Themen

Mordrelle
  • Eflamm Mordrelle
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Im digitalen Zeitalter ist alles smart: allem voran der Mensch, aber auch das Unternehmen, die Fabrik sowie die Zulieferkette. Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist für Industrieunternehmen wie KMU längst zum Alltag geworden. Zumindest ist das die Vision.

 

Die Realisierung dieser vierten industriellen Revolution ist in vollem Gang. Besonders für Industriebetriebe ist sie nicht optional. Die hohe industrielle Wertschöpfung des Standorts, die internationale Top-Stellung der Schweizer Industrie stehen auf dem Spiel. Die Frage ist nicht, ob es Investitionen in die Digitalisierung braucht, sondern wo sie effektiven Nutzen bringen.

 

Die Erwartungen an die digitale Transformation sind hoch: mehr Effizienz, flexible Produktion, internationale Vernetzung, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit. Doch was können Big-Data-Analyse, künstliche Intelligenz oder 3-D-Druck für einen produzie-renden Betrieb wirklich leisten? Was ist Hype, und wo liegen die Chancen, die umsetzbar sind? Wie soll ein digital vernetzter Betrieb mit der realen Bedrohung durch Cyberattacken umgehen?

 

Chancen wie Herausforderungen für die Unternehmen sind gross, die Orientierungs-hilfe gering. Das Finanz und Wirtschaft Forum am 29. November bringt Führungskräfte aus der Industrie mit Vordenkern der Digitalisierung und der digitalen Fabrik zum anregenden Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammen.

 

Wir freuen uns, Sie Ende November begrüssen zu dürfen.

 

Eflamm Mordrelle
Redaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

29. November 2017
Gottlieb Duttweiler Institut
8.15

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.45

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

9.00
Keynote

Neugierig, offen und mutig in die Zukunft

 

Hans Hess Swissmem

9.30
Spotlight: Power of data, power of people, ai und effizienzsteigerung

 

Die digitale Revolution erreicht die Baustelle

Anton Affentranger Implenia

 

Chancen der Robotik und die Ära von AI

Prof. Dr. Roland Siegwart ETH Zürich

 

Anschliessende Diskussion

Moderation: Peter Grütter asut

10.25

Kaffee- und Networking-Pause

10.55
Spotlight: die intelligente fabrik von morgen

 

Innovationstreiber IoT – Erfahrungsbericht eines Pioniers

Peter Schmidlin Belimo Automation AG

 

Brauchen wir eine intelligente Fabrik? Ein pragmatischer Zwischenbericht

Urs W. Berner Urma AG

 

Neue Denkmuster zur Finanzierung des digitalen Wandels

Dr. Matthias Weibel Raiffeisen Unternehmerzentrum AG

 

Anschliessende Diskussion

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

12.00

Networking-Lunch

13.15
Spotlight: die digitalisierung hält einzug – neue anforderungen an die arbeitswelt

 

Mixed Reality: Das Verschmelzen der echten und der virtuellen Welt

Dr. Robert Adelmann Ergon Informatik AG

 

Digitale Unterstützung für Mitarbeiter zur Effizienzsteigerung

Dr. Lukas Burkhardt Franke Group

 

Die die Digitalisierung die Schweizer Arbeitswelt umkrempelt

Dr. Stephan Vaterlaus Polynomics

 

Anschliessende Diskussion

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

14.20

Kaffee- und Networking-Pause

14.50
Sportlight: wettbewerbsvorteil, produktivitätssteigerung und höhere kundenzufriedenheit durch neue technologien

 

Digitale Service-Modelle für die intelligente und sichere Fabrik

Reto Amstad Siemens Schweiz AG

 

Der Handschuh, der denken kann

Thomas Kirchner ProGlove

 

3-D-Druck als Treiber der nächsten industriellen Revolution

Florian Mauerer OC Oerlikon

 

Produzieren in der Schweiz – kann man das heutzutage noch machen?

