Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Editor-in-chief
  • Finanz und Wirtschaft

Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich und die Stadtentwicklung Zürich laden in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bankiervereinigung, dem Zürcher Bankenverband, Zürich Tourismus sowie der «Finanz und Wirtschaft» zur Konferenz «Gemeinsam für Zürich» ein und lancieren damit eine Dialogplattform für einen zukunftsträchtigen Zürcher Wirtschaftsstandort.

 

Dieses Jahr steht der Dialog im Zeichen der Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Coronapandemie auf den Wirtschaftsraum Zürich. Die Konferenz will einen Beitrag für einen starken Finanz- und Werkplatz leisten und versammelt dafür Verantwortungsträgerinnen und -träger aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft, um so die Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven anzugehen.

 

Als Trägerschaft möchten wir Sie herzlich einladen, aktiver Teil des Dialogs zu werden, Ihre Stimme einzubringen, um so gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln und zu einem noch resilienteren Wirtschaftsstandort beizutragen.

Covid-19-Information

Das Forum ist als hybrid Veranstaltung geplant. In Rücksprache mit den kantonalen Behörden wird unser Sicherheitskonzept laufend der aktuellen Covid-19-Lage angepasst. Angemeldete Teilnehmende werden laufend informiert. 

Aufgrund der Pandemierestriktionen und der hohen Nachfrage können primär nur virtuelle Anmeldungen garantiert werden. Sollten Sie Interesse an einer physischen Teilnahme haben, können Sie uns dies über die Anmeldemaske mitteilen, und wir werden Sie gerne kontaktieren, falls Plätze frei werden.

Programm

23. Juni 2021
Kongresshaus Zürich

«GEMEINSAM FÜR ZÜRICH» – EGAL, WO SIE SIND

 

Teilnehmende der Veranstaltung vor Ort sowie virtuell sind herzlich dazu aufgefordert, ihre Standpunkte, Fragen und Forderungen einzubringen, um so den Zürcher Dialog zu fördern.

 

Jeder Programmpunkt mit diesem Symbol hat ausreichend Zeit für Fragen und Meinungsäusserungen des Publikums vor Ort und virtuell reserviert.

13.15

Registrierung und Willkommens-Kaffee

13.45

Begrüssung durch die Moderatoren des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

13.50
ERÖFFNUNGSGESPRÄCH UND GRUSSWORTE

Stadtpräsidentin Corine Mauch Stadt Zürich
Herbert Scheidt Schweizerische Bankiervereinigung und Vontobel
Regierungsrätin Carmen Walker Späh Kanton Zürich

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

14.05
KEYNOTE (15’) UND DIALOG (20’)

 

Nach der Krise: Wie weiter mit dem Werkplatz Schweiz

 

Prof. Dr. Monika Bütler Ökonomin

 

FINANZPLATZ- PANEL
Sabine Keller-Busse UBS Switzerland
Zeno Staub Vontobel

 

Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

14.40
ARENA

 

Wirtschaftsstandort Zürich: Perspektiven und die Rolle des Finanzplatzes

 

Guglielmo L. Brentel Hotelier, Zürich Tourismus und Flughafen Zürich
Milan Prenosil Confiserie Sprüngli und City Vereinigung Zürich
Monika Walser de Sede AG
Gemeinderat Dominique Zygmont Swissmem und Stadt Zürich

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

 

FINANZPLATZ- PANEL

Urs Gauch Raiffeisen Schweiz
Daniel Hunziker Zürcher Bankenverband und Credit Suisse (Schweiz) AG

 

Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

15.25

«Züri Gschnätzlets» – Networking-Pause für angeregte Debatten

16.05
IMPULSE FÜR ZÜRICH

Gemeinsam Chancen nutzen

 

Patrick Warnking Google Schweiz

 

Neue Wirtschaft: Aufbruch und Chancen nach der Krise
Peter Grünenfelder Avenir Suisse

16.25
ARENA

Gesellschaftspolitik: Investitionen in einen starken, zukunftsträchtigen Standort

 

Prof. Markus Gross ETH Zürich und DisneyResearch|Studios
Martina Hirayama Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Prof. Jan-Egbert Sturm ETH Zürich und Corona-Taskforce
Nationalrätin Regine Sauter Zürcher Handelskammer

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

 

FINANZPLATZ- PANEL
Patrick Odier Bank Lombard Odier & Co AG
Philipp Rickenbacher Julius Bär

 

Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

17.15
ABSCHLUSSRUNDE

Handlungsbedarf und nächste Schritte für den Finanzplatz

 

