Themen

Boyadjian
  • Rupen Boyadjian
  • Redaktor Gesundheit
  • Finanz und Wirtschaft

Auch ein hochleistungsfähiges Gesundheitssystem, wie das der Schweiz, wird durch die Coronapandemie vor enorme Herausforderungen gestellt. Die Krise leistet aber auch der Digitalisierung des Gesundheitssystems einen noch nie dagewesenen Vorschub und sorgt in Patientenfürsorge und Unternehmensstrategie für unerwartete und disruptive Ansätze.

 

Wie wir durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Datenanalysen gesund bleiben und zu welchem Umdenken uns die Coronakrise bewegt, sind bedeutende Fragen, deren Beantwortung sich besonders «smarte Kliniken» erfolgreich verschrieben haben.

 

Das Finanz und Wirtschaft Forum «Health 2.020» zeigt anhand von konkreten Beispielen aus Spitälern, Telemedizin und Diagnostik auf, wie unterschiedliche Akteure diese Herausforderungen angehen.

 

Wir freuen uns sehr, Sie am 28. Oktober persönlich begrüssen zu dürfen.

 

Rupen Boyadjian
Redaktor Gesundheit Finanz und Wirtschaft

Programm

28. Oktober 2020
Gottlieb Duttweiler Institut
8.15

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.45

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Rupen Boyadjian Finanz und Wirtschaft

9.00
Keynote

The digital transformation of diagnostics

 

Dr. Frank Desiere Roche Diagnostics CPS

9.40
Impuls

Wie begegnet das Spital den digitalen Herausforderungen?

 

Adrian Schmitter Kantonsspital Baden

10.00
Impuls

Die Transformation einer Industrie – eine Wandlung zugunsten der öffentlichen Gesundheit?

 

Dr. Julia Hoeng PMI Science

10.20

Kaffee- und Networking-Pause

10.50
Parallele Workshops – Turnus 1

 

1 Digitale Beratung in der Polypharmazie

 

Dr. med. MBA Marco Egbring EPha.ch AG

 

 

2 Gesundheitsdaten und Ökosysteme – für eine starke Forschung und eine gesunde Gesellschaft

 

Dr. Heiner Sandmeier Interpharma

 

 

3 Systemtranslationale Wissenschaft – Applikationen in der Forschung und im Gesundheitswesen

 

Dr. Julia Hoeng PMI Science

11.50

Networking-Lunch

13.10
Parallele Workshops – Turnus 2
14.10

Kaffee- und Networkingpause

14.40
Podium

Wie beeinflusst Corona die Digitalisierung der Medizin?

 

Dr. med. Christian Greis derma2go AG
Dr. Thomas Guidon TECHWAY
Carol Anne Krech MiSANTO AG

 

 

Moderation: Rupen Boyadjian Finanz und Wirtschaft

15.15
Impuls

Zukunft der Telemedizin

 

Carol Anne Krech MiSANTO AG

15.35
Keynote

Das digitale Spital – Wahnsinn?

 

Dr. med. Guido Schüpfer MBA PhD Luzerner Kantonsspital

16.05
Impuls

Developing a Druf in a Global Pandemic: Learnings From The CoviDARPin Case how to Overcome Barriers

 

Patrick Amstutz Molecular Partners

16.20
Keynote

Alltag mit Covid-19: Rückblick und Ausblick

 

Dr. Daniel Koch ehemaliger Delegierter des BAG

17.05

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Rupen Boyadjian Finanz und Wirtschaft

17.15

Networking-Apéro sponsored by 

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Rupen Boyadjian
Rupen Boyadjian
  • Redaktor Gesundheit
  • Finanz und Wirtschaft

Referenten

Patrick Amstutz
Patrick Amstutz
  • CEO
  • Molecular Partners
Mehr erfahren

Patrick Amstutz, Ph.D., has been CEO of Molecular Partners since November 2016. He co-founded Molecular Partners and has been a member of the company’s management team since its inception in 2004, also holding the positions of CBO and COO. In those roles, Patrick was responsible for business development, alliance management and research and development operations. He has established a wide range of commercial collaborations and licensed several key technologies. Since 2017, Patrick has been vice president of the board of the Swiss Biotech Association. Patrick holds a Master of Science from the ETH Zurich and a Ph.D. in molecular biology from the University of Zurich.

Dr. Frank Desiere
Dr. Frank Desiere
  • Head of Digital Health Solutions
  • Roche Diagnostics CPS
Mehr erfahren

Dr. Desiere is part of the management team for the Centralised & Point-of-Care (CPS) Business Area with 7.8 bnCHF sales and heading the Digital Health Solutions function. His mission involves leading and extending current digital diagnostic efforts, driving the development of digital health solutions and products benefiting current and future customers by establishing a new and innovative digital health portfolio to augment and expand the CPS core IVD business. This includes the Start-up Creasphere Program www.startupcreasphere.com, a global innovation platform for Digital Health Solutions by connecting Roche with start-up companies and accelerating synergistic innovation in diagnostics.
Dr. Desiere has 25 years experience in Health Care innovation in several global companies including P&G and Nestlé, worked since 2007 in Roche, achieved >50 innovation and growth deals, led numerous strategic initiatives in previous functions such as in Strategy & Business Development, Portfolio Management, Mergers & Acquisitions, commercial product development, marketing and R&D. Frank holds a PhD in Life Sciences from ETH Zurich and an MBA from IMD Business School in Lausanne.

Dr. med. Christian Greis
Dr. med. Christian Greis
  • Founder
  • derma2go AG
Mehr erfahren

Dr. med. Christian Greis, MBA | Gründer des Telemedizin-Startups derma2go, Assistenzarzt für Dermatologie am Universitätsspital Zürich und Master of Business Administration in Healthcare Management & Digital Transformation

Dr. Thomas Guidon
Dr. Thomas Guidon
  • Cyber Risk Advisor
  • TECHWAY
Mehr erfahren

Thomas Guidon ist Co-Founder und COO bei TRIANGLE Financial Networks, einem FinTech Marktplatz für Private Assets, er ist Co-Founder von Kuverra, einer im Corporate Social Responsibility Bereich tätigen Gesellschaft und er ist Risiko und Strategieberater mit Fokus auf Transformationsrisiken, insbesondere ist er Cyber Risk Advisor bei TECHWAY. Zuvor war Thomas Guidon als Group Chief Pricing Actuary bei der Zürich-Versicherung tätig und war Principal und Senior Consultant bei Milliman. Auch war er Verwaltungsrat und Berater der MDU, dem grössten UK Service Dienstleister für Fachleute im Gesundheitswesen.

Dr. Daniel Koch
Dr. Daniel Koch
  • Berater für Krisenmanagement und ehemaliger Delegierter des BAG für Covid-19
Mehr erfahren

Daniel Koch ist seit Juni 2020 als selbständiger Berater für Krisenmanagement und Krisenkommunikation tätig. Schweizweit bekannt wurde er durch seinen Einsatz zur Bewältigung der Corona-Pandemie und durch seine mediale Präsenz als COVID-19-Delegierter des Bundesamtes für Gesundheit, resp. als Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten im BAG. Daniel Koch studierte an der Universität Bern Medizin und absolvierte an der Johns Hopkins University in Baltimore ein Nachdiplomstudium in Öffentlicher Gesundheit. Er war über 14 Jahre für das IKRK tätig (u.a. als medizinischer Koordinator in verschiedenen Krisengebieten) bevor er 2002 dem BAG beitrat, wo er in unterschiedlichen Ressorts arbeitete und den Taskforces gegen die SARS-Pandemie und die Vogelgrippe H5N1 angehörte.

Carol Anne Krech
Carol Anne Krech
  • COO
  • MiSANTO AG
Mehr erfahren

Carol Krech ist seit Anfangs 2019 Betriebsdirektorin der MiSANTO AG.  Zuvor war Sie als Projekt Direktorin für Cross Business Area Projekte bei der Bühler Group zuständig. Neben dieser Funktion leitete Sie Standortverlagerungen in Holland und Prozessoptimierungen in China. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen sowie an der Singapore Management University und arbeitete im Anschluss für das Institut für Innovations- und Technologiemanagement der HSG und für die AUDI AG und entwickelte Geschäftsmodelle zur Patentverwertung.

