Themen

Wittwer Herter
  • Judith Wittwer Herter
  • Mitglied der Chefredaktion
  • Tages-Anzeiger und SonntagsZeitung

Der demografische Wandel fordert die Unternehmen heraus. Die jungen Talente werden knapp. Der Anteil älterer Mitarbeitender steigt. Was für aufstrebende Fachkräfte wichtig ist, mag langjährigen Angestellten nebensächlich erscheinen. Der Berufseinsteiger wünscht sich von seinem Arbeitgeber Karriereperspektiven, die erwerbstätigen Eltern möchten flexible Arbeitsmodelle, für den 60-Jährigen stehen möglicherweise Themen wie Gesundheit und allmähliches Kürzertreten im Vordergrund.

 

Langfristig erfolgreiche Unternehmen sehen in der wachsenden Heterogenität ihrer Belegschaft eine Chance. Sie bemühen sich um die nächste Generation und erkennen den Wert treuer, älterer Mitarbeitender. Gelingt es, die Vielfalt im Betrieb und das Potenzial jedes Einzelnen zu fördern, gewinnt das Unternehmen als Ganzes.

 

Fortschrittliche Arbeitgeber begegnen dem demografischen Wandel mit einem gezielten Generationenmanagement. An sie richtet sich das Tages-Anzeiger Forum mit seiner neuen Veranstaltung « Generationenmanagement für das langfristig erfolgreiche Unternehmen ». In lösungsorientierten Vorträgen und vertiefenden Panels und Workshops setzen wir uns mit der Arbeitswelt der Zukunft auseinander. Wie bleibt Ihr Unternehmen für junge Fachkräfte attraktiv? Was können Sie tun, um die Leistungsfähigkeit, Motivation und Gesundheit Ihrer langjährigen Mitarbeitenden zu erhalten? Und wie gelingt der Know-how-Transfer von Generation zu Generation?

 

Zusammen mit unseren spannenden und kompetenten Sprecherinnen und Sprechern laden wir Sie zum praxisnahen Wissens- und Erfahrungsaustausch im Rahmen des Tages-Anzeiger Forums ein und freuen uns auf eine anregende Tagung.

 

Judith Wittwer Herter
Mitglied der Chefredaktion Tages-Anzeiger und SonntagsZeitung

Programm

3. März 2016
Gottlieb Duttweiler Institut
8.45

Registrierung und Kaffee-Empfang

9.15

Begrüssung durch die Moderatorinnen

 

Karin Kofler SonntagsZeitung

Judith Wittwer Herter Tages-Anzeiger und SonntagsZeitung

9.30
Keynote

Herausforderung Demografie – Von der Analyse zu konkreten Massnahmen

 

Markus Jordi SBB und Schweizerischer Arbeitgeberverband

10.00
Panel

Leadership in vielfältigen Organisationen

 

Dr. Thomas Bösch Novartis

Prof. Dr. Heike Bruch Universität St. Gallen

Dr. Christiane Herre PostFinance

Hans C. Werner Swisscom und Schweizerischer Arbeitgeberverband

10.45

Networking-Pause

11.15
Turnus 1: Basis-Workshops

 

Generationenmanagement – Bedürfnisse und Potenziale

 

Siegfried Gerlach Siemens Schweiz AG

Jeannette Good ABB Schweiz

Prof. Dr. Sita Mazumder Hochschule Luzern

Hans C. Werner Swisscom und Schweizerischer Arbeitgeberverband

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Investitionen und Resultate

 

Josef A. Jäger Camion Transport AG

Markus Jordi SBB und Schweizerischer Arbeitgeberverband

Dr. Thomas Mattig Gesundheitsförderung Schweiz

Michael Uebersax Swiss International Air Lines Ltd.

12.00

Networking-Lunch

13.30
Turnus 2: Vertiefungs-Workshops

 

Erfolgreiches Generationenmanagement – Generation Gemeinsam

 

Yvonne Seitz Axa Winterthur

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Der Weg zum Friendly Work Space

 

Dominique Lötscher-Wohlgensinger Gesundheitsförderung Schweiz

14.30

Networking-Pause

15.00
Gespräch

Connect the Dots – Die Erkenntnisse der Workshops zusammengetragen

 

Dominique Lötscher-Wohlgensinger Gesundheitsförderung Schweiz

Yvonne Seitz Axa Winterthur

15.20
Gespräch

Rahmenbedingungen für die demografische Herausforderung

 

Dieter Kläy Schweizerischer Gewerbeverband (svg) und Kantonsrat Zürich

Prof. Dr. Roland A. Müller Schweizerischer Arbeitgeberverband

15.50
Input

Culture of Inclusion

 