Urs Gauch Raiffeisen Schweiz
Daniel Hunziker Zürcher Bankenverband und Credit Suisse (Schweiz) AG
Sabine Keller-Busse UBS Switzerland
Patrick Odier Bank Lombard Odier & Co AG
Philipp Rickenbacher Julius Bär
Zeno Staub Vontobel
Daniela Stoffel Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF

 

Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

17.45
GELEITWORT

Herbert Scheidt Schweizerische Bankiervereinigung und Vontobel
Regierungsrätin Carmen Walker Späh Kanton Zürich

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.55
SCHLUSSWORT

Bundesrat Ueli Maurer Finanzminister

18.20

Zusammenfassung durch die Moderatoren des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

18.30

«Sächsilüüte» – Networking-Apéro zum baldigen Ende der Krise

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Guglielmo L. Brentel
Guglielmo L. Brentel
  • Hotelier und Präsident Zürich Tourismus und Verwaltungsratsmitglied
  • Flughafen Zürich AG
Mehr erfahren

Guglielmo L. Brentel ist Hotelier und seit Juni 2015 Präsident von Zürich Tourismus, der grössten Tourismusregion den Schweiz. Zuvor war Brentel während 9 ½ Jahren Präsident von hotelleriesuisse, dem Unternehmerverband der Schweizer Hotellerie und 3 Jahren Präsident der Holding der Ecole hôtelière de Lausanne der weltweit führenden Fachhochschule für Hospitality. Brentel ist im Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG. Seit 1990 hat er im Rahmen seiner Firma H&G Hotel Gast AG verschiedene Führungs-, Beratungs- und Verwaltungsratsmandate in der Hotellerie inne. Vor dieser Zeit arbeitete er in verschiedenen Positionen in Hotels in der Schweiz, in den USA und in Peru und spricht fünf Sprachen fliessend. Er besitzt einen Abschluss der Ecole Hôtelière de Lausanne und der Cornell University, Ithaka N.Y.

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Bütler
Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Bütler
  • selbständige Ökonomin, Verwaltungsrätin Huber + Suhner, Schindler, Swisslife,
  • AC Immune und Vizepräsidentin Gebert-Rüf Stiftung
Mehr erfahren

Monika Bütler ist selbstständige Ökonomin und Honorarprofessorin an der Universität St. Gallen (HSG). Bis Januar 2021 war sie dort als Ordinaria für Volkswirtschaftslehre und Prorektorin Weiterbildung/Institute tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Public Policy/Wirtschaftspolitik und Business Economics. Sie ist Mitglied der Verwaltungsräte von Schindler Holding und Huber Suhner, des Bankrats der SNB und Vizepräsidentin der Gebert Rüf Stiftung.

Urs Gauch
Urs Gauch
  • Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Departement Firmenkunden und Niederlassungen
  • Raiffeisen Schweiz
Prof. Markus Gross
Prof. Markus Gross
  • Leiter Institute of Visual Computing, Department of Computer Science ETH Zürich und
  • Direktor Disney Research|Studios
Mehr erfahren

Markus Gross ist seit 1994 Professor für Informatik an der ETH Zürich und leitet dort das Labor für Computer-Graphik. In einer zweiten Rolle war Gross als Vize-Präsident für Forschung bei der Firma Walt Disney an der Gründung von Disney Research 2008 beteiligt und leitet seitdem das Labor in Zürich. Seine Forschungsinteressen umfassen Visual Computing, Computer-Animation, Spezialeffekte für Filme, sowie die Simulation digitaler Menschen. Vor seiner Zeit bei Disney war er Vorsteher des Instituts für Computational Science an der ETH. Gross diplomierte 1986 und promovierte 1989 an der Universität des Saarlandes. Er hat mehr als 400 wissenschaftliche Artikel verfasst (h-index 97) und gilt als einer der erfolgreichsten Autoren der ACM SIGGRAPH. Er hat bisher 66 Doktoranden promoviert, von denen zahlreiche selbst akademische Karrieren eingeschlagen haben. Die praktische Relevanz seiner technologischen Innovationen ist durch mehr als 100 erteilten Patente zusammen mit Industriepartnern untermauert. Für seine wissenschaftlichen und technischen Leistungen erhielt Gross zahlreiche Preise und Ehrungen, u.a. den Technical Achievement Award der EUROGRAPHICS, den Swiss ICT Champions Award in 2011, die Konrad Zuse Medaille der GI, den Karl-Heinz Beckurts Preis, den IEEE Visualization Career Award, sowie zwei Technical Achievement Awards der Academy. Er ist fellow der ACM und der EUROGRAPHICS Association und Mitglied der Leopoldina, der BBAW, der SATW, der Korean National Academy of Engineering, und der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in LA. Zusammen mit früheren Studenten gründete er zahlreiche Startup Firmen, u.a. Cyfex, Novodex (Nivdia PhysX), LiberoVision, Dybuster, Gimalon, Kapanu, Perceptiko, Propulsion Academy, Arbrea Labs, Nanocorp, Animatico, Percim, and Morgen.

