Themen

Trentin
  • Alexander Trentin
  • Redaktor Märkte
  • Finanz und Wirtschaft

Rasante und vielfältige Veränderungen im Blockchain-Sektor prägen die Finanzlandschaft der Schweiz nachhaltig. Das vergangene Jahr war reich an einschneidenden Entwicklungen: Der europäische Regulierungsrahmen MiCA, die Arbeit der Zentralbanken an digitalen Währungen, das Bitcoin-Halving, die zunehmende Tokenisierung von Vermögenswerten und eine eindrucksvolle Kursrally. Gleichzeitig bemühen sich Banken verstärkt um die Integration von Krypto-Vermögenswerten. Auch im Jahr 2025 verspricht die Evolution des Sektors, die traditionelle Finanzindustrie vor stetige Herausforderungen zu stellen.

Strengere Regulierungen zielen auf mehr Transparenz und Anlegerschutz ab, bringen aber auch neue Hürden für Finanzdienstleister mit sich. Gleichzeitig sehen sich Vermögensverwalter durch die Fortschritte der Blockchain-Technologie einem transformativen Druck ausgesetzt.

Diese Unsicherheiten werfen grundlegende Fragen auf: Wie sieht der Markt für digitale Vermögenswerte in den kommenden Jahren aus? Welche neuen Lösungen aus dem Krypto-Bereich setzen sich im Vermögensmanagement durch? Wie können Staaten die Blockchain-Technologie nutzen, um das Wachstum zu fördern und die digitale Transformation voranzutreiben?

Wir laden Sie herzlich zu einem vertraulichen und exklusiven Austausch über diese und angrenzende Themen am 18. März 2025 im GDI in Rüschlikon ein. Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die Debatte über die strategischen Potenziale, Herausforderungen und die Zukunft der dezentralen Finanzwelt.

Alexander Trentin
Redaktor Märkte Finanz und Wirtschaft

Programm

18. März 2025
Gottlieb Duttweiler Institut
8.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

9.00

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

9.15
Keynote

Blockchain Quo Vadis?


Prof. Dr. Fabian Schär University of Basel

9.45
Podium

Die Zukunft gestalten: Blockchain-Regulierung und Marktintegration

 

Natalie Graf Schweizerische Bankiervereinigung
Lidia Kurt BX Digital
Dr. Joachim Schwerin Europäische Kommission

 

Moderation: Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

10.20

Kaffee- und Networking-Pause

 

FUW CORNER
Treffen Sie den Spezialisten der FuW für globale Anlagetrends, Alexander Trentin

10.50
Parallele Workshops – Turnus 1
11.30
Wechselzeit
11.40
Parallele Workshops – Turnus 2
12.20
Networking Lunch
13.40
PANEL

Blockchain and Asset Management 2030 – Where Is the Journey Leading?


Sascha Hüsler Thurgauer Kantonalbank
Robin Lemann Swissquote Bank
Colla Rensch Syz Bank
Nadine Teychenne Citi

 

Moderation: Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

14.25
KEYNOTE

Lugano between traditional finance and innovation

 

Paolo Bortolin City of Lugano

14.55
Keynote

Feel the Algorithm – mein Alltag als Maschinenflüsterer

 

Patrick Karpi Karpiczenko Komiker und KI-Dozent

15.25

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

15.40

Ausklang der Konferenz mit Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Alexander Trentin
Alexander Trentin
  • Redaktor Märkte
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Alexander Trentin ist Redaktor im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Er schreibt dort über
Themen im Bereich Anlagestrategie, Finanzmärkte und Volkswirtschaft. Vor seiner Zeit bei der FuW
arbeitete er als Risikoanalyst bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Er hat
Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim in Deutschland und an der Chulalongkorn
University in Bangkok (Thailand) studiert. Alexander Trentin absolvierte Weiterbildungen zum
Chartered Financial Analyst (CFA) und zum Financial Risk Manager (FRM).

Referenten

Paolo Bortolin
Paolo Bortolin
  • Deputy CFO
  • City of Lugano
Mehr erfahren

Paolo Bortolin is a finance executive and digital transformation leader specializing in blockchain, fintech and institutional finance. As Deputy CFO of the City of Lugano, he has been instrumental in launching Switzerland’s first native digital bond on blockchain for a municipality and integrating Bitcoin as official payment methods for city services. With experience spanning banking, treasury management, and fintech innovation, Paolo previously served as Head of Retail Banking for Southern Switzerland at PostFinance and Treasurer of the Republic and Canton of Ticino. He has also co-founded tech start-ups and advised Web3 ventures. Paolo holds a degree in Business Management with a specialization in financial management from the University of Fribourg. He furthered his education with a Master’s in Business Administration (MBA) and a certificate in Global Management from the University of California, Berkeley. He is a Board Member of The Global Institute on Innovation Districts Europe and was recognized among Switzerland’s Top 100 Finance & Web Voices on LinkedIn. Passionate about finance, blockchain and AI, Paolo continues to drive the evolution of digital economies.

Natalie Graf
Natalie Graf
  • Senior Legal Counsel
  • Schweizerische Bankiervereinigung
Mehr erfahren

Natalie Graf ist seit 2021 als Rechtsanwältin und Senior Legal Counsel bei der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) tätig, wo sie sich vorwiegend mit Finanzmarkt- und Datenrecht sowie mit Blockchain/DLT, digitalen Währungen, Zahlungsverkehr und künstlicher Intelligenz beschäftigt. Sie ist Vorstandsmitglied der Swiss Association for Swift & Financial Standards (SASFS) und in weiteren Gremien und Arbeitsgruppen tätig. Natalie Graf verfügt über 10 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche. Vor ihrer Tätigkeit bei der SBVg war sie unter anderem Legal Counsel bei einer Schweizer Bank mit den Schwerpunkten privates Bank- und Finanzmarktrecht sowie Blockchain- und Datenschutzrecht und arbeitete in zwei Anwaltskanzleien in Basel. Natalie Graf hat einen Bilingual Master of Law an den Universitäten Basel und Genf erworben und mehrere Weiterbildungen im Finanzbereich absolviert. Sie besitzt das Anwaltspatent des Kantons Basel-Stadt.

Sascha Hüsler
Sascha Hüsler
  • Leiter Produkte und digitale Kanäle
  • Thurgauer Kantonalbank
Mehr erfahren

Sascha Hüsler ist seit November 2021 verantwortlich für die Ausgestaltung der Produkte und Digitalen Kanäle bei der Thurgauer Kantonalbank. Zuvor war er in verschiedenen leitenden Fach- und Führungsfunktionen bei UBS Switzerland AG, Mastercard und Raiffeisen Schweiz tätig. Sascha Hüsler hat an der Universität St.Gallen und der London School of Economics (LSE) studiert und Masterabschlüsse in Banking & Finance, International Management sowie Informations-, Medien- und Technologiemanagement erworben. Zudem absolvierte er die Ausbildung zum Chartered Financial Analyst (CFA).

Patrick Karpi Karpiczenko
Patrick Karpi Karpiczenko
  • Komiker und
  • KI-Dozent
Mehr erfahren

Patrick Karpiczenko arbeitet als Autor, Komiker und Regisseur für Film, Fernsehen und die Bühne. Er schreibt Kolumnen für Printmedien (Tagesanzeiger, NZZ, Beobachter) und ist Erfinder und Showrunner diverser Fernsehformate, u.a der Late-Night Show „Deville“ für SRF. Er betreibt zusammen mit Natascha Beller die Produktionsfirma Apéro Film, und ist zudem Speaker und Dozent für Künstliche Intelligenz.

Lidia Kurt
Lidia Kurt
  • CEO
  • BX Digital
Mehr erfahren

Lidia Kurt promovierte an der Universität St. Gallen im Fachbereich Finance, ist Autorin des Buches Digitale Assets und Tokenisierung und bringt umfassende Expertise an der Schnittstelle von Finanzsystemen und innovativen Technologien mit. Seit der Gründung von vision& im Jahr 2017 ist sie als Beraterin für Digital Assets tätig und hat zahlreiche Tokenisierungsprojekte erfolgreich begleitet. Zuvor war sie geschäftsführende Gesellschafterin einer Beratungsfirma für quantitative Finanzen und sammelte wertvolle Erfahrung bei J.P. Morgan und Swiss Re in Zürich, London und Hongkong. Seit 2021 ist sie für die Börse Stuttgart Gruppe als externe Beraterin zu Blockchain-spezifischen Themen tätig und übernimmt in 2024 die Rolle der CEO für die BX Digital.

Robin Lemann
Robin Lemann
  • Head Institutional Sales & Partners Business
  • Swissquote Bank
Mehr erfahren

Robin Lemann ist Head Institutional Sales bei Swissquote Bank in Zürich. Robin verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie. Während seiner Laufbahn hatte Robin verschiedene leitende Positionen in den Bereichen Trading, Marketing, Sales und Distribution inne. So war er bei der UBS Investment Bank massgeblich am Aufbau des Öffentlichen Vertriebs für Strukturierte Produkte beteiligt und hat diesen Bereich anschliessend von 2014 bis 2017 geleitet. Danach ist Robin zu Crypto Finance AG gestossen, wo er als Mitglied der Geschäftsleitung und Head of Sales bis 2019 für den Auf- und Ausbau der Crypto Asset Brokerage Services zuständig war. Dabei hat er den Aufbau der professionellen Kundschaft erfolgreich vorangetrieben und etabliert. Zuletzt war Robin bei der Bank Vontobel innerhalb der Investment Bank als Head Financial Products Advisory Zurich für den Vertrieb von Strukturierten Produkten an Institutionelle Kunden in der Schweiz zuständig. Robin hat einen Bachelor-Abschluss in Business Administration von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Colla Rensch
Colla Rensch
  • Head of Alternatives, Funds & Quant Research
  • Syz Bank
Mehr erfahren

Colla Rensch currently serves as a Head of Alternatives, Funds & Quant Research at Bank Syz which he joined in September 2022. His previous experience spans 7 years at elite hedge funds like BlueCrest and Caxton, where he worked as a trader and quantitative researcher. He holds an MSc in Financial Engineering and a BSc in Computer Science from the Ecole Polytechnique de Lausanne (EPFL).

Dr. Joachim Schwerin
Dr. Joachim Schwerin
  • Hauptökonom DG GROW
  • Europäische Kommission
Mehr erfahren

Joachim Schwerin ist Hauptökonom im Referat „Digitale Transformation der Industrie“ in der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der Europäischen Kommission. Er ist verantwortlich für die Politikentwicklung für Blockchainanwendungen in der Industrie sowie für die Tokenökonomie und Web3 in der EU. Aktuell leitet er ein Studienprojekt zur Förderung dezentraler digitaler Kooperativen (DAOs). Zudem wirkt er mit an Politikinitiativen und Regulierungsentwürfen im Finanzsektor, etwa für Kryptoanlagen (MiCA-Verordnung) und den digitalen Euro. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die von ihm gegründete Large-Scale Partnership für die digitale Industrie im europäischen Pact for Skills sowie die Kooperation mit Standardisierungsorganisationen.

Prof. Dr. Fabian Schär
Prof. Dr. Fabian Schär
  • Professor of DLT (Blockchain) & FinTech,
  • University of Basel
Mehr erfahren

Fabian Schär is a Professor of Distributed Ledger Technology (Blockchain) and Fintech at the Faculty of Business and Economics at the University of Basel. In addition, he serves as the Managing Director of the University’s Center for Innovative Finance, a board member of the research network Responsible Digital Society and a Swiss Finance Institute Affiliate Professor. He has co-authored the bestselling book Bitcoin, Blockchain, and Cryptoassets, published by MIT Press and has also published several well-cited articles in reputable scientific journals. Professor Schär‘s research lies at the intersection of economics and computer science, with a particular focus on public blockchains, blockchain-based financial infrastructure, decentralized finance (DeFi) protocols, and financial privacy. His work has been featured in The Economist, the Financial Times, and Forbes, and he has been listed in the NZZ ranking of the most influential economists in Switzerland. He serves as a technical advisor to the Bank for International Settlement‘s Committee on Payments and Market Infrastructures (CPMI), a visiting scholar at the International Monetary Fund (IMF), and has worked as a visiting lecturer at several central banks. In addition, he has been a member of World Economic Forum working groups and an invited expert to hearings by numerous central banks, the Financial Stability Board (FSB), the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), and the International Organization of Securities Commissions (IOSCO). He has spoken at over 200 events, including various G20, BIS, and IMF conferences.

Nadine Teychenne
Nadine Teychenne
  • Head Digital Assets,
  • Securities Services Citi
Mehr erfahren

Nadine leads Digital Assets for Citi’s Securities Services business. She has been part of Citi’s Securities Services business at Citi for over 18 years. Prior to this, Nadine spent 12 years in the Custody Product Development team where she focused on Exchange-Traded Services. From 2007 to 2009, she led Marketing for Financial Institutions in EMEA as part of what was then Citi’s Global Transaction Services business. Prior to that, she was Head of Marketing for Financial Institutions in Asia Pacific within the same business. Nadine joined Citi from KPMG where she began her career as a consultant in their Australian Audit and Advisory Practice. She also led Business Development for the firm’s Hong Kong and China practice. Nadine has a master’s degree in business and a bachelor’s degree in business, specializing in finance and accounting, from the University of New South Wales in Sydney, Australia.