Caroline Knoeri Google

16.15
Keynote

CERN – Generationenübergreifende Kooperation am grössten Experiment der Menschheit

 

Dr. Rüdiger Voss CERN

16.45

Zusammenfassung durch die Moderatorinnen

17.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Karin Kofler
Karin Kofler
  • Autorin Wirtschaft
  • SonntagsZeitung
Judith Wittwer Herter
Judith Wittwer Herter
  • Mitglied der Chefredaktion
  • Tages-Anzeiger und SonntagsZeitung

Referenten

Prof. Dr. Heike Bruch
Prof. Dr. Heike Bruch
  • Direktorin
  • Institut für Führung und Personalmanagement Universität St. Gallen
Mehr erfahren

Heike Bruch studierte Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und promovierte an der Universität Hannover. Seit 2001 ist sie Professorin für Leadership und Direktorin des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen. Ausserdem ist sie im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGP) sowie des ddn (Demographienetzwerk). Sie berät Top Führungskräfte weltweit auf den Gebieten Leadership, Organisationale Energie, Arbeitswelt 4.0 und Arbeitgeberexzellenz.

Dr. Thomas Bösch
Dr. Thomas Bösch
  • Leiter HR Schweiz
  • Novartis
Mehr erfahren

Thomas Bösch, Dr.oec.HSG, hat sich beruflich als regionaler und globaler Personalleiter bei Schindler, Syngenta, SR Technics und Novartis bewährt. Er lebte mit seiner Familie 7 Jahre in Hong Kong und knapp 2 Jahre in England. Seit Juni 2012 arbeitet er bei Novartis als Personalleiter Schweiz und Country HR Coordinator. Er ist u.a. Präsident des VBPCD – des Verbandes der Basler Pharma, Chemie und Dienstleistungsunternehmen sowie Mitglied des Vorstandausschusses des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes und VR der SUVA.

Siegfried Gerlach
Siegfried Gerlach
  • CEO
  • Siemens Schweiz AG
Mehr erfahren

Siegfried Gerlach (18. März 1954) trat nach seinem Mathematikstudium in die Siemens Tochterfirma Computer Gesellschaft Konstanz (CGK) im Bereich Software-Entwicklung ein. 1998 wechselte er in die Regionalgesellschaft Siemens Schweiz, wo er die Leitung der Entwicklungsabteilung und die Leitung des Geschäftsbereiches Transportation Systems übernahm. Von Juni 2004 bis September 2005 war Gerlach als Geschäftsbereichsleiter Mass Transit der Siemens AG in Erlangen aktiv. Am 1. Oktober 2005 wurde er in die Geschäftsleitung der Regionalgesellschaft Siemens Schweiz berufen und per 1. Juli 2008 zum Generaldirektor (CEO) und Delegierten des Verwaltungsrates ernannt. Er ist zudem Vorstandsmitglied von Swissmem und economiesuisse.

Jeannette Good
Jeannette Good
  • Geschäftsführerin Verein ABB Kinderkrippen
  • und Leiterin Diversity and Inclusion ABB Schweiz
Mehr erfahren

Jeannette Good leitet seit 14 Jahren den Verein ABB Kinderkrippen und engagiert sich in diversen Vorständen wie kibesuisse, Organisation der Arbeitswelt sowie in Schulkommissionen. Seit 2011 ist sie zusätzlich verantwortlich für das Diversity & Inclusion Management der ABB Schweiz. In dieser Funktion vertritt sie ABB Schweiz als Vorstandsmitglied im Netzwerk Advance.

Dr. Christiane Herre
Dr. Christiane Herre
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • PostFinance
Mehr erfahren

Dr. Christiane Herre ist seit 2014 als Beraterin in der Personal- und Organisationsentwicklung der PostFinance tätig und übernahm Anfang 2016 die Leitung dieses Bereichs. Zudem ist sie Dozentin für personalpsychologische Themen wie Führung und Unternehmenskultur an verschiedenen Bildungseinrichtungen der Schweiz. Nachdem sie von 2004 bis 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Fribourg tätig war und dort zum Thema „Team leadership“ promovierte, begleitete sie von 2010 bis 2014 als Senior Consultant in der Unternehmensberatung Manres Unternehmenstransformationen und Führungsentwicklungen in der Schweiz und in Deutschland.