Adrian Schmitter
Adrian Schmitter
  • CEO
  • Kantonsspital Baden AG
Mehr erfahren

Adrian Schmitter ist seit 2014 CEO der Kantonsspital Baden AG. Zuvor hat er die Regionalspital
Emmental AG geleitet, nachdem er zehn Jahre lang als Generalsekretär des Departements für
Gesundheit und Soziales im Kanton Aargau politisch und planerisch im Gesundheitswesen tätig war.
Adrian Schmitter studierte Agraringenieurwesen sowie Wirtschaft und Recht. 2016 wählte ihn der
Verband Aargauischer Krankenanstalten (VAKA) zum Präsidenten Akutsomatik. Im Zentralvorstand der VAKA ist er Vizepräsident. Zudem ist er Mitglied der Aufsichtskommission afsain, des Stiftungsrats der Rehabilitationsklinik AarReha Schinznach und des Verwaltungsrats der Oda Aargau AG.

Dr. med. Guido Schüpfer MBA PhD
Dr. med. Guido Schüpfer MBA PhD
  • Co-Chefarzt Anästhesie und Chefarzt Stab Medizin
  • Luzerner Kantonsspital
Mehr erfahren

Dr. G. Schüpfer, geboren am 25.10.1956, lebt in der Schweiz und ist am Luzerner Kantonsspital Co-Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin. Er promovierte an der Universität Bern 1986 nachdem er 1983 als Arzt aprobiert wurde. 1993 schloss er einen MBA an der Universtät St. Gallen ab, 12005 erwarb er sich an der Universität Gent in Belgien den akademischen Grad eines PhD. Seit über 10 Jahren ist er neben der Chefarzt des Stabes Medizin für das Gesamtunternehmen LUKS, welches um 6000 Mitarbeiter hat. Er ist zuständig für das Unternehmensweite Qualitäts- und Riskmanagement, den Arbeitsmedizinischen Dienst, den Personalarzt, die Infektiologie und Hygiene, die Unternehmensentwicklung, die Codierung und das Medizincontrolling, das Marketing, den geriatrischen Konsiliarius und die IT. Wissenschaftlich liegen seine Schwerpunkte in Managementfragestellungen in der Gesundheitsindustrie, in der klinischen Forschung und der Versorgungsforschung. Er ist Dozent an den Universitäten Luzern und Kiel. Für seine Tätigkeit als Managementlehrer im Krankenhausbereich wurde er vom Bund Deutscher Anästhesisten mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Er ist Verwaltungsrat der Lindenhofgruppe AG und der Viva Luzern AG.

Partner-Sprecher

Dr. med. MBA Marco Egbring
Dr. med. MBA Marco Egbring
  • CEO
  • EPha.ch AG
Mehr erfahren

Dr. med. MBA Marco Egbring war langjähriger Oberarzt an der Klinik für Klinische Pharmakologie des Universitätsspitals Zürich und ist Dozent an der Universität Zürich. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf dem Thema Sicherheit von Patienten bei Polypharmazie. Neben seiner wissenschaftlichen Forschung entwickelt er für Ärzte und Pharmazeuten digitale Lösungen, um die Komplexität der Verschreibung von Arzneimitteln zu reduzieren. Aktuell widmet er sich der gesellschaftlich relevanten Aufgabe, unnötige Schäden durch Medikationsfehler mit innovativen Prozessen nachhaltig zu vermeiden.

Dr. Julia Hoeng
Dr. Julia Hoeng
  • Global Head Discovery
  • PMI Science
Dr. Heiner Sandmeier MPH
Dr. Heiner Sandmeier MPH
  • Stellvertretender Geschäftsführer
  • Interpharma
Mehr erfahren

Heiner Sandmeier studierte Molekularbiologie am Biozentrum der Universität Basel und Public Health an den Universitäten Zürich, Bern und Basel mit dem Schwerpunkt in Gesundheitsökonomie. Er ist Mitglied der Eidgenössischen Arzneimittelkommission (EAK) und der Vorstände der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP) und des Swiss Medical Boards. Zudem vertritt er Interpharma in mehreren Arbeitsgruppen des Europäischen und des globalen Verbandes der Pharmaindustrie (EFPIA und IFPMA).

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Das Swiss Telehealth Center von der Firma MiSANTO bietet telemedizinische Leistungen über die eigene App an. Der Nutzer kann jederzeit und von überall bei ersten Anzeichen einer Erkrankung kostenlos mittels Symptom Checker zu einer Diagnose gelangen sowie im kostenpflichtigen Chat mit einem MiSANTO-Arzt eine medizinische Beratung, einen Test, ein Rezept oder eine Krankschreibung erhalten. Das Resultat wird direkt in der App dem Benutzer mitgeteilt und die Kosten rechnet wer bequem über die in der App hinterlegten Versicherungskarte ab. MiSANTO legt hohen Wert auf Datenschutz. Die Gesundheitsdaten werden auf einem Server in der Schweiz verschlüsselt gespeichert und sind nur vom Benutzer über die App jederzeit abrufbar. Wenn der Benutzer eine Konsultation von Angesicht zu Angesicht braucht, vermittelt MiSANTO auf Wunsch den Arzttermin und übernimmt die Nachbetreuung einschliesslich der Einforderung der angefallenen Gesundheitsdaten, so dass der Benutzer seine vollständige Krankengeschichte “in der Tasche” hat; MiSANTO “your health in your pocket”.

Thomas Schneckenburger Mehr erfahren

Molecular Partners is a clinical-stage biotech company developing a new class of custom-built protein drugs known as DARPin® therapeutics, designed to address challenges current modalities cannot. The Company has compounds in various stages of clinical and preclinical development with a focus on oncology. Molecular Partners has formed partnerships with leading pharmaceutical companies to advance DARPin® therapeutics across multiple therapeutic areas. DARPin® therapeutics are a new class of custom-built protein therapeutics based on natural binding proteins that open a new dimension of multi-functionality and multi-target specificity in drug design. A single DARPin® candidate can engage more than five targets, and its flexible architecture and small size offer benefits over conventional monoclonal antibodies or other currently available protein therapeutics. DARPin® therapeutics have been clinically validated through to the registrational stage. The DARPin® platform is a fast and cost-effective drug discovery engine, producing drug candidates with optimized properties for development and very high production yields.

Das Unternehmen wurde 2008 als Spinoff der Universität Zürich gegründet. Die Dienstleistungen umfassen die Analyse grosser Datensätze und die Beratung von Krankenversicherungen, Leistungserbringern und pharmazeutischen Herstellern zum Thema Arzneimittelsicherheit. Das Herzstück der Unternehmung sind mehrere Webapplikationen, welche sich der Polypharmazie widmen. In 2020 nutzten bisher 148k Anwender die Applikationen.

Apéro-Sponsor

Wir bei ERNI sind überzeugt, dass sich mit Swiss Software Engineering ein Mehrwert für Kunden schaffen lässt. Unsere globale Plattform, basierend auf einem Schweizer Mindset, erfüllt  Bedürfnisse von Kunden weltweit. ERNI Kunden profitieren von methodenbasierten Consulting-Services, partnerorientierten Technologie-Services und kostenbewussten Delivery-Services. 

ERNI spielt eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung im schnell voranschreitenden Gesundheits-Bereich. Seit der Gründung im Jahre 1994 spielen der Austausch von Know-how und die Fokussierung auf wirtschaftlich sinnvolle Engineering-Lösungen eine Schlüsselrolle bei unseren Softwareprojekten. Die ERNI Group hat heute mehr als 800 Mitarbeiter an 17 Standorten in 8 Ländern.

Aussteller

Mit der mobilen Plattform von Beekeeper haben Ihre Mitarbeitenden in Service, Verkauf und Produktion auf alle Tools und Kommunikationskanäle in einer zentralen App Zugriff. Das sorgt nicht nur für mehr Agilität, Produktivität und Arbeitssicherheit, sondern verbessert auch deutlich die Qualität ihrer Arbeitsleistungen.
Mobile Mitarbeitende haben schneller Zugriff auf geteilte Erfahrungen und Dokumente. Teamleiter erhalten mehr Überblick über die Teamleistung — in Echtzeit — und können so schneller Probleme lösen. Als Geschäftsführung erreichen Sie Ihre gesamte Belegschaft sofort mit nur einem Klick und können Entscheidungen auf Basis aktueller Daten treffen.
Unsere sichere und skalierbare Plattform ist besonders benutzerfreundlich, einfach in der Anwendung und lässt sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren. Starten Sie das Teamwork der Zukunft. Schon heute.

Marco Stadler Mehr erfahren

Green Datacenter – Der Schweizer Spezialist für Daten und Vernetzung 
Die Zukunft ist digital, darum spielt die IT-Infrastruktur in jedem Unternehmen eine zentrale RolleDas Unternehmen Green Datacenter ist auf Datenzentren und deren Vernetzung spezialisiert. Auf seine flexiblen Angebote verlassen sich mittlere und grosse Unternehmen in der Schweiz, in Europa und weltweit.Green Datacenter unterstützt seine Kunden mit individuellen und ganzheitlichen Lösungen im Umgang mit der voranschreitenden Digitalisierung. So entstehen flexible IT-Umgebungen und Cloud-Lösungen, damit Unternehmen schnell und kosteneffizient agieren können und so ihren Erfolg langfristig sichern.

Gerald Konegger Mehr erfahren

Als einer der grössten und beliebtesten Technologie-Arbeitgeber im Land prägt Siemens seit 1894 die Zukunft der Schweiz. Täglich sorgen 5700 Mitarbeitende zusammen mit mehr als 30’000 Kunden für exzellente Zukunftslösungen in den Bereichen Energie, Industrie, Logistik, Mobilität, Gebäudetechnik und im Gesundheitswesen. Die starke Forschung und Entwicklung, die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Hauptsitz des Geschäfts Smart Infrastructure in Zug mit 72’000 Mitarbeitenden weltweit machen Siemens zu einem entscheidenden Faktor für den Wissensstandort Schweiz. In der Dekarbonisierung und der Digitalisierung der Infrastruktur übernimmt Siemens Schweiz eine Vorreiterrolle.

TECHWAY ist Ihr Partner für ganzheitliche Cyber Security in der Schweiz, in Österreich und Deutschland. Unser wichtigstes Ziel ist es, Ihr Risiko zu begrenzen und eine praxisnahe Balance zwischen Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität zu schaffen. Um die IT-Sicherheit in mittleren und grossen Unternehmen zu verbessern, wurde 2017 TECHWAY gegründet. Nach einer umfangreichen Analyse von IT-Struktur, Datenfluss und Benutzerverhalten, werden Best Practices implementiert, die exakt zu Ihrem Unternehmen passen. Dazu gehören Beratung, Schulungen und bewährte Softwarelösungen. Seit 2017 hat TECHWAY bereits Lösungen für mehr als 10’000 Benutzer entwickelt und umgesetzt. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wenn wir auch Sie unterstützen dürfen.

Kooperationspartner

FMH Abteilung Kommunikation Mehr erfahren

Die FMH setzt sich für eine qualitativ hochstehende und gut zugängliche ärztliche Versorgung ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängiger Berufsverband der Ärzteschaft in der Schweiz vertritt die FMH deren Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit.Gleichzeitig ist die FMH der Dachverband von über 70 Basis- und Fachorganisationen: die kantonalen Ärztegesellschaften, die medizinischen Fachgesellschaften, der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO und der Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz VLSS. Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte unterstützt ihre 42‘000 Mitglieder mit einer breiten Dienstleistungspalette in der Ausübung ihrer Berufstätigkeit. Die FMH will eHealth so mitgestalten, dass die Werkzeuge sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den Ärztinnen und Ärzten nützen. Sie fördert die Einführung von eHealth, vertritt die Ärzteschaft in den entsprechenden Gremien und unterstützt ihre Mitglieder bei der Auseinandersetzung mit eHealth. 