Bernhard Merki 4B AG

 

Anschliessende Diskussion

Moderation: René Brugger swissT.net

16.20

Die Achillesferse des digitalen Fortschritts: Cyber Security und Hackerangriffe

Daniel Rudin MELANI

16.50

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

17.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Dr. Robert Adelmann
Dr. Robert Adelmann
  • Head of User Experience
  • Ergon Informatik AG
Mehr erfahren

Robert Adelmann leitet seit 2015 den Bereich Human Computer Interaction (HCI) und User Experience (UX) bei Ergon Informatik. Er ist Mitgründer und Entwickler der Bilderkennungs-Kerntechnologie des mehrfach ausgezeichneten ETH Spin-Offs Scandit AG, und war für die Auftrags-Entwicklung des Startups EyeFitU AG bis 2014 verantwortlich. Das Thema der Mensch-Maschine-Interaktion in einer zunehmend verschmelzenden realen und virtuellen Welt beschäftigt ihn aktiv schon seit über zwölf Jahren. Von angewandter Forschung an der ETH und dem MIT, über Industrie-Beratung für internationale Konzerne, bis hin zum Design und der Entwicklung von mobilen HCI- und Augmented Reality-Prototypen und Lösungen. Seit 2017 ist er zunehmend als Referent für diese Themen an Hochschulen anzutreffen. Neben einem Dr. Titel der ETH Zürich im Bereich Pervasive Computing, Management- und Microeconomics-Weiterbildungen der Flinders University Australien, hält Robert Adelmann ein Diplom in Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, sowie einen Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design der HSR und Universität Basel.

Anton Affentranger
Anton Affentranger
  • CEO
  • Implenia
Mehr erfahren

Anton Affentranger ist seit 2011 CEO von Implenia.
Er ist auch Gründer und Präsident des Verwaltungsrates der Affentranger Associates AG sowie verschiedener Start-up-Firmen. Er war für die UBS in New York, Hongkong und Genf tätig sowie in der Generaldirektion am Hauptsitz in Zürich. Zudem war er Partner und CEO der Privatbank Lombard Odier & Cie und CFO der Roche Gruppe. 1999 trat er in den Verwaltungsrat der Zschokke Holding AG ein und übernahm die Präsidentschaft im Jahr 2003. 2006 wurde er zum Präsident des Verwaltungsrates von Implenia gewählt. Anton Affentranger ist in Südamerika aufgewachsen und erwarb das Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Genf. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Reto Amstad
Reto Amstad
  • Consultant Plant Data Services
  • Siemens Schweiz AG
Mehr erfahren

Reto Amstad arbeitet als Berater von Plant Data Services bei Siemens Digital Factory und ist verantwortlich für industrielle Projekte im Bereich IoT und Industrial Security. Er ist seit 2009 für Siemens tätig und hat die Studiengänge Wirtschaftsingenieur und Business Administration absolviert.

Urs W. Berner
Urs W. Berner
  • CEO
  • Urma AG
Mehr erfahren

Urs W. Berner, 1957 in eine Unternehmerfamilie geboren, bildete sich als Maschinenbauer und Betriebswirtschafter aus. Als Unternehmer führt er erfolgreich die Werkzeugfirma URMA AG und ist nebenamtlich in diversen Verwaltungsräten und Verbandsvorständen tätig.

Dr. Lukas Burkhardt
Dr. Lukas Burkhardt
  • COO
  • Franke Group
Mehr erfahren

Geboren 1979, Schweizer, Lukas Burkhardt ist bei der FRANKE Gruppe Chief Operating Officer. Zuvor hat er in verschiedenen Führungspositionen bei Autoneum gearbeitet, zuletzt als Head of Operations & Manufacturing für die Business Group Asia. Lukas Burkhardt startete seine Karriere bei Audi in Deutschland, und besitzt einen Doktortitel in Maschinenbau der ETH Zürich, Schweiz.

Hans Hess
Hans Hess
  • Präsident
  • Swissmem
Mehr erfahren

Hans Hess, Dipl. Werkstoff-Ing. der ETH Zürich und MBA der University of Southern California, war seit seinem Studium in exportorientierten industriellen Schweizer Unternehmen tätig und 10 Jahre CEO der Leica Geosystems AG in Heerbrugg. In 2006 gründete er sein Beratungsunternehmen Hanesco AG. Er ist heute Präsident des Verwaltungsrates der börsenkotierten Comet Holding AG in Flamatt sowie der Familiengesellschaft Reichle & deMassari Holding AG in Wetzikon und Mitglied in Verwaltungsräten der börsenkotierten Burckhardt Compression Holding AG und Kaba Holding AG. Seit 2011 ist er auch Präsident des grössten Schweizer Industrieverbandes Swissmem sowie Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbandes economiesuisse.

Thomas Kirchner
Thomas Kirchner
  • CEO
  • ProGlove
Mehr erfahren

Thomas Kirchner ist Gründer und CEO von ProGlove. Er studierte Ingenieurswesen an der TU München und gründete Unternehmen im Bereich Mobilität & IoT. Sein Fokus liegt darauf, technische und geschäftliche Aspekte in eine Erfahrung für den Kunden zu verwandeln. Thomas weiß, wie er jeden im Team zu Höchstleistungen motivieren und zum Glauben an die Vision inspirieren kann.

Florian Mauerer
Florian Mauerer
  • Geschäftsleiter
  • Additive Manufacturing OC Oerlikon
Mehr erfahren

Mit seinem tiefgreifenden Branchenwissen und seiner 20-jährigen Erfahrung in
Führungspositionen ist Florian prädestiniert für den Aufbau und die Entwicklung von neuen
Geschäftsbereichen. Im Jahr 2015 trat er in die Schweizer Oerlikon Gruppe ein um dort die
Leitung einer neuen Business Unit zu übernehmen und die Industrialisierung der additiven
Fertigung voran zu treiben.
Florian arbeitete zuvor für BCG, Zeiss und Rosen und ist Mitbegründer von CCG. Er hat ein
MBA und einen Abschluss als Dipl.-Wirt.- Ing.

Bernhard Merki
Bernhard Merki
  • CEO
  • 4B AG
Mehr erfahren

Bernhard Merki (1962) ist seit 2014 CEO der 4B AG in Hochdorf. Vor seiner Zeit bei 4B war der diplomierte Maschinen- und Wirtschaftsingenieur bei der Netstal-Gruppe in Näfels in verschiedenen Managementfunktionen tätig, davon die letzten zehn Jahre als CEO. Bernhard Merki ist Mitglied der Verwaltungsräte der RONDO Burgdorf AG und der Seewer Holding AG sowie nicht-exekutives Mitglied des Verwaltungsrates der börsenkotierten EMS-Chemie Holding AG. Seit 2008 ist er im Hochschulrat der Hochschule für Technik in Rapperswil.

Daniel Rudin
Daniel Rudin
  • Sector Advisor Industrial Control Systems
  • MELANI
Mehr erfahren

Daniel Rudin ist bei der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI als Projektleiter sowie Sektorbetreuer kritische Infrastrukturen für die Sektoren ‘Energie, Industrie, Gesundheitswesen, Telekommunikation sowie Transport und Logistik’ zuständig. Vor MELANI war er langjährig im Bereich Sicherheit der Informations- und Kommunikationstechnologie, zB. als CISO, Softwareentwickler im Bereich der industriellen Kontrollsysteme tätig.

Peter Schmidlin
Peter Schmidlin
  • CINO
  • Belimo Automation AG
Mehr erfahren

Peter Schmidlin (Dipl. El.-Ing. ETH) ist CINO der Belimo Automation AG. Nach seinem Studium im Bereich der Elektrotechnik an der ETH Zürich, war er seit 1988 in verschiedenen Funktionen in Forschung und Entwicklung bei der Belimo Automation AG tätig. Seit 2000 ist er Mitglied der Konzernleitung und wurde 2008 Leiter des Konzernbereichs Innovation. Nebst seiner Aufgabe als Coach, widmet er sich der Entwicklung und Verankerung einer qualitativen Marktbefragungsmethodik im Konzern und ist verantwortlich für die Entwicklungsstandorte in der Schweiz, USA und China.

Prof. Dr. Roland Siegwart
Prof. Dr. Roland Siegwart
  • Institut für Robotik und intelligente Systeme
  • ETH Zürich
Mehr erfahren

Roland Siegwart (1959) ist Professor für autonome mobile Roboter an der ETH Zürich, Co-Direktor des Wyss Zurich und Verwaltungsrat mehrerer Hightech-Firmen. Er studierte Maschineningenieur an der ETH Zürich, arbeitete in einem Spin-off Unternehmen, war zehn Jahre Professor an der EPFL Lausanne (1996 – 2006), Gast an der Stanford University und am NASA Ames und Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen der ETH Zürich (2010 -2014). Er ist Mitbegründer von mehreren Startup Firmen und ein starker Promoter von Innovation und Entrepreneurship in der Schweiz.

Dr. Stephan Vaterlaus
Dr. Stephan Vaterlaus
  • Geschäftsführer
  • Polynomics
Mehr erfahren

Stephan Vaterlaus studierte Volks- und Betriebswirtschaft an der Universität Basel. Nach einem Auf- enthalt an der Akademie für Wissenschaften für Regionalforschung in Pecs (Ungarn) trat er 1990 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der BAK Basel Economics ein. Im Anschluss an seine Dissertation war er dort von 1996 bis 2000 als stellvertretender Direktor für die operative Leitung zuständig. Nach einem Aufenthalt an der Kennedy School of Government an der Harvard University in Boston (USA) war er 2001 Mitbegründer und anschließend Leiter von Plaut Economics sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Plaut (Schweiz) Consulting AG. Seit 2008 ist Stephan Vaterlaus Gründer und geschäftsführender Partner von Polynomics AG. Stephan Vaterlaus berufliche Tätigkeit bewegt sich seit über 25 Jahre an der Schnittstelle zwischen Forschung und wirtschaftspolitischer Beratung. In diesem Zusammenhang hat er sich mit den verschiedensten wirtschaftspolitischen Herausforderungen von der EWR-Abstimmung, über die Telekom- und Energiemarktöffnung bis hin zur Analyse von diversen sektorspezifischen Regulierungsvorhaben beratend auseinandergesetzt.

Dr. Matthias Weibel
Dr. Matthias Weibel
  • Geschäftsführer
  • Unternehmerzentrum AG

Moderation

René Brugger
René Brugger
  • Präsident
  • swissT.net und Gründungsmitglied Initiative «Industrie 2025»
Peter Grütter
Peter Grütter
  • Präsident
  • asut
Eflamm Mordrelle
Eflamm Mordrelle
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Eflamm Mordrelle has been a journalist with “Finanz und Wirtschaft” since 2015, covering technology stocks and capital goods while specializing on all aspects of Corporate Governance. Before joining FuW, Eflamm spent a decade in the corporate world as head of thought leadership at the Adecco Group, and in charge of financial and marketing communications at Nobel Biocare, a healthcare company. He started his career in consulting, asset management, and investor relations.

ALLE SPEAKER

Partner

Premium Partner

Ergon ist schweizweit führend in der Herstellung von individuellen Softwarelösungen und Softwareprodukten. Die Mitarbeitenden sind hochqualifizierte IT-Spezialisten mit Fokus auf den Kundennutzen. Sie antizipieren Technologietrends und entwickeln Lösungen, die Wettbewerbsvorteile bringen.Das Unternehmen mit 270 Mitarbeitenden wurde 1984 gegründet. Ergon erreichte beim «Swiss Arbeitgeber Award 2015» und bei «Beste Arbeitgeber der Schweiz 2014» jeden 2. Platz. 2012 wurde das Unternehmen mit dem «Swiss Arbeitgeber Award» und dem «ICT Education and Training Award» ausgezeichnet, 2008 als erste Firma mit dem «SwissICT Champion Award». 

Partner

Siemens Digital Factory & Process Industries and Drives (DF/PD) verfügt über ein umfassendes Portfolio an Produkten, Systemen und Lösungen für die Fertigungs- und die Prozessautomatisierung, sowie die Antriebstechnik.Ergänzt wird dieses Spektrum mit innovativen und auf unsere Kunden zugeschnittenen Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage hinweg. Siemens hat ein komplettes Angebot entwickelt, mit dem Kunden aus den produzierenden Industrien ihr Unternehmen zur digitalen Fabrik transformieren können; egal ob Grosskonzern oder KMU. Dabei werden alle Schritte von der virtuellen bis zur realen Produktionswelt nahtlos miteinander verknüpft – angefangen beim Datenfluss des Produktdesigns bis zum Service und zurück.

Förderer

Als unabhängiges Schweizer Unternehmen berät die AWK Group ihre Kunden beim Einsatz von Informationstechnologien und führt anspruchsvolle Projekte sicher zum Erfolg. Davon zeugen über 4000 erfolgreich umgesetzte Projekte in verschiedenen Branchen.AWK beschäftigt über 200 Mitarbeitende an vier Standorten und gehört schweizweit zu den attraktivsten Arbeitgebern für Ingenieure, Informatiker und Physiker. Die einzigartige Kombination von Kompetenzen im Consulting, Engineering und Projektmanagement erlaubt es AWK, ihre Kunden umfassend zu unterstützen. Sei dies beispielsweise bei der Strategieentwicklung, bei Systembeschaffungen oder bei der Führung von Grossprojekten, vor allem aber auch bei interdisziplinären Projekten der intelligenten Mobilität, wo kombiniertes Wissen in der Informatik, der Telekommunikation und der Leittechnik gefordert ist. Das 1986 gegründete Unternehmen ist vollständig im Besitz der Partner und damit unabhängig. AWK verkauft weder Produkte, noch bestehen Partnerschaften mit Lieferanten und Betreibern. So vermeidet AWK Interessenkonflikte und garantiert eine neutrale, objektive Beratung, die vollständig auf den Kundennutzen ausgerichtet ist.

Aussteller

Avatarion Technology vertreibt die Roboter «Pepper» und «NAO» von Soft Bank Robotics in der Schweiz und schafft maßgeschneiderte Lösungen zur täglichen Anwendung. Das StartUp fasste 2015, mit dem Projekt «AvatarKids», Fuss. Bei dem schwerkranke Kinder Roboter von dem Krankenhaus aus als Drohne, in der Schule bei Freunden oder Zuhause bei der Familie, steuern.Avatarion entwickelt Applikationen für humanoide Roboter und mobile Geräte, bietet verschiedenste Dienstleistungen in der humanoiden Robotik an und stellt eine komplette Infrastruktur zur Verfügung, damit die Roboter mit uns Menschen interagieren und arbeiten können. Avatarion ist zur Zeit in verschiedenen Bereichen tätig. Dazu gehört das Gesundsheitswesen, Hotelerie, Bildung, Finanzbereich, Events und mehr.

Die Brütsch/Rüegger Tools ist ein international tätiges Handels- und Dienstleistungsunternehmen für industrielle Kunden. Das Handelssortiment umfasst ein Vollsortiment von über 200‘000 lagerhaltigen Werkzeugen und technischen Komponenten von über 900 Marken und über 2‘000 Lieferantenpartnern. Als Pionier in der Digitalisierung von Beschaffungsprozessen beinhaltet das Leistungsportfolio, zusätzlich zu den Kernleistungen wie tagfertiger Lieferservice und höchste Produktverfügbarkeit, ein breites Spektrum an Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Lean Management, Toollogistik sowie Outsourcing von Beschaffungs- und Logistikprozessen. Im Rahmen des Service Offerings Industrial Solutions berät Brütsch/Rüegger Tools industrielle Kunden im Aufbau von Industrie 4.0 Lösungen und implementiert kundenspezifische Industrie 4.0 Applikationen auf der Basis der eigenen Technologieplattform Jellix, in enger Technologiepartnerschaft mit dem Schweizer IoT Plattform- und Solution-Provider stemys.io.

Digicomp ist die führende Partnerin für die betriebliche Weiterbildung in der Schweiz. Mit praxisorientierten und massgeschneiderten Trainings für IT-Security-Professionals, Systemadministratoren und Developer als auch für IT-Governance- und Risk-Management-Spezialisten unterstützt Digicomp Sie dabei, aktuelle Security-Herausforderungen zu meistern.Über 250 Trainer aus der Praxis garantieren Ihnen die sofortige Umsetzung des Gelernten in Ihrem Geschäftsalltag. Bestätigen Sie Ihre Fähigkeitenzudem durch unsere international anerkannten IT-Security- sowie IT-Governance- und Risk-Management-Zertifizierungen. 

Zu den Trainings: www.digicomp.ch/security und www.digicomp.ch/risk 

Rittal mit Sitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Mit rund 10.000 Mitarbeitern und 58 Tochtergesellschaften ist Rittal weltweit präsent. Heute bietet Ihnen «Rittal – Das System.» eine perfekt abgestimmte Systemplattform. Sie vereint innovative Produkte, zukunftsweisende Engineering-Lösungen und weltweiten Service für vielfältige Anforderungen. Die führenden Softwareanbieter Eplan und Cideon ergänzen dabei die Wertschöpfungskette durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen, Rittal Automation Systems durch Automatisierungslösungen für den Schaltanlagenbau. Und dies in unterschiedlichsten Branchen – vom Maschinen- und Anlagenbau über die Automobilindustrie bis hin zur Informationstechnologie. 

Kooperationspartner

Lena Schneider Mehr erfahren

ICTswitzerland ist der Dachverband der ICT-Wirtschaft. Der 1980 gegründete Verband umfasst 30 grosse und mittlere Unternehmen sowie 20 Verbände. ICTswitzerland vertritt deren Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden und anderen Verbänden, bezweckt die Förderung und Weiterentwicklung der digitalen Technologien sowie die Aus- und Weiterbildung von ICT-Fachkräften.In der Schweiz werden in allen Wirtschaftsbranchen und in der öffentlichen Verwaltung 210’000 ICT-Fachkräfte beschäftigt (2015). Mit einer Bruttowertschöpfung von CHF 28 Mrd. (2014) ist die ICT-Kernbranche die sechstgrösste Wirtschaftsbranche der Schweiz.

„Industrie 2025“ ist eine nationale Initiative getragen von den vier Branchenverbände asut, Electrosuisse, Swissmem und SwissT.net. Das Ziel ist die Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungsketten in Industrieunternehmen weiter voranzutreiben und den Schweizer Werkplatz im globalen Wettbewerb zu unterstützen. Die Transformation der Industrie hin zur Digitalisierung und Vernetzung wird auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet und das Konzept zur intelligenten Fabrik ist weitum bekannt als „Industrie 4.0“. Die Initiative wurde am 2. Juni 2015 lanciert und betreibt eine Online Plattform, wo es hauptsächlich um das Informieren, Sensibilisieren und Vernetzen der betroffenen Akteure geht.

Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen). Swissmem fördert die Wettbewerbsfähigkeit seiner rund 1400 Mitgliedfirmen mit bedarfsgerechten Dienstleistungen. Sie umfassen professionelle Beratungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Wirtschafts- und Vertragsrecht sowie zum Wissens- und Technologietransfer. Darüber hinaus bietet Swissmem arbeitsmarktgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die Mitarbeitenden der Branche an.

Christian Grasser Mehr erfahren

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation, asut, wurde 1974 gegründet. Mit über 400 Mitgliedern repräsentiert er die ganze Telekommunikationsbranche der Schweiz und alle Wirtschaftszweige sind im Verband vertreten. asut setzt sich bei Politik und Verwaltung sowie in der Wirtschaft für hervorragende Kommunikationsinfrastrukturen und -dienstleistungen sowie für einen fairen, freien und dynamischen Wettbewerb ein. Zudem fördert der Verband smarte Systeme und Infrastrukturen zur Digitalisierung der Schweiz und bietet dazu branchenübergreifende Know-how-Plattformen an.

Michael Wiesner Mehr erfahren

economiesuisse ist der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder in allen Bereichen der Wirtschaftspolitik und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Schweiz ein. Mitglieder sind 100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen. economiesuisse vertritt insgesamt 100’000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit rund zwei Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz: KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe – im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.

SwissT.net ist die Plattform für die Schweizerischen Anbieter von Technologien der Elektrotechnik die in der Elektronik, der Automation, der Energieversorgung und in der Verkehrsleittechnik ihre Anwendung finden. Als Verband führt er die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder zusammen und bildet ein Netzwerk. Dieses nimmt Einfluss auf Rahmenbedingungen, schafft Transparenz an den Märkten, sorgt für Wissenstransfer und fördert nachhaltig den Nachwuchs in der Branche Über 370 Vollmitglieder und 100 Sympathiemitglieder sind Träger des Verbandes. Die dem Swiss Technology Network angeschlossenen Unternehmen beschäftigen in der Schweiz über 30’000 Mitarbeitende und generieren einen Umsatz von mehr als 15 Mrd. Franken.

Medienpartner

B2B Swiss Medien AG ist ein Schweizer Fachverlag. Wir publizieren verschiedene Fachmagazine sowie Jahrespublikationen in verschiedene Branchen. Das Fachmagazin Lebensmittel-Industrie ist das Branchenmagazin für das Kader der produzierenden Nahrungsmittelindustrie und des Nahrungsmittel-gewerbes in der Schweiz. Heime und Spitäler ist ein Fachmagazin für die Geschäfts- und Pflegeleitung, Küchenchefs sowie Verantwortliche für Haustechnik und Einkauf von Heimen und Spitälern in der Schweiz. Unter Verlag Konzeptmedia publizieren wie Community-Führer inklusive Wirtschaftsinformationen in jährlicher Erscheinung.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Christina Schallert

Christina Schallert

Manager Conference Development

+41 44 248 58 57 christina.schallert@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch

Kontaktformular

Eine interessante und wertvolle Veranstaltung zu einem aktuellen Thema, das letztendlich jeden von uns betrifft. Ein grosses Dankeschön an die engagierten Veranstalter und die Referenten, die ihr Wissen und ihre Erfahrung mit uns teilen!

Marlies Lanz, Griesser AG

Top-Referenten. Ich habe sehr gute Kontakte in den Pausen geknüpft.

Guido Gloy, Ascom

Gute Veranstaltung die prägnant aufgezeigt hat, dass die Digitalisierung mit hoher Geschwindigkeit auch in der Bauindustrie angekommen ist und dass kein Weg um sie herum führt.

Franz Furrer, Zehnder Group

Klar eine der besten Konferenzen zu Industrie 4.0

Anonym