Partner-Sprecher

Dominik Hofmann
Dominik Hofmann
  • Legal Partner
  • MME Legal | Tax | Compliance
Mehr erfahren

Dominik Hofmann berät national und international ausgerichtete Technologieunternehmen und Finanzinstitute in regulatorischen und privatrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen, FinTech, DLT und Blockchain. Er ist insbesondere in den Bereichen Finanzmarkt-, Gesellschafts- und Vertragsrecht tätig und verfügt über fundierte Kenntnisse der Blockchain- und DLT-Technologie sowie der sich in diesem Zusammenhang stellenden Rechtsfragen.

Peter Hubli
Peter Hubli
  • Mitglied der Direktion, Head of Digital Asset Solutions
  • Zürcher Kantonalbank
Mehr erfahren

Peter begann seine Karriere bei der ZKB im Dezember 2011 als Head Market Operations. Seit Herbst 2020 leitet er den Bereich Digital Asset Solutions, wo er für die Evaluation und Implementierung von DLT-Technologien in die Bankprozesse sowie für den Handel und die Abwicklung von Transaktionen in digitalen Assets, einschliesslich Kryptowährungen, verantwortlich ist. Er vertritt die ZKB in externen Gremien (wie z.B. ISSA) und hat das erfolgreiche Onboarding an die SIX Digital Exchange (SDX) geleitet. Zudem fungierte er als Projektleiter in der Helvetia Phase III, einem Projekt der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Er besitzt einen Executive M.B.A. der Universität St. Gallen (HSG) und hat das Executive Management Programm der London Business School erfolgreich abgeschlossen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Fachwissen trägt Peter massgeblich zur Weiterentwicklung und Integration digitaler Vermögenswerte und DLT-Technologien in die Finanzprozesse bei der ZKB bei.

Andreas Ruflin
Andreas Ruflin
  • CDO
  • BX Digital
Mehr erfahren

Andreas Ruflin hat in den letzten 20 Jahren die gesamte Wertschöpfungskette der Finanzdienstleistungsbranche vom Front- bis zum Backoffice durchlaufen. Seine Karriere begann mit Systemen für den Wertpapierhandel im Front-Office, führte über Dienstleistungen im Middle- und Back-Office bis hin zur Finanzmarktinfrastruktur. Vor etwa drei Jahren wurde Andreas von der Börse Stuttgart Gruppe beauftragt, Handels- und Abwicklungsdienstleistungen für digitale Vermögenswerte zu entwickeln. Vor einem Jahr gründete die Gruppe Börse Stuttgart die Tochtergesellschaft BX Digital AG in der Schweiz. Andreas Ruflin ist dort als Chief Digital Officer für das Dienstleistungsangebot, die Infrastruktur und den Betrieb verantwortlich.

Eric Sutter
Eric Sutter
  • Senior Tax Advisor
  • MME Legal | Tax | Compliance
Mehr erfahren

Eric Sutter ist ein erfahrener Senior Tax Advisor bei MME und berät Unternehmen mit grossem Engagement und Fachkompetenz in allen steuerlichen Fragen, sowohl national als auch international. Sein Schwerpunkt liegt dabei besonders auf Unternehmen, die im Bereich Blockchain- und DLT-Technologie tätig sind, wo er innovative Steuerlösungen und strukturelle Ansätze entwickelt. Bevor er 2021 zu MME stiess, sammelte Eric fundierte Erfahrung bei einer renommierten Big-4-Gesellschaft. Dort spezialisierte er sich auf Beratungsmandate, M&A-Projekte sowie vielfältige Compliance-Aufgaben. Seine Ausbildung als eidgenössisch diplomierter Steuerexperte sowie ein Bachelor in Betriebsökonomie mit Schwerpunkt Finanzmanagement und Controlling bilden die Grundlage seiner Tätigkeit.

