Jan Schwalbe
Chefredaktor
Finanz und Wirtschaft
Pascal Novotny
Managing Director
Finanz und Wirtschaft Forum
Die steigenden Zinsen und die hartnäckige Inflation sind ein Anzeichen für die Rache der Geldpolitik der letzten Jahrzehnte. In diesem Umfeld sind volatile Märkte und geopolitische Unsicherheit keine Seltenheit. Investoren stehen nun vor der Herausforderung, wie sie ihre Anlagen sicher gestalten. Wie können Unternehmen und Investoren angesichts schwankender Märkte und geopolitischer Herausforderungen ihr Portfolio absichern und Risiken minimieren? Wie sollen Unternehmen auf die steigenden Zinsen reagieren? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der «CIO Circle».
Der «CIO Circle» erweitert das Angebot der «Finanz und Wirtschaft» mit einem kuratierten, kompakten Omni-Channel-Angebot mit führenden Experten. Es ist das ideale Format für die kompakte Auseinandersetzung mit diversen Marktprognosen und Anlagestrategien – immer mit dem geschärften Blick für strategische Chancen und Risiken – und bildet den Community-Gedanken.
Der «CIO Circle» umfasst Teilelemente, die Investoren in ihren Anlageentscheidungen unterstützen. Es sind dies:
Umfrage «CIO Circle Meinungen»
Die Vergleichsseite umfasst eine Umfrage unter den Mitgliedern des «CIO Circle» zu diversen aktuellen Anlageopportunitäten.
Videoformat «Börsen-Cocktail»
Im Kurzinterview stehen die Experten unseren Journalisten der FuW Rede und Antwort. Nicht nur Aktientipps sollen serviert werden, sondern auch Vorschläge zum taktischen Investieren.
Research «CIO Circle View»
In dieser Sektion stehen Research-Inputs im Fokus: Die brennendsten Fragen zu Anlageentscheidungen, geopolitischen Ereignissen und vielem mehr werden zur Verfügung gestellt. Diese Beiträge bieten somit auch langfristig und über das ganze Jahr hinweg eine Gedankenstütze und erhalten in der neu geschaffenen Sammlung ihren On-Demand-Platz.
Webinar «CIO Circle Outlook»
Beim Webinar bieten die CIO Anlageideen, Navigationshilfen und Entscheidungsgrundlagen für den Key Investment Outlook. Zuschauern werden damit spannende Einblicke auf virtueller Basis geboten – entweder live oder im Anschluss on demand über fuw.ch und fuw-forum.ch.
Wir freuen uns, Ihnen dieses neue Angebot zu präsentieren, und wünschen Ihnen viel Spass dabei.
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Pascal Novotny
Managing Director Finanz und Wirtschaft Forum
Stehen an den Börsen alle Zeichen auf Grün?
Fabienne Hockenjos-Erni
CIO Basellandschaftliche Kantonalbank
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
«Cabin Crew: Prepare for Landing»
Fabienne Hockenjos-Erni
CIO Basellandschaftliche Kantonalbank
Wo Schatten fällt, gibt es auch Licht
Philipp Merkt
CIO PostFinance
Trotz Krieg und Krisen – der richtige Zeitpunkt für die Vorsorge ist jetzt
Matthias Henny
Group CIO Baloise
Obligationen machen Aktien Konkurrenz
Matthias Henny
Group CIO Baloise
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Die Korrekturgefahr ist real Juli 2023
Philipp Merkt
CIO PostFinance
Vorsicht am Aktienmarkt
Philipp Merkt
CIO PostFinance
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Die Diskrepanz an den globalen Märkten stimmt vorsichtig Juni 2023
Fabienne Hockenjos-Erni
CIO Basellandschaftliche Kantonalbank
Kernanlage Immobilien – gerade in Zeiten hoher Inflation Juni 2023
Matthias Henny
Group CIO Baloise
«Den Fokus auf Qualität richten» April 2023
Matthias Henny
Group CIO Baloise
«The Good, the Bad and the Ugly» April 2023
Fabienne Hockenjos-Erni
CIO Basellandschaftliche Kantonalbank
«Finanzmärkte verharren im Sog der Zentralbanken» April 2023
Philipp Merkt
CIO PostFinance
«Erfolgreich investieren» Mai 2023
Die Unsicherheit an den Märkten ist gross. Drei Experten stellen sich den Fragen der FuW.
Matthias Henny ist seit 2012 bei Baloise. 2017 wurde er Konzernleitungsmitglied der Baloise Holding und Leiter des Konzernbereichs Asset Management. Nach seinem Doktor in Physik an der Universität Basel startete Matthias Henny seine Karriere bei McKinsey & Co. und amtete für Kunden aus der Versicherungs- und Bankenbranche. 2003 wechselte er zur AXA Winterthur, wo er unter anderem als Leiter Financial Engineering im Asset Management sowie im Weiteren als CIO und später als CFO fungierte.