Peter Grünenfelder
Peter Grünenfelder
  • Direktor
  • Avenir Suisse
Mehr erfahren

Peter Grünenfelder ist seit 2016 Direktor von Avenir Suisse und trägt die Gesamtverantwortung für die Arbeiten des Think-Tanks. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen. Promotion 1996. In früheren Positionen war er u.a. Staatsschreiber des Kantons Aargau und Präsident der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz sowie regelmässiger Gastdozent an Universitäten im In- und Ausland. 

Martina Hirayama
Martina Hirayama
  • Staatssekretärin für
  • Bildung, Forschung und Innovation Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Mehr erfahren

Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation Martina Hirayama absolvierte ein Studium der Chemie an der ETH Zürich, an der Universität Fribourg und am Imperial College London, das sie als Dr. sc. techn. ETH Zürich abschloss und später durch ein Nachdiplomstudium in Betriebswissenschaften an der ETH Zürich ergänzte. Nach Abschluss der Dissertation (1997) war sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin und ab 2001 als Gruppen-Leiterin am Institut für Polymere an der ETH Zürich tätig. Während dieser Zeit war sie ausserdem Mitgründerin und bis 2008 CEO eines Startups im Bereich neuer Beschichtungstechnologien. 2003 wechselte Martina Hirayama als Dozentin für industrielle Chemie an die damalige Zürcher Hochschule Winterthur ZHW (heute Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW), wo sie als Professorin den Fachbereich Polymere Materialien entwickelte und führte. 2007 bis 2010 war sie an der ZHAW für den Aufbau und die Leitung des Institute of Materials and Process Engineering verantwortlich. 2011-2018 war sie Direktorin der ZHAW School of Engineering, Mitglied der Hochschulleitung der ZHAW und seit 2014 auch Leiterin des Ressorts Internationales der ZHAW. Martina Hirayama war 2012-2018 Präsidentin des Institutsrates des Eidgenössischen Instituts für Metrologie METAS, 2011-2018 Vizepräsidentin des Verwaltungsrates der Förderagentur Innosuisse (bis 2017 Kommission für Technologie und Innovation) sowie 2016-2018 Mitglied des Stiftungsrates des Schweizerischen Nationalfonds. Daneben war sie Mitglied des Stiftungsrats der Schweizerischen Studienstiftung, des Vorstands der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW), des Vorstands der Zürcher Handelskammer, des Kuratoriums des Freiburger Materialforschungszentrums der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i. Br. sowie Expertin des National Research Fund Luxembourg (FNR) und der Europäischen Kommission. Seit 1. Januar 2019 ist Martina Hirayama Direktorin des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung.

Daniel Hunziker
Daniel Hunziker
  • Präsident Zürcher Bankenverband und Mitglied der Geschäftsleitung
  • Credit Suisse (Schweiz) AG
Mehr erfahren

Daniel Hunziker ist Head Institutional Clients und Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse (Schweiz) AG sowie Präsident des Zürcher Bankenverbands (ZBV). Er arbeitet seit 19 Jahren für die Credit Suisse, wo er vor seiner aktuellen Aufgabe unter anderem die Rollen als Leiter Strategie und als Regionenleiter Zürich innehatte. Seit 2015 vertritt er die Credit Suisse im Vorstand des Zürcher Bankenverbandes. Daniel Hunziker ist Ökonom (Dr. rer. oec. der Universität Bern) und lebt mit seiner Familie in der Stadt Zürich.

Sabine Keller-Busse
Sabine Keller-Busse
  • President
  • UBS Switzerland
Mehr erfahren

Sabine Keller-Busse ist seit 2016 Mitglied der Konzernleitung der UBS. Im Februar 2021 wurde sie zum President UBS Switzerland und President Personal & Corporate Banking ernannt, zusätzlich zu ihrer Rolle als Group Chief Operating Officer, die sie von 2018 bis 2021 innehatte. Seit 2010 ist sie in verschiedenen Rollen für UBS tätig, u.a. als President EMEA sowie Group Head Human Resources als auch Chief Operating Officer UBS Switzerland. Zuvor war sie Partnerin bei McKinsey & Company, wo sie europäische Kunden im Finanzdienstleistungssektor beriet.

