Registrierung und Willkommens-Kaffee
Digitale Transformation
Industrie 4.0 2018
22. November 2018 | Gottlieb Duttweiler Institut
Themen
- Eflamm Mordrelle
- Redaktor
- Finanz und Wirtschaft
In der vierten industriellen Revolution geht es nicht darum, neue digitale Technologien einzusetzen, weil sie zur Verfügung stehen. Es geht nicht darum, Daten zu sammeln, weil es immer einfacher wird, es zu tun. Sondern darum, durch ihren gezielten Einsatz und ihre Auswertung Nutzen zu stiften und die Effizienz zu steigern. Industrie 4.0 ist eine Revolution, aber eine, die sich kontrollieren lässt. Die Digitalisierung steht im Dienste des Unternehmens, nicht umgekehrt. Sie ist ein Werkzeug, um bewährte Geschäftsmodelle zu überdenken und zu stärken und das Produktportfolio um neue Services und Dienstleistungen zu erweitern.
Von der vorausschauenden Wartung («Predictive Maintenance») für grösstmögliche Betriebssicherheit zu den Möglichkeiten des Internets der Dinge und der Vernetzung von Maschinen bis hin zur Analyse von Produktions- und Betriebsdaten: Fest steht, Flexibilität und Effizienz der Produktion können erheblich erhöht werden. Dank «Mass Customization» wird auch die Fertigung kleiner Losgrössen wirtschaftlich. Neue Geschäftsmodelle können erschlossen werden, und Produzenten können ihre Kunden noch besser kennenlernen und auf ihre Bedürfnisse eingehen.
Wir laden Sie ein, sich mit Praktikern und Experten auszutauschen. Finden Sie heraus, was tatsächlich hinter Hype-Themen wie dem Internet der Dinge, Big Data und Machine Learning steckt. Nicht nur die Chancen neuer digitaler Geschäftsmodelle, auch der Umgang mit neuen Risiken wird zur Sprache kommen. Lassen Sie sich inspirieren.
Eflamm Mordrelle
Redaktor Finanz und Wirtschaft
Programm
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft
Offen und vernetzt in Richtung Industrie 4.0
Hans Hess Swissmem
Einsatzmöglichkeiten und Chancen der Industrie 4.0 im Hörgerätegeschäft
Hans Mehl Sonova Holding AG
Mass Customization als Chance für KMUs
Adrian Meili SIGG Switzerland Bottles AG
Industrie 4.0 Champions – wie meistern sie erfolgreich die digitale Transformation?
Dr. Reinhard Geissbauer PwC
Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft
Kaffee- und Networking-Pause
Digitalisierung mit Hochdruck – bis 1000 Bar
Thomas Girelli Eugen Seitz AG
Das Internet der Dinge ohne Sicherheitsstandards – Eldorado für Cyber-Kriminelle
Christian Koch NTT Security
Robuste drahtlose Kommunikationstechnik für das industrielle IoT
Thomas Seiler u-blox AG
Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft
Networking-Lunch
Der digitale Kick um das Kaffeebusiness zu optimieren
Sandro Bianchi Schaerer AG
Der Abfallhai ist online
Marcel J. Strebel Anta Swiss AG
Wunderbare Chancen durch digitale Geschäftsmodelle
Dr. Jürgen Dold Leica Geosystems AG
Industrie x.0 ergänzt traditionelle Geschäfts- und Wachstumsmodelle
René Wiedemann Accenture Switzerland
Moderation: René Brugger SwissT.net und Initiative «Industrie 2025»
Kaffee- und Networking-Pause
Daten sind das neue Gold, KI die passende Wunderwaffe – tatsächlich?
Jean-Claude Schwarzen Ergon Informatik AG
Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Rationalisierung der Variantenbildung bei Gargeräten
Stephan Keller V-Zug AG
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 immer einen Schritt voraus
Denis Jeannerat Willemin-Macodel
Industrie 4.0 – Verbindung zwischen virtueller und realer Welt
Prof. Dr. Konrad Wegener ETH Zürich
Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft
Confronting the Digital Challenge in Traditional Swiss Industry
Ian Roberts Bühler AG
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Speaker
Referenten
- Produktmanager
- Schaerer AG
Sandro Bianchi ist Produktmanager mit mehrjähriger Erfahrung in den Bereichen CRM, Telemetrie und Konfigurationslogik.
- Präsident
- Leica Geosystems AG
Dr. Jürgen Dold verfügt über beinahe 30 Jahre Erfahrung in der Geoinformationsbranche und ist als Hexagon´s Geosystems Präsident tätig. In dieser Funktion ist er auch Geschäftsführer der Leica-Geosystems AG, die Teil von Hexagon AB ist. Er leitet die globale Strategie des Unternehmens, das mit 4.500 Mitarbeiter in über 40 Ländern vertreten ist. Zuvor bekleidete Dold verschiedene Managementfunktionen im Unternehmen und vor seiner Zeit bei Hexagon war er Akademischer Rat und Lehrbeauftragter am Institut für Photogrammetrie und Bildverarbeitung der Technischen Universität Braunschweig. Dold promovierte in Ingenieurswissenschaften und ist derzeit Vorstandsmitglied der Swissmem, Beiratsmitglied des Departements Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich und Verwaltungsrat des Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmens Basler & Hofmann AG, Zürich.
- COO
- Eugen Seitz AG
Thomas Girelli ist als Leiter Operations bei der Eugen Seitz AG tätig. In dieser Funktion implementierte er erfolgreich den Aufbau eines Wertschöpfungssystems nach dem Ansatz des Lean Managements. Seit gut 3 Jahren beschäftigt er sich mit der Digitalisierungsstrategie der Operations und deren stufenweisen Umsetzung in der Praxis. Davor arbeitete er in gleichen Führungsfunktionen bei verschiedenen Unternehmen der Schweizer Maschinenindustrie.
- Präsident
- Swissmem
Hans Hess, Dipl. Werkstoff-Ing. der ETH Zürich und MBA der University of Southern California, war seit seinem Studium in exportorientierten industriellen Schweizer Unternehmen tätig und 10 Jahre CEO der Leica Geosystems AG in Heerbrugg. In 2006 gründete er sein Beratungsunternehmen Hanesco AG. Er ist heute Präsident des Verwaltungsrates der börsenkotierten Comet Holding AG in Flamatt sowie der Familiengesellschaft Reichle & deMassari Holding AG in Wetzikon und Mitglied in Verwaltungsräten der börsenkotierten Burckhardt Compression Holding AG und Kaba Holding AG. Seit 2011 ist er auch Präsident des grössten Schweizer Industrieverbandes Swissmem sowie Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbandes economiesuisse.
- Director of Technology
- Willemin-Macodel
- Direktor Entwicklungs Departement
- V-Zug AG
Seit 2013 bei V-ZUG AG in der Funktion Direktor Entwicklungsdepartement. Vorher u.a.: Abteilungsleiter R&D Scintilla AG Solothurn; Mitglied der Geschäftsleitung, Bosch Power Tools Co. Ltd. (verantwortlich für die Marktregion Asien Pazifik und die Entwicklungsstandorte China, Indien und Malaysia); Vice President Zentrale Forschung bei Robert Bosch GmbH für die Fachbereiche Thermodynamik, Fluiddynamik, Elektronik und Optik; CEO sia Abrasives (Robert Bosch GmbH). Über das V-ZUG Engagement hinaus in den Verwaltungsräten der Electrosuisse, der Swissmem und im Fachhochschulrat der HSLU stark engagiert für das Thema Digitalisierung und aktuell Mitglied im Aufbauteam des Innovationsparks Zentralschweiz sowie der Forschungskommission der Swissmem.
- Director GRC & IoT/OT bei
- NTT Security
Christian Koch ist Head of IoT / OT EMEA und leitet das EMEA-Team in diesem speziellen Sicherheitsbereich bei NTT Security. Neben seiner IoT / OT-Verantwortung ist er Senior Manager für Governance-, Risiko- und Compliance-Beratungsdienste bei NTT Security. Christian Koch ist seit 2000 in der IT-Sicherheits- und Informationssicherheitsbranche tätig. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Sicherung von Produktionsumgebungen und dem Management von Cyber-Security-Risiken für IoT und OT.
- Group Vice President Operations
- Sonova Holding AG
Hans Mehl ist Mitglied der Geschäftsleitung der Sonova Holding AG und verantwortet als GVP Operations u.a. die Funktionen Fertigung, Supply Chain und Corporate IT. Nach Stationen in Deutschland, den Niederlanden, Singapur und in den USA ist der Betriebswirt seit 10 Jahren im Hörgerätegeschäft der Sonova tätig.
- CEO
- SIGG Switzerland Bottles AG
Adrian Meili ist Chief Executive Officer der SIGG Switzerland Bottles AG. Seine internationale Laufbahn umfasst eine mehrjährige Tätigkeit in verschiedenen Positionen beim Schmuckhersteller Swarovski in Europa und Asien und die Tätigkeit als Vice President and Managing Director EMEA bei der Gepäckmarke Tumi. Seit Dezember 2017 zeichnet Adrian Meili für die Leitung des traditionsreichen Frauenfelder Trinkflaschenherstellers verantwortlich.
- Director Digital Operations Impact Center
- PwC
- CTO
- Bühler AG
Ian Roberts graduated in Chemical Engineering and obtained a PhD in Process Engineering from the University of Wales (Great Britain). From 1997 to 2009 he held various management positions at Nestlé, acting among other positions as internal management consultant at Swiss headquarters, as Director of Innovation of Nestlé Mexico, and as Director of the Chocolate Centre of Excellence in Switzerland, he has been Chief Technology Officer at Bühler since 2010. Furthermore, he is a member of the board of the academic institutions Wyss Institute, UNITECH and IFNC-EPFL. Ian Roberts was awarded European CTO of the Year 2016. Ian Roberts was born in 1970 and is British.
- Sales Executive
- Ergon Informatik AG
- CEO
- u-blox AG
Herr Thomas Seiler ist Mitglied des Verwaltungsrats der u-blox AG und seit der Reorganisation im Jahr 2007 auch des Verwaltungsrats der u-blox Holding AG. Seit dem 1. Mai 2002 ist er CEO und Head of Marketing and Sales. Zuvor leitete er von 1999-2001 als CEO die Kistler Holding AG, Hersteller von Präzisionsmess- und -prüfinstrumenten, und von 1986-1998 war er CEO der Melcher Holding AG, Anbieter von Stromversorgungen. Thomas Seiler ist Mitglied des Verwaltungsrates der Artum AG, Schweiz. Herr Seiler hat einen Abschluss als Maschinenbauingenieur der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und ist MBA-Absolvent der INSEAD in Fontainebleau/Frankreich. Er ist Schweizer Bürger.
- CEO
- Anta Swiss AG
Marcel J. Strebel, 1959 in eine einfache Arbeiterfamilie geboren, lernte Maschinenmechaniker bei Sulzer-Winterthur und bildete sich im Abend-tech weiter. Mit 38 Lenzen stieg er ins Unternehmertum ein. Seine Erfolgsstory ist die Entwicklung, Produktion und Vermarktung vom international preisgekrönten Abfallhai. Er engagiert sich als Präsident der Mechatronik-Plattform virtuellefabrik.ch für innovative Projekte auf dem Werkplatz Schweiz. Seine Familie trägt das Unternehmen vorwärts. Die Söhne sind vollintegriert und heute verantwortlich für die Entwicklung des Unternehmens. So ist die Digitalisierung in der Unternehmung und den neusten Produkten zu finden.
- Leiter Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung
- ETH Zürich
Konrad Wegener ist seit 1. Oktober 2003 ordentlicher Professor an der ETH Zürich und leitet das IWF (Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung) sowie den produktionswissenschaftlichen Teil der inspire AG. Forschungsthemen sind heute Optimierung von Werkzeugmaschinen, cyberphysikalische Produktionssysteme, Trennende Fertigungsverfahren, Additive Fertigung, Lasermaterialbearbeitung mit Ultrakurzpulstechnik und Elektroerosion. Studium Maschinenbau Fachrichtung Mechanik an der TU Braunschweig, Promotion über Stoffgesetze zur Metallplastizität 1991. Industrietätigkeit: Leitung einer Konstruktionsabteilung bei Schuler Pressen, Aufbau und Leitung einer Laserspezialmaschinenfabrik für Schuler, dabei Entwicklung und Bau von Grossschweissanlagen für die Schiffbau- und Flugzeugindustrie, Schweiss- und Schneidanlagen für Anwendungen im Karosseriebau und Gewebeschneidanlagen.
- Managing Director Industrial Industry Lead
- Accenture Switzerland
René Wiedemann ist Bereichsleiter der Sparte Accenture Products in der Schweiz und Mitglied des Verwaltungsrats von Accenture Switzerland. Er ist dabei für die Betreuung mehrerer multinationaler Fertigungsunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz zuständig und gilt als Vordenker im Bereich «Connected Products / Connected Business».
Moderation
- Präsident
- swissT.net und Gründungsmitglied Initiative «Industrie 2025»
- Redaktor
- Finanz und Wirtschaft
Eflamm Mordrelle has been a journalist with “Finanz und Wirtschaft” since 2015, covering technology stocks and capital goods while specializing on all aspects of Corporate Governance. Before joining FuW, Eflamm spent a decade in the corporate world as head of thought leadership at the Adecco Group, and in charge of financial and marketing communications at Nobel Biocare, a healthcare company. He started his career in consulting, asset management, and investor relations.
Partner
Premium Partner
Website: www.accenture.ch
Mehr erfahrenAccenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet. Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 449.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.
Ergon ist schweizweit führend in der Herstellung von individuellen Softwarelösungen und Softwareprodukten. Die Mitarbeitenden sind hochqualifizierte IT-Spezialisten mit Fokus auf den Kundennutzen. Sie antizipieren Technologietrends und entwickeln Lösungen, die Wettbewerbsvorteile bringen.Das Unternehmen mit 270 Mitarbeitenden wurde 1984 gegründet. Ergon erreichte beim «Swiss Arbeitgeber Award 2015» und bei «Beste Arbeitgeber der Schweiz 2014» jeden 2. Platz. 2012 wurde das Unternehmen mit dem «Swiss Arbeitgeber Award» und dem «ICT Education and Training Award» ausgezeichnet, 2008 als erste Firma mit dem «SwissICT Champion Award».
Über NTTs Security-Sparte
Wir sind der auf Sicherheit spezialisierte Unternehmensbereich und das „Security Center of Excellence“ der NTT. Mit „Embedded Security“ ermöglichen wir NTT die Bereitstellung zuverlässiger Business-Lösungen für Kundenanforderungen in der digitalen Transformation. NTT Security verfügt über mehrere SOCs, sieben Zentren für Forschung und Entwicklung sowie mehr als 2.000 Sicherheitsexperten und behandelt jährlich Hunderttausende Sicherheitsvorfälle.
Über NTT Ltd.
NTT Ltd. ist ein führendes, weltweit tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen, das 28 Technologieunternehmen, darunter NTT Communications, Dimension Data und NTT Security, vereint. Wir arbeiten mit Unternehmen auf der ganzen Welt zusammen, um durch intelligente Technologielo?sungen Ergebnisse zu erzielen. Intelligent bedeutet für uns datengesteuert, vernetzt, digital und sicher. Als globaler IKT-Provider beschäftigen wir mehr als 40.000 Mitarbeiter an vielfältigen und modernsten Arbeitsplätzen in 57 Ländern. Wir agieren in 73 Ländern und erbringen Dienstleistungen in mehr als 200 Ländern. Gemeinsam ermöglichen wir die vernetzte Zukunft. Besuchen Sie uns unter www.hello.global.ntt
PwC ist eien weltweit führende Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft. PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mit unseren Mandanten finden wir individuelle Antworten auch auf komplexeste Fragen unserer Zeit. Von der Strategie bis zur Umsetzung begleiten wir sie in das digitale Zeitalter und unterstützen dabei, Wachstumspotenziale in der digitalen Welt erfolgreich zu nutzen. Allein in der Schweiz und Deutschland unterstützen wir unsere Mandanten mit rund 600 Partnern und fast 11.000 weiteren Experten von 21 Standorten aus mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Weltweit gehören mehr als 236.000 Mitarbeiter in 158 Ländern zum PwC-Netzwerk.
Partner
Die Brütsch/Rüegger Tools ist ein international tätiges Handels- und Dienstleistungsunternehmen für industrielle Kunden. Das Handelssortiment umfasst ein Vollsortiment von über 200‘000 lagerhaltigen Werkzeugen und technischen Komponenten von über 900 Marken und über 2‘000 Lieferantenpartnern. Als Pionier in der Digitalisierung von Beschaffungsprozessen beinhaltet das Leistungsportfolio, zusätzlich zu den Kernleistungen wie tagfertiger Lieferservice und höchste Produktverfügbarkeit, ein breites Spektrum an Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Lean Management, Toollogistik sowie Outsourcing von Beschaffungs- und Logistikprozessen. Im Rahmen des Service Offerings Industrial Solutions berät Brütsch/Rüegger Tools industrielle Kunden im Aufbau von Industrie 4.0 Lösungen und implementiert kundenspezifische Industrie 4.0 Applikationen auf der Basis der eigenen Technologieplattform Jellix, in enger Technologiepartnerschaft mit dem Schweizer IoT Plattform- und Solution-Provider stemys.io.
Kooperationspartner
ICTswitzerland ist der Dachverband der ICT-Wirtschaft. Der 1980 gegründete Verband umfasst 30 grosse und mittlere Unternehmen sowie 20 Verbände. ICTswitzerland vertritt deren Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden und anderen Verbänden, bezweckt die Förderung und Weiterentwicklung der digitalen Technologien sowie die Aus- und Weiterbildung von ICT-Fachkräften.In der Schweiz werden in allen Wirtschaftsbranchen und in der öffentlichen Verwaltung 210’000 ICT-Fachkräfte beschäftigt (2015). Mit einer Bruttowertschöpfung von CHF 28 Mrd. (2014) ist die ICT-Kernbranche die sechstgrösste Wirtschaftsbranche der Schweiz.
„Industrie 2025“ ist eine nationale Initiative getragen von den vier Branchenverbände asut, Electrosuisse, Swissmem und SwissT.net. Das Ziel ist die Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungsketten in Industrieunternehmen weiter voranzutreiben und den Schweizer Werkplatz im globalen Wettbewerb zu unterstützen. Die Transformation der Industrie hin zur Digitalisierung und Vernetzung wird auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet und das Konzept zur intelligenten Fabrik ist weitum bekannt als „Industrie 4.0“. Die Initiative wurde am 2. Juni 2015 lanciert und betreibt eine Online Plattform, wo es hauptsächlich um das Informieren, Sensibilisieren und Vernetzen der betroffenen Akteure geht.
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen). Swissmem fördert die Wettbewerbsfähigkeit seiner rund 1400 Mitgliedfirmen mit bedarfsgerechten Dienstleistungen. Sie umfassen professionelle Beratungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Wirtschafts- und Vertragsrecht sowie zum Wissens- und Technologietransfer. Darüber hinaus bietet Swissmem arbeitsmarktgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die Mitarbeitenden der Branche an.
Der Schweizerische Verband der Telekommunikation, asut, wurde 1974 gegründet. Mit über 400 Mitgliedern repräsentiert er die ganze Telekommunikationsbranche der Schweiz und alle Wirtschaftszweige sind im Verband vertreten. asut setzt sich bei Politik und Verwaltung sowie in der Wirtschaft für hervorragende Kommunikationsinfrastrukturen und -dienstleistungen sowie für einen fairen, freien und dynamischen Wettbewerb ein. Zudem fördert der Verband smarte Systeme und Infrastrukturen zur Digitalisierung der Schweiz und bietet dazu branchenübergreifende Know-how-Plattformen an.
SwissT.net ist die Plattform für die Schweizerischen Anbieter von Technologien der Elektrotechnik die in der Elektronik, der Automation, der Energieversorgung und in der Verkehrsleittechnik ihre Anwendung finden. Als Verband führt er die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder zusammen und bildet ein Netzwerk. Dieses nimmt Einfluss auf Rahmenbedingungen, schafft Transparenz an den Märkten, sorgt für Wissenstransfer und fördert nachhaltig den Nachwuchs in der Branche Über 370 Vollmitglieder und 100 Sympathiemitglieder sind Träger des Verbandes. Die dem Swiss Technology Network angeschlossenen Unternehmen beschäftigen in der Schweiz über 30’000 Mitarbeitende und generieren einen Umsatz von mehr als 15 Mrd. Franken.
Medienpartner
B2B Swiss Medien AG ist ein Schweizer Fachverlag. Wir publizieren verschiedene Fachmagazine sowie Jahrespublikationen in verschiedene Branchen. Das Fachmagazin Lebensmittel-Industrie ist das Branchenmagazin für das Kader der produzierenden Nahrungsmittelindustrie und des Nahrungsmittel-gewerbes in der Schweiz. Heime und Spitäler ist ein Fachmagazin für die Geschäfts- und Pflegeleitung, Küchenchefs sowie Verantwortliche für Haustechnik und Einkauf von Heimen und Spitälern in der Schweiz. Unter Verlag Konzeptmedia publizieren wie Community-Führer inklusive Wirtschaftsinformationen in jährlicher Erscheinung.
Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.
Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.
Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.
Standort
Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch
Kontakt
Christina Schallert
Manager Conference Development
+41 44 248 58 57 christina.schallert@fuw-forum.ch«Hochwertige und praxisnahe Beiträge in einem fachlich interessierten und interessanten Umfeld»
Matthias Ehrat, ZHAW-IMM
«Sehr gute Veranstaltung mit hoher Qualität – werde gerne wieder kommen»
Arno Inauen, Garaventa AG
«Sehr guter Mix von kleinen und grossen Firmen aus verschiedenen Branchen»
Franz Heppler, Heppler Consulting GmbH