Markus Jordi
Markus Jordi
  • Leiter Human Resources SBB
  • und Vorstandsmitglied Schweizerischer Arbeitgeberverband
Mehr erfahren

Markus Jordi ist als Leiter Human Resources bei der SBB AG für rund 33 000 Mitarbeitende verantwortlich. Er ist Mitglied der Konzernleitung und Präsident des Stiftungsrates der Pensionskasse SBB. Vor seinem Wechsel zur SBB AG im Jahr 2007 war er im Finanzsektor tätig: Jordi war Leiter Corporate Human Resources und Managing Director bei der Bâloise Holding, vorher war er Leiter Personal und Ausbildung und Mitglied der Direktion bei der Solothurner Bank. Markus Jordi hat an der Universität Bern Jura studiert und ein Nachdiplomstudium in Personalmanagement an der Universität in St.Gallen absolviert.

Josef A. Jäger
Josef A. Jäger
  • Verwaltungsratspräsident
  • Camion Transport AG
Mehr erfahren

Josef Jäger ist seit 1991 Direktor und Verwaltungsratspräsident der Camion Transport AG mit Hauptsitz in Wil SG. Das Familienunternehmen ist Teil der Jäger Holding AG. Zudem ist er Vizepräsident des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes ASTAG. Ursprünglich hat Josef Jäger eine Lehre als Lastwagenmechaniker absolviert, in diesem Fach die Meisterprüfung abgelegt und die Handelsschule abgeschlossen. Sein Werdegang ist geprägt durch mehrere Sprachaufenthalte und Weiterbildungen in den Branchen Transport und Industrie.

Dieter Kläy
Dieter Kläy
  • Ressortleiter Arbeitsmarkt Schweizerischer Gewerbeverband (sgv)
  • und Kantonsrat Zürich
Mehr erfahren

Dieter Kläy ist Ressortleiter Arbeitsmarkt beim Schweizerischen Gewerbeverband. In dieser Funktion nimmt er auch Einsitz in der Tripartiten Kommission des Bundes, in der Eidgenössischen Arbeitskommission und in der Eidgenössischen Migrationskommission.

Caroline Knoeri
Caroline Knoeri
  • Director People Operations Tech EMEA
  • Google
Dominique Lötscher-Wohlgensinger
Dominique Lötscher-Wohlgensinger
  • Leiterin Betrieb & Beratung BGM
  • und Labelvergabestelle Friendly Work Space Gesundheitsförderung Schweiz
Mehr erfahren

Dominique Lötscher-Wohlgensinger ist Leiterin Betrieb und Beratung bei Gesundheitsförderung Schweiz. Sie ist Arbeits- und Organisationspsychologin (MSc Psychologie, Universität Bern) und leitet die Vergabestelle Friendly Work Space. Sie war mehrere Jahre als Beraterin in der Personal- und Organisations-Entwicklung tätig. Bei der Schweizerischen Landesausstellung Expo.02 hat sie den Besucher-Empfang aufgebaut. Nach der kaufmännischen Erstausbildung und dem anschliessenden Erwerb des eidgenössischen Fachausweises als Marketingplanerin war Dominique Lötscher-Wohlgensinger viele Jahre in Marketing und Verkauf tätig.

Dr. Thomas Mattig
Dr. Thomas Mattig
  • Direktor
  • Gesundheitsförderung Schweiz
Mehr erfahren

Dr. iur. Thomas Mattig ist Direktor von Gesundheitsförderung Schweiz und Lehrbeauftragter an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf. Zuvor war er in leitender Stellung in der Versicherungswirtschaft tätig. Nach der Promotion erwarb er einen Mastertitel in Public Health sowie ein Managementdiplom an der Universität St. Gallen.

Prof. Dr. Sita Mazumder
Prof. Dr. Sita Mazumder
  • Dozentin
  • Hochschule Luzern
Mehr erfahren

Sita Mazumder ist Wirtschaftsprofessorin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft und doziert an verschiedenen Institutionen im In- und Ausland. Sie betreibt zusätzlich ihre eigene Firma PURPLE Consult Gmbh und ist als Senior Partner der comexperts ag tätig. Darüber hinaus wirkt sie als Verwaltungs-, Stiftungs und Beirätin diverser Organisationen, unter anderem Hiltl AG, Coutts & Co AG, alphacare ag, ombudscom, Transparency International Schweiz. Sita Mazumder hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich studiert und promoviert und ihren Post-Doc an der Leonard N. Stern School of Business der New York University absolviert.

Prof. Dr. Roland A. Müller
Prof. Dr. Roland A. Müller
  • Direktor
  • Schweizerischer Arbeitgeberverband
Mehr erfahren

Prof. Dr. iur. Roland A. Müller ist Rechtsanwalt und Titularprofessor an der Universität Zürich für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Seit Sommer 2013 ist er Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes. Er weist eine 20-jährige Führungserfahrung in Verbänden des industriellen und Finanzdienstleistungssektors auf. Von 2007 bis zu seiner Wahl zum Direktor leitete er als Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands das Ressort Sozialpolitik und Sozialversicherungen. Zuvor leitete er während sieben Jahren das Ressort Personenversicherung beim Schweizerischen Versicherungsverband und von 1992 bis 2000 arbeitete er beim ASM Arbeitgeberverband der Schweizer Maschinenindustrie (heute: Swissmem), zuletzt als Leiter des Bereichs Arbeitgeberfragen. Herr Müller ist verheiratet und Vater von 4 schulpflichtigen Kindern.

Yvonne Seitz
Yvonne Seitz
  • Head Diversity & Employer Attractiveness
  • Axa Winterthur
Mehr erfahren

Yvonne Seitz ist bei der AXA Winterthur für die Themen Diversity Management und Employer Branding zuständig. Im Zentrum ihrer Arbeit steht der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Personalpolitik – dazu gehören u.a. Gender- und Age-Diversity sowie flexible Arbeitsmodelle. Zuvor arbeitete die studierte Germanistin während 8 Jahren als Redaktorin, Produzentin und Moderatorin beim Schweizer Fernsehen sowie 3sat. Unter der Federführung von Yvonne Seitz gewann die AXA Winterthur in der Vergangenheit diverse Gleichstellungspreise.

Michael Uebersax
Michael Uebersax
  • Senior Manager Health Case Management
  • Swiss International Air Lines Ltd.
Dr. Rüdiger Voss
Dr. Rüdiger Voss
  • Head of International Relations
  • CERN
Mehr erfahren

Dr. Rüdiger Voss studierte Physik und Mathematik an der Universität München und arbeitet seit mehr als 40 Jahren bei der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf. Seit den neunziger Jahren ist er massgeblich am ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider beteiligt, einem der beiden Forschungsprojekte, mit denen 2012 die Entdeckung des Higgs-Bosons gelang. Von 2013 bis 2015 war er als “Head of International Relations” für die auswärtigen Beziehungen des CERN verantwortlich.

Dr. Hans C. Werner
Dr. Hans C. Werner
  • Leiter Group Human Resources Swisscom
  • und Vorstandsmitglied Schweizerischer Arbeitgeberverband (SAV)
Mehr erfahren

Dr. Hans C. Werner ist seit 2011 Leiter Human Resources bei Swisscom und Mitglied der Konzernleitung von Swisscom. Er schloss das BWL-Studium an der Uni Zürich als Dr. oec. publ. ab und war danach als Wirtschaftslehrer und als Rektor eines Wirtschaftsgymnasiums tätig. 1999 wechselte er in die Privatwirtschaft zum Rückversicherer Swiss Re, wo er verschiedene Funktionen mit zunehmender Verantwortung wahrnahm, zuletzt als Head Global Human Resources. Vor seinem Eintritt bei Swisscom war er beim Aufzugshersteller Schindler in einer internationalen Führungsfunktion im Personalbereich tätig. Er ist Vorstandsmitglied des Schweizerischen Arbeitgeberverbands sowie Präsident des Institutsrats des international institute of management in technology (iimt). Hans Werner ist verheiratet, Vater zweier Söhne und lebt mit seiner Familie in Winterthur.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Cynthia Hofmann Mehr erfahren

PostFinance gehört mit 106 Milliarden Franken Kundenvermögen und jährlich über einer Milliarde Transaktionen im Zahlungsverkehr zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz. Rund 2,5 Millionen Kund:innen vertrauen ihr, wenn es um ihr Geld geht. Als diversifizierte, innovationsgetriebene Finanzdienstleisterin bietet sie ihren Kund:innen frische Lösungen und smarte Innovationen rund ums Geld. Dabei setzt sie auf zukunftsweisende Tools und Technologien, die speziell für den Markt in der Schweiz entwickelt oder adaptiert werden.

Roland Cortivo, Lukas Hohl Mehr erfahren

Der Geschäftsbereich Enterprise Customers von Swisscom ist der grösste, integrierte ICT-Anbieter für Grosskunden in der Schweiz. Die Kernkompetenzen von Swisscom Enterprise Customers sind integrierte Kommunikationslösungen, IT-Infrastruktur und Cloud Services, Workplace-Lösungen, SAP Services sowie umfassende Outsourcing-Leistungen für die Finanzindustrie. Swisscom Enterprise Customers betreut mit rund 4500 Mitarbeitenden gut 6000 Kunden.

Kooperationspartner

Andreas Wieser Mehr erfahren

Das Label „FRIENDLY WORK SPACE (fig.)“ ist eine Auszeichnung für Organisationen, die betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen und sich damit systematisch für gute Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden engagieren. „FRIENDLY WORK SPACE (fig.)“ basiert auf anerkannten Standards und Kriterien, die zusammen mit führenden Schweizer Unternehmen erarbeitet wurden.

Andreas Wieser Mehr erfahren

Gesundheitsförderung Schweiz, mit 60 Mitarbeitenden in Bern und Lausanne, ist eine privatrechtliche Stiftung, die von Kantonen und Versicherern getragen wird. Mit gesetzlichem Auftrag initiiert, koordiniert und evaluiert sie Massnahmen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten.

Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) ist seit 1908 die Stimme der Arbeitgeber in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Er vereint als Spitzenverband der Schweizer Wirtschaft rund 80 regionale und branchenspezifische Arbeitgeberorganisationen sowie Einzelunternehmen. Insgesamt vertritt er über 100’000 Klein-, Mittel- und Grossunternehmen mit rund 1,8 Millionen Arbeitnehmenden aus allen Wirtschaftssektoren. Der SAV setzt sich für eine starke Wirtschaft und den Wohlstand der Schweiz ein. Er verfügt dabei über anerkanntes Expertenwissen insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Sozialpolitik. Geführt wird der Verband von Direktor Roland A. Müller, präsidiert von Valentin Vogt.

Hans-Ulrich Bigler Mehr erfahren

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv bildet die nationale Interessenvertretung zur Förderung der KMU und der Selbständigerwerbenden in der Schweiz. Vor diesem Hintergrund übernimmt der sgv die führende Rolle bei der Formulierung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige und wachstumsorientierte schweizerische KMU-Wirtschaft. Er setzt sich für Selbstverantwortung, Eigentumsgarantie und einen schlanken und effizienten Staat im Sinne der in der Bundesverfassung verankerten Wirtschaftsfreiheit ein.

Medienpartner

Die Jobindex Media AG ist das führende Schweizer Medienunternehmen im Bereich Human Resource Management. Seit 1998 publiziert jobindex das Journal HR Today mit einer Auflage von 5000 Exemplaren (deutschsprachig) und 2600 Exemplaren (französischsprachig). Die Online-plattform hrtoday.ch bietet täglich Artikel, News, Tipps und weitere relevante Informationen, die für den HR-Arbeitsalltag nützlich sind. Mitte 2015 lancierte HR Today ihren Blog. Auf blog.hrtoday.ch bündelt HR Today die HR-Expertice von bekannten Persönlichkeiten. Jede Woche zu einem anderen Thema. Immer meinungsstark, provokativ und pointiert.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Mix aus relevanten News und intelligenter Unterhaltung überzeugt Sonntag für Sonntag 635 000 Leserinnen und Leser. Durch News, Recherchen und den Blick auf die aktuellen Brennpunkte der Welt setzt die SonntagsZeitung jede Woche Akzente. Sie berichtet kompetent über die wichtigsten Sportereignisse, greift gesellschaftspolitische Debatten auf und informiert über Interessantes aus Kultur, Wissenschaft und der digitalen Welt. Einen zusätzlichen Mehrwert bringen die regelmässigen themenspezifischen Schwerpunkte innerhalb der Bünde sowie die Sonderproduktionen.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Sabrina Utzinger

Sabrina Utzinger

Kontaktformular

«Wertvolle neue Gedanken und Ideen zu den Themen Generationenmanagement und Diversität mitgenommen.»

Martin Rastetter, Branchen Versicherung Schweiz

«Gesamtheitliche Sicht auf das Thema war wohltuend und sinnvoll. Spannende Referate von anderen Unternehmen und/oder Branchen. Botschaft auch: dieses Thema geht alle in der Arbeitswelt etwas an.»

Alexandra Zambon, Stiftung Züriwerk

«Das Thema Generationen-Management beschäftigt die breite Wirtschaft. Die Wahl der Referenten war vielfältig und die Moderation sehr gut und lebhaft geführt.»

Gaby Humphrey, APG|SGA Allgem. Plakatgesellschaft, Zürich

«Informative, inspirierende Inputs von erfahrenen, kompetenten Referenten, grosszügige Umgebung und anregende Atmosphäre für lebendiges Networking – hoch aktuell und konkret!»

Silvia Kübler, Visberg AG

«Tages-Anzeiger-Forum – Ein Begegnungsort des Wachsens, Vernetzens und der anderen Perspektiven.»

Valerian Stalder, euforia

«Sehr gute Konferenz mit Referenten, welche die Nähe zum Thema erleben.»

Roland Trummer, Losinger Marazzi AG