Stadtpräsidentin Corine Mauch
Stadtpräsidentin Corine Mauch
  • Vorsteherin Präsidialdepartement
  • Stadt Zürich
Mehr erfahren

Von 1989 bis 1993 war Corine Mauch Abfall- und Umweltbeauftragte der Stadt Uster. Danach wirkte sie von 1993 bis 2000 als Assistentin und Oberassistentin bei der Gruppe Humanökologie am Geographischen Institut der ETH Zürich und war von 1995 bis 1998 Leiterin der Geschäftsstelle der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie SAGUF. Von 2002 bis 2008 war Corine Mauch als Projektleiterin beim Büro Interface Politikstudien in Luzern tätig und arbeitete von 2008 bis 2009 als Projektleiterin für Evaluationen und Wirkungskontrollen bei den Parlamentsdiensten der Bundesversammlung.

aBundesrat Ueli Maurer
aBundesrat Ueli Maurer
Patrick Odier
Patrick Odier
  • Geschäftsführender Teilhaber
  • Lombard Odier Gruppe
Mehr erfahren

Patrick Odier ist seit 1986 geschäftsführender Teilhaber der Lombard Odier Gruppe und seit 2008 Senior Managing Partner. Seit 2014 ist er Präsident des Verwaltungsrates der Bank Lombard Odier & Co AG. Patrick Odier hat die Universität Genf mit einem Lizenziat in Wirtschaftswissenschaften und die Universität Chicago mit einem MBA in Finanzwissenschaften abgeschlossen. Er trat 1982 in die Lombard Odier Gruppe ein und absolvierte Zusatzausbildungen in Zürich, New York und Montreal, bevor er geschäftsführender Teilhaber wurde. Er widmete den Grossteil seiner beruflichen Laufbahn der strategischen Leitung der Gruppe und der Förderung der Geschäftsbeziehungen mit institutionellen und privaten Kunden sowie externen Vermögensverwaltungsgesellschaften. Von 2009 bis 2016 war Patrick Odier Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg). Er ist Mitglied des Vorstands der economiesuisse und ausserdem Vorsitzender der Fondation Lombard Odier sowie der Stiftung Dr. Henri Dubois-Ferrière Dinu Lipatti. Ferner ist er Mitglied des Stiftungsrats der Fondation Louis-Jeantet, Mitglied des Stiftungsrats der Fondation Brocher sowie Verwaltungsratsmitglied mehrerer anderer wohltätiger Organisationen und akademischer Einrichtungen in der Schweiz und im Ausland.

Milan Prenosil
Milan Prenosil
  • Verwaltungsratspräsident Confiserie Sprüngli und Präsident
  • City Vereinigung Zürich
Mehr erfahren

Milan Prenosil trat 1990 in die Confiserie Sprüngli ein. 1994 übernahm er die Leitung Marketing und wurde in den Verwaltungsrat einberufen. Seit 2003 präsidiert er den Verwaltungsrat. Seine Führung prägte die Expansionsstrategie massgeblich. Heute zählt die Unternehmung 26 Standorte in der Schweiz und 3 Standorte in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Nicht nur Wachstum, sondern Innovation und nachhaltige Ausrichtung standen dabei im Fokus. Durch verschiedene Mandate in hochrangigen Gremien (u.a. als Mitglied des Wirtschaftsbeirates der SNB, als Präsident der Mietervereinigung ShopVille und als Präsident der City Vereinigung Zürich) gelang es ihm, wertvolle Öffentlichkeitsarbeit für den Detailhandel und für den Standort Zürich zu leisten. Milan Prenosil studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich.

Philipp Rickenbacher
Philipp Rickenbacher
  • CEO
  • Julius Bär
Mehr erfahren

Seit 1. September 2019 ist Philipp Rickenbacher CEO der Julius Bär Gruppe AG und der Bank Julius Bär & Co. AG. Philipp Rickenbacher stiess im Jahr 2004 zu Julius Bär und hatte anschliessend verschiedene Führungspositionen inne, unter anderem die Verantwortung für den Bereich Strukturierte Produkte. 2016 übernahm er die Funktion als Head Advisory Solutions und wurde in die Geschäftsleitung der Bank berufen. Von Januar bis Ende August 2019 war er Head Intermediaries & Global Custody und Mitglied der Geschäftsleitung der Bank. Vor seinem Eintritt bei Julius Bär war er von 1997 bis 2004 bei McKinsey & Company in Zürich und London tätig, unter anderem als Associate Principal. Philipp Rickenbacher hat einen Master of Science in Biotechnologie von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Zudem ist er Absolvent des Swiss Finance Institute und des Advanced Management Program der Harvard Business School. Er ist Vater von zwei Kindern.

