Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Novotny
  • Pascal Novotny
  • Managing Director
  • Finanz und Wirtschaft Forum

Die steigenden Zinsen und die hartnäckige Inflation sind ein Anzeichen für die Rache der Geldpolitik der letzten Jahrzehnte. In diesem Umfeld sind volatile Märkte und geopolitische Unsicherheit keine Seltenheit. Investoren stehen nun vor der Herausforderung, wie sie ihre Anlagen sicher gestalten. Wie können Unternehmen und Investoren angesichts schwankender Märkte und geopolitischer Herausforderungen ihr Portfolio absichern und Risiken minimieren? Wie sollen Unternehmen auf die steigenden Zinsen reagieren? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der «CIO Circle».

 

Der «CIO Circle» erweitert das Angebot der «Finanz und Wirtschaft» mit einem kuratierten, kompakten Omni-Channel-Angebot mit führenden Experten. Es ist das ideale Format für die kompakte Auseinandersetzung mit diversen Marktprognosen und Anlagestrategien – immer mit dem geschärften Blick für strategische Chancen und Risiken – und bildet den Community-Gedanken.

 

Der «CIO Circle» umfasst Teilelemente, die Investoren in ihren Anlageentscheidungen unterstützen. Es sind dies:

 

Umfrage «CIO Circle Meinungen»

Die Vergleichsseite umfasst eine Umfrage unter den Mitgliedern des «CIO Circle» zu diversen aktuellen Anlageopportunitäten.

 

Videoformat «Börsen-Cocktail»

Im Kurzinterview stehen die Experten unseren Journalisten der FuW Rede und Antwort. Nicht nur Aktientipps sollen serviert werden, sondern auch Vorschläge zum taktischen Investieren.

 

Research «CIO Circle View»

In dieser Sektion stehen Research-Inputs im Fokus: Die brennendsten Fragen zu Anlageentscheidungen, geopolitischen Ereignissen und vielem mehr werden zur Verfügung gestellt. Diese Beiträge bieten somit auch langfristig und über das ganze Jahr hinweg eine Gedankenstütze und erhalten in der neu geschaffenen Sammlung ihren On-Demand-Platz.

 

Webinar «CIO Circle Outlook»

Beim Webinar bieten die CIO Anlageideen, Navigationshilfen und Entscheidungsgrundlagen für den Key Investment Outlook. Zuschauern werden damit spannende Einblicke auf virtueller Basis geboten – entweder live oder im Anschluss on demand über fuw.ch und fuw-forum.ch.

 

Wir freuen uns, Ihnen dieses neue Angebot zu präsentieren, und wünschen Ihnen viel Spass dabei.

 

Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

 

Pascal Novotny
Managing Director Finanz und Wirtschaft Forum

Speaker

Referenten

Matthias Henny
Matthias Henny
  • CIO
  • Baloise Group
Mehr erfahren

Matthias Henny ist seit 2012 bei Baloise. 2017 wurde er Konzernleitungsmitglied der Baloise Holding und Leiter des Konzernbereichs Asset Management. Nach seinem Doktor in Physik an der Universität Basel startete Matthias Henny seine Karriere bei McKinsey & Co. und amtete für Kunden aus der Versicherungs- und Bankenbranche. 2003 wechselte er zur AXA Winterthur, wo er unter anderem als Leiter Financial Engineering im Asset Management sowie im Weiteren als CIO und später als CFO fungierte.

Giovanni Leonardo
Giovanni Leonardo
  • Head of Investment Management
  • Schroders & Co Bank AG
Mehr erfahren

Giovanni Leonardo ist seit 2015 als Head Investment Management und Mitglied der Geschäftsleitung der Schroder & Co Bank AG tätig. Davor war Giovanni CIO und Mitglied der Geschäftsleitung der Centrum Bank AG und Head Multi Asset Class Solutions bei GAM (ehemalig Swiss & Global Asset Management). Während seiner Karriere in der Vermögensverwaltung hatte Giovanni verschiedene Führungspositionen bei UBS, CS und Julius Bär inne. Unmittelbar nach dem Abschluss seines Studiums an der Universität Bern arbeitete er am Studienzentrum Gerzensee, einer Stiftung der Schweizerischen Nationalbank. Giovanni ist CFA Charterholder. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bern und war auch Gaststudent an der University of Rochester NY.