Dr. Patrick Dümmler Mehr erfahren

Health Tech Cluster Switzerland ist ein Netzwerk von Herstellern, Zulieferern, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie Dienstleistern und Investoren im Bereich der Gesundheitstechnologien. Der Cluster führt Unternehmen aus Medizintechnik, Pharma, Biotechnologie, Diagnostik und Gesundheitswesen gewinnbringend zusammen und erhöht so die Wertschöpfung.

H+ Die Spitäler der Schweiz ist der nationale Spitzenverband der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen. Ihm sind 205 Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen als Aktivmitglieder an 435 Standorten sowie 138 Verbände, Behörden, Institutionen, Firmen und Einzelpersonen als Partnerschaftsmitglieder angeschlossen. Seit über 90 Jahren gestaltet H+ das schweizerische Gesundheitswesen aktiv mit. Dabei vertritt H+ die Interessen seiner Mitglieder im politischen Entscheidungsprozess auf Bundesebene und schafft in der Öffentlichkeit Verständnis für die Anliegen der Branche. H+ unterstützt die Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Arbeitssicherheit, Qualität und Tarife, zum Teil mit exklusiven Branchenlösungen. H+ repräsentiert Gesundheitsinstitutionen mit rund 200‘000 Erwerbstätigen. Präsidiert wird der Verband von Nationalrätin Regine Sauter. Die Direktorin ist Anne-Geneviève Bütikofer. 

Lena Schneider Mehr erfahren

ICTswitzerland ist der Dachverband der ICT-Wirtschaft. Der 1980 gegründete Verband umfasst 30 grosse und mittlere Unternehmen sowie 20 Verbände. ICTswitzerland vertritt deren Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden und anderen Verbänden, bezweckt die Förderung und Weiterentwicklung der digitalen Technologien sowie die Aus- und Weiterbildung von ICT-Fachkräften.In der Schweiz werden in allen Wirtschaftsbranchen und in der öffentlichen Verwaltung 210’000 ICT-Fachkräfte beschäftigt (2015). Mit einer Bruttowertschöpfung von CHF 28 Mrd. (2014) ist die ICT-Kernbranche die sechstgrösste Wirtschaftsbranche der Schweiz.

Die Information Security Society Switzerland (ISSS) ist der führende Fachverband in der Schweiz für ICT-Sicherheit, welchem heute mehr als 1100 Security Professionals und an Security Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft angehören.ISSS setzt sich mit den technischen, wirtschaftlichen, regulatorischen und gesellschaftspolitischen Aspekten von ICT-Sicherheit und Informationsschutz auseinander. ISSS wurde 1993 als Verein unter dem früheren Namen FGSec gegründet. ISSS ist offizieller Security-Fachpartner von swissICT. ISSS-Mitglieder profitieren von einem grossen Netzwerk zu Security Professionals und von grosszügigen Rabatten auf zahlreichen Security Events, Kursen und Fachliteratur. 

Interpharma, der Verband der forschenden Pharmaindustrie in der Schweiz, vertritt die exportstärkste Branche des Landes. Rund 105 Milliarden Franken beträgt der Wert der Pharmaprodukte, die jährlich ins Ausland verkauft werden. Unsere Mitgliedsfirmen haben in der Schweiz mehr als 90 Prozent des Marktanteils an patentierten Medikamenten und investieren hierzulande jährlich rund 9.6 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung.

Das Ziel von Philip Morris International ist es, den Verkauf von Zigaretten so schnell wie möglich einzustellen und durch rauchfreie Produkte zu ersetzen, um erwachsenen Rauchern, die sonst weiter rauchen würden, bessere Alternativen (Tabakerhitzer, E-Zigaretten, Nikotinbeutel) zu bieten, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Heute machen diese rauchfreien Produkte fast 40% der gesamten Nettoeinnahmen des Unternehmens aus.

Dr. Marc Oertle Mehr erfahren

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI) ist ein Verein zur Förderung von Studium, Entwicklung und Nutzung der Informatik im Gesundheitswesen. Seit 30 Jahren werden dabei Aus-, Weiter- und Fortbildung auf allen Stufen unterstützt, Kontakte zwischen den Akteuren im Umfeld der medizinischen Informatik gefördert und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Schwestervereinigungen gepflegt. 

Swiss Healthcare Startups is a non profit organisation that supports innovative startups that aim to add value to the Swiss healthcare ecosystem. We support the startups by providing meaningful exposure and facilitating access to relevant stakeholders. As a neutral platform, we promote dialogue, networking and exchange throughout our ecosystem.

Jürg Lindenmann Mehr erfahren

Die Informatikorganisationen von 71 Institutionen des Gesundheitswesens (Spitäler, Rehas, Psychatrien, Heime, Diagnostik-Institute und Krankenkassen) bilden die Vereinigung Gesundheitsinformatik Schweiz (VGIch) den führenden Verband der IT-Anwender im Gesundheitswesen mit den folgenden Zielsetzungen:

  • Schaffung eines gemeinsamen Sprachrohrs der Informatikanwendenden der Institutionen des schweizerischen Gesundheitswesens gegenüber den Standardisierungsorganen, der Industrie und den Informatik Dienstleistern sowie anderen Interessengruppen.
  • Wahrung, Förderung und Vertretung der Interessen der Informatikorganisationen der teilnehmenden Unternehmen.
  • Unterstützung und Förderung eines qualitativ hoch stehenden institutionsübergreifenden und wirtschaftlichen Einsatzes von Informatiklösungen im schweizerischen Gesundheitswesen.
  • Erarbeiten von Empfehlungen für strategische Informatikfragen, die im schweizerischen Gesundheitswesen von Bedeutung sind.
  • Bildung von Arbeitsgruppen zur Bearbeitung spezifischer Problemstellungen oder die Durchführung gemeinsamer Projekte.
  • Durchführung von Anlässen, Workshops und Seminaren.
  • Austausch und Vernetzung unter den Mitgliedern.

Walter Stüdeli Mehr erfahren

Die IG eHealth unterstützt die digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth), damit Qualitäts- und Sicherheitslücken in der Behandlung verhindert und administrative Prozesse verbessert werden. Sie setzt sich für bessere Rahmenbedingungen von eHealth in der Schweiz ein und leistet fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen. Sie vertritt die Industrie im «Beirat der Umsetzer und User» von eHealthSuisse (ehemals Projektleitungsgremium) und steht im Kontakt mit allen relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen.

Stéphanie Logassi Kury Mehr erfahren

pharmaSuisse setzt sich als Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker schweizweit für optimale Rahmenbedingungen ein und informiert die Öffentlichkeit über Themen des Gesundheitswesens. Zudem sorgt der Verband für apotheker- und bevölkerungsbezogene Dienstleistungen wie beispielsweise eine fachgerechte pharmazeutische Beratung und Begleitung. Dem Verband gehören rund 6‘900 Mitglieder an und sind 1‘500 Apotheken angeschlossen. 

Medienpartner

B2B Swiss Medien AG ist ein Schweizer Fachverlag. Wir publizieren verschiedene Fachmagazine sowie Jahrespublikationen in verschiedene Branchen. Das Fachmagazin Lebensmittel-Industrie ist das Branchenmagazin für das Kader der produzierenden Nahrungsmittelindustrie und des Nahrungsmittel-gewerbes in der Schweiz. Heime und Spitäler ist ein Fachmagazin für die Geschäfts- und Pflegeleitung, Küchenchefs sowie Verantwortliche für Haustechnik und Einkauf von Heimen und Spitälern in der Schweiz. Unter Verlag Konzeptmedia publizieren wie Community-Führer inklusive Wirtschaftsinformationen in jährlicher Erscheinung.

Katerina Wardakas Mehr erfahren

Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Das Finanz und Wirtschaft Forum richtet sich an Entscheidungsträger, Fachpersonal und Fürsprecher von Gesundheitsinstitutionen und Leistungserbringern (Spitälern, Apotheken,
Praxen), Versicherern, Care-Industrie, Akademia und Gesundheitspolitik. Auch angesprochen
sind Investoren, Führungspersonen von Gesundheitsämtern und Pharmaunternehmen sowie Gesundheitsökonomen.

Kontakt

Yvette Kern

Yvette Kern

Malte Stegner

Malte Stegner

Kontaktformular

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»

Anonym

«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»

Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG