Jan Schwalbe
Chefredaktor
Finanz und Wirtschaft
«Finanz und Wirtschaft» hat das Vergnügen, Sie zur fünften Ausgabe der Konferenz «Corporate Governance Excellence» einzuladen. Diese halbtägige Veranstaltung zeigt auf, wie Schweizer Verwaltungsräte mit immer schneller wechselnden Szenarien und vielerorts grossen Herausforderungen umgehen.
Tektonische Verschiebungen in Wirtschaft und Politik stehen auf der Tagesordnung und machen Stabilität zum obersten Gebot. Geopolitische Konflikte und Wirtschaftssanktionen erfordern gezielte Strategien. In diesem Umfeld rückt die Zusammenarbeit innerhalb des Verwaltungsrats verstärkt in den Fokus.
Wie können Meinungsverschiedenheiten konstruktiv in positive Ergebnisse umgesetzt werden? Wo liegt das Gleichgewicht zwischen Generalisten und Spezialisten, um so einen langfristig stabilen Verwaltungsrat zu gewährleisten? Und wie lässt sich die Notwendigkeit der Konformität des Board mit dessen Effektivität unter einen Hut bringen?
Dies sind einige der Themenfelder, die an der Konferenz besprochen werden. Nutzen Sie diese exklusive Plattform aber auch zum Austausch mit Verwaltungsratskollegen, mit Geschäftsleitungsmitgliedern und Fachexperten.
Am Abend geht der Anlass in ein Gala-Diner mit Preisverleihung über, bei der die besten Verwaltungsräte des Jahres gekürt werden – Inrate und «Finanz und Wirtschaft» haben zum 13. Mal die Corporate-Governance-Leistungen der Aufsichtsgremien kotierter Schweizer Unternehmen bewertet.
Wir freuen uns, Sie am 24. Juni 2025 im The Dolder Grand begrüssen zu dürfen.
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Die globale Sicherheit im Wande
Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
From Sanctions to Conflicts – How Boards of Directors Navigate Geopolitical Challenges
Dominik Bürgy Emmi AG and Kühne + Nagel International
Lucrèce Foufopoulos-DeRidder Sika, Amcor, Royal Vopak, Tronox und Quaker Houghton
Prof. Dr. Michael O. Hengartner ETH-Rat, Novartis Bioventures, Europa Institut Universität Zürich
and Kudelski Group
Prof. Dr. Michael Süß OC Oerlikon
Moderation: Stefano Moritsch KPMG International
Umgang mit Meinungsverschiedenheiten im Verwaltungsrat – Konflikte erfolgreich managen
Tobias Häckermann Sherpany, Gravis Robotics und ANYbotics
Regula Wallimann Swissport, Adecco, Straumann und Helvetia
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Kaffee- und Networking-Pause
Effektivität im Verwaltungsrat: Konformität, Leistung und Zusammensetzung im Einklang
Luisa Delgado Swarovski, DIA, INGKA/IKEA und Fortum et al
Barbara Lambert Deutsche Börse, Implenia, Merck KGaA und UBS Switzerland
Bernhard Merki EMS-CHEMIE HOLDING AG, RONDO Burgdorf AG,
Seewer Holding AG, FOSTAG Formenbau AG, Georg Utz Holding AG,
FST Beteiligungen AG, Ferrum AG, IPZ Property AG und Forbo Holding AG
Jürg Oleas Hochdorf, Ruag und Holcim
Moderation: Corrado Menghini Russell Reynolds
Creating identity – von der Bewegungsfreiheit mit dem Vorderrad
Daniel Bloch Chocolats Camille Bloch SA
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages und Überleitung zum Abendprogramm
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Türöffnung FuW VR-Awards 2025
Begrüssung durch den Moderator der Awards Night
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Vorstellung nominierter Verwaltungsräte und des Inrate-Rankings Preisverleihung mit Laudatio durch den Host der Awards Nights
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Feierlicher Ausklang mit Dessert und Drinks
Geboren 1963 in La Chaux-de Fonds. Zieht mit 7 Jahren nach Muri/Bern um. Matur am
Wirtschaftsgymnasium in Bern. Studiert Rechtwissenschaften an der Uni Bern. Übt während des
Studiums diverse Nebenjobs aus u.a. als Lehrer für Wirtschaftsfächer und als
Gerichtsberichtserstatter. Schliesst nach Praktika in einer grösseren bernischen Anwaltskanzlei und
am kantonalen Verwaltungsgericht als Bernischer Fürsprecher ab. Sammelt nach dem Studium erste Industrie Erfahrungen als Assistent der Geschäftsleitung und Leiter Rechtsdienst in der Papierfabrik Utzenstorf (Biber Gruppe). Betreut wichtige Umweltprojekte mit Schwerpunkt Kommunikation mit Behörden und Anwohnern. Verreist nach Amerika und arbeitet als„associate lawyer“ in einer kleineren Anwaltskanzlei an der Park Avenue in New York. Führt in New York auch die Geschäfte von Camille Bloch Corp der amerikanischen Vertriebsfirma für Chocolats Camille Bloch SA. Steigt 1994 ins Familienunternehmen Chocolats Camille Bloch SA ein. Verlässt die Firma nach einer kurzen Einführungszeit, um das international ausgerichtete MBA Programm am INSEAD in Fontainebleau zu absolvieren. Übernimmt 1997 von seinem Vater den Vorsitz der Geschäftsleitung von Chocolats Camille Bloch. Sitzt seit 2004 auch im Verwaltungsrat. Im April 2005 wird er zum Verwaltungsratspräsidenten von Chocolats Camille Bloch SA gewählt. Engagiert in Wirtschaftssektoren und -verbänden (Vizepräsident des Dachverbands Chocosuisse; Vorstandsmitglied von economiesuisse, Schirmherr des Swiss Venture Club Espace Mittelland, Mitglied des Verwaltungsrats der von Graffenried-Gruppe, Mitglied der Jury des Green business award und von 2009 bis 2018 Vizepräsident des Handels- und Industrievereins des Kantons Bern sowie von 2008 bis 2020 Mitglied des Verwaltungsrats der BEKB). Daniel Bloch hält sich mit verschiedenen Sportarten fit (Jogging, Schwimmen, Tennis, Ski, Velo), unternimmt Reisen; mit Vorliebe nach New York. Verbringt soviel Zeit wie möglich mit seiner Frau Esther Schönenberger Bloch und seinen drei Kindern Salome (2000), Arsène (2002) und Danaë (2006). Isst leidenschaftlich Schokolade.
Dominik Bürgy ist ausgebildeter Jurist und diplomierter Steuerexperte und seit 2019 Partner bei Wenger Vieli, Zürich. Zwischen 2002 und 2019 war er Partner bei Ernst & Young AG, wo er von 2009 -2012 Managing Partner Tax & Legal Schweiz und von 2008 – 2016 Mitglied der Geschäftsleitung war. Zudem bekleidete verschiedene internationale Rollen. Von 2011 – 2018 war Dominik Bürgy Präsident von EXPERTSuisse, dem Verband der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten, sowie von 2011 bis 2018 Mitglied des Vorstandes von Economiesuisse sowie von 2012 bis 2018 Mitglied des Vorstandes des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes und von 2016 bis 2022 Vorsitzender der Allianz Denkplatz Schweiz.
Luisa Delgado ist eine globale Managerin und frühere CEO von SAFILO, Vorstand von SAP, und lokale CEO Nordic und regionale CHRO Europa von Procter & Gamble. Sie hat Erfahrung in Fast Moving Consumer Goods, Luxus, Retail und Technology, in General Management, Human Resources, Markenentwicklung und Vertrieb. Heute ist sie als private Investorin und unabhängige Verwaltungs- und Aufsichtsrätin in der Schweiz und Europa tätig: Sie ist unabhängige VRP von SWAROVSKI, und VR in börsenquotierten Unternehmen (DIA Group/Spanien, Fortum/Finland, Telia/Schweden) und Familienunternehmen (INGKA/IKEA, Jose de Mello Group/Portugal) und Lead Operating Director bei Schleich/Deutschland (Private Equity asset). Luisa’s Interessen umfassen Leadership mit Schwerpunkt Strategie, Transformation und Performance Management; Marke und Kultur; und Governance als Instrument für Value Creation; sie ist eine gefragte Mentorin für CEOs und künftige CEOs als Mitglied von Chair Mentor International CMi, und ist Mitglied des INSEAD Corporate Governance Council, Paris. Sie hat einen Abschluss als Master of Laws (LL.M.) des Kings College London und den Bachelor of Law der Universität von Genf. Weiterhin studierte Luisa Delgado Sprachen und Kunstgeschichte an verschiedenen Universitäten und Schulen in Europa, Nord- und Südamerika, und China. In jüngerer Zeit vertieft sie ihre Kenntnisse in Disruptive Technologies und digitaler Transformation. Gebürtige Schweizerin und Rätoromanin, hat sie durch Heirat auch die Portugiesische Staatsbürgerschaft. Sie hat eine erwachsene Tochter und lebt in Celerina/Switzerland und auch in Lissabon, London und Venedig.
Member of the Board of Directors of Sika AG since 2022, and member of the Board of Directors of Amcor, Royal Vopak, Tronox Holdings, and Quaker Houghton. Until 2023, Lucrèce Foufopoulos-De Ridder was Executive Vice President Polyolefin Business and Chief Technology Officer at Borealis Group in Vienna, Austria. Prior to joining Borealis Group, she held numerous senior management positions at Eastman Chemical, and the Dow Chemical Group (including h-Rohm and Haas, and h-Dow Corning) and Tyco.
Tobias founded Sherpany with the vision of building a world where every meeting counts. Today, Sherpany is the Swiss market leader for meeting management software. By 2025, it will have revolutionized the corporate meeting culture and have freed up 100 million hours of wasted meeting time. As a technical enthusiast, he supports C-suites, executive boards, and the board of directors in the digital transformation of leadership and meeting management to increase impact and time effectiveness. Meaning: Automatization of information flow, digitization of individual meeting preparation, facilitation of decision making during the meeting, and standardization of assignments and follow-ups.
Michael O. Hengartner war von 2014 bis 2020 Rektor der Universität Zürich (UZH) und von 2016 bis 2020 Präsident von swissuniversities. Er ist schweizerisch-kanadischer Doppelbürger und wuchs in Québec City auf, wo er an der Université Laval Biochemie studierte. 1994 promovierte Michael O. Hengartner am Massachusetts Institute of Technology im Labor von Nobelpreisträger H. Robert Horvitz. Danach leitete er eine Forschungsgruppe am Cold Spring Harbor Laboratory in den USA. Anschliessend wurde er 2001 als Professor ans Institut für Molekulare Biologie berufen und war von 2009 bis 2014 Dekan der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH. Michael O. Hengartner verfügt über einen Executive MBA der IMD Lausanne und hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Forschungen und Lehrtätigkeiten erhalten. Zudem gründete er einige Start-up-Unternehmen mit und ist in verschiedenen Firmen Mitglied des Verwaltungsrats oder Beirats.
Bildrechte: MSC/Kuhlmann
Wolfgang Ischinger is a member of the European Council on Foreign Relations (ECFR), and serves on several non-profit boards, including the German Council on Foreign Relations (DGAP), the American Academy Berlin, the Atlantik-Brücke, the Yalta European Strategy Group (YES), the Atlantic Council, Washington D.C., and the Geneva School of Diplomacy, Geneva. He also serves on the Global Advisory Board of Kekst CNC, and the Advisory Board of Palo Alto Networks. Having served in the Executive Office of the Secretary-General of the United Nations (1973-75), Wolfgang Ischinger joined the German Foreign Service in 1975, followed by a distinguished diplomatic career. From 2006 to 2008, he was the Federal Republic of Germany Ambassador in London and from 2001 to 2006 in Washington, DC. He served as State Secretary from 1998 to 2001. From 2008 to 2014, he was also Global Head of Government Relations at Allianz SE, Munich. In 2007, he represented the European Union in the Troika negotiations on the future of Kosovo. In 2014, he served as the Special Representative of the OSCE Chairman-In-Office in the Ukraine crisis. In 2015, he chaired the OSCE “Eminent Persons Panel on European Security”, mandated to offer recommendations on how to build a more resilient European security architecture. Wolfgang Ischinger studied law at the universities of Bonn and Geneva and obtained his law degree in 1972. He earned a MA degree from the Fletcher School of Law and Diplomacy and did postgraduate work at Harvard Law School, Cambridge/USA.
Bernhard Merki (1962, Schweizer Staatsbürger, Dipl. Masch. Ing. HTL) wurde im August 2020 von der Generalversammlung zum Verwaltungsratspräsidenten der EMS-CHEMIE HOLDING AG gewählt. Seit 2014 war er bereits nicht-exekutives Mit-glied des Verwaltungsrates. Von 1988 bis 2013 war er bei der Netstal-Gruppe, Nä-fels, in verschiedenen Managementfunktionen tätig, davon die letzten zehn Jahre als CEO. Von 2014 bis 2018 war er CEO der 4B AG in Hochdorf. Von 2003 bis 2012 amtete Bernhard Merki als Mitglied des Executive Committee der Krauss Maffei AG, Deutschland, und ab 2006 bis 2012 als Vizepräsident des Verwaltungsrates der Netstal-Maschinen AG. Von 2005 bis 2012 hatte er das Amt als Präsident von EU-ROMAP inne, dem europäischen Komitee der Maschinenhersteller für die Kunst-stoff- und Gummiindustrie. Seit 2010 ist er Mitglied und seit 2020 Präsident des Verwaltungsrates der RONDO Burgdorf AG und der Seewer Holding AG, Schweiz. Seit 2019 ist Bernhard Merki Mitglied des Verwaltungsrates der Ferrum AG, Schweiz. Seit 2021 ist er Präsident des Verwaltungsrates der FST Beteiligungen AG und der Fostag Formenbau AG, Schweiz. Seit 2022 ist Bernhard Merki Präsident des Verwaltungsrates der Georg Utz Holding AG, Schweiz. Seit 2023 ist er Mitglied des Verwaltungsrates der IPZ Property AG, Schweiz und seit 2024 Mitglied des Verwaltungsrates der Forbo Holding AG, Schweiz.
Until 2019 Jürg Oleas was CEO of GEA Group Aktiengesellschaft, a Düsseldorf-based mechanical engineering company listed on Germany’s MDAX stock index. Jürg has been a member of the GEA Group Executive Board since joining the company in May 2001. Initially responsible for the Group’s chemical activities, he was appointed CEO of GEA Group on 1 January 2005. Before joining the GEA Group, he spent nearly 20 years with ABB and the Alstom Group, where he held several management positions. Currently he is member of the board of directors of Holcim, Ruag International and HOCN AG.
Prof. Dr. Michael Süss wurde im Rahmen der Generalversammlung 2015 zum Präsidenten des Verwaltungsrats von Oerlikon gewählt. Per 1. Juli 2022 übernahm Prof. Süss, zusätzlich zu seiner Rolle als Verwaltungsratspräsident, die Position als Executive Chairman sowie den Vorsitz der Konzernleitung und somit die Verantwortung für sämtliche Themen der Unternehmensführung auf Konzernebene. Von 2015 bis 2016 war er CEO der deutschen Georgsmarienhütte Holding, eines traditionsreichen Unternehmens der Stahlindustrie. Davor war er Mitglied der Geschäftsleitung der Siemens AG sowie CEO des Sektors Energie von Siemens. Von 2008 bis 2011 übernahm er als CEO die Leitung der Division Fossil Power Generation des Sektors Energie, und von Oktober 2006 bis Dezember 2007 wirkte er im Vorstand der Siemens AG Power Generation Group. Nach verschiedenen Positionen bei BMW, IDRA Presse S.p.A und Porsche AG wurde Prof. Dr. Süss 1999 in den Vorstand der Mössner AG berufen. Nach deren Übernahme durch die Georg Fischer Gruppe wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der GF Mössner GmbH ernannt. Von 2001 bis 2006 war Prof. Dr. Süss COO bei der MTU Aero Engines AG, wo er massgeblich zum Börsengang beitrug. Von Mai 2009 bis Juli 2018 war Mitglied des Aufsichtsrats der Herrenknecht AG. Sein Maschinenbaustudium schloss er an der TU München ab, und 1994 promovierte er am Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement der Universität Kassel (Dr. rer. pol.). Am 29. Oktober 2015 wurde Prof. Dr. Süss der Titel Honorarprofessor an der TU München verliehen.
Regula Wallimann ist seit 2017 unabhängige Finanzexpertin und Verwaltungsrätin. Davor war sie als Global Leadpartner für KPMG tätig und verantwortete die weltweite Prüfung und Services für grosse, internationale und börsenkotierte Firmen. Seit 2017 sitzt sie im Verwaltungsrat von Straumann, seit 2018 von Adecco und Helvetia und seit 2022 von Swissport. Acht Jahre sass sie im Verwaltungsrat von Swissgrid (bis 2025). Sie verfügt über ein Lizenziat in Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen (HSG) und ist diplomierte Wirtschaftsprüferin (Schweiz und USA).
Dr. Corrado Menghini ist Country Manager für die Schweiz und Mitglied der globalen CEO und Board Practice bei Russell Reynolds Associate. Er arbeitet eng mit Kunden aus der Finanzdienstleistungs- und Gesundheitsbranche zusammen, um Top-Talente zu rekrutieren und Führungskräfte beim Change-Management zu beraten. Bevor Dr. Menghini zu Russell Reynolds Associates stiess, war er für die Boston Consulting Group tätig. Er arbeitete an Kundenprojekten in der Schweiz, dem Nahen Osten, Südostasien und Südamerika in den Bereichen Banken, Telekommunikation und öffentlicher Sektor. Vor BCG arbeitete Dr. Menghini in der CFO-Abteilung der UBS. Dr. Menghini hat einen Bachelor und Master in Betriebswirtschaft sowie einen Doktortitel in Rechnungswesen von der Universität Zürich.
Stefano leads KPMG’s efforts globally to help companies and governments deal with today’s geopolitical challenges. By joining the dots between the macro political trends and pressing challenges in different sectors, Stefano helps identify the now what of geopolitics for global businesses through strategic scenario planning, due diligence and geopolitical risk management. He manages KPMG’s global alliance with the Eurasia Group, a world-leading political risk outfit. With an academic background in international relations, diplomacy and international law, Stefano brings to the role 8+ years of management consulting practice in Australia and around the world, assisting corporate and government clients with policy and regulatory affairs advice. Stefano joined the KPMG in 2015, after completing a bilingual master’s degree (English, French) in international law, focusing extensively on trade, investment and intellectual property law. Stefano joined KPMG after spending time as a researcher in international law, and as a junior economic and social affairs expert at the European Union’s Delegation to the UN. Stefano is a dual citizen of Australia and Italy. He has extensive knowledge in the field of geopolitics, government affairs, trade and tax policy and international law. At KPMG, he provided regulatory strategy advice and trade policy advice, both domestically and internationally. His engagements encompassed a wide range of policy portfolios including trade, excise and other taxes, regulatory freedoms, competition policy, energy and investment. More specifically, Stefano served as government affairs, trade and tax policy adviser to a range of industry associations and global clients. In this role, he provided advice on public affairs campaigns, market access, economic reform, free trade agreement negotiations and major policy developments in key Asia-Pacific, Latin American, European and African markets. Stefano regularly delivers policy workshops and contributes as a speaker on geopolitical trends at events with senior government and industry stakeholders in various markets around the world, including, for example: Hong Kong, the Philippines, Singapore, the UAE, Kenya, South Africa, the United Kingdom, France, Italy, Portugal, Belgium, Sweden, Finland, the United States, Canada, Colombia and Brazil. In addition to English, Stefano is fluent in Italian and French. Outside of KPMG, Stefano enjoys working as a cycling tour guide, competing in Ironman triathlons and serving as a reservist Infantry Soldier in the Royal Australian Infantry Corps.
Jan Schwalbe is the Editor-In-Chief of the Swiss Business paper «Finanz und Wirtschaft». He has covered business and the economy for more than 20 years and has conducted countless interviews with international business leaders, economists and strategists. He has been published in Businessweek, Bloomberg News, “Finanz und Wirtschaft” and The Daily Telegraph. Before taking his role as Editor-in Chief he was the Head of the Zurich Bureau of Bloomberg News and was working for CNN Money. Jan Schwalbe was on the Board of the Foreign Press Association in New York and a correspondent in New York and London for over a decade.
Sherpany ist die führende Schweizer Meeting-Management-Lösung, die speziell für die Anforderungen von Vorstands-, Verwaltungsrats- und Geschäftsführungssitzungen entwickelt wurde. Unsere Software optimiert den gesamten Sitzungsprozess - von der Vorbereitung und der asynchronen Zusammenarbeit bis hin zur Verteilung von digital signierten Sitzungsprotokollen und Aufgabenbereichen - um Sitzungen produktiver zu machen und dadurch den Unternehmenserfolg zu erhöhen.
Website: www.sherpany.com
Inrate ist die unabhängige Schweizer Nachhaltigkeits-Ratingagentur. Seit 30 Jahren helfen wir Kunden mit unseren profunden Nachhaltigkeitskenntnissen und Research-Lösungen, innovative Nachhaltigkeitslösungen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Inrate bietet auch Proxy Voting («zRating») und Engagement Services an. Das macht Inrate zu einem festen Bestandteil des Finanzmarkts.
Kontakt: Alexandra Finkestein
Tel.: +41 58 344 00 00
E-Mail: alexandra.finkestein@inrate.com
Website: www.inrate.com
KPMG Schweiz zählt zu den führenden Anbietern von Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung und beschäftigt insgesamt über 3'100 Mitarbeitende. Wir sind an 10 Standorten in der Schweiz und an einem in Liechtenstein tätig. Unsere Kunden profitieren von unseren massgeschneiderten Lösungen und unseren strategischen Allianzen mit Technologiepartnern, die unsere Audit- wie Non-Audit-Dienstleistungen gleichermassen unterstützen. International sind wir in 142 Ländern und Territorien tätig und beschäftigen in unseren Mitgliedsfirmen rund um die Welt mehr als 275 000 Partner und Mitarbeitende.
Kontakt: Sandra Strauss
Tel.: +41 58 249 79 09
E-Mail: sstrauss@kpmg.com
Website: www.kpmg.ch
Russell Reynolds Associates ist ein international führendes Beratungsunternehmen für Executive Search und Leadership Advisory. Rund 470 Berater unterstützen von weltweit 46 Standorten private und börsennotierte Unternehmen sowie gemeinnützige und staatliche Institutionen bei der Auswahl geeigneter Führungskräfte.
Website: www.russellreynolds.com
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft ist das grösste Schweizer Hochschulinstitut im Finanzbereich und bietet seit über 20 Jahren Finanzfachpersonen aus Unternehmen sowie Fach- und Führungskräften aus der Finanzbranche anspruchsvolle und praxisrelevante Weiterbildungen in Verbindung mit aktuellen Forschungs- sowie Beratungsdienstleistungen an.
Website: www.hslu.ch
SWIPRA Services erbringt Dienstleistungen zu Corporate Governance und Corporate Social Responsibility für Unternehmen und deren Verwaltungsräte. Wir beraten unsere Kunden praxisnah und unter Berücksichtigung relevanter Stakeholder-Meinungen mit dem Ziel der langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts, basierend auf Prinzipien des wertorientierten Managements und empirisch relevanten Kriterien. Zur Weiterentwicklung der Corporate Governance in der Schweiz arbeitet SWIPRA Services mit einem hochrangigen Think Tank zusammen.
Kontakt: Barbara A. Heller
Tel.: +41 55 242 60 00
E-Mail: barbara.heller@swipra.ch
Website: www.swipra.ch
Das SwissBoardForum ist die führende Plattform für Verwaltungsrats-Themen und Corporate Governance in der Schweiz. Seit 2007 fördert der unabhängige Verein die Professionalisierung der Verwaltungsrats- und Stiftungsratstätigkeit – mit Sharing Experience als zentralem Leitgedanken.Mit regelmässigen Veranstaltungen, einem schweizweiten VR-Netzwerk und attraktiven Partnerangeboten bietet das SwissBoardForum praxisnahen Austausch und wertvolle Impulse für Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte.
Kontakt: Mylène Thiébaud & Argia Amatucci
E-Mail: mthiebaud@swissboardforum.ch & sekretariat@swissboardforum.ch
Website: www.swissboardforum.ch
swissVR engagiert sich für Kompetenz, Vernetzung und die Wahrnehmung der Interessen von Verwaltungsräten. swissVR ist eine unabhängige Vereinigung für Verwaltungsratsmitglieder in der Schweiz, von Verwaltungsräten für Verwaltungsräte. Mit ihrem Angebot trägt swissVR zur Professionalisierung der Verwaltungsratstätigkeit bei, fördert den Erfahrungsaustausch und bietet seinen Mitgliedern ein bedürfnisspezifisches Informations- und Weiterbildungsangebot.
Kontakt: Sascha Kiser
Tel: +41 41 228 22 14
E-Mail: sascha.kiser@swissvr.ch
Website: www.swissvr.ch
Schellenberg Wittmer AG ist eine der führenden Schweizer Wirtschaftskanzleien mit mehr als 150 spezialisierten Juristinnen und Juristen und Büros in Zürich und Genf sowie in Singapur. Dies erlaubt uns, nationale und internationale Klienten umfassend in sämtlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts spezialisiert zu beraten. Wir kümmern uns um alle rechtlichen Belange unserer Klienten – Transaktionen, Beratung, Prozesse.
Kontakt: Lorenzo Olgiati / Pascal Hubli
Tel.: +41 44 215 52 52
E-Mail: lorenzo.olgiati@swlegal.ch; pascal.hubli@swlegal.ch
Website: www.swlegal.ch
Sherpany ist die führende Schweizer Meeting-Management-Lösung, die speziell für die Anforderungen von Vorstands-, Verwaltungsrats- und Geschäftsführungssitzungen entwickelt wurde. Unsere Software optimiert den gesamten Sitzungsprozess - von der Vorbereitung und der asynchronen Zusammenarbeit bis hin zur Verteilung von digital signierten Sitzungsprotokollen und Aufgabenbereichen - um Sitzungen produktiver zu machen und dadurch den Unternehmenserfolg zu erhöhen.
Website: www.sherpany.com
DIE ZIELGRUPPE
Zum Zielpublikum zählen Verwaltungsräte und CEO kotierter Gesellschaften aller Branchen. Des Weiteren willkommen sind Unternehmer von grösseren Familienunternehmen (+250 MitarbeiterInnen). Grundsätzlich ist eine Teilnahme nur auf Einladung möglich, falls Sie aber zur obigen Zielgruppe gehören und Interesse haben, können Sie sich gerne anmelden, und wir klären Ihre Anfrage gerne ab.
«Hochwertige und praxisnahe Beiträge in einem fachlich interessierten und interessanten Umfeld»
«Top, ein spannender und gut organisierter Anlass!»
«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
«Fachlich und inhaltlich hochwertig. Hervorragend gestaltet und organisiert. Vielen Dank.»