Nationalrätin Regine Sauter
Nationalrätin Regine Sauter
  • Direktorin
  • Zürcher Handelskammer
Herbert J. Scheidt
Herbert J. Scheidt
  • Präsident Schweizerische Bankiervereinigung und Verwaltungsratspräsident
  • Vontobel
Mehr erfahren

Herbert J. Scheidt war von 2002 bis 2011 CEO und ist seit 2011 Präsident des Verwaltungsrats von Vontobel. Zuvor bekleidete Herbert Scheidt von 1982 bis 2002 verschiedene Funktionen bei der Deutschen Bank in Deutschland, New York, Mailand und Genf und war ab 1996 sechs Jahre lang Leiter Private Banking International bei der Deutschen Bank mit Sitz in Genf. Er verfügt über einen Abschluss in Volkswirtschaft an der University of Sussex, UK, sowie einen MBA der University of New York, USA. Weiter ist Herbert J. Scheidt Vizepräsident des Verwaltungsrats bei economiesuisse, Mitglied des Verwaltungsrats der SIX Group sowie Vizepräsident des Verwaltungsrats der HERO AG. Hinzu kommen weitere Mitgliedschaften und Mandate, so z. B. die Mitgliedschaft im Präsidium der Handelskammer Deutschland Schweiz und Mitgliedschaften im Vorstand der Zürcher Handelskammer und im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

Zeno Staub
Zeno Staub
  • Vontobel
Mehr erfahren

Zeno Staub ist seit Mai 2011 CEO von Vontobel. Der promovierte Ökonom der Universität St. Gallen stiess nach leitenden Positionen bei zwei Informatik-Unternehmen 2001 als Leiter Stabsstelle CFO zu Vontobel, wo er 2003 zum CFO und Mitglied des Executive Board ernannt wurde. Zeno Staub leitete anschliessend ab 2006 Vontobels Investment Banking und ab 2008 das Asset Management, bevor er 2011 Chief Executive Officer von Vontobel wurde.

Daniela Stoffel
Daniela Stoffel
  • Staatssekretärin für internationale Finanzfragen
  • Eidgenössisches Finanzdepartement
Mehr erfahren

Daniela Stoffel (Jahrgang 1968) hat ihr Amt als Staatssekretärin für internationale Finanzfragen im Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) am 1. März 2019 angetreten. 1998 trat Daniela Stoffel in den Diplomatischen Dienst des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ein. 2005 übernahm sie die Leitung des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit und Kultur auf der Schweizerischen Botschaft in Washington D.C. und wechselte 2009 als Leiterin des Bereichs Wirtschaft und Finanzen auf die Schweizerische Botschaft in Berlin. Dort wurde sie 2012 zur stv. Missionschefin ernannt. 2015 übernahm Daniela Stoffel eine Stabsfunktion im Generalsekretariat der OECD in Paris. Ab 2015 war Daniela Stoffel mit dem Titel einer Botschafterin ins SIF detachiert, zuletzt leitete sie den politischen Stab. Ab 2016 arbeitete sie zudem als Diplomatische Beraterin des Departementschefs EFD. In diesen Funktionen war Daniela Stoffel in die Interessenwahrung und Bearbeitung aktueller finanzpolitischer Themen und Herausforderungen involviert und an entsprechenden internationalen Verhandlungen und Kontakten beteiligt. Daniela Stoffel schloss 1992 ihr Studium der Philosophie, Volkswirtschaft und deutschen Sprachwissenschaft an der Universität Zürich mit dem Lizentiat ab. Begleitend zur Tätigkeit als Hochschul-Assistentin am philosophischen Seminar der Universität Zürich dissertierte sie 1996. Sie ist Bürgerin von Winterthur ZH und Mutter einer erwachsenen Tochter.

Prof. Jan-Egbert Sturm
Prof. Jan-Egbert Sturm
  • Direktor
  • KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich und Vizepräsident der unabhängigen wissenschaftlichen Corona-Taskforce
Mehr erfahren

Jan-Egbert Sturm ist Professor für Angewandte Makroökonomie, Direktor der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, Herausgeber des European Journal of Political Economy und Mitglied mehrerer Beiräte im In- und Ausland. In seiner Forschung stützt er sich stark auf empirische Methoden und Statistik mit den Schwerpunkten Makro-, Monetäre und Politische Ökonomie, insbesondere auf Bereiche, die einen engen Bezug zu praktischen und aktuellen Fragestellungen haben. Derzeit ist er Vizepräsident der Swiss National Covid-19 Science Task Force im Mandat des Eidgenössischen Departements des Innern und des Bundesamts für Gesundheit, und seit 2008 Mitglied der Kommission für Wirtschaftspolitik des Bundes. Seine Doktorarbeit schloss er 1997 ab. Im Jahr 2000 war Sturm Gastprofessor an der School of Business der Bond University in Australien. Anschliessend leitete er von 2001 bis 2003 die Abteilung Konjunktur und Finanzmärkte des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung (Deutschland). Danach lehrte er an der Universität Konstanz und leitete gleichzeitig das Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI). Im Oktober 2005 wechselte er an die ETH Zürich.

Regierungsrätin Carmen Walker Späh
Regierungsrätin Carmen Walker Späh
  • Volkswirtschaftsdirektorin
  • Kanton Zürich
Mehr erfahren

Carmen Walker Späh hat an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert. Von 2000 bis 2015 führte sie ihre eigene Anwaltskanzlei, die auf öffentliches und privates Baurecht spezialisiert war. Nach 13 Jahren als Kantonsrätin ist Carmen Walker Späh seit 2015 Zürcher Regierungsrätin und als Volkswirtschaftsdirektorin für die Politikbereiche Wirtschaft und Verkehr zuständig. Sie vertritt den Kanton u.a. im Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG, ist Präsidentin des ZVV-Verkehrsrats und Präsidentin der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing sowie der Metropolitankonferenz.

Monika Walser
Monika Walser
  • CEO
  • de Sede AG
Mehr erfahren

Monika Walser leitet seit April 2014 die Manufaktur de Sede AG in Klingnau (AG). Sie startete 1982 die Ausbildung als Haute-Couture Damenschneiderin. Nach zahlreichen Weiterbildungen begann ihre Karriere in Führungspositionen. Monika Walser war Geschäftsführerin, CCO und HR-Verantwortliche in verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen. Ihr erstes eigenes Unternehmen gründete sie 1994 mit der Cassiopeia Trend AG. Diese war spezialisiert auf die Produktion von Folklore-Kinderkleidern mit Handstickereien. Aktuell hält Monika Walser unter anderem Verwaltungsratsmandate bei der Sanitas Krankenversicherung AG, Orior AG und Zoo Zürich.

Patrick Warnking
Patrick Warnking
  • Country Director
  • Google Schweiz
Mehr erfahren

Seit 2011 ist Patrick Warnking Country Director Google Schweiz. Von 2007 bis 2010 hat er mehrere Teams für Medien, Games, Entertainment und Classified bei Google in Deutschland geleitet. Im Rahmen von Ausbildung und Jobs hat Patrick Warnking in Deutschland, USA, Italien und der Schweiz gelebt. Bei Google Schweiz ist Warnking als Country Director unter anderem zuständig für den Ausbau des Schweizer Marktes und des Grosskundengeschäfts. Die Zürcher Niederlassung ist für Google der grösste Entwicklungsstandort ausserhalb der USA und beschäftigt über 4000 Mitarbeitende aus mehr als 85 Nationen. Als Vorstandsmitglied der Initiative ‘digitalswitzerland’ engagiert sich Warnking seit Jahren gezielt fürs Thema Lebenslanges Lernen, insbesondere betreffend digitaler Fähigkeiten bei Erwachsenen und Jugendlichen, wie auch in der Wirtschaft.

Gemeinderat Dominique Zygmont
Gemeinderat Dominique Zygmont
  • Head Public Affairs Swissmem
  • und Stadt Zürich
Mehr erfahren

Dominique Zygmont ist Head Public Affairs bei Swissmem, dem Verband der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie der Schweiz. In seiner Tätigkeit setzt er sich für vorteilhafte politische Rahmenbedingungen für Schweizer Produktionsbetriebe ein. Zudem ist er Gemeinderat der Stadt Zürich für die FDP.Die Liberalen und Vizepräsident der Stadtpartei. Zuvor leitete er verschiedene Kommunikationsabteilungen in Schweizer Industriefirmen mit internationaler Ausrichtung. Er verfügt über einen Master in International Affairs & Governance der Universität St.Gallen und schloss soeben ein Weiterbildungsdiplom der Universität Basel ab.

Moderation

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

Jeffrey Vögeli
Jeffrey Vögeli
  • Ressortleiter Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jeffrey Vögeli ist Redaktor bei “Finanz und Wirtschaft”, wo er die Co-Leitung des Ressorts Unternehmen inne hat. Der Finanzjournalist schreibt hauptsächlich über Banken und Versicherungen. Vor seinem Wechsel zu FuW arbeitete er für das Finanznachrichtenportal finews.ch, wo er neben der Berichterstattung über Banken einen Inhaltskanal für Themen rund um die Arbeitswelt und Work-Life-Balance aufbaute. In der Vergangenheit schrieb er als Zürcher Bankenkorrespondent für die Nachrichtenagentur Bloomberg und als freier Journalist in den USA für verschiedene Schweizer Publikationen. Vögeli studierte Recht und Wirtschaft an der Universität St. Gallen.

