Registrierung und Networking-Lunch

Investing
Opportunities 2026
Investieren mit Weitblick
27. November 2025 | HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Themen
- Jan Schwalbe
- Chefredaktor
- Finanz und Wirtschaft
Die wirtschaftliche Grosswetterlage bleibt angespannt: Globale Unsicherheiten, fragile Lieferketten, zunehmende Handelskonflikte und eine rekordhohe Verschuldung werfen Fragen auf. Wie wirkt sich das auf Märkte, Unternehmen und Anlegerverhalten aus?
Wie navigieren wir durch diese Zeit voller Brüche? Unsere Konferenz – gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich – liefert Antworten und zeigt, wie Sie mit Weitblick investieren. Besonders für die nächste Generation von Investoren eröffnen sich neue Perspektiven.
Erleben Sie ein vielseitiges Programm: interaktive Workshops zu KI, Krypto & Co. sowie die bewährten CIO- und Stock-Picking-Panel eröffnen neue Perspektiven. Zudem bekommen Sie einen Einblick in das Verhalten der Gen Z sowie eine Einschätzung zur Marktpsychologie der Anleger.
Seien Sie dabei und läuten Sie mit uns das Börsenjahr 2026 ein. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, wertvolle Kontakte und neue Impulse – am 27. November 2025 an der Hochschule für Wirtschaft Zürich.
Jan Schwalbe
Chefredaktor «Finanz und Wirtschaft»
Programm
-
Crypto in Your Portfolio – Your Clients Deserve Better. Why You Can't Afford to Not Allocate to Crypto
Discover why digital assets are ... Mehr Laden
Dominic Weibel Bitcoin Suisse AG -
In Focus: Structured Products with Crypto Underlying
This session will examine how in... Mehr Laden
Carlo Accolla AMINA BankIlan Solot Marex SolutionsLucy Taylor Coinbase -
KI als Gamechanger im CIO Office und aufstrebende neue Asset-Klassen
Ist das Investment Management be... Mehr Laden
Thomas Wille Copernicus Wealth & Asset ManagementModeration:Patrick Comboeuf HWZ - Hochschule für Wirtschaft in Zürich
Wechselzeit
Kaffee- und Networking-Pause
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Marktpsychologie 2026: Was wird Bullen und Bären beschäftigen?
Prof. Dr. Teodoro Cocca Johannes Kepler Universität Linz
Fragen Sie die CIOs – Investieren wie die Profis
Fabian Dori Sygnum Bank AG
Jeffrey Hochegger Raiffeisen Schweiz
Sacha Marienberg Migros Bank
Dr. Sandro Merino Basler Kantonalbank
Björn Weigelt Basellandschaftliche Kantonalbank
Moderation: Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft
Kaffe- und Networking-Pause
The Stock Picker Challenge – wo liegen die Perlen versteckt?
Bettina Baur Union Bancaire Privée
Matthias Hug Format Vermögen & Anlagen AG
Philipp Lienhardt Bank Julius Baer & Co. Ltd.
Birgitte Olsen Bellevue Asset Management
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Gen Z ist keine Zielgruppe – sie ist eine Haltung
Yaël Meier Zeam
Moderation: Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Ausklang der Konferenz mit Networking und Drinks
Speaker
Referenten
- Equity Portfolio Manager
- Union Bancaire Privée
Bettina Baur ist seit 2015 als Senior Portfoliomanagerin im Swiss & Global Equity Team von UBP tätig. Sie begann ihre Karriere im Bankwesen in 2005 als Graduate Trainee bei der HSBC Private Bank in England und in den USA. Nach Beendigung des Traineeprogrammes war sie als Händlerin von strukturierten Produkten bei der HSBC Private Bank in Genf tätig. Sie wechselte dann zur Credit Suisse in Zürich in den Bereich Sales Aktien, wo sie während 7 Jahren institutionelle Kunden in der Schweiz hinsichtlich Investitionen in europäische Aktien und in globalen Schwellenländern beriet. Bettina ist Diplombetriebswirtin (MA in Business Administration) der Universität Zürich und CFA Charterholder.
- Lehrstuhl für Asset Management Institut für Betriebliche Finanzwirtschaft
- Johannes Kepler Universität Linz
Teodoro D. Cocca ist seit 2006 Professor für Wealth and Asset Management an der Johannes Kepler Universität Linz. Davor war er einige Jahre bei der Citibank sowohl im Investment als auch im Private Banking tätig, forschte an der Stern School of Business in New York und lehrte am Swiss Banking Institute in Zürich. Er ist Adjunct Professor am renommierten Swiss Finance Institute in Zürich und bei bankstrategischen Fragestellungen beratend für Finanzunternehmen tätig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Kundenverhalten von High Net Worth Individuals (HNWI). Seit 2011 ist er Mitglied des Verwaltungsrates und Vorsitzender des Strategie- und Digitalisierungsausschusses der VP Bank AG in Vaduz.
- Chief Investment Officer
- Sygnum Bank AG
Fabian Dori ist aktuell Head Asset Management und Deputy Group CEO bei Sygnum. Zuvor war er als Chief Information Officer bei Sygnum tätig. Durch seine vorherigen Führungspositionen bei Notenstein La Roche Private Bank, 1741 Asset Management und Wegelin & Co. Privatbankiers verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Verwaltung von quantitativen Anlagestrategien, in Wealth Management Lösungen wie Vermögensverwaltungs- und Beratungsmandate für Privatkunden, Risikomanagement sowie digitale Assets. Fabian hat einen Master of Arts in Quantitative Economics and Finance und einen Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften von der Universität St. Gallen.
- Anlagestratege
- Raiffeisen Schweiz
Jeffrey Hochegger ist seit 2020 als Anlagestratege bei der Raiffeisen Schweiz und dabei mitverantwortlich für die Anlagestrategie der Bank. Davor schrieb er als Redaktor bei der «Finanz und Wirtschaft» hauptsächlich über Banken und Anlagethemen. Vor seinem Abstecher in den Journalismus arbeitete er bei verschiedenen Banken als Portfolio Manager und Finanzanalyst. 1998 schloss er an der Universität Zürich das Studium der Betriebswirtschaftslehre ab und absolvierte 2003 die Weiterbildung zum Chartered Financial Analyst (CFA).
- Geschäftsführender Partner
- Format Vermögen & Anlagen AG
Matthias Hug ist Geschäftsführender Partner und Anlagechef des auf Schweizer Aktien spezialisierten Asset Managers Format Vermögen & Anlagen AG. In seiner Funktion ist er auch Lead Portfolio Manager von vier Schweizer Aktienfonds. Für die erzielte Performance wurde Matthias Hug mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2025 durch LSEG Lipper für den besten Schweizer Aktienfonds der letzten drei Jahre. Vor seiner Tätigkeit für Format war Matthias Hug unter anderem als Managing Director in globalen Führungsfunktionen für die UBS und als Principal für The Boston Consulting Group in Zürich, Boston und New York tätig. Matthias Hug studierte Elektrotechnik und Betriebswirtschaft an der ETH Zürich.
- Head Equity Research
- Bank Julius Baer & Co. Ltd.
Philipp Lienhardt leitet seit 2018 des Aktienresearch der Bank Julius Bär in Zürich und ist seit 2010 für die Bank tätig. Er ist verantwortlich für den Sektor Grundstoffe in der Schweiz, Europa und Nordamerika ab. Zuvor deckte er zusätzlich den Energiesektor ab und verantwortete während zwei Jahren die Aktienstrategie für Schwellenländer. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Politik- und Wirtschaftswissenschaften der York Universität, Kanada, und einen Master-Abschluss in Finanzwissenschaften der Universität Lausanne, Schweiz.
- Leiter Investment Office
- Migros Bank
Sacha Marienberg ist Leiter Investment Office bei der Migros Bank und verantwortet in dieser Funktion sowohl das Asset Management als auch das Advisory-Geschäft. Davor baute er das Advisory-Team der Migros Bank auf und leitete das Vermögensverwaltungsgeschäft für private Kunden. Sacha Marienberg hat an der Universität Zürich studiert und einen Master in Banking & Finance erworben. Zudem absolvierte er das Executive MBA Digital Leadership der Hochschule für Wirtschaft Zürich, ist FRM® Charterholder und hat das Zertifikat Certified ESG Analyst CESGA erlangt.
- Co-Founder
- ZEAM
Bildrechte: ©Remo Neuhaus
Yaël Meier (25) ist Mitgründerin von ZEAM, der führenden Gen-Z-Beratungsagentur im DACH-Raum. Mit einem 30-köpfigen Team unterstützt ZEAM Unternehmen dabei, junge Menschen zu gewinnen. Zusätzlich ist Yaël Meier SPIEGEL Bestseller Autorin des Buches «Gen Z», wurde zweimal als LinkedIn Top Voice und als Forbes 30 under 30 ausgezeichnet.
- CIO
- Basler Kantonalbank
- Head Entrepreneur Investments
- Bellevue Asset Management
Birgitte Olsen, CFA, Head Entrepreneur Investments, trat 2008 bei Bellevue Asset Management ein. Davor war sie über neun Jahre bei Generali Investments in Köln als Stellv. Leiterin für das Portfolio Management Aktien Europa zuständig. Als Fund Manager (DE und Skandinavien) arbeitete sie 1997 und 1998 bei Vontobel Asset Management in Zürich. Birgitte Olsen startete ihre Karriere in der Finanzbranche 1994 als Sell-Side Analyst bei der Bank am Bellevue für die Sektoren Versicherungen und Pharma. Sie hat ein Studium in Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen abgeschlossen.
- Leiter Investment Specialists, stv. CIO
- Basellandschaftliche Kantonalbank
Björn Weigelt ist seit dem Jahre 2020 bei der BLKB als Leiter Investment Specialist und stv. CIO tätig. Davor leitete er viele Jahre lang das Portfoliomanagement der Frankfurter Bankgesellschaft in Zürich. Seine beruflichen Stationen führten ihn durch verschiedene Portfoliomanagement-Funktionen bei der Tiberius Asset Management in Zug und der LBBW (Schweiz) in Zürich. Björn Weigelt verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Asset Management für private und institutionelle Kunden. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen und ist CAIA Charterholder.
- Chief Investment Officer
- Copernicus Wealth & Asset Management
Thomas Wille prägt seit fast dreissig Jahren in wechselnden Rollen das Investment Management von führenden Finanzinstituten in der Schweiz und in Liechtenstein, aktuell als Chief Investment Offier und Executive Board Member von Copernicus Wealth Management. Er beaufsichtigt die Anlagestrategie und ist Vorsitzender des Asset Allocation Committee. Zuvor war er als CIO und Head of Research & Strategy bei LGT Private Banking EMEA tätig. Er besitzt zwei Masterabschlüsse der Universität St. Gallen und den Master of Excellence in Financial Services der HWZ sowie CFA-, FRM- und CMT-Zertifikate. In seiner Lehrtätigkeit doziert er u.a. zu Anlagestrategie, Asset Management und Wealth Management, mit einem Schwerpunkt auf Verhaltensökonomie. Sein jüngstes Steckpferd und Researchfokus dreht sich um die Auswirkungen von KI auf Anlageprozesse.
Moderation
- Director of Studies - Post Graduate Diploma Programs
- HWZ - Hochschule für Wirtschaft in Zürich
Patrick Comboeuf ist einer der profiliertesten digitalen Vordenker der Schweiz. Mehrere Wochen im Jahr verbringt er im Silicon Valley und anderen Hotspots der digitalen Welt. Seit 2013 arbeitet er freiberuflich für die HWZ Hochschule für Wirtschaft, u. a. als Studiengangsleiter für den CAS AI in Finance. Hauptberuflich unterstützt er als Interim Lead und Fractional CxO etablierte Organisationen sowie aufstrebende Scale-ups dabei, Wachstumspotentiale zu erschliessen und ihre Geschäftstätigkeit friktionsfrei in digitalen Ecosystemen zu verankern. Als früherer Head of Digital Experience bei Swiss Life und als Leiter Digital Business bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) war er neben seinem ‘Signature Piece’ als Vater von SBB Mobile, die am meisten heruntergeladene App der Schweiz auch federführend für eine Vielzahl von anderen Initiativen verantwortlich, welche die digitale Kundenerfahrung in neue Sphären hoben.
- Chefredaktor
- Finanz und Wirtschaft
Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.
- Redaktorin
- Finanz und Wirtschaft
Sylvia Walter zeichnet seit August 2019 als Redaktorin im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Sie schloss das Studium zur Diplom-Volkswirtin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau ab. Im Anschluss an das Studium arbeitete sie als Beigeordnete Sachverständige bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf und wechselte danach für ein Jahr an den Uno-Hauptsitz in New York. In den siebzehn Jahren als Senior Economist bei Swiss Life Asset Managers zeichnete sie mitverantwortlich für die Konjunkturprognosen der Swiss-Life-Gruppe. Berufsbegleitend erwarb sie das Diplom zum Certified International Investment Analyst (CIIA).
Partner-Sprecher
- Head of Investment Solutions
- AMINA Bank
Carlo Accolla, Head of Investment Solutions, specializing in Crypto Derivatives and Structured Products at AMINA Bank, is an experienced investment banking professional. His expertise lies in cross-asset structured products and he currently oversees derivatives and hedging strategies for the bank as well as managing derivative mandates. Before joining AMINA, Carlo was the Executive Director and Cross-Asset Structured Product & Derivative Specialist at Leonteq. He has accumulated over 17 years of banking experience in Switzerland and South Africa and holds a Master’s Degree from the University of Cape Town in Petro-Chemical Engineering.
- Senior Global Markets Strategist
- Marex Solutions
Ilan occupies the intersection between global macro, finance, and digital assets, with a background in both private and public sectors. He started his career at the New York Federal Reserve’s financial markets team, and later worked in the IMF’s financial stability group. In the private sector, he worked in banking as a macro strategist and in a block-chain dedicated hedge fund. He is currently Marex Solutions’ Senior Global Markets Strategist.
- Institutional Sales, Trading & Prime EMEA
- Coinbase
- Head Research
- Bitcoin Suisse AG
Dominic Weibel heads the Research division at Bitcoin Suisse AG, a position he took up in early 2024 after joining the firm in 2022. With almost a decade of experience in crypto markets, he brings deep analytical and strategic insight. Prior to his transition into digital assets, he was a research fellow in the field of materials science. Captivated by the transformative potential of distributed ledger technologies and their impact on society, he dedicated his focus to this emerging field.
Partner
Academic Partner
Mit 2’500 Studierenden und rund 800 Dozierenden aus der Praxis ist die HWZ die grösste Hochschule mit ausschliesslich berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich Wirtschaft der Schweiz. Sie offeriert ein breites Angebot an Studiengängen auf Bachelor- und Master-Stufe sowie über 100 Diplom- und Zertifikatslehrgänge, die Möglichkeit zum Doktorat sowie massgeschneiderte Firmentrainings. Die HWZ ist institutionell akkreditiert durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat.
Partner
Website: www.bitcoinsuisse.com
Mehr erfahrenFounded in 2013, Bitcoin Suisse Ltd is the Swiss crypto-finance and technology pioneer. As an enabler for the crypto and blockchain ecosystem in Switzerland, Bitcoin Suisse has been a driving force in the development of the ‚Crypto Valley‘ and the ‚Crypto Nation Switzerland‘. The crypto-financial services provider offers brokerage, custody, lending, staking, and other crypto-related services for private and institutional clients. As a member of the self-regulatory organization Financial Services Standards Association (VQF), Bitcoin Suisse is a financial intermediary subject to Swiss AML/CFT regulations. Bitcoin Suisse consists of several companies under the parent company BTCS Holding Ltd. The company is headquartered in Zug and has built a team of over 200 highly qualified experts in Switzerland, Europe, and the Middle East.
Marex, a diversified global financial services platform, is a non-bank issuer with an investment-grade rating, issuing structured products through two issuing entities Marex Financial and Marex Group plc. Marex’s structured products business, Marex Financial Products, serves clients from seven locations across the globe, having issued over 20,000 products, translating into a trading volume exceeding $30 billion across all asset classes; from Equities, Credit, Foreign Exchange and Commodities to Funds, Custom Indices and Digital Assets. It is also an active member of several industry associations, demonstrating its commitment to responsible market practices and collaboration within the structured products ecosystem.
Aussteller
Varenne Capital Partners is a Paris-based, independent investment manager founded in 2003 and specialised in developed market equities. Our aim is to deliver superior long-term returns to investors with the minimum necessary risk-taking and maximum added value. Varenne strives to achieve this goal by developing and combining several performance drivers: Long Equity, Short Equity, Merger Arbitrage and Tail Risk Hedging, each managed by a specialised team. Our investment approach is centred on proprietary research and a formalised, replicable investment process. This enables Varenne to generate original and independent investment ideas, offering our clients innovative and rigorously analysed opportunities.
Kooperationspartner
CFA Society Switzerland boasts over 3,400 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.Formerly known as the Swiss Society of Investment Professionals, CFA Society Switzerland is a non-profit organization set up in 1996 as an association under Swiss Law and run by a board of volunteers. It was the first society of CFA charterholders in the EMEA region to be directly affiliated with the CFA Institute.
- The mission of CFA Society Switzerland is to lead the investment profession in Switzerland by fostering the highest standards of integrity, knowledge and professionalism in the investment management industry for the ultimate benefit of society.
- The vision of CFA Society Switzerland is aligned to that of the CFA Institute as to:
- Serve all finance professionals seeking investment management-related education, knowledge, professional development, connection, or inspiration.
- Lead the investment profession’s thinking in the areas of ethics, capital market integrity, and excellence of practice.
CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.
Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3’000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.
Der Schweizerische Bankpersonalverband setzt sich für faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und eine starke berufliche Vorsorge ein. Wir beraten unsere Mitglieder, unterstützen sie in arbeitsrechtlichen Fragen und fördern den Austausch in der Branche.
Unsere Mitglieder können sich aktiv einbringen und dank der Sozialpartnerschaft die Zukunft der Bankenwelt mitgestalten.
Achieving more together!
Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.
Standort
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Lagerstrasse 5
Postfach
8021 Zürich
Tel: +41 43 322 26 00
www.fh-hwz.ch
DIE ZIELGRUPPE
«Opportunities» der Finanz und Wirtschaft ist die neue Informationsplattform für Privatanleger:innen. Es verbindet Finanzbegeisterte sowie vermögende Privatpersonen (HNWI), erfahrene Profis und gleichgesinnte Handelnde oder Finanz und Wirtschaft Abonnenten. Zudem werden institutionelle Fondsanleger, Investment Officers und Consultants, Portfolio Manager, Finanz-Analysten und andere Entscheidungsträger von Banken, Asset Management-Firmen, unabhängigen Vermögensverwaltungen, Family Offices, Stiftungen, Versicherungen und Pensionskassen angesprochen.
Kontakt
«Die beste Konferenz die ich in den letzten Jahren besucht habe.»
Nicolas Schnoz, Swissquote Bank SA
«Spannender Tag mit Top Referenten zu Anlagethemen.»
Stefan Peyer, LGT Bank (Schweiz) AG
«Hervorragende Präsentation wichtiger Wirtschafts- und Finanzthemen souverän dargeboten!»
Dr. Gerhard Arnold