Themen

Trentin
  • Alexander Trentin
  • Redaktor Märkte
  • Finanz und Wirtschaft

Der Schweizer Finanzplatz muss strategische Chancen ergreifen – zum Beispiel in den Bereichen von Open und Embedded Finance, Instant Payment und Nachhaltigkeit. Die Entwicklungen bei diesen Themen sind klar: Konzepte und Empfehlungen werden zu Anforderungen von Kunden und Regierungen, neue Geschäftsfelder können und müssen erschlossen werden.

 

Sind Schweizer Start-ups, Banken und Versicherungen in der Lage, diese Trends gemeinsam proaktiv als Zukunftsperspektive zu nutzen und sie in Form von wertstiftenden Produkten und Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden zu bedienen? Wird sich das Fintech-Ökosystem als Enabler wichtiger Transformationen beweisen können?

 

An der führenden Fintech-Konferenz des Finanz und Wirtschaft Forums treffen sich Vordenker, Entscheidungsträger und Innovatoren von etablierten Finanzhäusern, Start-ups und Technologieunternehmen, um die Zukunft der Branche zu gestalten.

 

Alexander Trentin
Redaktor Finanzen Finanz und Wirtschaft

Programm

13. Juni 2023
Gottlieb Duttweiler Institut


WORKSHOPS

 

 

Stellen Sie sich Ihren Konferenztag individuell zusammen und fügen Sie die folgenden separat buchbaren Vertiefungs-Workshops hinzu. Sie haben die Möglichkeit, insgesamt drei Workshops auszuwählen.

8.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.30
Parallele Workshops – Turnus 1

 

1 Ist ein agiler Weg in die Cloud wirklich nachhaltiger und erfolgreicher?

 

Anhand eines Best-Practice-Modells eines Finanzdienstleisters diskutieren wir Multi-Cloud-Strategien und deren Erfolgsrezept.
– Wie werden Cloud-Strategien zum Erfolgstreiber in der digitalen Transformation?
– Welchen Beitrag leistet die IT im Bereich Nachhaltigkeit?

 

Marco Stadler Green Datacenter AG
Guido Greber Accenture

 

2 Zirkuläre Geschäftsmodelle als Enabler der nachhaltigen Transformation

 

Auf den KMU wird hoher Druck zur nachhaltigen Transformation lasten. Anhand verschiedener Best-Practice-Beispiele identifizieren wir Prinzipien innovativer, nachhaltiger Geschäftsmodelle und erarbeiten neue Ansätze für Finanzdienstleister, um diese Transformation zu ermöglichen.
– Die Chancen und Herausforderungen eines KMUs?
– Wo in der Wertschöpfungskette / im Geschäftsmodell ansetzen?
– Die Rolle von Fintechs und Finanzdienstleistern?

 

Jörg Schönhärl Horváth
Peter Brugger Horváth

 

3 Conversational AI – ein Use Case aus dem Bereich «Helpdesk der Finanzindustrie»

 

«Mein neuer Arbeitskollege ist ein Avatar!» Was leisten digitale Assistenten? Ein Workshop mit Use Case aus dem Bereich Helpdesk – vom – Konzept über die Umsetzung bis zur passgenauen Integration.
– Konzeption eines Avatars und dessen Kommunikationsverhalten
– Umsetzung und erfolgreiche Integration ins Unternehmen
– Use Case: Avatare im Helpdesk der KPT – erste Erfahrungen

 

Carla Caspar Inventx AG
Dr. Patrick Kaltenrieder KPT Krankenversicherung

 

4 Monetarisierungsstrategien für Embedded-Finance- und Open-Banking-Lösungen

 

Embedded und Open Banking stellen Banken vor Herausforderungen im Kampf um die Kundenschnittstellen und bieten Chancen für neue Erlösquellen. Wir diskutieren Beispiele aus dem Aus- und Inland.
– Wie wirken sich Lösungen auf Kundenloyalität aus?
– Welche Cross-Selling-Möglichkeiten ergeben sich?
– Wie können Banken von Innovationen profitieren?

 

Men-Andri Benz Simon-Kucher
Adrian Plattner Twint
Jens Plath Twint

 

Banking im Metaverse

 

Im Workshop zeigen wir auf, welche Chancen, Herausforderungen und Veränderungen das Metaverse für das Banking mit sich bringt, und zeigen anhand konkreter Projekte, wie wir dem Trendthema begegnen.
– Erleben Sie mit uns vor Ort das Metaverse
– Lernen Sie mögliche Roadmaps für Banken kennen
– Wir brainstormen gemeinsam an Ihren Metaverse-Ideen

 

Stefan Hirzel Zühlke
Christian Moser Zühlke

9.30

Kaffee- und Networking-Pause

10.00
Parallele Workshops – Turnus 2
11.00

Wechselzeit

11.10
Parallele Workshops – Turnus 3
12.10

Ende der Workshops und Beginn Networking-Lunch


KONFERENZ

12.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

13.15

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

13.25
Keynote

Plattformifizierung: ein strategischer Blick auf die Geschäftschancen von Open Banking

 

Max von Bismarck Raisin DS

13.45
Impuls

Instant Payment: eine strategische Chance für den Finanzplatz

 

Thierry Kneissler unabhängiger Verwaltungsrat und Ex-Twint

14.00
Podium

Game Changer? Wie profitieren wir von Embedded Finance und Instant Payment?

 

Dieter Goerdten SIX
André Renfer Hypothekarbank Lenzburg
Cornelia Stengel FinTank FHNW, Swiss FinTech Innovations und Kellerhals Carrard
Christian Weilenmann Credit Suisse AG

 

Moderation: Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

14.45

Kaffee- und Networking-Pause

15.20
SPOTLIGHT: ÖKOSYSTEM ALS ENABLER DER GRÜNEN TRANSFORMATION AM BEISPIEL REAL ESTATE

Die Rolle des Finanzdienstleisters als Motor der grünen Transformation
Dennis Eicker Head of Partnermanagement

 

Datengetriebene PortfolioSimulation: ESGRisiken und Opportunitäten
Marcel Staub Lookthrough

 

Umfassende Real Estate Insights für klimafreundliche Immobilien
Fabian Schenker Google Cloud

 

Diskussion: Wie kann man gemeinsam die grüne Transformation der Wirtschaft beschleunigen?
Fabian Schenker Google Cloud
Marcel Staub Lookthrough
Dennis Eicker Head of Partnermanagement

 

 

Moderation: Jörg Schönhärl Horváth

16.00
SWISS FINTECH AWARDS FINALE

 

Die vier Finalisten präsentieren ihr Start-up

 

Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr

16.40
Impuls

Metaverse: eine strategische Einordnung im Retail-Banking

 

Richard Hofer PostFinance
Christian Moser Zühlke

16.55
KEYNOTE-INTERVIEW

Data Leadership: Wie nutzt man die Chancen der Digitalisierung?

 

Peter Huber wefox
Markus Löffler Palantir Technologies

 

Moderation: Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

17.25

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags

 

Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

17.30

Networking-Apéro

 

 SWISS FINTECH AWARDS NIGHT 2023

 

 

 

Die Swiss FinTech Awards heissen geladene Gäste herzlich willkommen zum Sommerfest im Park des Gottlieb Duttweiler Instituts. Bei einem geselligen Mix aus Networking, Food Trucks, Drinks und inspirierenden Gästen zeichnet die Fintech Community ihre Innovatoren und Influencers aus.

Die Teilnahme an der Swiss FinTech Awards Night ist nur auf Einladung möglich. Sie können Ihr Teilnahmeinteresse sehr gerne bei der Online-Anmeldung für die Konferenz angeben. Eine Garantie auf die Teilnahme besteht nicht.

18.15

Registrierung und Willkommens-Apéro

 

Geniessen Sie den Abend mit erfrischenden Getränken, den verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten unserer Food Trucks und führen Sie angeregte Gespräche mit geladenen Gästen.

 

Weitere Informationen über die Swiss FinTech Awards

19.15

Begrüssung und Danksagung durch den Moderator des Abends

 

Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr

19.30
FIRESIDE CHAT

 

Thomas Zurbuchen Ex-NASA

 

Der Astrophysiker Dr. Thomas Zurbuchen, geboren im Berner Oberland, war der längste kontinuierlich amtierende Forschungsdirektor der NASA von 2016 bis Ende 2022. Unter seiner Führung ist die NASA u.a. zweimal auf dem Mars gelandet und hat das berühmte JamesWebb-Teleskop sicher ins All gebracht. Vor seiner Zeit bei der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde wirkte er als Professor für Weltraumforschung und Raumfahrttechnik an der University of Michigan. Er ist ebenfalls Mitgründer des grössten Programms für Unternehmertum an amerikanischen Universitäten, dem Michigan Center for Entrepreneurship, und Mitglied der internationalen Academy of Astronautics. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Fireside Chat.

 

Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr

20.15

Networking

21.00
PREISVERLEIHUNG

Das Schweizer Fintech-Ökosystem zeichnet die
Gewinner der Awards aus in den Kategorien «FinTech
Influencer of the Year», «Early Stage Start-up of the
Year» sowie «Growth Stage Start-up of the Year».

 

Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr

21.30

Feierlicher Ausklang

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Christian Lundsgaard-Hansen
Christian Lundsgaard-Hansen
  • Gründer Sparkr
Mehr erfahren
Alexander Trentin
Alexander Trentin
  • Redaktor Märkte
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Alexander Trentin ist Redaktor im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Er schreibt dort über
Themen im Bereich Anlagestrategie, Finanzmärkte und Volkswirtschaft. Vor seiner Zeit bei der FuW
arbeitete er als Risikoanalyst bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Er hat
Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim in Deutschland und an der Chulalongkorn
University in Bangkok (Thailand) studiert. Alexander Trentin absolvierte Weiterbildungen zum
Chartered Financial Analyst (CFA) und zum Financial Risk Manager (FRM).

Referenten

Dennis Eicker
Dennis Eicker
  • Head of
  • Partnermanagement
Dieter Goerdten
Dieter Goerdten
  • Head Banking Services und Konzernleitungsmitglied
  • SIX
Mehr erfahren

Geboren und aufgewachsen in Berlin; danach 10 Jahre bei Lufthansa mit parallelem Studium der Volkswirtschaft in Hamburg, anschliessend fast 10 Jahren in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, u.a. je drei Jahre in Costa Rica und Äthiopien. Seit 1998 in der Schweiz, zunächst ab 1999 bei UBS als Segmentmanager für das Retailgeschäft Schweiz; anschliessend Abstecher in die Ostschweiz zum Bankenberatungszentrum St.Gallen. Danach ab 2013 bei PostFinance, Bern, Projektleiter für die ISO20022 Migration; dort parallel auch FH Master in Coprorate Finance. Seit 2018 bei SIX Banking Services, zunächst als Leiter Products & Solutions, seit Dezember 2022 als Head Banking Services.

Richard Hofer
Richard Hofer
  • Leiter Retail Banking IT Services
  • PostFinance
Mehr erfahren

Richard Hofer verfügt über langjährige Erfahrung in der Software-Entwicklung, Business-Analyse und im Management von grossen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen wie etwa RUAG Electronics oder SIX Financial Information. Seit 2019 Jahren ist Richard Hofer bei PostFinance verantwortlich für die Transformation in ein agiles Projekthaus und ist Leiter der Retail Banking IT Services. Als Brückenbauer zwischen Business und IT ist es ihm wichtig, innovative Lösungen für die Kundinnen und Kunden zu gestalten, diese zeitgerecht an den Markt zu bringen und sicher zu betreiben.

Peter Huber
Peter Huber
  • Chief Insurance Officer und Chief Commercial Officer
  • wefox
Thierry Kneissler
Thierry Kneissler
  • unabhängiger Verwaltungsrat und Advisor,
  • Co-Founder und Ex-CEO Twint
Mehr erfahren

Nach einer langjährigen Karriere im Bankenwesen bei der Berner Kantonalbank und der PostFinance wurde Thierry Kneissler 2008 zum Geschäftsleitungsmitglieder der PostFinance ernannt. Dort prägte er die strategische Entwicklung von PostFinance: Vom Zahlungsverkehrsanbieter der Post zur Bank mit über 100 Mrd. Franken Bilanzsumme, Umwandlung in eine AG und Finma-Unterstellung. 2014 entwickelte Kneissler mit einem kleinen Team die Idee für TWINT. 2017 begann das starke Wachstum auf rund 1 Mio. Kundinnen und Kunden. Als Gründer und CEO von TWINT durchlebte Kneissler die ganze Entwicklung hautnah und sammelte unzählige Erfahrungen, die man nur in der Praxis machen kann. Heute ist Kneissler als unabhängiger Verwaltungsrat und Investor tätig.

Markus Löffler
Markus Löffler
  • Managing Director DACH und Senior Director Enterprise
  • Technology Palantir Technologies
Christian Moser
Christian Moser
  • Head of Digital Experience
  • Zühlke
Mehr erfahren

Christian Moser ist seit 2005 bei Zühlke und leitet die Digital Experience Practice in der Schweiz und Experte für das Metaverse. Er ist technikbegeistert und ein leidenschaftlicher Designer. Technologietrends faszinieren ihn, denn sie haben die Kraft, unser Leben und unsere Gesellschaft zu verändern.

André Renfer
André Renfer
  • CEO und Co-Founder
  • Partes AG
Mehr erfahren

André Renfer, Bereichsleiter Services und Mitglied der Geschäftsleitung der Hypothekarbank Lenzburg AG, ist Betriebsökonom FH sowie Absolvent des Nachdiplomstudiums Bankmanagement (Master of Banking Administration) am Institut für Finanzdienstleistungen in Zug. Er arbeitet seit über 25 Jahren im Finanzbereich bei verschiedenen Banken, Beratungsfirmen und Serviceprovidern. Seit 2012 ist er bei der Hypothekarbank Lenzburg AG als Bereichsleiter Services tätig und verantwortlich für die Serviceerbringung im Beriech Zahlen, Anlegen, Finanzieren und Service-Center für die eigene Bank oder für Drittbanken sowie Embedded Finance Services für Partnerfirmen. Als Board Member von Swiss Fintech Innovations (SFTI) beschäftigt er sich ausführlich mit neuen Trends, Technologien und Produkten.

Fabian Schenker
Fabian Schenker
  • Data & AI Specialist
  • Google Cloud
Jörg Schönhärl
Jörg Schönhärl
  • Partner
  • Horváth
Mehr erfahren

Jörg Schönhärl ist ein international erfahrener Experte in der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und dem Aufbau von Innovationsmanagement-Systemen für mittelständische Unternehmen und Konzerne. In seiner Zeit vor Horváth & Partners war er für unterschiedliche Beratungshäuser als Geschäftsführer und Partner tätig und hat u.a. mit einem Spin-off der ETH eine Beratungs-Boutique rund um die Beratungsfelder Innovations- und Technologiemanagement ins Leben gerufen und erfolgreich verkauft. 

Marcel Staub
Marcel Staub
  • Gründer und CEO
  • Lookthrough
Mehr erfahren

Nach seinem beruflichen Einstieg bei der UBS, gründete Marcel 2005 seine erste Firma und ist seither als Unternehmer und Investor tätig. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf skalierbare Lösungen zur Abwendung des Klimawandels. Marcel besitzt das Schweizer Bankdiplom und spricht Deutsch, Englisch und Französisch.

Cornelia Stengel
Cornelia Stengel
  • Leiterin FinTank FHNW, Co-Direktorin Swiss FinTech Innovations
  • und Partnerin Kellerhals Carrard
Mehr erfahren

Cornelia Stengel ist Rechtsanwältin für Finanzmarkt- und Datenschutzrecht und Partnerin bei Kellerhals Carrard. Sie verfügt über spezielle Erfahrung bei der rechtlichen Analyse neuer Produkte, Systeme und Technologien auf dem Finanzmarkt und berät Innovationsprojekte in Zusammenhang mit Digitalisierung, FinTech, Blockchain/DLT oder Datenpolitik. Sie verbindet rechtliche Expertise mit unternehmerischer Erfahrung, die sie in einem Konzernrechtsdienst und als Verwaltungsratssekretärin eines Schweizer Finanzdienstleisters sowie als Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss FinTech Innovations (SFTI) und Geschäftsführerin des Schweizerischen Leasingverbands (SLV) erworben hat und weiterentwickelt. Sie berät Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte zu Rechts- und Reputationsfragen in ihren Tätigkeitsgebieten. Ihre praktische Erfahrung bringt Cornelia Stengel als Gastprofessorin und Leiterin des interdisziplinären #FinTank an der FHNW sowie Dozentin an verschiedenen Hochschulen in die Wissenschaft ein. Daneben engagiert sie sich zu ihren Tätigkeitsbereichen beispielsweise als Mitglied von Arbeitsgruppen der economiesuisse oder auch als Mitglied der Swiss Blockchain Federation. Sie unterstützte als Expertin die Bundesverwaltung in Zusammenhang mit der Ausarbeitung der DLT-Gesetzesvorlage und ist gewählt als ständiger Gast der Fachkommission Digitalisierung der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg).

Christian Weilenmann
Christian Weilenmann
  • Head Payments Product Management
  • Credit Suisse AG
Mehr erfahren

Christian Weilenmann ist verantwortlich für das Produktmanagement und die Projekte im Bereich Zahlungsverkehr bei der Credit Suisse AG. Zudem ist er im Verwaltungsrat einer Firma, die im Bereich loT Internet of Things und innovative Sharing-Apps tätig ist. Er verfügt über einen Abschluss als Lic. Oec. Publ. Richtung Wirtschaftsinformatik und einen CAS Big Data Analytics, Blockchain and Distributed Ledger. Vor seiner Tätigkeit bei der Credit Suisse war er über zehn Jahre bei Arthur Andersen und Accenture in der internationalen Unternehmensberatung tätig.

Max von Bismarck
Max von Bismarck
  • Chief Business Officer
  • Raisin

Partner-Sprecher

Dr. Men-Andri Benz
Dr. Men-Andri Benz
  • Partner
  • Simon-Kucher & Partners
Mehr erfahren

Dr. Men-Andri Benz ist Partner in der Financial Services Practice bei Simon-Kucher in Zürich und verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung. Er ist verantwortlich für die Schweizer Aktivitäten in den Bereichen Retail Banking, Fintech, sowie Real Estate. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen Pricing- und Sales-Strategien, innovative Preismodelle, Angebotsdesign, Loyalitätsprogramme, G2M Strategien von Innovationen, und Dynamic Pricing. Men-Andri verfügt über langjährige Erfahrung in der Optimierung von Einlagen- und Finanzierungsprodukten, Paymentlösungen, sowie Wealth & Asset Management Angeboten. Er ist Autor verschiedener Publikationen in Fachzeitschriften und Zeitungen, regelmässiger Referent an Banking- und Finance-Konferenzen, sowie externer Dozent an der Universität Zürich. Er studierte Mikro- und Makroökonomie an der Universität Zürich (Schweiz), an welcher er auch einen Doktortitel in strategischem Management erhielt.

Peter Brugger
Peter Brugger
  • Senior Project Manager
  • Horváth
Mehr erfahren

Peter Brugger hat nach seiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung an der ESADE und Universität St.Gallen als einer der ersten Mitarbeiter das BMI Lab, eine Boutique-Beratung für Geschäftsmodellinnovation und Spin-Off der HSG gegründet von Prof. Oliver Gassmann und Prof. Karolin Frankenberger, aufgebaut. In seinen Rollen beim BMI Lab hat Peter in verschiedensten Industrien innovative Geschäftsmodelle entwickelt, im Markt getestet und implementiert. Bei Horváth hat er seinen Fokus auf Geschäftsmodelle gesetzt, die nicht nur auf wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Ziele einzahlen (Triple Bottom Line) und Unternehmen dabei helfen, ihre Transformation zum nachhaltigen Player zu verwirklichen.

Carla Caspar
Carla Caspar
  • Leiterin Data Science
  • Inventx AG
Mehr erfahren

Carla Caspar ist seit 2013 bei Inventx und leitet den Bereich Data Science & AI. Sie berät Inventx-Kunden bei ihrer Strategie in diesem Bereich und verantwortet intelligente Lösungen für mehr als dreissig Banken- und Versicherungen. Zuvor war sie Teamleiterin im Bereich Financial Engineering bei der Zürcher Kantonalbank. Sie ist zudem Fachrat bei Graubünden Digital.

Guido Gerber
Guido Gerber
  • Cloud Innovation Center Lead und Global Hybrid & Emerging Platforms
  • Sovereign Cloud Offering Lead Accenture
Mehr erfahren

Guido Greber leitet das Cloud Innovation Center und das Sovereign Cloud Offering für Hybrid & Emerging Technologies bei Accenture. Guido ist regelmäßiger Keynote-Speaker zu den Themen Cloud, Container und OpenBanking-Strategien/Adoption in Europa und war Autor verschiedener Branchenbeiträge. Er hat einen Abschluss in Software Engineering, Wirtschaftsinformatik (HWZ) und einen Executive Master in Internationalem und Europäischem Wirtschaftsrecht (HSG).

Stefan Hirzel
Stefan Hirzel
  • Managing Director Banking Schweiz
  • Zühlke
Mehr erfahren

Stefan Hirzel arbeitet seit 2013 bei Zühlke und ist verantwortlich für das Bankgeschäft der Zühlke Schweiz. Er ist Technologie begeistert, ein leidenschaftlicher Unternehmer und verfolgt dabei das Ziel, die Finanzindustrie zu innovieren.

Dr. Patrick Kaltenrieder
Dr. Patrick Kaltenrieder
  • Leiter Digitalisierung
  • KPT Krankenversicherung
Mehr erfahren

Patrick Kaltenrieder ist Leiter Digitalisierung bei der KPT Krankenkasse in Bern. Zuvor war er unter anderem in der Strategieberatung und der akad. Weiterbildung tätig. Er ist verheiratet und hat 2 Kinder. Patrick studierte in Bern Wirtschaftsinformatik und promovierte im Bereich Digitalisierung.

Christian Moser
Christian Moser
  • Head of Digital Experience
  • Zühlke
Mehr erfahren

Christian Moser ist seit 2005 bei Zühlke und leitet die Digital Experience Practice in der Schweiz und Experte für das Metaverse. Er ist technikbegeistert und ein leidenschaftlicher Designer. Technologietrends faszinieren ihn, denn sie haben die Kraft, unser Leben und unsere Gesellschaft zu verändern.

Jens Plath
Jens Plath
  • Chief Marketing Officer
  • Twint
Mehr erfahren

Jens Plath ist seit Mai 2020 CMO und Head of Consumer Vertical bei TWINT. Seine Erfahrungen im Payment hat er primär bei PayPal gesammelt, wo er zuvor mehrere Jahre die Bereiche Partnerschaften und das P2P-Geschäft für die DACH Region geleitet hat. Jens Plath interessiert sich für innovative Business Models, die den Alltag der Menschen vereinfachen.

Adrian Plattner
Adrian Plattner
  • Chief Sales Officer
  • Twint
Mehr erfahren

Mit einem starken Bezug zu Payment und Marketing hat Adrian Reto Plattner diverse Positionen im Umfeld von Finanzdienstleistungen und Banken bekleidet, unter anderem bei UBS und der Aduno Gruppe. Seit 2018 ist der 50-jährige Bündner verantwortlich für die Handels-Akzeptanz im TWINT Ökosystem, wozu auch Innovation und Weiterentwicklung zählen.

Jörg Schönhärl
Jörg Schönhärl
  • Partner
  • Horváth
Mehr erfahren

Jörg Schönhärl ist ein international erfahrener Experte in der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und dem Aufbau von Innovationsmanagement-Systemen für mittelständische Unternehmen und Konzerne. In seiner Zeit vor Horváth & Partners war er für unterschiedliche Beratungshäuser als Geschäftsführer und Partner tätig und hat u.a. mit einem Spin-off der ETH eine Beratungs-Boutique rund um die Beratungsfelder Innovations- und Technologiemanagement ins Leben gerufen und erfolgreich verkauft. 

Marco Stadler
Marco Stadler
  • Chief Sales Officer
  • Green Datacenter AG
Mehr erfahren

Marco Stadler ist Mitglied der Geschäftsleitung bei Green Datacenter AG und in seiner Rolle als Chief Sales Officer für die Wachstumsstrategie des Unternehmens verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit bei Green verantwortete er das Nordamerika-Geschäft der Swissphone-Gruppe, in der er in der Konzernleitung sass. Davor war er im IT-System und Lösungsgeschäft tätig, unter anderem bei Ascom Schweiz als Direktor Sales und Presales für die Märkte Schweiz und Deutschland sowie in verschiedenen Positionen bei IBM Schweiz. Marco Stadler hält ein Executive MBA in internationalem Management und ist eidgenössisch diplomierter Elektroingenieur FH.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com

Mehr erfahren

Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 425.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.

Partner

Jörg Schönhärl Mehr erfahren

Unser einzigartiger Beratungsansatz verbindet Strategie und Innovation mit Expertise in der Finanzbranche. Praxisnah denken wir die Strategieansätze unserer Kunden neu und entwickeln gemeinsam belastbare, faktenbasierte Innovationsstrategien oder neue digitale Geschäftsmodelle. Dabei greifen wir auch auf unser Ökosystem an exklusiven Partnerunternehmen zurück – darunter viele erfahrene FinTech-Gründer und «Digital Developers». Horváth ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 1300 hochqualifizierten Mitarbeitern. Wir sind überzeugt, dass erfolgreiche, zukunftssichernde Veränderungen in Unternehmen oder Organisationen auf einem ganzheitlichen Ansatz basieren. Nebst Strategy & Innovation sind Processes & Technology sowie Organization & People dabei die wesentlichen Themenfelder und Stellschrauben. Unsere Beratungsteams verfügen über hohe fachliche Expertise in all diesen Bereichen. Ergänzt um die langjährige Erfahrung und Kenntnis verschiedenster Branchen transformieren wir gesamte Organisationen sowie einzelne Bereiche oder Funktionen, sei es in den Enabling Functions wie Finanzen oder IT oder in den Core Business Functions wie Einkauf, Produktion und Logistik.

Stefan Hirzel Mehr erfahren

Zühlke ist ein globaler Partner für Transformation und Innovation mit Wurzeln im Engineering. Kunden setzen auf uns, um ihr Business von morgen zu planen und zu entwickeln. Unsere multidisziplinären Teams sind spezialisiert auf Strategien rund um Technologie, Business Innovation, Digital Solutions und Application Services. Wir sind besonders stark in hoch-komplexen, regulierten Branchen wie dem Finanzsektor. Dort helfen wir unseren Kunden, effektiver und resilienter zu werden – mit Business-Strategie, Technologie, Branchen-Knowhow sowie Kompetenz für die Umsetzung und den Betrieb innovativer Lösungen.

Co-Partner

Marietta Hersche Mehr erfahren

Green ist die führende Anbieterin für Datacenter-Services in der Schweiz. Wir unterstützen Unternehmen beim Aufbau einer zukunftsorientierten, sicheren und skalierbaren IT. Wir legen Wert auf nachhaltige und energieeffiziente Lösungen sowie kontinuierliche Innovation. Mit diesem Anspruch begleiten wir unsere Kunden erfolgreich auf der Reise in die Cloud, bei der Auslagerung von IT-Infrastrukturen und bei der Vernetzung mit allen führenden Cloud-Anbietern. Erfolgreiche Unternehmen und Public Cloud Anbieter vertrauen auf unsere zertifizierten Dienstleistungen, unsere betriebliche Exzellenz und Expertise.

Weil digital das neue Normal ist. Inventx AG ist der schweizerische IT-Partner für führende Finanz- und Versicherungsdienstleister. Mit einer Nähe zum Kunden, die gelebt statt behauptet wird. Und mit dem Qualitäts- und Sicherheitsdenken, das höchste Ansprüche erfüllt. Bank on IT. Inventx ist ein unabhängiges und familiengeführtes IT-Unternehmen mit Standorten in Chur, Zürich-Flughafen, St. Gallen und Bern und beschäftigt über 380 Mitarbeitende.

Simon-Kucher ist eine globale Unternehmensberatung mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden in über 30 Ländern. Unser Fokus: „Unlocking Better Growth“. Wir helfen unseren Kunden, „besser“ zu wachsen, indem wir jeden Aspekt ihrer Unternehmensstrategie optimieren, von Vertrieb und Marketing bis hin zu Produkten und Monetarisierung.

Förderer

Netcetera ist ein führendes Schweizer Softwareunternehmen mit zukunftsweisenden digitalen Lösungen für Digital Banking, Payment, Mobility, Healthcare und Publishing. Netcetera ermöglicht Unternehmen Wachstumschancen und schafft für sie neue Möglichkeiten in der digitalen Welt. Mit ihren Fachkenntnissen und über 25 Jahren Erfolgsbilanz entwickelt das Unternehmen zukunftssichere und skalierbare Software, die echten Mehrwert für ihre Kunden und die Verbraucher:innen bringt.Netcetera ist Expertin für nahtlose und sichere User Journeys in hochsicheren und Datenschutz getriebenen Umgebungen. 1996 gegründet, beschäftigt Netcetera rund 800 Expert:innen an ihrem Hauptsitz in Zürich, Schweiz, und den Standorten in Europa, Asien und im Nahen Osten. Weitere Informationen auf netcetera.com und LinkedIn.

Kooperationspartner

Tanja Muster und Nicole Bays Mehr erfahren

Liechtenstein Finance e.V. ist ein privatrechtlich organisierter Verein, dessen Mitglieder die Regierung des Fürstentums Liechtenstein und die liechtensteinischen Finanzplatzverbände sind. Zweck des Vereins ist es, das Profil des liechtensteinischen Finanzplatzes im In- und Ausland durch Informationsarbeit zu den Besonderheiten und Stärken des Standortes zu schärfen.

Nirmala Alther Mehr erfahren

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

Christian Lundsgaard-Hansen Mehr erfahren

Sparkr ist eine Schweizer Agentur für Innovation, Ökosysteme und Zukunftskompetenzen. Sparkr leitet Innovationsprojekte und baut Ökosysteme wie die Swiss FinTech Awards. Ferner bietet Sparkr massgeschneiderte Studien, Workshops oder Sparring Sessions an für Kunden, welche die Zukunft geprägt von Digitalisierung, technologischem und gesellschaftlichem Wandel zu ihrem Vorteil nutzen wollen.

Internationales Fintech-Zentrum Schweiz – Die Schweiz soll ein international bedeutendes Zentrum für Digitalisierung und Innovation in der Finanzbranche werden. Mit diesem Ziel bündeln führende Unternehmen des Finanzplatzes ihre Kräfte im Verband «Swiss Fintech Innovations».Der Verband schafft eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Finanzwirtschaft, Finanztechnologie (Fintech-Startups), Wissenschaft, Dienstleistern, sowie Behörden und Politik. Er verbindet die vielfältigen und zukunftsweisenden Fintech-Initiativen und – Aktivitäten in der Schweiz miteinander und treibt damit die Digitalisierung der Finanzbranche aktiv voran.

Die im Jahre 2018 gegründete Organisation SwissFinTechLadies ist ein Verein, der in einem Co-Creation Prozess Frauen fördert, vernetzt und an dem FinTech-Ökosystem mitwirkt. Wir treten dafür ein, dass Mixed Teams entstehen in der momentan noch sehr männlich geprägten Blockchain, Tech und FinTechindustrie. Auch in der Finanzindustrie sind Frauen immer noch unterrepräsentiert.Das kann man nicht lösen durch Diversity Regeln allein, die Situation verbessert sich, wenn wir Leuchttürme der Zusammenarbeit schaffen, wenn wir Frauen, die kompetent sind, visibel machen und auch Unterstützung, Trainings, Zertifikate und Mentor-Mentee Maching anbieten. Wichtig ist, wir haben Männer, die unsere Ziele gut finden on Board und zwar als Ambassadoren. Es geht nicht um ein gegeneinander sondern ein neues intelligentes Miteinander. Die SwissFinTechLadies sind auch Partner von GednerScan und aktives Mitglied im UN Netzwerk We Empower.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Medienpartner

Christian König, Christina Reuther Mehr erfahren

Fintech News Switzerland covers stories about the Fintech Ecosystem – i.e. Mobile Payment, Personal Finance, Bitcoin, Blockchain, Robo Advisor and Lending – and Startups in Switzerland, UK and Asia. Fintechnews.ch also provides a bi-weekly newsletter with the most important information about the Fintech industry in Switzerland & Europe.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Anduena Murtaj

Anduena Murtaj

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Great event with very interesting people and contributions and lots of brainfood. Fantastic location, top moderator, very well organized and a great atmosphere.»

Sandro Schmid, AAAccell Ltd

«Interessante und vielfältige Referenten/Themen. Kurzweilig. Ungezwungen. Gutes Networking (gute Organisation und feines Essen)»

Myriam Reinle, Lendico Schweiz AG

«Guter Mix zwischen Trends, Blick in die Zukunft und aktuellen Umsetzungen im Fintech-Bereich. Dazu genügend Zeit für das Networking.»

Werner Widmer, Zürcher Bankenverband

«Ein gelungener Anlass mit einer gesunden Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Entertainment»

Roman Stegmüller, BearingPoint

«Aktuell, zielführend, wissensvermitteln»

Peter Zuber, Netcetera