ALLE SPEAKER

Partner

Trägerschaft

Der Kanton Zürich ist ein wichtiger Wachstumstreiber der Schweizer Wirtschaft. Die Standortförderung des Amts für Wirtschaft und Arbeit unterstützt ansässige Unternehmen und fördert die Innovationsfähigkeit des Standorts durch die Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Mehr erfahren

Jacqueline Kaiser Mehr erfahren

Wir verstärken den Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft und setzen uns für gute Rahmenbedingungen ein. Durch optimale Handlungsspielräume und gezielte Initiativen ermöglichen wir Innovation und Veränderungsprozesse in Unternehmen und Startups. Auf diese Weise fördern und begleiten wir eine nachhaltige Entwicklung der Zürcher Wirtschaft, geben Impulse für eine erfolgreiche Zukunft und die internationale Sichtbarkeit des Standorts Zürich.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 50 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Zürich Tourismus ist verantwortlich für das Destinationsmarketing und damit für die touristische Markenprofilierung der Stadt und Region Zürich als vielfältige Tourismusdestination. Im Bereich Kongresse und Tagungen orientiert sich das Kongressbüro von Zürich Tourismus an den Wirtschaftsclustern des Kantons Zürich.Der Kanton Zürich fasst Branchengruppen, die aufgrund der hohen Dichte an Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen eine wichtige Rolle spielen, in Clustern zusammen. Somit werden ansässige Unternehmen gestärkt und gleichzeitig wird die Ansiedlung und Entstehung neuer Firmen aus dem entsprechenden Branchenumfeld unterstützt.

Kongresse und Tagungen folgen nicht zuletzt solchen ökonomischen Systemen, indem sie von bestehendem Netzwerk und der Infrastruktur eines bestehenden Wirtschaftsclusters profitieren. In Zürich finden Meeting-Planer nicht zuletzt aus diesem Grund ihre Partner für einen wertvollen Austausch. Das Kongressbüro von Zürich Tourismus setzt zunehmend auf die Vernetzung mit den Cluster-Akteuren aus Wirtschaft, akademischen Einrichtungen und Politik, um weitere namhafte Kongresse und Tagungen für Zürichs Clusterbranchen zu akquirieren.

Die 1928 gegründete «Finanz und Wirtschaft» (FuW) spricht versierte private und professionelle Investoren an, die in oder mit den globalen Finanzmärkten arbeiten. Die grösste Wirtschaftsfachredaktion der Schweiz erklärt tagesaktuell digital und zweimal wöchentlich – jeweils am Mittwoch und am Samstag – mit der Zeitungsausgabe die komplexen Zusammenhänge der globalen Wirtschaft und des nationalen und internationalen Börsengeschehens.Die FuW deckt mit der Analyse alle in der Schweiz kotierten Gesellschaften und alle für den deutschsprachigen Investor wichtigen globalen Unternehmen ab,  gibt direkte Anlageempfehlungen und hat den umfangreichen Datenservice aller Schweizer Zeitungen.

Partner

Als weltweit tätige Finanzdienstleisterin ist die Credit Suisse ein führendes Institut in der Vermögensverwaltung mit ausgeprägten Kompetenzen im Investment Banking und einer starken Präsenz im Heimmarkt Schweiz. Die Credit Suisse ist seit über 160 Jahren eng mit der Schweiz verbunden und beschäftigt landesweit über 16’000 Mitarbeitende, global sind es rund 49’000. Weitere Informationen über die Credit Suisse finden Sie unter www.credit-suisse.com.

Structured Products Institutional Sales Team Mehr erfahren
 

Julius Bär ist ein führender Emittent von Strukturierten Produkten, Warrants und OTC-Derivaten im Schweizer Markt. Diese hervorragende Marktposition verdanken wir unserem umfangreichen vielfältigen Produktangebot und professionellen Kundenservice. Die Angebote stehen Julius Bär Privatkunden auf der offenen Produkt- und Dienstleistungsplattform zur Verfügung und werden auch Finanzintermediären sowie institutionellen Anlegern in der Schweiz direkt angeboten.

Lombard Odier ist ein weltweit führender Vermögensverwalter und Asset Manager mit Sitz in Genf. Seit 1796 vereint die Gruppe Innovation und Umsicht, um den langfristigen Interessen ihrer privaten und institutionellen Kunden in über 24 Ländern gerecht zu werden. Sie ist vollständig im Besitz ihrer Teilhaber und verfügt mit einer CET1-Quote von 29.7% über eine starke und liquide Bilanz.Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit und Anlagephilosophie von Lombard Odier. Lombard Odier bietet eine komplette Palette von Vermögensverwaltungsdienstleistungen, die unter anderem Nachfolgeplanung, Vermögensverwaltungs- und Beratungsmandate sowie Depotdienstleistungen umfasst. Asset-Management-Dienstleistungen werden durch Lombard Odier Investment Managers (LOIM) erbracht. Überdies hat die Gruppe eine hochmoderne Banktechnologie entwickelt, die sie auch anderen Schweizer und Europäischen Privatbanken und Finanzinstituten anbietet.

Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer Bankenmarkt zählt rund 1,9 Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 3,6 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Raiffeisen Gruppe ist an 824 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die 225 rechtlich autonomen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen. Diese hat die strategische Führungsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne. Mit Gruppengesellschaften, Kooperationen und Beteiligungen bietet Raiffeisen Privatpersonen und Unternehmen ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot an. Raiffeisen begleitet Unternehmerinnen und Unternehmer von der Gründung ihres Betriebes bis zur Nachfolgeregelung. Dabei vertraut jedes dritte Unternehmen in der Schweiz auf Raiffeisen.

Bei UBS Asset Management investieren wir seit 1943 in Privatmärkte und verwalten aktiv Anlagen auf globaler und regionaler Ebene im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und den USA, was uns zu einem der größten Vermögensverwalter auf den Privatmärkten weltweit macht. Unsere Kompetenzen erstrecken sich über das gesamte Risiko-Rendite-Spektrum, von Core-Value-Add- bis hin zu opportunistischen Strategien. Wir bieten direkte Immobilien-, Infrastruktur-, Equity- und Debt-, Food & Agriculture-Investitionen sowie indirekte Engagements in führenden Immobilien-, Infrastruktur-, Private-Equity- und Private-Credit-Managern, auch in spezialisierten Nischenstrategien. Wir verfügen über eine vielfältige Produktpalette von offenen und geschlossenen Privatfonds, Investmentfonds, börsennotierten Fonds, REITs und maßgeschneiderten, separat verwalteten Investments.

Vontobel ist ein internationaler aktiver Investmentmanager mit Schweizer Wurzeln, der institutionelle und private Kunden betreut. Unsere Anlageteams stützen sich auf spezialisierte Anlagetalente, eine starke Performancekultur und ein solides Risikomanagement. Unser Bekenntnis zu aktivem Management ermöglicht es uns, auf der Grundlage unserer Überzeugungen zu investieren. Wir beschäftigen rund 250 Anlageexperten, die an verschiedenen Standorten in der Schweiz, Europa, Asien und den USA tätig sind und Strategien und Lösungen in den Bereichen Aktien, Anleihen und Multi-Asset-Anlagen entwickeln. Die Namenaktien der Vontobel Holding AG sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die enge Verbundenheit der Familien Vontobel mit dem Unternehmen garantiert unsere unternehmerische Unabhängigkeit. Per 31. Dezember 2023 betreute Vontobel Kundenvermögen in der Höhe von CHF 264.9 Milliarden. Weltweit und in unserem Heimmarkt betreuen wir unsere Kunden an 27 Standorten.

Network Partner

Nirmala Alther Mehr erfahren

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

Kooperationspartner

Dr. Regine Sauter Mehr erfahren

Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband vertritt die Zürcher Handelskammer (ZHK) die Interessen von rund 1100 Mitgliedern in den Kantonen Zürich, Zug und Schaffhausen. Die ZHK baut Brücken zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Sie identifiziert Zukunftsthemen, ist Katalysator für politische Forderungen und engagiert sich für einen attraktiven Wirtschaftsraum mit liberalen, marktwirtschaftlich geprägten Rahmenbedingungen.

Standort

Kongresshaus Zürich
Gotthardstrasse 5
8002 Zürich
Tel.: +41 44 206 36 36
info@kongresshaus.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Die Veranstaltung und Dialogplattform «Gemeinsam für Zürich» richtet sich in erster Linie an Führungspersonen und Entscheidungsträger*innen aus Firmen des Wirtschaftsraumes Zürich sowie insbesondere auch an KMU. Ebenfalls angesprochen sind politische und gesellschaftliche Verantwortungsträger*innen sowie Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte des Finanzplatzes.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch
Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Gründer Sparkr

christian@sparkr.ch

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»

Thomas Glesti, UBS Switzerland AG

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»

Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA