Registrierung und Willkommens-Kaffee
Indexing Forum 2025
Ungebremst auf dem Vormarsch
02. Juli 2025, The Dolder Grand
Investing
Ungebremst auf dem Vormarsch
2. Juli 2025 | The Dolder Grand
Indexiertes Investieren hat sich mehrfach bewährt. Der Anteil an ETF ist weiter gewachsen, so auch das Produktangebot und die Komplexität. Welche Trends sind erkennbar? Beispiel aktive ETF: Widerspruch oder Segen? Führen die zahlreichen Produktneuheiten und Indizes zu Konfusion?
Nach den US-Wahlen im vergangenen Jahr befassen wir uns mit Europa und gehen der Frage nach, ob der Draghi-Plan eine Chance hat, und wie es hinter den Kulissen aussieht. Hinter jedem ETF steht ein Index, und die Asset-Allokation bleibt entscheidend. Hierfür diskutieren wir über den Wert von Indexanlagen in der Portfoliokomposition.
Wir beleuchten verschiedene Aspekte für das Wealth Management und für das institutionelle Anlagegeschäft.
Seien Sie am 2. Juli dabei, wenn wir mit Experten übergeordnete Themen für die Vermögensallokation und den Vermögensschutz pragmatisch und für die Praxis aufzeigen und diskutieren.
Philippe Béguelin
Ressortleiter Märkte Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Zukunft und Herausforderung für das deutsche industrielle Geschäftsmodell
Jürgen Matthes IW Institut der deutschen Wirtschaft
Draghi-Plan für Europa – Pro und Contra
Prof. Dr. Gunther Schnabl Flossbach von Storch Research Institute
Dr. Jan Wöpking German U15 e.V.
Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Kaffee und Networking-Pause
Discover how active insights can... Mehr Laden
The last months have been a turn... Mehr Laden
Passives Investieren birgt Risik... Mehr Laden
Betting on US growth equities de... Mehr Laden
Mit unserem BetaPlus (Enhanced I... Mehr Laden
Haben Sie beim Obligationenhande... Mehr Laden
This workshop delves into the in... Mehr Laden
Join us for an insightful worksh... Mehr Laden
Nachhaltige Anlagen haben sich i... Mehr Laden
Wechselzeit
Networking-Lunch
Wechselzeit mit Kaffee- und Verpflegung
Wechselzeit
Der Wert von Indexanlagen in der Portfoliokomposition — Welche Trends sind erkennbar?
Dr. Stefan Beiner c-alm AG (ab März 2025), Swiss Society For Financial Market Research und SIX Regulatory Board
Dr. Thomas Stucki St.Galler Kantonalbank
Dr. Christian Bahr SIX Group
Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Notwendige Reformen in Deutschland und Europa
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn ehem. Präsident ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Universität München
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Als Head Index Services ist Christian Bahr bei SIX für das Indexgeschäft und die globalen Weltindizes, als auch die lokalen Produkte zuständig: den Schweizer SMI für die Schweizer Börse, den spanischen IBEX 35 für die spanische Börse BME, die Swiss Bond Indices (SBI), SARON und die SIX World Indizes. Er ist ausserdem Vorsitzender der Indexkommissionen von SIX. Er verfügt über eine breit gefächerte Expertise in passiven Investments und Indizes sowie über langjährige Erfahrung im Marktdatengeschäft. Zuvor war er bei STOXX (Deutsche Börse) und Dow Jones Indizes für die Produktentwicklung, Financial Engineering und das Indexmanagement verantwortlich. Christian Bahr hat einen Master und einen Doktortitel der Universität Hannover in Wirtschaftswissenschaften und Management.
Stefan Beiner ist Partner bei c-alm, einer unabhängigen Beratungsfirma für Pensionskassen, Versicherungen und andere institutionelle Investoren. Er ist Mitglied der Investmentkommission der Stiftung Botnar, des SIX Regulatory Board und Verwaltungsrat eines Logistik- und Lebensmittelunternehmens. Zudem lehrt er Finance an der Universität St. Gallen und ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung, die den Dialog zwischen Forschung und Praxis sowie die Weiterentwicklung moderner Portfoliomanagement-Ansätze fördert. Bis Februar 2025 war Stefan Beiner Chief Investment Officer und stellvertretender CEO von PUBLICA, einer der grössten Pensionskassen der Schweiz. Zuvor war er Projektleiter im Bereich Corporate Finance bei McKinsey & Company. Stefan hat einen Abschluss der Universität Bern und promovierte an der Universität St. Gallen im Bereich Finanzmarkttheorie. Seine akademische Laufbahn umfasst auch Forschungsarbeiten an der Universität Oxford.
Gunther Schnabl ist Professor für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig. Er ist Direktor des Flossbach von Storch Research Institutes. Er hat an den Universität Tübingen, Stanford University, University of Tokyo und Paris 1 Panthéon-Sorbonne sowie bei Zentralbanken wie der Deutschen Bundesbank, der Bank von Japan und der Federal Reserve Bank of New York geforscht. Er war Advisor bei der Europäischen Zentralbank. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geld- und Währungspolitik sowie Japans Volkswirtschaft. Sein jüngstes Buch „Deutschlands fette Jahre sind vorbei“ befasst sich den wirtschaftspolitischen Fehlern in Deutschland und erarbeitet daraus eine Reformstrategie. Die Neue Zürcher Zeitung zählt ihn zu den einflussreichsten Ökonomen Deutschlands.
Hans-Werner Sinn, Jahrgang 1948, studierte Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1978 folgte die Promotion und 1983 die Habilitation an der Universität Mannheim. Von 1984 bis 2016 war er Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Hinzu kamen Gastprofessuren und Forschungsarbeiten an der University of Western Ontario in Kanada, der London School of Economics sowie an den Universitäten Bergen, Stanford, Princeton und Jerusalem. Von 1999 bis 2016 war Hans-Werner Sinn Präsident des ifo Instituts, stand als Direktor dem Center for Economic Studies (CES) der LMU vor und war Geschäftsführer der CESifo GmbH, eine gemeinsame Initiative der LMU und des ifo Instituts.
Thomas Stucki ist seit Dezember 2006 Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank. Als Leiter des Investment Centers ist er für die Anlagepolitik der SGKB und deren Umsetzung sowie für die Anlageprodukte der Bank verantwortlich. Vorher war er bei der Schweizerischen Nationalbank als Leiter des Asset Managements zuständig für die Anlage der Aktiven, insbesondere der Devisenreserven. Thomas Stucki hat an der Universität Bern mit einem Doktorat in Volkswirtschaft abgeschlossen.
Dr. Jan Wöpking ist Geschäftsführer von German U15, dem Verbund fünfzehn führender, forschungsstarker Universitäten in Deutschland. Davor hat er als Vorstandsreferent und Leiter Strategie beim Forschungsverbund Berlin gearbeitet, der größten außeruniversitären Forschungseinrichtung Berlins und dort u.a. ein großes Digitalisierungsprogramm verantwortet. Wöpking hat an der Freien Universität Berlin am Exzellenzcluster Topoi zu visueller Erkenntnis promoviert und zuvor in Jena, Berlin, London und Paris studiert.
Olivier P. Müller is an investment executive with almost 20 years of experience working on investment solutions, investment strategy, equity research and portfolio management. Olivier P. Müller holds a MSc in Business and Economics as well as the CFA, CAIA, FRM and CIPM designations and has taken executive education at renewed universities and at CFA Institute. He is a Member of the Board of Directors at CFA Society Switzerland.
Sven Anders ist Mitglied des US Equity Investment Specialist Teams in der US Equity Group von J.P. Morgan Asset Management. Seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2016 arbeitet Sven als Produktspezialist für US-Aktien und betreut dabei Kunden von Nicht-US-Inlandsfonds. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Kommunikation der Anlageperformance, der Marktausblicke und der strategischen Positionierung im Namen des US Equity Portfoliomanagement-Teams. Zuvor arbeitete Sven als Investmentspezialist für Privatkunden bei der Hamburger Sparkasse, bevor er zur J.P. Morgan Private Bank wechselte. Er hat einen Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und einen Master of Science in Investment Management von der Cranfield School of Management.
Marc Bretscher arbeitet seit Januar 2024 als Head Fixed Income Portfolio Manager für das Index Solutions Team bei Swiss Life Asset Managers in Zürich. Zuvor war er dreizehn Jahre als Fixed Income Portfolio Manager des Index Solutions der Credit Suisse in Zürich tätig, davon vier Jahre als stellvertretender Leiter Fixed Income. Er hat an der Universität St. Gallen studiert und einen Master-Abschluss in Banking and Finance erworben. Zudem ist er CFA® Charterholder und hat das Certificate in ESG Investing des CFA-Institutes erlangt.
Willem Keogh is Head of ETF & Index Fund Investment Analytics, with 23 years of industry experience. The UBS ETF Research and Analytics team assists in developing innovative and custom indices for UBS’ high-quality ETF offering. The team advises distribution colleagues and clients on the distinguishing characteristics of our ETFs, explains the unique investment features, and positions the offering against alternative exposures. Prior to UBS, Willem gained extensive quantitative portfolio management experience in Investment Banking, followed by passive solutions experience in ESG, Climate, Thematic and Factor indices at STOXX.
Herr Christian Lehr ist Senior Investment Specialist und Deputy Head Investment Products – Multi Assets, einem internationalen Team von 10 Investment- und RFP-Spezialisten, welches sich auf die Multi-Asset- und Risk-Premia-Investmentlösungen von Nordea Asset Management (NAM) konzentriert. Bevor er 2018 zu Nordea Asset Management kam, arbeitete er als Senior Product Manager für Nordea Private Banking in Luxemburg. Vor seiner Zeit bei Nordea war er als Senior Product Manager für UBS Wealth Management in Frankfurt und Luxemburg tätig. Christian hat einen MBA der Kansas State University in Manhattan/USA sowie ein Universitätsdiplom in Betriebswirtschaftslehre der Justus-Liebig-Universität in Gießen/Deutschland mit dem Fokus auf Finance & Banking sowie Internationales Management. Christian ist auch zertifizierter CAIA Charterholder.
Maggie is an Associate Director of Product Management for Morningstar Indexes. In her eight years at Morningstar, Maggie has held various product management and client solutions roles focused on ESG and climate, including consulting strategic clients on integrating Climate solutions into their investment products and business processes and leading go-to-market initiatives for new portfolio analytics including; regulatory, climate and impact. She holds an MBA from New York University’s Stern School of Business with concentrations in Finance and Sustainable Business & Innovation and was a member of the EmpowHer Leadership Program for women in sustainable finance. She leads Morningstar’s sustainable investing academic working group and is an active member of the Morningstar women’s network (WIN) mentorship program.
Alastair Baillie Strong is Global Head of ETF at Fidelity International. Alastair has 19 years of industry experience in multi asset portfolio management and quantitative research and joined Fidelity in 2015 as a Senior Strategic Analyst. Prior to Fidelity he was Head of UK Investment strategy at MN, a Dutch fiduciary manager with over Euro 92 billion of assets, providing investment advice, constructing and implementing investment strategies for Dutch and UK pension funds. Having previously been Head of Quantitative Services at Moody’s Analytics (Barrie & Hibbert) delivering risk models and capital optimised solutions to the insurance, pensions and banking industries with clients managing in aggregate over $10 trillion of assets. Alastair has a MSc in Operations Research & Management Science and a Bsc in Mathematics from Edinburgh University.
Claudia Wais ist seit August 2011 bei der Zürcher Kantonalbank als Produktspezialistin für indexierte Anlagelösungen tätig. Nach ihrem Studium arbeitete Frau Wais bei der Skandinaviska Enskilda Banken AB (SEB AG) in Frankfurt im Marketing, wo sie das Produkt Marketing mehrerer Anlageklassen verantwortete. Im Jahr 2006 wechselte sie zu SAM Sustainable Asset Management in Zürich als Regional Direktor bei SAM Indexes. In dieser Position war sie für den Vertrieb der Dow Jones Sustainability Indexes bei institutionellen Kunden und Asset Managern in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Skandinavien zuständig und verantwortete zudem die Kundenbetreuung für indexierte Anlagelösungen in diesen Märkten. Während dieser Zeit spielte Frau Wais eine zentrale Rolle im Ausbau des Indexgeschäfts von SAM. Claudia Wais graduierte an der Napier University in Edinburgh mit einem Master in Business Management.
AXA Investment Managers (AXA IM) is a leading global asset manager offering a wide range of global investment opportunities in alternative and traditional asset classes. AXA IM manages approximately €859* billion in assets as at the end of September 2024. AXA IM’s new ETF investment capabilities offer easy access to an integrated model based on existing portfolio management and research teams, with an attractive fee schedule and innovative and proven expertise in key areas including sustainable equity, credit and technology. At end of December 2024, AIM IM’s ETF range manages more than EUR 3bn.
Fidelity International offers investment solutions and services and retirement expertise to more than 2.87 million customers globally. As a privately held, purpose-driven company with a more than 55-year heritage, we think generationally and invest for the long term. Operating in more than 25 countries and with $893.2 billion* in total assets, our clients range from central banks, sovereign wealth funds, large corporates, financial institutions, insurers and wealth managers, to private individuals. Our Workplace & Personal Financial Health business provides individuals, advisers and employers with access to world-class investment choices, third-party solutions, administration services and pension guidance. Together with our Investment Solutions & Services business, we invest $363.5 billion on behalf of our clients. By combining our asset management expertise with our solutions for workplace and personal investing, we work together to build better financial futures. *Total client assets, Fidelity Canada included. Data as at 31 December 2024.
J.P. Morgan Asset Management gehört zu den weltweit führenden Investmentgesellschaften. Unsere ETFs bieten innovative Lösungen, mit denen Anlegerinnen und Anleger diversifizierte Portfolios zu wettbewerbsfähigen Preisen aufbauen können. Mit einem verwalteten Vermögen von über 75 Mrd. USD weltweit und über 30 UCITS ETFs in Europa investieren Sie bei einem schnell wachsenden ETF-Anbieter. Unsere liquiden und transparenten ETF-Lösungen stützen sich auf die umfangreichen Research-, Trading- und Technologie-Ressourcen eines international führenden Vermögensverwalters. Diese Kombination aus Anlagekompetenz und ETF-Know-how zeichnet unsere ETFs aus und erlaubt uns, innovative aktive ETFs sowie Strategic Beta- und Indexstrategien anzubieten.
Morningstar Indexes was built to keep up with the evolving needs of investors—and to be a leading-edge advocate for them. Our rich heritage as a transparent, investor-focused leader in data and research uniquely equips us to support individuals, institutions, wealth managers and advisors in navigating investment opportunities across major asset classes, styles and strategies. From traditional benchmarks and unique IP-driven indexes, to index design, calculation and distribution services, our solutions span an investment landscape as diverse as investors themselves.
Nordea Asset Management (NAM) gehört mit einem verwalteten Vermögen von EUR 264 Mrd.* zur Nordea Gruppe, dem größten Finanzdienstleister in der nordischen Region (verwaltetes Vermögen EUR 400 Mrd. *per 30.06.2024). NAM bietet europäischen sowie globalen Investoren eine breite Palette von Investmentfonds an. Wir betreuen eine große Anzahl an Kunden und Vertriebspartnern wie Banken, Vermögensverwalter und Versicherungsunternehmen.Der Erfolg von Nordea basiert auf einem nachhaltigen und einzigartigem Multi-Boutique Ansatz, welcher die Expertise spezialisierter interner Boutiquen mit exklusiven externen Kompetenzen verbindet. Dies erlaubt uns, zum Wohle unserer Kunden ein stabiles Alpha zu generieren. Die Lösungen von NAM erstrecken sich über alle Anlageklassen, von festverzinslichen Anlagen bis hin zu Multi-Asset Lösungen, und über alle Regionen hinweg, sowohl lokal, in Europa als auch global.
Swiss Life Asset Managers verfügt über 165 Jahre Erfahrung in der Verwaltung der Vermögenswerte der Swiss Life-Gruppe. Dieser Versicherungs-Ursprung hat die Anlagephilosophie entscheidend geprägt. Im Fokus dabei stehen oberste Grundsätze wie Werterhalt, die Erwirtschaftung langfristiger und beständiger Erträge und ein verantwortungsvoller Umgang mit Risiken. Diesen bewährten Ansatz macht Swiss Life Asset Managers auch Drittkunden in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Grossbritannien, Italien und den nordischen Ländern zugänglich.Per 31. Dezember 2024 verwaltete Swiss Life Asset Managers CHF 272,3 Milliarden Vermögen für die Swiss Life-Gruppe, davon über CHF 124,7 Milliarden für das Anlagegeschäft für Drittkunden. Swiss Life Asset Managers beschäftigt über 2300 Mitarbeitende in Europa.
Indexorientierte Anlageinstrumente sind seit mehr als 30 Jahren eine Kernkompetenz von UBS Asset Management. Als führende Fondsgesellschaft in Europa hat UBS bereits im Jahr 2001 den ersten ETF aufgelegt. Auch heute zählt UBS zu den führenden ETF-Anbietern in Europa und hat eine dominante Stellung bei währungsgesicherten ETFs. Das ETF-Angebot von UBS umfasst mehr als 330 Produkte, mit denen Anleger ihre Investments auf transparente und flexible Weise über alle wichtigen Märkte und Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe und alternative Investments diversifizieren können. UBS ETFs sind an folgenden Börsen gelistet: SIX Swiss Exchange, Borsa Italiana, London Stock Exchange, Deutsche Börse XETRA, Euronext Amsterdam, Australian Securities Exchange ASX, KRX Korea Exchange, Tokyo Stock Exchange und BMV Mexican Stock Exchange.
Established in 1955, VanEck focuses on creating intelligently designed investment solutions for its clients. Our expertise extends over managing assets worth $90 billion, including $8 billion in our diverse UCITS ETF platform. Renowned globally for our significant investments in gold mining, VanEck is also a leader in offering ETFs in various sectors such as Natural Resources, Fixed Income, and Thematic investments. Notably, we’re recognized for our specialization in Moat investing, with $17 billion managed in our suite of ETFs that follow these Morningstar indexes, marking our commitment to this investment strategy.
Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Marke Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage und Vorsorgelösungen für private Anleger, Firmen und Institutionen. Mit seinem seit 1996 bestehenden Nachhaltigkeitsresearch nimmt das Asset Management auch heute noch eine Vorreiterrolle im Thema Nachhaltigkeit ein. Diese langjährige Erfahrung kombiniert mit unserem etablierten, systematischen Investmentansatz bildet eine einzigarte Symbiose zweier erfolgreichen Kernkompetenzen.
Created in 2016, the Alliance brings together the largest independent wealth managers in Switzerland. Allied through the exchange of know-how and best practices, members share the goal of shaping the future of independent wealth management. Today, the Alliance counts 36 members, representing collectively more than CHF 100Bn AUM and 1’100 employees.
Die Asset Management Association Switzerland ist die repräsentative Branchenorganisation der Schweizer Asset Management Industrie. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als führendes Asset Management Zentrum mit hohen Standards für Qualität, Performance und Nachhaltigkeit zu stärken. Dabei unterstützt sie ihre Mitglieder darin, die Schweizer Asset Management Industrie weiter auszubauen und langfristig Wert für die Anlegerinnen und Anleger zu schaffen.Die Asset Management Association Switzerland ist ein aktives Mitglied der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) und der weltweit tätigen The International Investment Funds Association (IIFA). 1992 in Basel gegründet, zählt die Asset Management Association Switzerland heute nahezu 200 Mitglieder.
CFA Society Switzerland boasts over 3,400 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.Formerly known as the Swiss Society of Investment Professionals, CFA Society Switzerland is a non-profit organization set up in 1996 as an association under Swiss Law and run by a board of volunteers. It was the first society of CFA charterholders in the EMEA region to be directly affiliated with the CFA Institute.
CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.
FE fundinfo is a global leader in investment fund data and technology. Trusted for our data, technology solutions, research and analysis, open international network and expert insights, we provide transparency and enable efficiency to unlock business potential for asset managers, fund managers, distributors and financial advisers.Because of the quality of our data and our extensive network, we are uniquely positioned in the investment industry and every day, hundreds of thousands of people around the world rely on our data and insights to make investment decisions. With more than 1,000 experts working from over 15 countries around the world, we believe in bringing trust, connectivity, and innovation to the fund industry.
Liechtenstein Finance e.V. ist ein privatrechtlich organisierter Verein, dessen Mitglieder die Regierung des Fürstentums Liechtenstein und die liechtensteinischen Finanzplatzverbände sind. Zweck des Vereins ist es, das Profil des liechtensteinischen Finanzplatzes im In- und Ausland durch Informationsarbeit zu den Besonderheiten und Stärken des Standortes zu schärfen.
Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3’000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.
SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen für die Schweizer und die spanische Börse, für Post-Trade-Dienstleistungen, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer und spanischen Finanzplatzes zu erhöhen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (121 Banken) und erwirtschaftete 2020 mit rund 3’500 Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente) und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von 1,38 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 439,6 Millionen Schweizer Franken.
Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten ist die Standesorganisation der unabhängigen Pensionskassen-Expertinnen und -Experten in der Schweiz und besteht seit 1970. Sie umfasst zur Zeit 149 Aktivmitglieder. Die Mitglieder beraten die schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen in mathematischen, juristischen, administrativen und anlagetechnischen Belangen. Die fachliche Kompetenz der Mitglieder ist auch bei der Weiterentwicklung der Sozialversicherungen gefragt.
Indexing Forum 2025
Ungebremst auf dem Vormarsch
02. Juli 2025, The Dolder Grand
Mit Indexanlagen das Portfolio verbessern
Der Trend zu breit diversifizierten Indexanlagen setzt sich fort. Indexfonds und ETF etablieren sich als Basisbausteine im Portfolio, und für den langfristigen Anlagehorizont gilt: Zeit im Markt schlägt Market Timing. Zudem wächst das Anlagevolumen in aktiv verwalteten ETF beträchtlich, Investoren sollten den Leistungsausweis der jeweiligen Strategie prüfen.
21. Juni 2025, Nr. 48, Seite 10, Finanz und Wirtschaft
The Dolder Grand
Kurhausstrasse 65
8032 Zürich
Tel.: +41 44 456 60 00
www.thedoldergrand.com
AUSBILDUNGSPUNKTE
Pensionskassen-Experten können für die Teilnahme am Forum 1 Credit Point (maximal 5 Credit Points) der SKPE (Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten) pro Teilnahme-Stunde erwerben.
DIE ZIELGRUPPE
Das Indexing Forum richtet sich an investitionsrelevante Entscheider und Kundenberater aus Banken, Vermögensverwaltungen, Family Offices, Versicherungen, Pensionskassen und gemeinnützigen Stiftungen aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.
DER EINTRITT
Der Eintritt ist kostenlos. Damit die Anmeldung zur Konferenz Gültigkeit hat, ist die Wahl von 3 Gruppengesprächen sowie einem Podiumsgespräch der Partnerunternehmen Pflicht. Die Stornierung der Teilnahme ist bis 24 Stunden vor Konferenzbeginn konsequenzfrei möglich. Danach sowie bei Nichtteilnahme an den 3 Gruppengesprächen sowie einem Podiumsgespräch der Partnerunternehmen fällt eine Gebühr von CHF 250.00 an.
Freelancer Conference Development & Gründer ESG Advisory
+41 44 552 22 45 thomas.kreuger@esgadvisory.ch«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»
Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA
«Interessante Veranstaltung mit vielfältigen Themen und spannenden Referaten!»
Beyzade Han, Belvior Capital AG
«Eine tolle Veranstaltung. Das Forum schafft es jedes Jahr aufs Neue, aktuelle Entwicklungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.»
Jan Bopp, J. Safra Sarasin