Themen

Progin
  • Jonathan Progin
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Versicherer und Versicherungsbroker befinden sich inmitten tiefgreifender Veränderungen: Wirtschaftliche Umbrüche, technologischer Fortschritt und regulatorische Vorgaben stellen die Branche vor Herausforderungen, eröffnen aber auch Chancen.

Insbesondere das neue Regelwerk für die Aus- und die Weiterbildung von Versicherungsbrokern sowie die damit verbundene Rezertifizierungsprüfung erfordern eine Anpassung an neue Standards. Auch die Frage nach dem Mehrwert einer Courtage in der beruflichen Vorsorge (BVG) wird kontrovers diskutiert.

Gleichzeitig versuchen Versicherungsbroker, sich mit innovativen digitalen Lösungen von Konkurrenten zu differenzieren und ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Doch wie sieht die Zukunft des Berufsstands aus, und was sind die Aufgaben des Brokers von morgen, um in einer zunehmend digitalisierten und unsicheren Welt erfolgreich zu sein?

Wir laden Sie herzlich ein, am Versicherungsbroker-Forum vom 1. Juli 2025 teilzunehmen, um diese und weitere Fragen zu diskutieren und sich mit Fachleuten zu unterhalten. Wir freuen uns auf einen spannenden und persönlichen Austausch mit Ihnen.

Jonathan Progin
Redaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

1. Juli 2025
Gottlieb Duttweiler Institut
8.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

9.00

Grusswort des Initianten des Forums
Laurent Schlaefli
Profond

 

Begrüssung durch den Moderator des Tages
Jonathan Progin Finanz und Wirtschaft

9.15
Keynote

Wirtschaftslage und Aussichten in einem turbulenten Umfeld

Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern

9.45
PODIUM

Courtage in der beruflichen Vorsorge – Wie weiter?

 

Urs Arbter Schweizerischer Versicherungsverband SVV
Nico Fiore inter-pension
Laetitia Raboud Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV
Dr. Peter Schnider SIBA

 

Moderation: Jonathan Progin Finanz und Wirtschaft

10.30
GESPRÄCH

Das Brokertum von morgen: Neue Aufgaben und Differenzierung durch Technologie

 

Daniel Gloor BSC Broker Service Center
Guido Markowitsch
WMC IT Solutions AG

 

Moderation: Adrian ILL SOBRADO Software AG

10.50

Kaffee- und Networking-Pause

11.20
Parallele Gruppengespräche – Turnus 1
  1. Fraudfighting in der Versicherungsindustrie

    In einer Welt, in der Versicheru... Mehr Laden

    Jochen Rechberger Allianz Suisse
  2. 1e als optimale Lösung oder das Ende der Solidarität?

    Für Versicherte mit einem Lohn ... Mehr Laden

    Annabelle Bürkle PwC Schweiz
    Dennis Waech AXA
  3. Risiken verstehen, bevor sie entstehen: Das Potenzial von Risk Engineering

    In diesem praxisorientierten Wor... Mehr Laden

    Florian Hiller Chubb Versicherungen (Schweiz) AG
  4. Case Management als Performance Driver bei Kunden: Ein offenes Gespräch!

    Die Kosten bei Abwesenheiten vom... Mehr Laden

    Christa Fehlmann Triaplus AG Integrierte Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug
    Oliver John elipsLife
  5. The Future of Insurance: How AI is Shaping the Industry

    The workshop «How AI is Sha... Mehr Laden

    Kilian Massiah HITS House of Insurtech Switzerland
  6. Feeding the Future: Trends, Chancen und Risiken im Ernährungssystem

    Im ganzen Wertschöpfungsnetzwer... Mehr Laden

    Christine Schäfer Gottlieb Duttweiler Institut (GDI)
    Klaudija Alves HDI Global SE Schweiz
  7. Hochwasser Schweiz: Risiken erkennen, bevor die Flut kommt

    Massive Überschwemmungen wie je... Mehr Laden

    Anna Fehlmann die Mobiliar
  8. Von Likes zu Leads: Wie Broker Social Media profitabel nutzen

    Viele Versicherungsbroker fragen... Mehr Laden

    Selma Kuyas Selma Kuyas Consulting | Profond
11.50

Wechselzeit

12.00
PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 2
12.30

Networking-Lunch

13.50
PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 3
14.20

Kaffee- und Networking-Pause

14.50
Impuls

Lawinenrisiko: Herausforderungen heute und morgen

 

Prof. Dr. Jürg Schweizer SLF Davos

15.05
PODIUM

Ausbildung, Weiterbildung, Zertifizierung: Die VAG-Teilrevision im Überblick

 

Dr. Olivier Favre Schellenberg Wittmer Ltd.
Ivo Flüeler ARISCO Risk Consultants
Jon Samuel Plotke ASSEPRO
Noémie Savaria FINMA
Jürg Zellweger VBV/AFA Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft

 

Moderation: Jonathan Progin Finanz und Wirtschaft

15.50
KEYNOTE-INTERVIEW

Grenzenloser Erfolg: Der vielseitige Weg zur Weltspitze

 

Elena Kratter Para-Leichtathletin und Paralympische Medaillengewinnerin

 

Moderation: Jonathan Progin Finanz und Wirtschaft

16.20

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Jonathan Progin Finanz und Wirtschaft

16.30

Ausklang der Konferenz mit Networking und Drinks sponsored by

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Adrian ILL
Adrian ILL
  • Mitglied des Verwaltungsrates Sobrado Software AG und
  • Verwaltungsratspräsident Clienia-Gruppe
Jonathan Progin
Jonathan Progin
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Referenten

Urs Arbter
Urs Arbter
  • Direktor
  • Schweizerischer Versicherungsverband SVV
Mehr erfahren

Urs Arbter ist seit 2022 Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV und schon seit 1998 für die Versicherungswirtschaft tätig: Nach ersten Jahren bei der heutigen Allianz Suisse war er Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz von Swiss Life und Mitglied der Geschäftsleitung von Helsana. Nach gut zwei Jahren als Partner des international tätigen Strategieberaters Roland Berger wechselte Urs Arbter zum Schweizerischen Versicherungsverband SVV als Leiter Versicherungspolitik und Regulierung sowie Stellvertretender Direktor. Urs Arbter erwarb nach einer kaufmännischen Banklehre das Lizentiat in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und ist Absolvent des Stanford Executive Program. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.

Prof. Dr. Aymo Brunetti
Prof. Dr. Aymo Brunetti
  • Professor Departement Volkswirtschaftslehre
  • Universität Bern
Mehr erfahren

Aymo Brunetti ist ordentlicher Professor am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen beim Staatssekretariat für Wirtschaft, zuletzt als Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik. Auch seit seinem Wechsel an die Universität ist er weiterhin in der wirtschaftspolitischen Beratung tätig, insbesondere im Bereich der Finanzmarktregulierung, wo er in den vergangenen Jahren verschiedene Expertengruppen des Bundes präsidierte. Er ist zudem Mitglied mehrerer Verwaltungsräte.

Dr. Olivier Favre
Dr. Olivier Favre
  • Partner
  • Schellenberg Wittmer Ltd.
Mehr erfahren

Olivier Favre is a partner in the firm’s banking and finance group in Zurich. Olivier focuses on derivatives, structured finance, capital markets and financing transactions, and advises clients on financial services, securities, commodities, fund, insurance and reinsurance regulation. He advises clients on legal aspects of crypto assets and fintech solutions. His clients include financial institutions, buy-side firms, issuers, fintech firms, insurance companies and industry associations. He is a co-editor and co-author of leading commentaries for practitioners on the Financial Market Infrastructure Act (FMIA), the Financial Services Act (FinSA) and the Financial Institutions Act (FinIA). Olivier is recommended as a leading lawyer by Chambers and Partners, The Legal 500 and WWL. Olivier obtained a doctorate in law from the University of Zurich (iur, 2003) and a master’s in law from Harvard Law School (LLM, 2004). Prior to joining Schellenberg Wittmer in 2009, Olivier practised as an associate at Allen & Overy (2004–2007) and as legal counsel at Goldman Sachs (2007–2009) in London.

Nico Fiore
Nico Fiore
  • Geschäftsführer
  • inter-pension
Mehr erfahren

Nico Fiore ist Geschäftsführer des Pensionskassenverbands inter-pension und engagiert sich für eine nachhaltige, effiziente und transparente Weiterentwicklung der 2. Säule in der Schweiz. Als Fachmann für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis und Master of Advanced Studies in Pensionskassen Management der Hochschule Luzern verfügt er über fundierte Fachkenntnisse im Bereich der beruflichen Vorsorge. Zudem ist er Mitglied des Fachrats der Hochschule Luzern für den DAS/MAS-Lehrgang in Pensionskassen Management und unterrichtet dort auch. Seine langjährige Erfahrung umfasst unter anderem Kommunikation, Governance-Themen sowie die Regulierung in der Vorsorgebranche. Nico Fiore bringt sein Wissen regelmässig als Referent und Autor ein und engagiert sich für innovative Lösungen in der zweiten Säule.

Ivo Flüeler
Ivo Flüeler
  • CEO, Partner und Verwaltungsratsmitglied
  • ARISCO Risk Consultants
Mehr erfahren

Ivo Flüeler arbeitet seit rund 40 Jahren in der Finanzbranche. In dieser Zeit war er für mehrere grosse und kleinere Banken im In- und im Ausland tätig. Im Firmenkundengeschäft hatte er diverse Funktionen und Führungsrollen inne, bevor er vor 10 Jahren im Rahmen der Nachfolgeregung bei der ARISCO Risk Consultants als Unternehmer einstieg. Verschiedene betriebs- und finanzwirtschaftliche Aus- und Weiterbildungen runden seine breite und fundierte Erfahrung in der Finanzindustrie ab. Nebst seiner operativen Funktion als CEO bei der ARISCO Risk Consultants, bringt er sein Wissen und seine Erfahrung in einigen Verwaltungsräten innerhalb und ausserhalb der Finanzbranche ein. Seit 2021 ist er auch Verwaltungsrat bei der Sobrado Software AG.

Daniel Gloor
Daniel Gloor
  • Geschäftsführer
  • BSC Broker Service Center
Elena Kratter
Elena Kratter
  • Para-Leichtathletin und
  • Paralympische Medaillengewinnerin
Mehr erfahren

Elena Kratter, geboren am 5. Juli 1996, ist eine vielseitige und ambitionierte Persönlichkeit mit einer beeindruckenden Kombination aus beruflicher Expertise, Lebenserfahrungen als Prothesenträgerin und sportlichen Erfolgen. Als Orthopädietechnikerin engagiert sie sich insbesondere in der Prothetik und Patientenbetreuung, absolvierte neben ihrer beruflichen Laufbahn die eidgenössische Maturität, studiert Medizintechnik und ist nebenbei eine Weltspitzen-Athletin in der Para-Leichtathletik.

Guido Markowitsch
Guido Markowitsch
  • VR Präsident und Senior Consultant
  • WMC IT Solutions AG
Mehr erfahren

Guido Markowitsch, Betriebsökonom HWV, MBA gründete 1981 den IT-Bereich der WMC Firmengruppe. Davor integrierte er eine Firma IT-mässig in ein grosses internationales Speditionsunternehmen und wirkte als Handelslehrer für Wirtschaftsfächer. Von 1977 bis 2005 hatte er die Gesamtleitung der WMC Firmengruppe inne. Der Schwerpunkt in der Geschichte der WMC IT Solutions AG war seit Anbeginn die zukunftsgerichtete Beratung, seit Ende der 1990er Jahre die Digitalisierung. Aus der Zeit als führender Partner von Novell stammen die Themen Open Source, Identity Management und Application Integration, die schliesslich heute in der Brokerlösung BrokerStar realisiert sind. Ständige Weiterbildung und eine Spezialisierung auf Innovation Management setzten auch heute noch den Blick in die Zukunft insbesondere mit der Frage: Was braucht der Versicherungsbroker in fünf oder mehr Jahren.

Jon Samuel Plotke
Jon Samuel Plotke
  • CEO
  • ASSEPRO
Mehr erfahren

Jon Samuel Plotke schloss 2001 sein Universitätsstudium in Rechtswissenschaften mit dem Lizenziat ab und war anschliessend während sechs Jahren an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern als wissenschaftlicher Assistent tätig. Anschliessend erwarb er das Patent als Rechtsanwalt. Seit 2008 arbeitet er in verschiedenen Funktionen für die ASSEPRO bzw. deren Vorgängerunternehmen. 2018 wurde Jon Samuel Plotke in die Gruppenleitung der ASSEPRO berufen und 2021 zum CEO der ASSEPRO ernannt. Jon Samuel Plotke verfügt zudem über ein CAS in Haftpflicht und Versicherung (Universität St. Gallen) und ist zertifizierter Compliance Officer (Universität Liechtenstein). Jon Samuel Plotke ist zudem nebenamtlicher Lehrbeauftragter an einer höheren Fachschule. Jon Samuel Plotke ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Laetitia Raboud
Laetitia Raboud
  • Direktorin Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge
  • OAK BV
Mehr erfahren

Laetitia Raboud ist seit dem 1. Februar 2024 Direktorin der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV. Sie wurde 1984 geboren und absolvierte ein Masterstudium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Neuenburg und Bern. Anschliessend erwarb sie das Anwaltspatent und absolvierte Weiterbildungen in den Bereichen berufliche Vorsorge sowie Versicherungsmanagement. Von 2017 bis 2024 war sie stellvertretende Geschäftsführerin der Baloise Perspectiva Sammelstiftung BVG. Zuvor arbeitete sie als Rechtsanwältin im Rechtsdienst der Baloise Leben AG und als Gerichtsschreiberin am Obergericht Kanton Freiburg. Sie engagiert sich als Mitglied der Qualitätssicherungskommission dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF und als Prüfungsexpertin für das Modul «Versicherungsrecht» beim Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV). Seit 2015 ist sie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht (SGHVR).

Noémie Savaria
Noémie Savaria
  • Leiterin Bewilligungen und Registrierung
  • FINMA
Mehr erfahren

Noémie Savaria leitet seit 2023 die Gruppe Bewilligungen und Registrierung im Geschäftsbereich Ver-sicherungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und diversen Rechtspraktika in Anwaltskanzleien in Zürich und Zug, stiess sie im Jahr 2013 nach der Anwalts- und Notariatsprüfung des Kantons Zug zur FINMA. Noémie Savaria war zuerst in einer Querschnittsfunktion der FINMA tätig, in welcher sie wichti-ge Regulierungsprojekte in den Bereichen Finanzmarktinfrastrukturen, Banken und zuletzt die VAG/AVO-Revision betreute. 2020 absolvierte sie ausserdem einen LL.M. an der Universität Zürich in International Economic and Business Law. Im Jahr 2023 wechselte sie in den Geschäftsbereich Versi-cherungen, wo sie die Leitung der neu geschaffenen Gruppe Bewilligungen und Registrierung über-nahm. In dieser Funktion verantwortet sie unter anderem den Aufbau des neuen Registrierungsprozes-ses der Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler.

Dr. Peter Schnider
Dr. Peter Schnider
  • Geschäftsführer
  • SIBA
Mehr erfahren

Peter Schnider ist Geschäftsführer der Swiss Insurance Brokers Association SIBA. Die Swiss Insurance Brokers Association wurde 1991 als privatrechtlicher Verein in Zürich gegründet. Der Verband schliesst die in der Schweiz tätigen unabhängigen Versicherungsvermittler, welche gemäss Vereinsstatuten die Aufnahme- und Mitgliedschaftsbedingungen (Code of Conduct und Berufsstandards für SIBA-Broker) erfüllen, zu einem Branchenverband zusammen. Die SIBA repräsentiert 112 Unternehmen, die ein Prämienvolumen von rund 12 Mrd. Franken und 3000 Mitarbeitende vertreten. Peter Schnider studierte Geschichte, politische Wissenschaft und Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Doktorat in Geschichte. Er ist Verwaltungsfachmann für Personalvorsorge. Er arbeitete jahrelang als Chefredaktor der Fachzeitschrift «Schweizer Personalvorsorge» und leitete die Firma Verlag Personalvorsorge und Sozialversicherungen AG beinahe während 20 Jahren. Peter Schnider ist Autor verschiedener Bücher, war jahrelang Mitglied im Fachrat MAS Pensionskassen-Management, HSLU, Stiftungsrat der Stiftung „Eigenverantwortung in der beruflichen Vorsorge“, Beirat der Swisscanto Pensionskassenstudie, Vorstandsmitglied des Vereins für unentgeltliche BVG-Auskünfte und Vorstandsmitglied beim Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit. Aktuell ist er Stiftungsrat der Stiftung „Förderungs- und Wissenschaftsplattform 2. Säule“. Peter Schnider ist verheiratet und Vater von drei Söhnen.

Prof. Dr. Jürg Schweizer
Prof. Dr. Jürg Schweizer
  • Leiter SLF, Direktionsmitglied WSL,
  • Titularprofessor ETH Zürich
Mehr erfahren

Jürg Schweizer ist seit 2011 Leiter des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF und Mitglied der Direktion der WSL. Er lehrt als Titularprofessor an der ETH Zürich. Nach dem Studium der Umweltphysik promovierte er in Glaziologie an der ETH Zürich, bevor er 1990 in die Nationalmannschaft der Schneeforscher auf dem Weissfluhjoch aufgenommen wurde. Seit über 30 Jahren forscht er am SLF, unterbrochen von einem Forschungsaufenthalt in Kanada, mit Fokus auf Schnee- und Bruchmechanik, Lawinenbildung und Lawinenprognose – und dem Ziel die Unsicherheiten im Lawinenrisikomanagement zu verringern.

Jürg Zellweger
Jürg Zellweger
  • Direktor
  • VBV/AFA Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft
Mehr erfahren

Jürg Zellweger ist seit 2019 Direktor des Berufsbildungsverbandes der Versicherungswirtschaft VBV. Als Vertreter der Versicherungsbranche konnte er bereits bei den Arbeiten der Bundesverwaltung zur Aufsichtsverordnung (AVO) mitwirken. Danach wurde er als Projektleiter mit der Entwicklung der Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung der Versicherungsvermittler/-innen betraut, welche im August 2024 durch den FINMA Verwaltungsrat genehmigt wurden. Der VBV ist nun für die Durchführung der Zulassungs- und Rezertifizierungsprüfungen sowie die Führung eines künftigen Branchenregisters zuständig. Das Spannungsfeld zwischen zwingenden Regulierungsanforderungen sowie der Belastung der Wirtschaft durch Auflagen und Bürokratie versucht er im Interesse der Branche mit durchdachten Konzepten und digitalem Vollzug zu begegnen. Der Ökonom war zuvor über ein Jahrzehnt Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizerischen Arbeitgeberverband und hat sich dort unter anderem erfolgreich für die direkte finanzielle Unterstützung der Teilnehmenden von eidgenössischen Prüfungen anstelle der einer komplexen Subventionierung der Bildungsanbieter eingesetzt.

Partner-Sprecher

Klaudija Alves
Klaudija Alves
  • Customer & Distribution Manager
  • HDI Global SE Schweiz
Mehr erfahren

Klaudija Alves bringt über 20 Jahre umfassende Erfahrung im Bereich Unternehmensversicherung und internationale Versicherungsprogramme mit. In dieser Zeit hat sie verschiedene Rollen im Underwriting bei Erstversicherern sowie im Fachbroking bei grossen Schweizer Maklern inne. Ihre Expertise umfasst die Entwicklung massgeschneiderter Versicherungslösungen und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen. Sie hält einen Bachelorabschluss in Business Administration FH, mit Vertiefung Risk & Insurance. Seit 2024 verstärkt Klaudija das Customer & Distribution Team bei HDI Global SE in Zürich.

Annabelle Bürkle
Annabelle Bürkle
  • Senior Manager
  • PwC Schweiz
Mehr erfahren

Annabelle ist Senior Managerin im Pension Consulting Team von PwC Schweiz und Stiftungsrätin der PwC Pensionskasse. Mit ihrem juristischen Hintergrund verfügt sie über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Schweizer beruflichen Vorsorge. Sie unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung und Optimierung ihrer Vorsorgestrategie. Vorsorgestiftungen berät sie in rechtlichen Fragestellungen und Governance-Themen. Zudem leitet sie IT-Projekte im Vorsorgebereich und begleitet internationale Post-Deal HR-Integrationen.

Anna Fehlmann
Anna Fehlmann
  • Fachspezialistin Geoanalyse & Naturrisiken
  • die Mobiliar
Mehr erfahren

Anna Fehlmann ist seit 14 Jahren bei der Mobiliar als Spezialistin im Fachbereich «Geoanalyse und Naturrisiken» tätig. Seit 8 Jahren unterstützt sie das Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern und hat als Projektleiterin an der Umsetzung der Tools der „Forschungsinitiative Hochwasserrisiko – vom Verstehen zum Handeln“ massgeblich mitgewirkt.

Christa Fehlmann
Christa Fehlmann
  • Leiterin Human Resources
  • Triaplus AG Integrierte Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug
Mehr erfahren

Christa Fehlmann blickt auf eine langjährige Karriere im HR zurück, zu Beginn in der Assekuranz und seit 23 Jahren im Gesundheitswesen. Sie ist seit 20 Jahren Leiterin Human Resources, davon 12 im Stadtspital Triemli und seit 8 Jahren bei der Triaplus AG. In dieser Funktion arbeitet Sie eng mit dem Case Management der elipslife zusammen.

Habib Gzara
Habib Gzara
  • Insurance Innovation Lead
  • HITS House of Insurtech Switzerland
Mehr erfahren

Habib, Insurance Innovation Lead at the House of Insurtech, has been involved with AI since 2002 at the Ascom Research Center. He has 15 years of experience in the digitalization of the insurance industry.

Florian Hiller
Florian Hiller
  • Senior Risk Engineer
  • Chubb Versicherungen (Schweiz) AG
Oliver John
Oliver John
  • Case Manager
  • elipsLife
Mehr erfahren

Oliver John ist seit Jahren in der Assekuranz bei verschiedenen Personenversicherern als Case Manager tätig. Als Case Manager für die elipsLife betreut er Kunden in Fragen der Wiedereingliederung und Erhalt der Arbeitsfähigkeit.

Selma Kuyas
Selma Kuyas
  • Expertin für Personal Branding
  • Selma Kuyas Consulting | Profond
Mehr erfahren

Selma Kuyas ist Expertin für Personal Branding, eine renommierte LinkedIn-Expertin und zweifache LinkedIn Top Voice. Mit über 48’000 Follower auf LinkedIn und +100’000 Follower auf allen Social Media Plattformen verteilt, hat sie sich eine starke, authentische Personenmarke aufgebaut. Ihre Botschaft ist klar: «Wer 2025 auf Social Media nicht sichtbar ist, findet nicht statt.» Selma Kuyas begleitet Schweizer Unternehmen und international tätige Firmen beim Aufbau von Corporate Influencer Programmen. In ihren Trainings und Workshops schult sie Teams und Führungskräfte, wie sie authentisch auf LinkedIn sichtbar werden.

Kilian Massiah
Kilian Massiah
  • Project Manager
  • HITS House of Insurtech Switzerland
Mehr erfahren

Kilian, Innovation Project Manager at the House of Insurtech, has been working with GenAI and its impact on the insurance industry for two years. He is well-connected in the European GenAI startup scene and has successfully implemented various GenAI projects.

Jochen Rechberger
Jochen Rechberger
  • Leiter Fraudfighting
  • Allianz Suisse
Mehr erfahren

Jochen Rechberger (Versicherungsfachmann, Betriebsökonom FH) Ist seit 2010 in verschiedenen Führungs-Funktionen bei der Allianz Suisse tätig, und seit September 2024 verantwortlich für den Bereich Fraud Fighting Claims. Er verfügt über grosse Erfahrung aus 37 Jahren Versicherungstätigkeit in unterschiedlichsten Bereichen und Funktionen, im Vertrieb, Produktentwicklung, Finanzen und Schaden sowohl im Leben- als auch im Nichtleben-Geschäft. Jochen Rechberger ist Mitglied der Arbeitsgruppe BVM (Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch) des SVV, und Prüfungsexperte des VBV für die Fächer Versicherungswirtschaft und Vertrieb & Support.

Christine Schäfer
Christine Schäfer
  • Senior Researcher
  • Gottlieb Duttweiler Institut (GDI)
Mehr erfahren

Christine Schäfer ist Senior Researcher am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) und analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen mit den Schwerpunkten Food, Konsum und Handel. Sie studierte an den Universitäten Bern und Valencia Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Consumer Behaviour. Vor ihrer Anstellung am GDI absolvierte Christine Schäfer das Traineeprogramm beim Amerikanischen Pharmazie- und Konsumgüterhersteller Johnson & Johnson in Zug.

Dennis Waech
Dennis Waech
  • Leiter Abteilung Stiftungsmanagement & Kundenberatung Berufliche Vorsorge
  • AXA
Mehr erfahren

Dennis Waech ist seit 2019 für die AXA tätig. Nach dem Wirtschaftsstudium an der Universität Zürich hat er bei einem kleinen Versicherungsbroker viel Erfahrung im BVG-Bereich gesammelt und eine Weiterbildung zum eidg. dipl. Pensionskassen-Leiter absolviert. Seit dem Jahr 2021 leitet er das Stiftungsmanagement und die Kundenbetreuung der Beruflichen Vorsorge bei der AXA.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Kontakt: Thargye Gangshontsang
Website: www.allianz.ch

Mehr erfahren

Die Allianz Suisse Gruppe ist mit einem Prämienvolumen von über 3.7 Mrd. Franken eine der führenden Versicherungsgesellschaften der Schweiz. Zur Allianz Suisse Gruppe gehören unter anderem die Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, die Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, die CAP Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft AG und die Quality1 AG. Die Geschäftstätigkeit der Allianz Suisse Gruppe umfasst Versicherung, Vorsorge und Vermögen. Sie beschäftigt rund 3’300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Teil der internationalen Allianz Gruppe, die in über 70 Ländern auf allen Kontinenten präsent ist. Seit dem Jahr 2000 ist das Unterneh-men mit Spitzenpositionen im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) vertreten. In der Schweiz verlassen sich rund 1 Million Privatpersonen und über 125’000 Unternehmen in allen Lebens- und Entwicklungsphasen auf die Beratung und den Versicherungs- und Vorsorgeschutz der Allianz Suisse. Ein dichtes Netz von über 110 Geschäftsstellen sichert die Nähe zu den Kunden in allen Landesteilen. Die Allianz Suisse ist Premiumpartnerin der Spitex Schweiz, von Swiss Paralympic, und des Swiss Economic Forum (SEF). Darüber hinaus ist die Allianz Suisse Titelsponsorin des schweizwei-ten «Allianz Tag des Kinos» und Namensgeberin der Allianz Cinemas in Zürich, Basel und Genf. Im sozialen Bereich unterstützt sie als Projektpartnerin zudem das Schweizerische Rote Kreuz sowie Pro Juventute.

Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4500 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2022 ein Geschäftsvolumen von CHF 5,6 Mia. 

Kontakt: Sandra Goetschmann
Website: www.chubb.com

Mehr erfahren

Die Chubb Limited ist ein globales Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, welches sich ausschliesslich auf das Versicherungsgeschäft konzentriert. Chubb ist einer der größten börsennotierten Industrieversicherer der Welt und verfügt über eine erstklassige Finanzstärke sowie eine breite Palette an Versicherungsprodukten für Privatpersonen und Unternehmen. Mit über 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, eigenen Niederlassungen in 54 Ländern sowie langjährigen Kooperationspartnern bietet Chubb weltweiten Service und Expertise. Die Muttergesellschaft von Chubb ist an der New York Stock Exchange notiert (NYSE: CB) und Bestandteil des Aktienindex S&P 500.

Generali Schweiz versichert mehr als eine Million Kunden und bietet Produkte für jede Lebenssituation an. Dazu zählen Sach-, Rechtsschutz- und Lebensversicherungen sowie Vorsorgelösungen. Zusammen mit Start-ups entwickelt Generali innovative Produkte. 2018 hat das Unternehmen als erster Schweizer Versicherer eine digitale Säule 3a lanciert. Generali Schweiz gehört zur Generali Gruppe, einem weltweit führenden Versicherungskonzern mit Sitz in Triest, Italien. In der Schweiz hat Generali zwei Hauptsitze in Adliswil und Nyon und ist mit einem breiten Agenturnetz vertreten.

HDI Global SE (HDI), gegründet vor 120 Jahren von Unternehmern für Unternehmer, gehört global zu den führenden Industrieversicherern. HDI deckt den Bedarf an massgeschneiderten Versicherungslösungen von Mittelständlern, Industrieunternehmen und Konzernen ab und agiert dabei als deren verlässlicher «Partner in Transformation». Als Teil der Talanx-Gruppe ist HDI für seine Kunden in über 175 Ländern mit Niederlassungen, Tochter- und Schwestergesellschaften sowie Netzwerkpartnern als Ansprechpartner da. Mit seinem innovativen Versicherungsangebot verfolgt HDI das Ziel, Unternehmen darin zu unterstützen, erfolgreich zu sein – weltweit und begleitet von lokalen Expertinnen und Experten in der Schweiz.

Kontakt: Nadja Speck
Tel: +41 44 286 11 11
E-Mail: makler@mobiliar.ch
Website: www.mobiliar.ch

Mehr erfahren

Die Mobiliar, 1826 in Bern gegründet, ist die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz und fokussiert sich auf die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Als Allbranchenversicherer bieten wir unseren Kund:innen Versicherungslösungen für Privatpersonen und Unternehmen in den Sparten Nicht-Leben und Leben. Die Mobiliar ist seit 30 Jahren führend bei Rückdeckungen für Pensionskassen. Jeder dritte Haushalt und jedes dritte Unternehmen in der Schweiz sind bei der Mobiliar versichert. 80 Generalagenturen mit eigenem Schadendienst stellen an rund 160 Standorten persönliche Beratung und effiziente Schadenerledigung sicher. Als genossenschaftlich verankertes Unternehmen beteiligen wir den Kunden mit freiwilligen Auszahlungen aus dem Überschussfonds. Den Maklermarkt für das Leben- und Nicht-Lebengeschäft bearbeiten wir erfolgreich mit einem integrierten Ansatz. National oder überregional tätige Makler betreuen wir durch die Direktion Maklergeschäft in Zürich und Nyon. Lokal tätige Makler werden direkt von der Generalagentur vor Ort betreut.

Robert Nowacki Mehr erfahren

Als mehrfach ausgezeichnete Pensionskasse – im Pensionskassenvergleich der SonntagsZeitung wurden wir 16-mal für die höchste Verzinsung über 10 Jahre ausgezeichnet und erhielten 2023 und 2024 die Sonderpreise für Servicequalität und Innovation – sorgen wir für nachhaltig hohe Leistungen für unsere Versicherten. Profond setzt auf eine Realwertstrategie, trennt Risiko und Sparen und verbessert die Leistungen immer wieder mit innovativen Ideen, wie beispielsweise die Meldung von getrennt lebenden Partnerinnen und Partner oder einer Rente mit begrenzten Kapitalschutz ab 2025.

elipsLife ist eine internationale Versicherungsgesellschaft für institutionelle Kunden (B2B-Geschäft). Als Gesamtlösungsanbieterin für Lohnersatzleistungen infolge Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall bietet elipsLife Unternehmen sowie firmeneigenen Pensionskassen und Sammelstiftungen ein umfassendes Versicherungsangebot. Die ganzheitliche Betrachtung von Risiken erlaubt es, die Bedürfnisse von Arbeitgebern und deren Vorsorgeeinrichtungen (Pensionskassen) bestmöglich zu koordinieren. Kund:innen erhalten so einen einzigartigen Service – von einer vereinfachten Administration über ein nachhaltiges Leistungsfallmanagement bis hin zu tieferen Gesamtkosten. Die Vorteile sind vielfältig, ob bei Unfall oder Krankheit. Darüber hinaus hilft ein reichhaltig ausgestattetes Care und Case Management den Kund:innen von elipsLife dabei, ihre Mitarbeitenden und damit ihr wertvollstes Kapital zu schützen.

Co-Partner

SOBRADO wurde im Dezember 2011 gegründet mit dem Ziel, Broker und Versicherer zu verbinden und die Vorteile der Digitalisierung für beide Seiten zu nutzen. Heute ist SOBRADO führender Provider von Online-Services im Bereich der Offertprozess- und Informationsdienstleistungen zwischen Brokern und Versicherern in der Schweiz und dient der Branche als wichtiger Kommunikationskanal.SOBRADO stellt seinen Kunden Informationen zur Verfügung, was eine wichtige Basis zur Steuerung des eigenen Geschäfts darstellt und so den Erfolg von Versicherungsunternehmungen unterstützt. Als agiler Dienstleister passt sich SOBRADO den bestehenden Prozessen und Systemen seiner Kunden an und lässt sich nahtlos in deren Ablaufe integrieren. So können Transaktionskosten um bis zu 90% gesenkt werden. SOBRADO erfüllt die strikten schweizerischen Vorgaben zum Datenschutz und ermöglicht somit einen sicheren und regelkonformen Informationsaustausch zwischen Broker und Versicherer.

Guido Markowitsch Mehr erfahren

Die 1932 gegründete WMC-Firmengruppe legte 1981den Grundstein für die heutige WMC IT Solutions AG. Am Anfang stand die Aktivität als Organisations- und IT-Berater für Analysen, Konzepte, Prozessorganisation und Betrieb. Die lösungsorientierte Beratung steht auch heute noch im Vordergrund. Mit der One-Net-Strategie werden Applikationsintegration und das Identity Management realisiert — die Basis für medienbruchfreie Prozesse. Der Fokus auf applikations- und organisationsübergreifende Geschäftsprozesse macht WMC zu einem Pionier im Bereich Digitalisierung. WMC setzt auf den Einsatz von Linux und Open Source im Business Umfeld. Besonders stark ist das Engagement im Bereich des Versicherungsbrokings. Als führender Anbieter ist WMC in allen wichtigen Branchenorganisationen vertreten.

Apéro-Sponsor

Seit der Gründung im Jahr 2002 haben sich mehr als 10‘000 Unternehmen mit rund 100‘000 Mitarbeitenden der Tellco pk für die berufliche Vorsorge angeschlossen. Damit zählt die Tellco pk zu den grössten unabhängigen Sammelstiftungen der Schweiz. Die Tellco pk bietet die ganze Palette an Vorsorgelösungen: vom gesetzlichen Minimum bis zu individuellen Wünschen – abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und zu fairen Konditionen.

Kooperationspartner

Louise Bergholtz Mehr erfahren

CFA Society Switzerland boasts over 3,400 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.Formerly known as the Swiss Society of Investment Professionals, CFA Society Switzerland is a non-profit organization set up in 1996 as an association under Swiss Law and run by a board of volunteers. It was the first society of CFA charterholders in the EMEA region to be directly affiliated with the CFA Institute.

  • The mission of CFA Society Switzerland is to lead the investment profession in Switzerland by fostering the highest standards of integrity, knowledge and professionalism in the investment management industry for the ultimate benefit of society.
  • The vision of CFA Society Switzerland is aligned to that of the CFA Institute as to:
  • Serve all finance professionals seeking investment management-related education, knowledge, professional development, connection, or inspiration.
  • Lead the investment profession’s thinking in the areas of ethics, capital market integrity, and excellence of practice.

CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.

Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft ist das grösste Schweizer Hochschulinstitut im Finanzbereich und bietet seit über 20 Jahren Finanzfachpersonen aus Unternehmen sowie Fach- und Führungskräften aus der Finanzbranche anspruchsvolle und praxisrelevante Weiterbildungen in Verbindung mit aktuellen Forschungs- sowie Beratungsdienstleistungen an. Im Schwerpunktbereich Versicherung publiziert das Institut die jährliche IFZ Versicherungsstudie und diskutiert im Rahmen des IFZ Insurance Summit aktuelle Trendthemen mit renommierten Expert*innen aus dem In- und Ausland. Der Weiterbildungslehrgang CAS Future of Insurance bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Rahmen für die Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation der Assekuranz.

Tanja Muster und Nicole Bays Mehr erfahren

Liechtenstein Finance e.V. ist ein privatrechtlich organisierter Verein, dessen Mitglieder die Regierung des Fürstentums Liechtenstein und die liechtensteinischen Finanzplatzverbände sind. Zweck des Vereins ist es, das Profil des liechtensteinischen Finanzplatzes im In- und Ausland durch Informationsarbeit zu den Besonderheiten und Stärken des Standortes zu schärfen.

Peter Schnider Mehr erfahren

Die SIBA nimmt die Interessen der von ihr vertretenen Versicherungsbroker gegenüber der Aufsichtsbehörde, den übrigen staatlichen Behörden, dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV), den Konsumentenschutzorganisationen und den Organisationen der Wirtschaft etc. wahr. Die SIBA äussert sich im Rahmen von Vernehmlassungen zu neuen Gesetzesvorlagen, zu Markttendenzen sowie zu politischen Fragen.Die SIBA nimmt die Interessen der von ihr vertretenen Versicherungsbroker gegenüber der Aufsichtsbehörde, den übrigen staatlichen Behörden, dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV), den Konsumentenschutzorganisationen und den Organisationen der Wirtschaft etc. wahr. Die SIBA äussert sich im Rahmen von Vernehmlassungen zu neuen Gesetzesvorlagen, zu Markttendenzen sowie zu politischen Fragen. Die SIBA hat das Ziel, weiter zu wachsen und insbesondere die in der Schweiz tätigen Versicherungsbroker, welche die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, als Mitglieder zu gewinnen, um seine Position als Ansprechpartner von Behörden, Verbänden, politischen Organisationen etc. zu verstärken. Die Einhaltung der strengen Aufnahme- und Mitgliedschaftsbedingungen ist sicherzustellen. Die Mitgliedschaft in der SIBA ist ein Gütesiegel bzw. Quality Label. Die SIBA tritt für eine Öffnung des schweizerischen Versicherungsmarktes ein, analysiert die Entwicklung im Ausland, insbesondere in der Europäischen Union (EU) und pflegt zu diesem Zwecke auch Kontakte mit ausländischen Behörden (EU-Kommission etc.) und Brokerorganisationen (LIBA, BIPAR etc.). Die SIBA fördert die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder, insbesondere auch im Zusammenhang mit der für die Zulassung bzw. Registrierung abzulegenden Prüfung. Dabei arbeitet sie mit der Vereinigung für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft zusammen.

Medienpartner

thebrokernews ist das kostenfreie Online-Magazin, welches Brisantes, Kontroverses und Informatives für die gesamte Versicherungsbranche und darüber hinaus publiziert. Es werden Beiträge – darunter auch Interviews, Podcasts, Firmenporträts etc. – über alle möglichen Aspekte der Assekuranz sowie ein wöchentlicher Newsletter veröffentlicht. Zusätzlich werden diese Beiträge auch auf LinkedIn geteilt.

Medien

Broker suchen nach Orientierung im neuen Ausbildungssystem
Die Zukunft des Courtagen-Modells und die neue Prüfungspflicht sorgten für viel Diskussionsstoff unter Maklern.

Artikel als PDF herunterladen

5. Juli 2025, Nr. 52, Seite 10, Finanz und Wirtschaft

4. Juli 2025, www.thebrokernews.ch

Broker im Umbruch – Wie Vertrauen, Technik und Sichtbarkeit das Geschäft verändern

Versicherungsbroker-Forum 2025
Navigieren in einer unsicheren Welt

1. Juli 2025, GDI Gottlieb Duttweiler Institute

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DER EINTRITT

Der Eintritt ist kostenlos. Damit die Anmeldung zur Konferenz Gültigkeit hat, ist die Wahl von 3 Gruppengesprächen der Partnerunternehmen Pflicht. Die Stornierung der Teilnahme ist bis 24 Stunden vor Konferenzbeginn konsequenzfrei möglich. Danach sowie bei Nichtteilnahme an den 3 Gruppengesprächen der Partnerunternehmen fällt eine Gebühr von CHF 250.00 an.

 

DIE ZIELGRUPPE

Das «Versicherungsbroker Forum» richtet sich an die Geschäftsführenden und Mandatsleitenden der Schweizerischen Brokergesellschaften und an ausgewählte Verbandsvertretende und aktive Versicherungsbrokerinnen und Versicherungsbroker aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.

 

AUSBILDUNGSPUNKTE

Versicherungsbrokerinnen und Versicherungsbroker können für die Teilnahme am Forum 6 Cicero-Credits erwerben.

Kontakt

Yvette Kern

Yvette Kern

Nadine Vonlanthen

Nadine Vonlanthen

Kontaktformular

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»

Anonym

«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»

Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG