Facebook Twitter Linkedin Xing Googleplus Whatsapp E-Mail

Investing

Beyond Sustainability 2025 Mit ökonomischer Vernunft

Gottlieb Duttweiler Institut

Jetzt anmelden
Das «Key Visual» der Konferenz «Beyond Sustainability 2025»
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Preise

Themen

Béguelin

Philippe Béguelin
Ressortleiter Märkte
Finanz und Wirtschaft

Die Bekämpfung des Klimawandels gilt als die grösste Herausforderung unserer Zeit. Während Zielsetzungen und Ansprüche an eine grüne Wirtschaft breite Unterstützung geniessen, erscheint ihre Umsetzung oft etwas weniger attraktiv. Es gilt, mit ökonomischer Vernunft zu handeln, Vorschriften allein helfen wenig. Wenn Nachhaltigkeit auf Wachstum trifft, kann Grosses entstehen.

 

Im Zentrum der Konferenz «Beyond Sustainability 2025» steht die Energiewende in der Schweiz. Welche Investitionsmöglichkeiten bietet die Stromspeicherung? Welche Umsetzungsvarianten im Portfolio existieren für nachhaltiges Investieren? Was ist machbares, auch für Pensionskassenanlagen kompatibles und sinnvolles Impact Investing mit angemessenen Renditeversprechen?

 

Erweitern Sie Ihr wertvolles Netzwerk und lassen Sie sich von den Besten der Branche inspirieren. Seien Sie dabei, und diskutieren Sie mit Experten über Investitionen mit ökonomischer Vernunft, damit wir mehr messbaren, sozialen und ökologischen Mehrwert für Menschen, Gesellschaft und Umwelt erreichen. Wir freuen uns, Sie persönlich am 22. Mai 2025 begrüssen zu dürfen.

 

Philippe Béguelin
Ressortleiter Märkte Finanz und Wirtschaft

Programm

  • Registrierung und Willkommens-Kaffee

  • Begrüssung durch den Moderator des Tages

     

    Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

  • Keynote

    Transition to a low carbon Economy: Investment Trends

     

    Mark Daly BloombergNEF

  • Impuls

    Nachhaltig investieren: erfolgreich, BVV-2-kompatibel und  transparent

     

    Dr. Nils Herold Fachstelle Wertschriften Abendrot

  • Podium

    Praxis heute: Erfahrungswerte nachhaltiges Investieren

     

    Dr. Florian Bitsch Helvetia Versicherungen
    Andreas Holzer Basellandschaftliche Kantonalbank
    Dr. Benita von Lindeiner c-alm

     

    Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

  • Kaffee- und Networking-Pause

  • Parallele Gruppengespräche – Turnus 1

     

    1 Alternative Private Credit Solutions for Renewables

    Jonathan Hunt AB CarVal

     

    2 Erneuerbare Energieinfrastruktur – Förderung der Energiewende auf einer neuen Ebene

    Yves Grebenarov EBL Infrastruktur Management AG

     

    3 Engagement: Driving Returns and Impact

    Will Pomroy Federated Hermes

     

    4 The Alpha of Real World Decarbonisation – Engage With High Emitters Which Have Credible Transition Plans

    Alexandra Christiansen Nordea Asset Management

     

    5 Decarbonisation – What Investors Get Wrong

    Raj Shant Jennison Associates zusammen mit PGIM Investments

     

    6 Game Over ESG? Auswirkungen auf die Wirtschaft und Chancen für Schweizer Investoren

    Eveline Maechler UBS Asset Management

     

    7 Sustainable Finance im Wandel: Navigieren durch ESG Fatigue und neue Regulierungen

    Fabio Pellizzari Swisscanto managed by Zürcher Kantonalbank

  • Wechselzeit

  • PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 2
  • Networking-Lunch

  • PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 3
  • Wechselzeit

  • PARALLELE PODIEN – TURNUS 4

     

    8 Driving the Energy Transition: Strategies for Decarbonisation and Real-World Impact

     

    Harry Granqvist Nordea Asset Management
    Yves Grebenarov EBL Infrastruktur Management AG
    Jonathan Hunt AB CarVal
    Raj Shant Jennison Associates zusammen mit PGIM Investments

     