Stijn Vander Straeten
Stijn Vander Straeten
  • CEO
  • Crypto Finance | Deutsche Börse
Mehr erfahren

Stijn Vander Straeten ist ein angesehener Finanzexperte mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Banking, Vermögensverwaltung und Asset Management. Seit November 2023 führt er als CEO der Crypto Finance AG Gruppe ein kompetentes Team, das sich im Bereich digitaler Assets und Blockchain-Technologie bewegt. Zuvor war Stijn als CFO tätig und spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung finanzieller Strategien für nachhaltiges Wachstum. Mit seiner früheren Erfahrung als CEO einer wegweisenden Fintech-Bank in Zug leitete er unternehmerische Initiativen und erlangte Anerkennung als visionärer Führer. Stijn ist eidgenössisch diplomierter Wirtschaftsprüfer und verfügt über Abschlüsse in Finanzwesen, Betriebswirtschaft und Finanzmarktrecht. Mit seinem Fachwissen treibt er die innovativen Fortschritte der Crypto Finance AG Gruppe in der Finanzbranche voran.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Nirmala Alther Mehr erfahren

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

Partner

Olivia Hähnel Mehr erfahren

BX Digital wurde 2023 in der Schweiz gegründet und plant, ein reguliertes DLT-Handelssystem anzubieten. Ihr Ziel ist es, einen transparenten, zugänglichen und liquiden Markt für digitale Vermögenswerte auf Basis der Blockchain-Technologie in der Schweiz zu schaffen. Als Teil der Börse Stuttgart Digital, einer Tochtergesellschaft der sechstgrössten Börsengruppe Europas – der Gruppe Börse Stuttgart – profitiert BX Digital von deren umfassender Erfahrung und Expertise. Weitere Informationen unter bxdigital.ch

Silvia Domínguez Montaño Mehr erfahren

Die Crypto Finance Gruppe, Teil der Deutsche Börse Gruppe, bietet institutionellen Kunden professionelle Lösungen im Bereich digitaler Vermögenswerte. Die Gruppe umfasst die Crypto Finance AG, die von der FINMA in der Schweiz reguliert wird und Handels-, Verwahrungs- sowie Wallet-Dienstleistungen anbietet, sowie die Crypto Finance (Deutschland) GmbH, die von der BaFin in Deutschland reguliert wird und Handels- sowie Verwahrungsdienstleistungen bereitstellt. Die Crypto Finance AG ist ein von der SIX zugelassener Verwahrer für Emittenten von Krypto-ETPs.

Andreas Glarner, Thomas Linder Mehr erfahren

MME Legal | Tax | Compliance ist ein innovatives, state-of-the art Beratungsunternehmen für Recht, Steuern und Compliance am Puls der Zeit mit Büros in Zürich und Zug. Wir unterstützen und vertreten Unternehmen und Privatpersonen in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten.Unsere Partner betreuen unsere Klienten persönlich und setzen sich für sie ein: unkompliziert und beharrlich – in der Schweiz und international. Schnell und effizient bieten wir gesamtheitliche, umfassende und interdisziplinäre Dienstleistungen. Alle unsere qualifizierten Berater verfügen über internationale Erfahrung und erarbeiten massgeschneiderte und unternehmerische Lösungen. MME ist führend in den Bereichen Crypto, Blockchain und Fintech. Zu der Kundenbasis gehören sowohl etablierte internationale Institutionen wie auch innovativste Startups mit dem Potenzial, den Markt zu revolutionieren.

Swissquote ist Schweizer Leader im Online Banking. Auf den innovativen Plattformen können über 3 Millionen Finanzprodukte gehandelt werden. Zu den Kernkompetenzen gehören der weltweite Börsenhandel, der Handel und die Verwahrung von Crypto-Assets, Forex-Trading sowie Spar- und Anlagelösungen. Swissquote ist zudem im Zahlungskarten-, Hypotheken- und Leasing-Markt aktiv. Swissquote hat den Hauptsitz in der Schweiz (Gland) und verfügt über Standorte in Zürich, London, Luxemburg, Malta, Bukarest, Zypern, Dubai, Kapstadt, Singapur und Hongkong. Swissquote besitzt eine Schweizer (FINMA) und eine Luxemburgische Banklizenz (CSSF). Die Muttergesellschaft, Swissquote Group Holding AG, ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (Symbol: SQN). Die Swissquote-Gruppe ist zusammen mit PostFinance zu 50% an der FinTech App Yuh beteiligt.

Die Zürcher Kantonalbank ist eine führende Universalbank im Wirtschaftsraum Zürich mit nationaler Verankerung und internationaler Ausstrahlung. Sie ist eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und wird von den Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch mit der Bestnote (AAA bzw. Aaa) eingestuft. Mit konzernweit über 6‘400 Mitarbeitenden bietet die Zürcher Kantonalbank ihren Kundinnen und Kunden eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette. Zu den Kerngeschäften der Bank zählen das Finanzierungsgeschäft, das Vermögensverwaltungsgeschäft, der Handel und der Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft. Die Zürcher Kantonalbank bietet ihrer Kundschaft und ihren Vertriebspartnern umfassende Produkte und Dienstleistungen im Anlage- und Vorsorgebereich an.

Kooperationspartner

The Blockchain Association for Finance contributes to the evolution of the financial industry by fostering discussions between key players and proposing standards around the use of blockchain. More specifically, it intends to help market participants define ways and tools to securely and efficiently share information leveraging distributed ledger technology. Practically, it also provides general governance and management rules to and among the users of the Wecan Comply platform which allows custody banks and external asset managers exchange information.

Louise Bergholtz Mehr erfahren

CFA Society Switzerland boasts over 3,400 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.Formerly known as the Swiss Society of Investment Professionals, CFA Society Switzerland is a non-profit organization set up in 1996 as an association under Swiss Law and run by a board of volunteers. It was the first society of CFA charterholders in the EMEA region to be directly affiliated with the CFA Institute.

  • The mission of CFA Society Switzerland is to lead the investment profession in Switzerland by fostering the highest standards of integrity, knowledge and professionalism in the investment management industry for the ultimate benefit of society.
  • The vision of CFA Society Switzerland is aligned to that of the CFA Institute as to:
  • Serve all finance professionals seeking investment management-related education, knowledge, professional development, connection, or inspiration.
  • Lead the investment profession’s thinking in the areas of ethics, capital market integrity, and excellence of practice.

CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.

Kontakt: Mathias Ruch
Website: www.cvvc.com

Mehr erfahren

CV VC AG ist ein auf Blockchain fokussierter VC und investiert in Unternehmen, die Anwendungen auf Basis von Blockchain Technologie aufbauen. CV VC betreibt, unter dem Brand CV Labs, ein eigenes Acceleration Programm mit globalem Dealflow, Co-Working Spaces in Zug, Vaduz, Kapstadt und Berlin, und fördert das Crypto Valley als global führender Blockchain Hub.

Geschäftsstelle Swiss Blockchain Federation Mehr erfahren

Die Swiss Blockchain Federation setzt sich als Public Private Partnership für den Erhalt und Ausbau der Attraktivität und der Konkurrenzfähigkeit des Blockchain-Standorts Schweiz ein. Die wichtigsten Herausforderungen dafür sind die Schaffung von Rechtssicherheit, von günstigen Rahmenbedingungen sowie eines breit abgestützten Ökosystems.

Internationales Fintech-Zentrum Schweiz – Die Schweiz soll ein international bedeutendes Zentrum für Digitalisierung und Innovation in der Finanzbranche werden. Mit diesem Ziel bündeln führende Unternehmen des Finanzplatzes ihre Kräfte im Verband «Swiss Fintech Innovations».Der Verband schafft eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Finanzwirtschaft, Finanztechnologie (Fintech-Startups), Wissenschaft, Dienstleistern, sowie Behörden und Politik. Er verbindet die vielfältigen und zukunftsweisenden Fintech-Initiativen und – Aktivitäten in der Schweiz miteinander und treibt damit die Digitalisierung der Finanzbranche aktiv voran.

Priska Burkard Mehr erfahren

In einer Welt, in der Technologie zunehmend unsere Zukunft bestimmt, setzt sich TechFace für eine grundlegende Veränderung ein. Unsere Mission: Die Vernetzung verschiedener Talente in der Tech-Branche und die Schaffung von Gleichberechtigung. Zwei zentrale Herausforderungen prägen die Branche: eine wachsende Talentlücke und ein Mangel an Diversität. TechFace bietet eine innovative Lösung, die beide Probleme angeht. Wir erweitern das Rekrutierungsnetzwerk der Unternehmen und machen die Tech-Welt dadurch vielfältiger und auch gerechter. Wir ermöglichen es, Kandidat*innen auf Basis ihrer Fähigkeiten und Expertise zu identifizieren und gleichzeitig eine Verbindung über gemeinsame kulturelle Werte herzustellen. Durch die Bereitstellung eines diversen Talentepools unterstützen wir Unternehmen dabei, Diversität in ihren Tech-Teams zu erreichen, ohne dabei ihre Kernwerte und Ziele zu kompromittieren. Zusätzlich bieten wir massgeschneiderte Consulting-Dienstleistungen an zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung von Inklusion. Unsere Vision geht jedoch noch weiter: Wir streben eine Tech-Branche an, in der Produkte von einer vielfältigen Gruppe von Menschen mit gleichberechtigter Vertretung entwickelt werden – denn nur so können wir sicherstellen, dass Technologie wirklich von allen für alle geschaffen wird. Mit TechFace arbeiten wir an einer Zukunft, in der die Tech-Branche nicht nur innovativ und leistungsstark ist, sondern auch die reiche Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegelt.

Tenity is a global innovation ecosystem and early-stage investor making innovation work and advancing the future of finance. The story began back in 2015, when Tenity (formerly F10) was founded in the heart of the Swiss financial center Zurich. Since then, Tenity has grown to four hubs and a global team across Europe and Asia.

UZH Blockchain Center is an interdisciplinary research center at the University of Zurich dedicated to advancing research, education, and innovation in blockchain and distributed ledger technologies. Established in 2019, the center has rapidly grown to become the largest blockchain-related research center in Switzerland. The UZH BCC has three main objectives: (1) coordinating and fostering interdisciplinary research across the fields; (2) developing a broad educational offering for not only students but executive professionals; and (3) serve as articulation point to create synergies with industry, regulatory bodies and peer initiatives. Today, UZH BCC is a world-leading competence center with 68 researchers and 24 faculty members coming from different backgrounds. Outstanding scholars and researchers are exploring blockchain technology and its applications by delving into technical, economical and legal dimensions, in an interdisciplinary manner, to understand, advance and shape the technology and its implications. 

Dr. Marcus Wunsch Mehr erfahren

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist die schweizweit grösste Business School auf Stufe Fachhochschule und die einzige mit AACSB-Akkreditierung. Unsere international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Wir forschen und beraten theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Bei M&A Transaktionen legen wir den Forschungsfokus auf Cross Border Transaktionen und das Post Merger Integrationsmanagement. Unser Leitsatz «Building Competence. Crossing Borders.» steht für hochstehende Aus- und Weiterbildung sowie Offenheit gegenüber der Welt. Die SML unterhält zahlreiche internationale Kooperationen mit über 150 ausgesuchten Partnerhochschulen.

Medienpartner

Katerina Wardakas Mehr erfahren

Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Inside-it.ch ist das Online Newsportal für IT-Professionals in der Schweiz. Die unabhängige Redaktion liefert täglich die relevanten Storys zu Informatik-Themen für Business-Anwender. Sie schreckt vor kritischer Berichterstattung nicht zurück und gilt als Meinungsmacherin in der Branche. www.inside-it.ch bietet einen kostenlosem täglichen Newsletter und themenspezifische Notifications.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Medien

BX mit Kryptopremiere
Die Tokenisierung kommt – wenn auch langsamer als teilweise gedacht.

Samstag, 22 März 2025, Nr. 22, Seite 23

Artikel herunterladen

Blockchain in Financial Services 2025
Neue Horizonte öffnen
Gottlieb Duttweiler Institut

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE
Das Finanz und Wirtschaft Forum «Blockchain in Financial Services 2025» richtet sich an Entscheidungsträger der Bank- und Versicherungsbranche, Regulierungsbehörden und Start-ups. Darüber hinaus sind visionäre Querdenker sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Politik eingeladen, sich zu vernetzen und ihre Erfahrungen mit Experten auszutauschen.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch
Nadine Vonlanthen

Nadine Vonlanthen

Manager Conference Development

+41 44 248 58 19 nadine.vonlanthen@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Fachlich und inhaltlich hochwertig. Hervorragend gestaltet und organisiert. Vielen Dank.»

Dr. Lebius Matthews, Swissmid LLC

«An der Veranstaltung ist mir ein ausgezeichneter Überblick über die verschiedenen Fazetten des Begriffs «Blockchain» vermittelt worden.»

Moning Elisabeth, Moning Finanzberatung

«Der ROTI (Return on invested time) war durchaus positiv!»

Béatrice Sidler, Obwaldner Kantonalbank