Fabienne Hockenjos-Erni ist seit 2016 im Investment Center der Basellandschaftlichen Kantonalbank tätig und leitete ab 2017 das Investment Research der Bank. Als Chief Investment Officer verantwortet sie seit August 2020 die nachhaltige Vermögensverwaltung. Sie spezialisiert sich auf langfristige Anlagethemen mit Schwerpunkten im Bereich ESG und treibt die Integration von ESG-Kriterien im Anlageprozess voran. Vor ihrer Tätigkeit bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank war sie von 2013 bis 2016 bei Notenstein La Roche (früher Bank La Roche) als Mitglied der Direktion verantwortlich für das Management des europäischen Aktienfonds sowie für die Asset Allokation der verschiedenen Vermögensverwaltungsmandate. Fabienne Hockenjos-Erni war 2008 bis 2013 als Investor Relations Manager bei der Baloise Group tätig. Zu ihrer Verantwortung zählte die Kapitalmarktkommunikation der Baloise Group, der tägliche Dialog mit Investoren und Analysten sowie das Mitwirken bei diversen Corporate Finance-Aktivitäten. Fabienne Hockenjos-Erni studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und ist CFA® Charterholderin am CFA Institute.
Seit dem 1. April 2022 ist Philipp Merkt Chief Investment Officer und Leiter Asset Management Solutions bei PostFinance. Er präsidiert und verantwortet daher auch den Anlageausschuss der PostFinance. 2015 kam er von einer Grossbank zu PostFinance und ist seitdem in unterschiedlichen Führungspositionen bei PostFinance tätig. Zuletzt war er Leiter des Privat- und Geschäftskundenbereichs der Region Mittelland/Nordwestschweiz. Philipp Merkt bringt 20 Jahre Erfahrung in der Bankenbranche mit und ist unter anderem auch Stiftungsrat der Rendita Freizügigkeitsstiftung sowie Aufsichtsratsmitglied von wikifolio Financial Technologies AG. Er hat einen Masterabschluss in Informatik und Wirtschaft der Universität Fribourg sowie einen MBA der Universitäten Rochester NY und Bern.
Als Vermögensverwaltung eines renommierten Versicherungsunternehmens bietet Baloise die Stabilität und Sicherheit aus über 160 Jahren Erfahrung im Management von Risiken gepaart mit weitsichtigen und massgeschneiderten Anlagestrategien. Seit 2001 ist diese Anlagekompetenz im Asset Management von Baloise gebündelt. Mit einer Kombination von Performance- und Sicherheitsbewusstsein verwalten unsere Anlagespezialisten rund CHF 54 Mrd. an Assets (per 31.12.2023).
Kontakt: Andreas Müller
Tel.: +41 58 285 70 05
E-Mail: andreasgeorg.mueller@baloise.com
Website: www.baloise.ch
Wir sind die grösste Bank im Baselbiet und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2022 arbeiteten insgesamt 913 Personen bei uns; 43 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Unser Grundkapital beträgt 217 Millionen CHF. Davon befinden sich 160 Millionen CHF im Besitz des Kantons Basel-Landschaft.
Kontakt: Anja Kapust
Tel.: +41 61 925 84 04
E-Mail: anja.kapust@blkb.ch
Website: www.blkb.ch
PostFinance gehört mit 106 Milliarden Franken Kundenvermögen und jährlich über einer Milliarde Transaktionen im Zahlungsverkehr zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz. Rund 2,5 Millionen Kund:innen vertrauen ihr, wenn es um ihr Geld geht. Als diversifizierte, innovationsgetriebene Finanzdienstleisterin bietet sie ihren Kund:innen frische Lösungen und smarte Innovationen rund ums Geld. Dabei setzt sie auf zukunftsweisende Tools und Technologien, die speziell für den Markt in der Schweiz entwickelt oder adaptiert werden.
Kontakt: Cynthia Hofmann
Tel.: +41 58 338 30 32
E-Mail: medien@postfinance.ch
Website: www.postfinance.ch
DIE ZIELGRUPPE
Der «CIO Circle» der Finanz und Wirtschaft richtet sich an ein breites Gros institutioneller Fondsanleger, Investment Officers und Consultants, Portfolio Manager, Finanz-Analysten und andere Entscheidungsträger von Banken, Asset Management Firmen, unabhängigen Vermögensverwaltungen, Family Offices, Stiftungen, Versicherungen und Pensionskassen. Zudem werden alle weiteren interessierten Akteure der Finanzindustrie sowie vermögende Privatpersonen (HNWI) und Finanz und Wirtschaft Abonnenten angesprochen.
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
«Fachlich und inhaltlich hochwertig. Hervorragend gestaltet und organisiert. Vielen Dank.»
«Top, ein spannender und gut organisierter Anlass!»
«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»
«Hochwertige und praxisnahe Beiträge in einem fachlich interessierten und interessanten Umfeld»