Philipp Lisibach
Philipp Lisibach
  • Head Research & Strategy Europe
  • LGT Private Banking
Mehr erfahren

Philipp Lisibach joined LGT Bank Switzerland in 2024 as Head Research & Strategy for the Europe region, LGT Private Banking, based in Zurich. In this capacity, he is responsible for the development of the LGT Europe House View, including the macroeconomic views, tactical investment views, long-term capital market assumptions, strategic asset allocation and research & thematic investing. Mr. Lisibach is a voting member of the LGT Europe Investment Committee. Prior to his current role, Mr. Lisibach was Chief Global Strategist and Head Global Investment Strategy for Credit Suisse, where he was also a voting member of the Global Investment Committee. From 2007 until 2016, Mr. Lisibach was based in New York where his latest role was Senior Investment Strategist in the CIO Office for the Americas and Deputy of the regional CIO with a focus on US and Latin American clients. Mr. Lisibach moved to New York when he became the Head of US Equity Research for Credit Suisse Private Banking, where he was managing the fundamental research coverage of US and Latin American companies, as well as the US Equity Strategy. Prior to moving to New York in 2007, he was a senior fund manager for Winterthur Insurance, one of the biggest insurance and pension companies in Switzerland, managing a global sector fund for 6 years out of Zurich.

Philipp Merkt
Philipp Merkt
  • CIO
  • PostFinance
Mehr erfahren

Seit dem 1. April 2022 ist Philipp Merkt Chief Investment Officer und Leiter Asset Management Solutions bei PostFinance. Er präsidiert und verantwortet daher auch den Anlageausschuss der PostFinance. 2015 kam er von einer Grossbank zu PostFinance und ist seitdem in unterschiedlichen Führungspositionen bei PostFinance tätig. Zuletzt war er Leiter des Privat- und Geschäftskundenbereichs der Region Mittelland/Nordwestschweiz. Philipp Merkt bringt 20 Jahre Erfahrung in der Bankenbranche mit und ist unter anderem auch Stiftungsrat der Rendita Freizügigkeitsstiftung sowie Aufsichtsratsmitglied von wikifolio Financial Technologies AG. Er hat einen Masterabschluss in Informatik und Wirtschaft der Universität Fribourg sowie einen MBA der Universitäten Rochester NY und Bern.

Alex Müller
Alex Müller
  • Chief Investment Officer und Leiter Investment Office
  • Zuger Kantonalbank
Mehr erfahren

In den letzten Jahren bei der Zuger Kantonalbank und zuvor bei der Bank Sarasin habe ich im Asset- und Portfolio-Management vielfältige Entwicklungsprojekte erfolgreich gestaltet und umgesetzt. In dieser Zeit habe ich umfangreiche Erfahrungen in der strategischen Positionierung von Aktienfonds, Multi-Asset-Mandaten und bei massgeschneiderten Lösungen für institutionelle Kunden gesammelt. Dazu zählt die erfolgreiche Lancierung von sieben Investmentfonds mit einem Gesamtvolumen von über 1,2 Mrd. CHF, die durch eine solide Performance überzeugen. Ferner habe ich eine Advisory-Einheit aufgebaut, die sowohl Kundenberater als auch Wealth-Management-Kunden mit fundierten Anlageideen sowie Markt- und Portfolioanalysen unterstützt. Mein akademischer Hintergrund bildet die Grundlage für meine Tätigkeit: ein Abschluss als lic. oec. HSG, die Qualifikationen als Certified International Investment Analyst (CIIA) und Certified ESG Analyst (CESGA) sowie die Weiterbildung im TGM-Programm an der INSEAD in Paris. Ich bringe die Fähigkeit mit, Projekte von der Konzep-tion bis zur vollständigen Umsetzung zu begleiten und dabei die Menschen im Team als entscheidenden Erfolgsfaktor zu betrachten. Als CIO bin ich täglich gefordert, fundierte Entscheidungen in einem komple-xen und teils unsicheren Informationsumfeld zu treffen. Ich bin darin geübt, zwischen strategischen und tak-tischen Entscheidungen zu unterscheiden und wenn nötig Kurskorrekturen vorzunehmen. Mit der nötigen Ausdauer und Entschlossenheit setze ich Konzepte um, baue Teams auf oder restrukturiere sie, um ambitionierte Ziele zu erreichen.