    Moderation: Jacqueline Oh Zürcher Kantonalbank

     

    9 ESG in Transition: New Paths for Sustainable Finance

     

    Dr. Karsten Güttler UBS Asset Management
    Fabio Pellizzari Swisscanto managed by Zürcher Kantonalbank
    Will Pomroy Federated Hermes

     

    Moderation: Dimitri Senik CFA Society Switzerland

  • Kaffee- und Networking-Pause

  • IMPULS

    Der Schlüssel für EV: neue Batteriekonzepte

     

    Prof. Dr. Maximilian Fichtner Universität Ulm und Helmholtz-Instituts Ulm

  • IMPULS

    Energiewende Schweiz: ein praxisnahes Beispiel

     

    Martin Everts AMAG Energy & Mobility

  • Keynote

    The New Normal: Common Sense, ESG and Finding Alpha

     

    Stuart Kirk Columnist and Advisor

  • Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

     

    Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

  • Networking-Apéro

Speakers

Partner-Sprecher

Moderation

Partner

Partner

  • AllianceBernstein ist eine führende Kapitalanlagegesellschaft mit einem verwalteten Kundenvermögen von 806 Milliarden US-Dollar (Stand: 30. September 2024). Mit einer außergewöhnlichen Kombination aus Expertise in den Bereichen Aktien, Anleihen, alternative Anlagen und Multi-Asset-Strategien wollen wir differenzierte Erkenntnisse und Lösungen liefern, die den Erfolg der Anleger vorantreiben. In unserem globalen Netzwerk setzen wir alles daran, bessere Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen, darunter institutionelle, vermögende und private Anleger.

    Wir setzen auf Innovation, um die immer komplexer werdenden Herausforderungen und Chancen im Anlagebereich zu meistern. Und wir übernehmen Verantwortung auf allen Ebenen des Unternehmens - von der Art, wie wir arbeiten und handeln, bis hin zu den Lösungen, die wir für unsere Kunden entwickeln.

    Mehr erfahren

    Kontakt: Bruno Strässle
    Tel.: +41 43 311 77 12
    E-Mail: bruno.straessle@alliancebernstein.com
    Website: www.alliancebernstein.com

  • Die EBL In­fra­struk­tur Ma­nage­ment AG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) und bringt als Anbieterin von Fonds­lö­sun­gen qua­li­fi­zier­te In­ves­to­ren und An­la­ge­mög­lich­kei­ten der En­er­giein­fra­struk­tur zu­sam­men. Die von der EBL In­fra­struk­tur Ma­nage­ment AG strukturier­ten In­ves­ti­ti­ons­ve­hi­kel zeich­nen sich durch eine kla­re Stra­te­gie, nach­hal­ti­ge Er­trä­ge und ei­nen di­rek­ten und po­si­ti­ven Einfluss auf die Nach­hal­tig­keit der En­er­gie­sys­teme aus.

    Kontakt: Corinne Heusser
    Tel.: +41 61 926 14 97
    E-Mail: corinne.heusser@ebl.ch

  • Federated Hermes ist ein weltweit führender Anbieter von aktiven, verantwortungsbewussten Anlagen mit 830 Mrd. USD verwaltetem Vermögen (31. Dezember 2024). Geleitet von der Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Investieren der beste Weg ist, um langfristigen Wohlstand zu schaffen, bieten wir spezialisierte Fähigkeiten in den Bereichen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und private Märkte sowie Multi-Asset-Strategien und bewährtes Liquiditätsmanagement.

    Durch unsere weltweit führenden Stewardship-Dienstleistungen engagieren wir uns bei Unternehmen in strategischen und Nachhaltigkeitsfragen, um die langfristige Leistung und die treuhänderischen Interessen der Investoren zu fördern. Unsere Ziele sind es, Menschen zu helfen, besser zu investieren und in den Ruhestand zu gehen, unseren Kunden zu helfen, bessere risikoadjustierte Renditen zu erzielen und, wo möglich, zu positiven Ergebnissen beizutragen, die der gesamten Welt zugutekommen.

    Mehr erfahren

    Kontakt: Pascal Weber
    Tel.: +41 79 576 3311
    E-Mail: pascal.weber@federatedhermes.com
    Website: www.federatedhermes.com

  • Nordea Asset Management (NAM) gehört mit einem verwalteten Vermögen von EUR 264 Mrd.* zur Nordea Gruppe, dem größten Finanzdienstleister in der nordischen Region (verwaltetes Vermögen EUR 400 Mrd. *per 30.06.2024). NAM bietet europäischen sowie globalen Investoren eine breite Palette von Investmentfonds an. Wir betreuen eine große Anzahl an Kunden und Vertriebspartnern wie Banken, Vermögensverwalter und Versicherungsunternehmen.

    Der Erfolg von Nordea basiert auf einem nachhaltigen und einzigartigem Multi-Boutique Ansatz, welcher die Expertise spezialisierter interner Boutiquen mit exklusiven externen Kompetenzen verbindet. Dies erlaubt uns, zum Wohle unserer Kunden ein stabiles Alpha zu generieren. Die Lösungen von NAM erstrecken sich über alle Anlageklassen, von festverzinslichen Anlagen bis hin zu Multi-Asset Lösungen, und über alle Regionen hinweg, sowohl lokal, in Europa als auch global.

    Mehr erfahren

    Kontakt: José Machi
    Tel.: +41 44 260 80 25
    E-Mail: jose.machi@nordea.com
    Website: www.nordea.ch 

  • Bei PGIM Investments denken wir global und handeln lokal. Wir bieten Zugang zu aktive Anlagestrategien und streben eine beständige Outperformance an. Durch unsere Kenntnis der lokalen Märkte können wir den Kundenbedürfnissen gerecht werden. Wir sind Teil von PGIM, der globalen Vermögensverwaltungssparte von Prudential Financial, Inc. (PFI) – einem weltweit führenden Anbieter mit einem verwalteten Vermögen (AUM) von über USD 1,4 Bio. Privatanleger und Unternehmen vertrauen unserem Unternehmen seit 150 Jahren. Dank unserer Grösse und Anlageerfahrung können wir unseren Kunden eine diversifizierte Palette von aktiv verwalteten Lösungen in einem breiten Spektrum von Anlageklassen und -stilen anbieten.

    Kontakt: Rochus Appert
    E-Mail: rochus.appert@pgim.com
    Website: www.pgimfunds.com

  • Indexorientierte Anlageinstrumente sind seit mehr als 35 Jahren eine Kernkompetenz von UBS Asset Management. Als führende Fondsgesellschaft in Europa hat UBS bereits im Jahr 2001 den ersten ETF aufgelegt. Auch heute zählt UBS zu den führenden ETF-Anbietern in Europa und hat eine dominante Stellung bei währungsgesicherten ETFs. Das ETF-Angebot von UBS umfasst mehr als 330 Produkte, mit denen Anleger ihre Investments auf transparente und flexible Weise über alle wichtigen Märkte und Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe und alternative Investments diversifizieren können.

    Kontakt: Raimund Müller
    Tel.: +41 44 234 34 99
    E-Mail: ubs-etf@ubs.com
    Website: www.ubs.com

  • Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Marke Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage und Vorsorgelösungen für private Anleger, Firmen und Institutionen. Mit seinem seit 1996 bestehenden Nachhaltigkeitsresearch nimmt das Asset Management auch heute noch eine Vorreiterrolle im Thema Nachhaltigkeit ein. Diese langjährige Erfahrung kombiniert mit unserem etablierten, systematischen Investmentansatz bildet eine einzigarte Symbiose zweier erfolgreichen Kernkompetenzen.

    Kontakt: Maurus Cavelti
    Tel.: + 41 44 292 22 73
    E-Mail: maurus.cavelti@zkb.ch
    Website: www.swisscanto.com

Kooperationspartner

  • Created in 2016, the Alliance brings together the largest independent wealth managers in Switzerland. Allied through the exchange of know-how and best practices, members share the goal of shaping the future of independent wealth management. Today, the Alliance counts 36 members, representing collectively more than CHF 100Bn AUM and 1’100 employees.

    Kontakt: Mirjam Martinz
    E-Mail: Mirjam.martinz@asv-aswm.ch
    Website: www.asv-aswm.ch

  • CFA Society Switzerland boasts over 3,400 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.

    Formerly known as the Swiss Society of Investment Professionals, CFA Society Switzerland is a non-profit organization set up in 1996 as an association under Swiss Law and run by a board of volunteers. It was the first society of CFA charterholders in the EMEA region to be directly affiliated with the CFA Institute.

    • The mission of CFA Society Switzerland is to lead the investment profession in Switzerland by fostering the highest standards of integrity, knowledge and professionalism in the investment management industry for the ultimate benefit of society.
    • The vision of CFA Society Switzerland is aligned to that of the CFA Institute as to:
    • Serve all finance professionals seeking investment management-related education, knowledge, professional development, connection, or inspiration.
    • Lead the investment profession’s thinking in the areas of ethics, capital market integrity, and excellence of practice.

    CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.

    Mehr erfahren

    Kontakt: Louise Bergholtz
    Tel.: +41 41 741 00 74
    E-Mail: louise.bergholtz@cfasocietyswitzerland.org
    Website: www.cfasocietyswitzerland.org

  • Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

    Kontakt: Nirmala Alther
    Tel.: +41 330 62 39
    E-Mail: nirmala.alther@sba.ch
    Website: www.swissbanking.ch

  • Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3'000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.

    Kontakt: Marianne Bonato
    Tel.: +41 44 872 35 40
    E-Mail: bonato@sfaa.ch
    Website: www.sfaa.ch

  • SICTIC is the largest Business Angel network in Switzerland, a non-profit association, connecting the most innovative early stage startups to smart money investors. With presence throughout Switzerland, SICTIC organizes monthly pitching and matchmaking events to help get Swiss startups funded.

    Kontakt: Dr. Thomas Dübendorfer
    E-Mail: president@sictic.ch
    Tel: +41 79 850 69 66
    Website: www.sictic.ch

  • SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen für die Schweizer und die spanische Börse, für Post-Trade-Dienstleistungen, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer und spanischen Finanzplatzes zu erhöhen.

    Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (121 Banken) und erwirtschaftete 2020 mit rund 3’500 Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente) und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von 1,38 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 439,6 Millionen Schweizer Franken.

    Mehr erfahren
  • Swiss Sustainable Finance (SSF) stärkt die Positionierung der Schweiz als führende Stimme und Akteurin im Bereich nachhaltige Finanzen durch Information, Ausbildung und die Förderung von Wachstum. Die 2014 gegründete Organisation hat Vertretungen in Zürich, Genf und Lugano. Zurzeit vereinigt SSF über 160 Mitglieder und Netzwerkpartner, darunter Finanzdienstleister, Investoren, Universitäten und Hochschulen, Ämter und andere Organisationen.

    Kontakt: Veronica Baker
    Tel.: +41 44 515 60 56
    E-Mail: veronica.baker@sustainablefinance.ch
    Website: www.sustainablefinance.ch

Lageplan, Map

Free Content

DIE ZIELGRUPPE
Das Forum «Beyond Sustainability» richtet sich an investitionsrelevante Entscheider und Kundenberater aus Banken, Vermögensverwaltungen, Family Offices, Versicherungen, Pensionskassen und gemeinnützige Stiftungen aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.

AUSBILDUNGSPUNKTE
Pensionskassen-Experten können für die Teilnahme am Forum Credit Points der SKPE (Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten) erwerben. Die Teilnehmer erhalten 1 Credit Point (maximal 5 Credit Points) pro Teilnahmestunde.

DER EINTRITT
Der Eintritt ist kostenlos. Damit die Anmeldung zur Konferenz Gültigkeit hat, ist die Wahl von 3 Gruppengesprächen sowie einem Podiumsgespräch der Partnerunternehmen Pflicht. Die Stornierung der Teilnahme ist bis 24 Stunden vor Konferenzbeginn konsequenzfrei möglich. Danach sowie bei Nichtteilnahme an den 3 Gruppengesprächen sowie einem Podiumsgespräch der Partnerunternehmen fällt eine Gebühr von CHF 250.00 an.

Kontakt

Testimonial

Testimonial-Bild

«Eine gelungene Mischung von praktischen, erprobten und internationaler Erfahrungen und akademischem Input.»

Testimonial-Bild

«Guter, interessanter und hilfreicher Event»

Testimonial-Bild

«Die Eventlocation und Organisation des Anlasses waren ausgezeichnet!»

Testimonial-Bild

«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»