strukturierte Produkte
  • Zürcher Kantonalbank
Mehr erfahren

Curdin Summermatter ist seit 2007 für die Zürcher Kantonalbank im Verkauf Strukturierte Produkte tätig. Er ist Mitglied in der Kommission für Strukturierte Produkte (KSP und Mitglied der Arbeitsgruppe «Standards» des Schweizerischen Verbands für Strukturierte-Produkte.

Claudio Topatigh
Claudio Topatigh
  • Leiter Kompetenzzentrum Strukturierte Produkte
  • Luzerner Kantonalbank AG
Mehr erfahren

Claudio Topatigh ist Leiter des Kompetenzzentrums für Strukturierte Produkte bei der Luzerner Kantonalbank, zu der er im August 2017 stiess. Bei der LUKB trägt er die Verantwortung für das Emissions- und Handelsgeschäft für den neu geschaffenen Bereich der Strukturierten Produkte. Zuvor war er mehrere Jahre für die Raiffeisen-Gruppe und für die Zürcher Kantonalbank im Geschäft mit strukturierten Anlagelösungen tätig. Der studierte Betriebswirtschafter und Finanzanalyst ist seit 2010 im Besitz des Master of Advanced Studies in Finance der UZH/ETH.

Georg von Wattenwyl
Georg von Wattenwyl
  • Präsident
  • Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte
Mehr erfahren

Georg von Wattenwyl ist seit 1998 bei Vontobel. Als Leiter des Financial Products Advisory & Distribution unterliegt ihm seit 2007 die globale Beratung und Vertrieb der Vontobel Finanzprodukten, für deren Entwicklung und Handel er von Beginn an mitverantwortlich war. Mittlerweile wird der Vertrieb von strukturierten Produkten in der Schweiz, Deutschland, sowie in Hong Kong, Singapur und Dubai angeboten. Bevor er zu Vontobel kam, durchlief er während mehreren Jahren diverse Stationen bei der Credit Suisse und war unter anderem als Fixed-Income-Spezialist tätig.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Julius Bär ist die führende Schweizer Wealth-Management-Gruppe und eine erstklassige Marke in diesem globalen Sektor, ausgerichtet auf die persönliche Betreuung und Beratung anspruchsvoller Privatkunden. Unser gesamtes Handeln orientiert sich an unserem übergeordneten Ziel: Mehrwert zu schaffen, der über das Finanzielle hinausgeht.Per Ende 2022 beliefen sich die verwalteten Vermögen auf CHF 424 Milliarden. Die Bank Julius Bär & Co. AG, die renommierte Privatbank, deren Ursprünge bis ins Jahr 1890 zurückreichen, ist die wichtigste operative Gesellschaft der Julius Bär Gruppe AG, deren Aktien an der SIX Swiss Exchange (Ticker-Symbol: BAER) kotiert und Teil des Swiss Leader Index (SLI) sind, der die 30 grössten und liquidesten Schweizer Aktien umfasst. Julius Bär ist in über 25 Ländern und an rund 60 Standorten präsent. Mit Hauptsitz in Zürich sind wir an wichtigen Standorten vertreten wie etwa in Bangkok, Dubai, Dublin, Frankfurt, Genf, Hongkong, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Mexiko-Stadt, Monaco, Mumbai, Santiago de Chile, São Paulo, Schanghai, Singapur, Tel Aviv und Tokio. Unsere kundenorientierte Ausrichtung, unsere objektive Beratung auf der Basis der offenen Produktplattform von Julius Bär, unsere solide finanzielle Basis sowie unsere unternehmerische Managementkultur machen uns zur internationalen Referenz im Wealth Management.

Team Strukturierte Produkte Mehr erfahren

Die 1850 gegründete Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) ist mit gut 1’000 Mitarbeitenden die führende Bank im Kanton Luzern. Sie betreibt 25 Geschäftsstellen und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Zu ihren Kerngeschäftsfeldern gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Mit ihrer Vertretung in Zürich ist die LUKB zudem an einem wichtigen Private-Banking-Standort in der Schweiz präsent.Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl. Über 60% aller Luzerner Privatpersonen und gegen 50% aller Luzerner Unternehmen unterhalten in irgendeiner Form eine Geschäftsbeziehung mit der LUKB. Zum Konzern LUKB gehören die LUKB Expert Fondsleitung AG, die LUKB Wachstumskapital AG und die Gewerbe Finanz Luzern AG. Die LUKB ist seit 2001 als Aktiengesellschaft ausgestaltet, ihre Aktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5% des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA von Standard & Poor’s (kurzfristiges Rating A-1+).

Vontobel ist als global agierender Finanzexperte mit Schweizer Wurzeln auch führender Anbieter für Strukturierte Produkte. Diese bieten eine innovative Alternative zu direkten Finanzanlagen (wie Aktien, Obligationen, Währungen etc.). Dank ihrer Flexibilität lassen sich auch in anspruchsvollen Marktumfeldern für jedes Risikoprofil passende Anlagelösungen finden. Wir setzen Ihre individuellen Marktmeinungen auf Aktien, Zinsen, Währungen, Rohstoffe oder Obligationen gezielt um. Unser Produktuniversum umfasst in der Schweiz über 24’000 Lösungen und über 45 verschiedene Strukturen in den Kategorien Hebel-, Partizipations-, Renditeoptimierungs- und Kapitalschutzprodukten. Effiziente Prozesse ermöglichen uns, die Produktqualität auf hohem Niveau zu halten und Kundenwünsche schnell und kompetent umzusetzen. Wir bieten hohe Solidität und Verlässlichkeit. Dieser Meinung ist auch Moody’s, welche uns mit einem kurzfristigen Depositenrating von Prime-1 sowie mit einem langfristigen Depositenrating von Aa3 ausgezeichnet hat.

Zürcher Kantonalbank Verkauf Strukturierte Produkte Mehr erfahren

Die Zürcher Kantonalbank ist eine der führenden Universalbanken der Schweiz und weist eine langjährige Erfahrung im Derivatebereich auf. Wir offerieren ein umfassendes Produktangebot von kotierten Hebelprodukten. Ebenso bieten wir kotierte Anlageprodukte aus den Kategorien Kapitalschutz, Renditeoptimierung und Partizipation an. Das Produktuniversum umfasst standardisierte Produkte wie Barrier Reverse Convertibles, Bonus-Zertifikate und Tracker-Zertifikate sowie diverse massgeschneiderte, individuelle Anlagelösungen.

Veranstaltungspartner

SVSP Geschäftsstelle Mehr erfahren

Der Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte SVSP wurde am 4. April 2006 gegründet und vertritt unter Ausschluss jeder geschäftlichen Tätigkeit die gemeinsamen Interessen der wichtigsten Marktteilnehmer in der Strukturierte Produkte Industrie. Er repräsentiert die gesamte Bandbreite der Wertschöpfungskette von Emittenten über Buy-Side bis hin zu Markets und Partnern. Der Verband will zudem das Ansehen von Strukturierten Produkten und damit verbunden des Finanzplatzes Schweiz fördern. Der Verband vertritt die Interessen seiner aktiven Mitglieder, welche über 95 Prozent des Marktvolumens Strukturierter Produkte in der Schweiz vereinen. Darüberhinaus kennt der SVSP auch eine Passivmitgliedschaft. Sie steht allen juristischen oder natürlichen Personen offen, welche die Verbandsziele unterstützen. Die Aktivmitglieder des SVSP stellen zwei Delegierte, welche aus ihren Reihen den fünfköpfigen Vorstand bestimmen. Der Vorstand legt die konkreten Inhalte und Themen der Verbandsarbeit fest, welche von der Geschäftsstelle umgesetzt werden. Der Sitz des Verbandes ist in Zürich. Die junge Industrie der Strukturierten Produkte ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat eine volkswirtschaftlich relevante Dimension angenommen. Die Schweiz ist mit einem Anlagevolumen von CHF 200 Milliarden der weltweit grösste Markt für Strukturierte Produkte.

Kooperationspartner

SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen für die Schweizer und die spanische Börse, für Post-Trade-Dienstleistungen, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer und spanischen Finanzplatzes zu erhöhen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (121 Banken) und erwirtschaftete 2020 mit rund 3’500 Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente) und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von 1,38 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 439,6 Millionen Schweizer Franken.

Medienpartner

Derivative Partners AG Mehr erfahren

Derivative Partners ist der führende Informationsanbieter für Strukturierte Produkte und ETFs in der Schweiz und seit über 18 Jahren erfolgreich im Finanzmarkt aktiv. Unser Team hilft Ihnen mit entsprechenden Tools auf www.payoff.ch, die richtigen Finanzinstrumente zu wählen und unterstützt Sie bei der unabhängigen Bewertung von Derivaten. Unser Finanzmagazin «payoff» informiert zudem monatlich über spannende Investitionsmöglichkeiten mit Strukturierten Produkten und ETFs.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Das Forum Strukturierte Produkte richtet sich an investitionsrelevante Entscheider und Kundenberater aus Banken, Vermögensverwaltungen, Family Offices, Versicherungen, Pensionskassen und gemeinnützige Stiftungen aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Christina Schallert

Christina Schallert

Manager Conference Development

+41 44 248 58 57 christina.schallert@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Top, ein spannender und gut organisierter Anlass!»

Aleidus Bosman, First Alliance & Capital Invest AG

«Die FuW Veranstaltungen in Rüschlikon sind immer ein Highlight im jährlichen «Event Calendar». Schon alleine wegen den hervorragenden internationalen Sprechern lohnt es sich die Veranstaltung zu besuchen.»

Jürg Bühler, Systematic Absolute Return AG

«Ein gelungener Anlass mit einem guten Mix der Teilnehmer, sowohl Referenten wie Besucher.»

Max Lüthi, Anlagekommission der Ambassador Stiftung