Christopher Rossbach
Christopher Rossbach
  • Co-Founder, Managing Partner and Chief Investment Officer
  • J. Stern & Co.
Mehr erfahren

Christopher Rossbach is a Co-Founder, Managing Partner and Chief Investment Officer of J. Stern & Co., a private investment partnership with offices in London, New York, Zurich and Malta. Chris is also the portfolio manager of the firm’s World Stars Global Equity Fund. J. Stern & Co. invests with a long-term fundamental approach and manages money for families, trusts, charities, endowments, institutions and other long-term investors. Chris holds a BA from Yale University, where he was a Humanities major and awarded the Scott prize (1873) for modern languages, and an MBA from Harvard Business School. He is Chair of the Warburg Charitable Trust of the Warburg Institute and a Trustee of the University of London and Chair of its Investments Committee, both in London. He is also a member of the Atlantik-Brücke, an association of German business and political leaders, in Berlin. Together with Jerome Stern, Chris co-founded J. Stern & Co. in 2012. Before that, Chris founded Merian Capital where he was Managing Partner and Portfolio Manager. Before that, worked at firms including Magnetar Capital, Lansdowne Partners and Perry Capital. Before moving to London, Chris started his career in investment banking at Lazard Frères in New York.

Christoph Schenk
Christoph Schenk
  • CIO
  • Zürcher Kantonalbank
Mehr erfahren

Christoph Schenk (CFA) ist Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und in Pensionskassen. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Betriebs- und Volkswirtschaft der Universität Bern, Schweiz. Darüber hinaus ist er Chartered Financial Analyst (CFA) und hat einen Abschluss des CFA Institute in Charlottesville (Virginia), USA. Christoph war Gründer und Mitglied des Verwaltungsrates der Avadis Vorsorge Ltd. (vormals ABB Vorsorge AG), Managing Director der UBS und der Alstom Power Pensionskasse, Chief Investment Officer bei Credit Suisse Asset Management und UBS Wealth Management. Er war auch Mitglied mehrerer Stiftungsräte und Verwaltungsräte. Daneben war er als Dozent an der Hochschule Luzern tätig und führte Prüfungen durch. Zurzeit ist er Mitglied der Expertenkommission Sustainable Finance von Swiss Banking, Vizepräsident des Verwaltungsrats der Swisscanto Fondsleitung AG und Mitglied des Beirats Banking & Finance der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Business Administration. Darüber hinaus verfügt er über eine grosse Erfahrung als Moderator und Referent an Kundenveranstaltungen und als Interviewpartner in Live-Fernsehen, Radio und Internet.

Etienne Schwartz
Etienne Schwartz
  • CIO of Liquid Strategies
  • Twelve Securis
Mehr erfahren

Etienne Schwartz ist Chief Investment Officer, Liquid Strategies bei Twelve Securis und verantwortet die Anlagestrategie und das Portfoliomanagement des Unternehmens in den Bereichen liquide Insurance-Linked Securities (ILS), Kredit- und Multi-Asset-Strategien. Er ist Mitglied des Executive Committee sowie des Investment Oversight Committee. Zuvor war Etienne Head of Investment Management bei Twelve Capital und verantwortlich für die Insurance-Linked Securities (ILS)-, Kredit- und Multi-Asset-Strategien des Unternehmens. Seit seinem Einstieg bei Twelve Capital im Jahr 2013 hatte er verschiedene Investmentrollen in den Bereichen Portfoliomanagement, Sourcing und Research inne und erwarb umfassende Expertise in Insurance-Linked Securities (ILS) und den Kapitalmärkten. Vor seiner Zeit bei Twelve Capital sammelte Etienne Erfahrungen bei Credit Suisse im Bereich Equity Research & Market Analytics, mit einem Fokus auf quantitative Analysen und Kapitalmarktforschung. Etienne hat einen Master in Banking & Finance von der Universität Zürich, mit Spezialisierung auf Quantitative Finance, Kapitalmärkte und Corporate Finance.

Norman Villamin
Norman Villamin
  • Group Chief Strategist
  • Union Bancaire Privée
Mehr erfahren

Norman Villamin joined UBP in November 2015 as Head of Investment Services and Treasury & Trading of UBP Zurich, shortly after which he was appointed Chief Investment Officer (CIO), Wealth Management. In 2023, he assumed the global role of Group Chief Strategist in which he is responsible for elaborating the Bank’s long-term investment strategy and developing investment convictions for the Bank’s Global Investment Committee. Norman has over 20 years of experience managing wealth both on an advisory and a discretionary basis. He was previously Chief Investment Officer for Coutts International, Head of Investment Analysis & Advice for Citi Private Bank in the Asia-Pacific, Head of Asia-Pacific Research for HSBC as well as Head of Asia-Pacific Strategy for Morgan Stanley based in Hong Kong and Singapore. He holds a bachelor’s degree in Business Administration from the University of Michigan and a master’s in Business Administration from the University of Chicago.

Björn Weigelt
Björn Weigelt
  • Stv. CIO
  • Basellandschaftliche Kantonalbank
Mehr erfahren

Björn Weigelt ist seit dem Jahre 2020 bei der BLKB als Leiter Investment Specialist und stv. CIO tätig. Davor leitete er viele Jahre lang das Portfoliomanagement der Frankfurter Bankgesellschaft in Zürich. Seine beruflichen Stationen führten ihn durch verschiedene Portfoliomanagement-Funktionen bei der Tiberius Asset Management in Zug und der LBBW (Schweiz) in Zürich. Björn Weigelt verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Asset Management für private und institutionelle Kunden. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen und ist CAIA Charterholder.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Andreas Müller Mehr erfahren

Als Vermögensverwaltung eines renommierten Versicherungsunternehmens bietet Baloise die Stabilität und Sicherheit aus über 160 Jahren Erfahrung im Management von Risiken gepaart mit weitsichtigen und massgeschneiderten Anlagestrategien. Seit 2001 ist diese Anlagekompetenz im Asset Management von Baloise gebündelt. Mit einer Kombination von Performance- und Sicherheitsbewusstsein verwalten unsere Anlagespezialisten rund CHF 54 Mrd. an Assets (per 31.12.2023). Neben fondsbasierten Investitionsmöglichkeiten bietet Baloise Vermögensverwaltungsmandate für Pensionskassen und andere institutionelle Investoren an. Durch den breit abgestützten Marktzugang zu den Anlageklassen Private Assets, Immobilien, Aktien und Obligationen ist Baloise in der Lage die optimalen Voraussetzungen zur Erreichung der langfristigen Ertragsziele der Kunden zu schaffen.

Wir sind die grösste Bank im Baselbiet und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2022 arbeiteten insgesamt 913 Personen bei uns; 43 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Unser Grundkapital beträgt 217 Millionen CHF. Davon befinden sich 160 Millionen CHF im Besitz des Kantons Basel-Landschaft. Die restlichen 57 Millionen CHF sind in Form von BLKB-Zertifikaten von je 100 Franken Nennwert auf dem Kapitalmarkt verteilt. Das alleinige Stimmrecht liegt beim Kanton Basel-Landschaft, der gemäss Gesetz für die Verbindlichkeiten der Bank haftet (Staatsgarantie). Seit über 150 Jahren übernehmen wir Verantwortung für die Menschen in der Region. Wir sind Ansprechpartnerin für Private, Unternehmen, Gemeinden und den Kanton und leisten mit unserem verantwortungsbewussten Handeln einen Beitrag zur positiven Entwicklung dieser Region. Mit insgesamt 24 Niederlassungen sind wir neben dem Kanton Basel-Landschaft auch im solothurnischen Breitenbach, in der Stadt Basel sowie im Fricktal mit Filialen in Rheinfelden und Frick präsent.

Nicole De Rossi Mehr erfahren

Aufbauend auf der 200-jährigen Bankentradition der Familie Stern verwaltet die Investment Partnerschaft J. Stern & Co. im Dezember 2024 2,1 Milliarden US-Dollar für die Familie Stern und andere langfristige Investoren, darunter weitere Familien, Unternehmer, Vermögensverwalter, Trustees, Stiftungen und Institutionen. Das unabhängige Geschäft mit Büros in London, New York, Zürich und Malta befindet sich im Besitz der Teilhaber und der Familie Stern. J. Stern & Co. verwaltet drei Kern Investmentstrategien im Auftrag langfristiger Investoren – die Flaggschiff-Strategie World Stars Global Equity seit Oktober 2012, die Multi-Asset Income Strategie seit Januar 2015 und die Emerging Market Debt Stars Strategie seit Juli 2020. Das Unternehmen investiert in eine breite Palette von Vermögenswerten mit einem langfristigen Horizont und konzentriert sich ausschliesslich auf Qualität. Die Anlageentscheidungen basieren auf den eigenen unabhängigen Anlageanalysen und der Überzeugung, dass globale Qualitätsunternehmen im Laufe der Zeit langfristig und dauerhaft an Wert gewinnen werden. Der Ansatz des Unternehmens befolgt eine Reihe von Leitprinzipien und Werten, die von der Familie Stern vor mehr als 80 Jahren definiert und seither befolgt werden. In die Investmentstrategien von J. Stern & Co. kann über die UCITs Fonds oder durch individuell verwaltete Kundenportfolios investiert werden. Dies gemeinsam mit der Familie Stern und den Teilhabern des Unternehmens, die über 20 % der AUM des Unternehmens halten. Dadurch wird eine starke Interessengleichheit gewährleistet.

Die LGT ist eine internationale Privatbank im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein. Mit über 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die LGT an mehr als 30 Standorten in Europa, Asien, Australien und dem Mittleren Osten präsent. Sie bietet Privatanlegerinnen und -anlegern umfassende Investmentlösungen und ist spezialisiert auf die Betreuung von Familienvermögen und Unternehmern. Neben klassischen Anlagedienstleistungen offeriert die LGT auch Zusatzangebote wie Vermögensplanung, Immobilienfinanzierungen, Impact Investments oder Philanthropieberatung.

Cynthia Hofmann Mehr erfahren

PostFinance gehört mit 106 Milliarden Franken Kundenvermögen und jährlich über einer Milliarde Transaktionen im Zahlungsverkehr zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz. Rund 2,5 Millionen Kund:innen vertrauen ihr, wenn es um ihr Geld geht. Als diversifizierte, innovationsgetriebene Finanzdienstleisterin bietet sie ihren Kund:innen frische Lösungen und smarte Innovationen rund ums Geld. Dabei setzt sie auf zukunftsweisende Tools und Technologien, die speziell für den Markt in der Schweiz entwickelt oder adaptiert werden.

Dominik Brunner Mehr erfahren

Schroders verwaltet als weltweit tätiger Asset Manager aktiv Gelder für institutionelle und private Anleger:innen. In unserer Rolle als Asset Manager prägen wir nicht nur die Art und Weise, wie wir Kapital einsetzen, sondern auch welchen Einfluss wir auf den Planeten nehmen. Ein tiefgreifendes Verständnis für die Auswirkungen zu haben, die Unternehmen auf die Umwelt und die Gesellschaft ausüben, ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um risikoadjustierte Renditen zu erzielen.Der Erfolg von Schroders fusst auf mehr als 219 Jahren Erfahrung und Expertise in der Vermögensverwaltung. Wir arbeiten mit unseren Kund:innen zusammen, um Lösungen in den Geschäftsbereichen Private Assets & Alternatives, Solutions, Mutual Funds, Institutional und Wealth Management zu entwickeln. Mit 60 Investment-Teams weltweit verwaltet Schroders derzeit rund CHF 826 Milliarden* und beschäftigt mehr als 6’100 Mitarbeiter:innen an 38 Standorten. Schroders ist an der Londoner Börse kotiert und Mitglied des FTSE 100. Beinahe die Hälfte der stimmberechtigten Aktien wird von der Gründerfamilie Schroder gehalten. Unabhängigkeit und langfristiges Denken stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie – Werte, die sich in unserer stabilen Eigentümerstruktur spiegeln. Schroders ist seit mehr als einem halben Jahrhundert in der Schweiz präsent – mit drei unterschiedlich ausgerichteten Unternehmen erfüllt Schroders die vielfältigen Bedürfnisse der Kund:innen:

  • Schroder Investment Management (Switzerland) AG bietet institutionellen und privaten Anleger:innen eine breite Palette von in- und ausländischen Fonds an sowie massgeschneiderte Mandatslösungen.
  •  Schroder & Co Bank AG offeriert massgeschneiderte Wealth-Management-Dienstleistungen für Privatanleger:innen, Family Offices, externe Vermögensverwalter und Wohltätigkeits-organisationen.
  • Schroders Capital Management (Switzerland) AG bietet Private Equity-Anlagedienstleistungen weltweit für institutionelle Anleger:innen wie Pensionskassen und Versicherungen und ermöglicht den Zugang zu ausgewählten Private Equity-Bereichen über Primär- und Sekundärinvestitionen, sowie Direkt-/Co-Investments.

In der Schweiz beschäftigt Schroders ca. 500 Mitarbeiter:innen. Die Höhe der lokal verwalteten Vermögen beträgt CHF 40.1 Milliarden.* Weitere Informationen zu Schroders finden Sie unter: www.schroders.ch
 *Stand: 30. Juni 2023
**Stand: 30. Dezember 2022

Kathrin Verbeck Mehr erfahren

Founded from the merger of Twelve Capital and Securis Investment Partners, Twelve Securis is a leader in insurance-related investments, focusing on Cat Bonds and Private ILS. With a history tracing back to 2005, we manage USD 8.5 billion in assets and maintain a global presence essential for client service, deal sourcing, and understanding market trends. Our commitment to innovative solutions allows us to serve a diverse range of clients, including pension funds, sovereign wealth funds, family offices, and wealth managers. Most of our strategies show limited correlation to traditional financial markets and offer alternative risk premia. Our investment strategy centres on delivering attractive risk-adjusted returns across all asset classes, optimizing portfolios tailored to each client’s unique risk/return appetite.

Janine Haffter Mehr erfahren

Union Bancaire Privée (UBP) was founded in 1969 with a vision from the outset to offer investors an astute and innovative wealth management service. Today, we continue to channel our entrepreneurial spirit and apply our conviction-driven investment expertise to preserve and grow our clients’ assets for the long term.
As a pure-play wealth and asset manager, UBP is dedicated solely to providing our clients with top-tier investment solutions and premium services. With strong client relationships at the heart of our process, our conviction-driven approach is designed to develop and tailor innovative solutions across traditional and alternative investments. Backed by award-winning franchises, we stay ahead of market trends to achieve your long-term goals. Our comprehensive services include direct access to our experts and trading floor, along with wealth planning, family offices and credit.

Die 1892 gegründete Zuger Kantonalbank ist das führende Finanzinstitut in der Wirtschaftsregion Zug. Sie ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft. Ihre an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotierten Namenaktien sind zu 50 Prozent im Besitz des Kantons. Die weiteren 50 Prozent verteilen sich auf rund 11’000 Privataktionärinnen und -aktionäre. In total 14 Geschäftsstellen im ganzen Kanton Zug und mit rund 530 Mitarbeitenden bietet die Zuger Kantonalbank das gesamte Geschäftsspektrum einer Universalbank an. Per 30. Juni 2024 weist die Zuger Kantonalbank eine Bilanzsumme von 19,0 Mrd. Franken aus.

Die Zürcher Kantonalbank ist eine führende Universalbank im Wirtschaftsraum Zürich mit nationaler Verankerung und internationaler Ausstrahlung. Sie ist eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und wird von den Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch mit der Bestnote (AAA bzw. Aaa) eingestuft. Mit konzernweit über 6‘400 Mitarbeitenden bietet die Zürcher Kantonalbank ihren Kundinnen und Kunden eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette. Zu den Kerngeschäften der Bank zählen das Finanzierungsgeschäft, das Vermögensverwaltungsgeschäft, der Handel und der Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft. Die Zürcher Kantonalbank bietet ihrer Kundschaft und ihren Vertriebspartnern umfassende Produkte und Dienstleistungen im Anlage- und Vorsorgebereich an.

DIE ZIELGRUPPE
Der «CIO Circle» der Finanz und Wirtschaft richtet sich an ein breites Gros institutioneller Fondsanleger, Investment Officers und Consultants, Portfolio Manager, Finanz-Analysten und andere Entscheidungsträger von Banken, Asset Management Firmen, unabhängigen Vermögensverwaltungen, Family Offices, Stiftungen, Versicherungen und Pensionskassen. Zudem werden alle weiteren interessierten Akteure der Finanzindustrie sowie vermögende Privatpersonen (HNWI) und Finanz und Wirtschaft Abonnenten angesprochen.

Kontakt

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»

Thomas Glesti, UBS Switzerland AG

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»

Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA