Willkommenskaffee und Networking
Seminarreihe
Digital Asset Seminar 2022
21. – 22. September 2022 | Hotel Schweizerhof, Zürich
Themen
- Prof. Dr. Fabian Schär
- Managing Director Center for Innovative Finance
- Universität Basel
Digital Assets sind ein aufregendes Feld mit viel strategischem Potenzial. Gleichzeitig ist das aktuelle Umfeld geprägt von anhaltenden Fragezeichen, und die Risikoabwägung ist anspruchsvoll: Inwiefern bilden Digital Assets einen wichtigen Zukunftsmarkt? Was ist Hype, und was ist strategisch relevant? Welches sind die Anwendungen mit funktionierenden Geschäftsmodellen? Was sind Empfehlungen für den (regulatorisch) korrekten Umgang mit Digital Assets und den Aufbau des Know-how? Wie passen Digital Assets in die Anlagestrategie eines traditionellen Finanzhauses?
Solche Fragen adressiert das Digital Assets Seminar von Finanz und Wirtschaft Forum, Sparkr und dem Center for Innovative Finance der Universität Basel zusammen mit Partnern aus der Industrie, um mit einem zielführenden Mix aus wertvollen Grundlagen sowie Praxisbeispielen die strategischen Chancen der Digital Assets fundiert zu beleuchten und zu hinterfragen.
Prof. Fabian Schär Managing Director Center for Innovative Finance Universität Basel
Programm
Eröffnung des Seminars
Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Die Prinzipien der Blockchain verstehen
Prof. Dr. Fabian Schär Center for Innovative Finance Universität Basel
Kaffee- und Networking-Pause
Anwendungen von Digital Assets und Decentralized Finance (DeFi)
Prof. Dr. Fabian Schär Center for Innovative Finance Universität Basel
Zusammenfassung und Ausblick auf Tag 2
Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Apéro riche und weiterführende Gespräche
Willkommenskaffee
1 Digital Assets anbieten: Trading und Brokerage
Urs Bernegger SEBA Bank
2 Digital Assets anbieten: Custody und Storage
Dr. Lewin Boehnke Crypto Finance
3 Vermögensverwaltung in der Kryptowelt
Fabian Dori Sygnum Bank AG
4 Rechtliche und steuerliche Aspekte von Digital Assets
Dr. Andreas Glarner MME Legal | Tax | Compliance
Thomas Linder MME Legal | Tax | Compliance
Wechselzeit zwischen Sessions
Kaffee- und Networking-Pause
Gemeinsames Mittagessen
Wechselzeit von den Sessions ins Plenum
Case Study 1: Digitale Vermögenswerte und Krypto: Disruption oder Opportunität?
Dr. Stephan Zwahlen Maerki Baumann & Co. AG
Case Study 2: Digital Assets bei PostFinance: strategische Auseinandersetzung und Change Management
Hansruedi Köng PostFinance
Dr. Alexander Thoma PostFinance
Kaffee- und Networking-Pause
Case Study 3: Mit Innovation die Chance der Tokenisierung für das Firmenkundengeschäft nutzen
Andreas Langenegger Berner Kantonalbank und SME|X
Marianne Wildi Hypothekarbank Lenzburg
Digital Assets und der Schweizer Finanzplatz
Dr. August Benz Schweizerische Bankiervereinigung
Prof. Dr. Fabian Schär Center for Innovative Finance Universität Basel
Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Apéro und weiterführende Gespräche
Speaker
Moderation
- Managing Director Center for Innovative Finance
- Universität Basel
Prof. Dr. Fabian Schär ist Professor für DLT (Blockchain) und Fintech und Geschäftsführer des Center for Innovative Finance der Universität Basel. Er ist Co-Autor des Bestsellers “Bitcoin, Blockchain and Cryptoassets” (MIT Press) und hat mehrere vielzitierte Forschungsbeiträge verfasst. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken, Smart Contracts-basierten Finanzprotokollen (DeFi) und Cryptoassets. Er ist zudem Verwaltungsrat bei der Crypto Fund AG, Mitglied verschiedener internationaler Arbeitsgruppen u.a. beim CEPR und dem WEF und Co-Initiator von einem Projekt zur Sicherung der Integrität von Diplomen auf Blockchain-Basis.
Referenten
- Stv. CEO sowie Leiter Private Banking und Asset Management
- Schweizerische Bankiervereinigung
Dr. August Benz ist Leiter des Geschäftsbereichs Private Banking und Asset Management und stv. CEO der SBVg. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören zudem die Themen Digitalisierung, Sustainable Finance und Europa. Er verfügt über ausgewiesene Praxiserfahrung im Bankengeschäft und ist mit den verschiedenen Aspekten der Finanzmarktregulierung vertraut.
- Mitglied der Geschäftsleitung und Co-Head Markets & Investment Solutions
- SEBA Bank
Urs Bernegger ist ein Experte für globale Devisenmärkte. Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung, elektronische Handelsgeschäfte von der Schweiz und den USA aus aufzubauen und zu leiten. Zuletzt gründete Urs Bernegger die Helvetii AG, die sich auf die strategische Beratung von Marktteilnehmern in Fiat-Währungen und Krypto-währungen spezialisiert hat. Zwischen 2013 und 2015 war Urs Managing Director und Head of FX & Precious Metals bei der Vontobel AG in Zürich. Vor seiner Zeit bei der Vontobel AG war er als Managing Director und Global Head of FX Spot & PM Trading bei der UBS AG tätig. Urs ist Absolvent der KV Business School in Zürich und hat ein Zertifikat in Fintech: Future of Commerce» des Massachusetts Institute of Technology.
- Chief Strategy Officer
- Crypto Finance AG
Dr. Lewin Boehnke übernimmt innerhalb der Gruppe zwei Funktionen als Head of Research der Crypto Finance AG und CTO der Crypto Finance (Infrastructure Services) AG. In beide Rollen bringt er die technologische Erfahrung und den analytischen Verstand als theoretischer und “computational” Physiker an mehreren Universitäten ein. Er hat mehrere Projekte im Bereich Crypto Assets durchgeführt, seit er im Jahr 2011 begonnen hat, sich mit Crypto Assets zu beschäftigen, darunter Mining und die Entwicklung von Crypto Trading-Bots. Dr. Boehnke hat einen Doktortitel in theoretischer Physik der Universität Hamburg.
- Chief Investment Officer
- Sygnum Bank AG
Fabian Dori ist aktuell Head Asset Management und Deputy Group CEO bei Sygnum. Zuvor war er als Chief Information Officer bei Sygnum tätig. Durch seine vorherigen Führungspositionen bei Notenstein La Roche Private Bank, 1741 Asset Management und Wegelin & Co. Privatbankiers verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Verwaltung von quantitativen Anlagestrategien, in Wealth Management Lösungen wie Vermögensverwaltungs- und Beratungsmandate für Privatkunden, Risikomanagement sowie digitale Assets. Fabian hat einen Master of Arts in Quantitative Economics and Finance und einen Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften von der Universität St. Gallen.
- Legal Partner
- MME Legal | Tax | Compliance
Dr. Andreas Glarner advises international technology and financial market companies with a focus on FinTech, DLT, Blockchain, Decentralized Finance (DeFi), NFT and Gaming. He is an expert on questions at the interface between technology and (financial market) regulations and supports his clients to design technology setups to achieve particular business goals in compliance with regulatory requirements. Andreas has been listed as a leading individual and national leader in FinTech / Technology by Legal 500, WWL and Chambers.
- CEO
- PostFinance
Hansruedi Köng ist seit 2012 CEO von PostFinance. Er hat Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern studiert und am Swiss Finance Institute das Advanced Executive-Programm absolviert. Der Berner war zuvor bei der Schweizerischen Volksbank, der Basler Kantonalbank, der PricewaterhouseCoopers AG in verschiedenen Funktionen im Finanzmanagement tätig. Anschliessend war er zwei Jahre lang stellvertretender Geschäftsführer der BVgroup, Bern. 2003 stiess er als Leiter Tresorerie und Mitglied der Geschäftsleitung zu PostFinance. Ab 2007 war Hansruedi Köng Leiter Finanzen. Er ist Vizepräsident des Verwaltungsrats von Yuh, dem Jointventure von Swissquote und PostFinance.
- Co-Head Crypto Assets Berner Kantonalbank und Leiter
- SME|X
Andreas Langenegger ist Senior Salestrader und Co-Leiter Crypto Assets bei der BEKB. Er ist Betriebsökonom mit Vertiefung in Banking and Finance und war in verschiedenen Funktionen bei der BEKB tätig. Seit über 10 Jahren ist sein Tätigkeitsgebiet das Handelsgeschäft mit Hauptfokus auf den Betrieb der Nebenwerte-Handelsplattform OTC-X. Dadurch verfügt er über ein fundiertes Wissen zu technischen und rechtlichen Belangen im Zusammenhang mit Handelssystemen. In den letzten Jahren ist er vermehrt mit Blockchain-Themen in Berührung gekommen und war massgeblich am Aufbau eines Ökosystems für digitale Assets und der Handelsplattform SME|X für digitale Aktien beteiligt.
- Tax Partner
- MME Legal | Tax | Compliance
Thomas Linder verfügt über langjährige Erfahrungen in der Steuerberatung von Unternehmen mit Sitz im In- und Ausland, mit speziellen Fachkenntnissen im Bereich der Mehrwertsteuer. Er ist ein Vorreiter in der steuerlichen und rechtlichen Analyse von dezentralen Geschäftsmodellen, Blockchain-basierten Transaktionen, ICOs und digitalen Vermögenswerten. Seine Klienten aus der Technologie- und FinTech-Branche reichen dabei von innovativen Start-ups aus dem «Crypto Valley» über renommierte, international tätige Unternehmen bis hin zu professionellen Investoren und DeFi-Enthusiasten. Thomas wurde von WWL als «Global Leader in Blockchain 2021» ausgezeichnet, referiert und publiziert regelmässig zu aktuellen Steuer- und Digitalisierungsthemen und ist Dozent an der Hochschule Luzern. Zudem amtet er als Co-Chair der Arbeitsgruppe «Tax & Accounting» der Crypto Valley Association (CVA).
- Managing Director Center for Innovative Finance
- Universität Basel
Prof. Dr. Fabian Schär ist Professor für DLT (Blockchain) und Fintech und Geschäftsführer des Center for Innovative Finance der Universität Basel. Er ist Co-Autor des Bestsellers “Bitcoin, Blockchain and Cryptoassets” (MIT Press) und hat mehrere vielzitierte Forschungsbeiträge verfasst. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken, Smart Contracts-basierten Finanzprotokollen (DeFi) und Cryptoassets. Er ist zudem Verwaltungsrat bei der Crypto Fund AG, Mitglied verschiedener internationaler Arbeitsgruppen u.a. beim CEPR und dem WEF und Co-Initiator von einem Projekt zur Sicherung der Integrität von Diplomen auf Blockchain-Basis.
- Lead Digital Assets
- PostFinance
Dr. Alexander Thoma ist als Lead Digital Asset bei PostFinance verantwortlich für alle Themen und Projekte rund um Digital Assets und vertritt die Bank in diesem Bereich nach innen und aussen. Vor seiner Zeit bei PostFinance war er Mitgründer von Alethena – einem Blockchain-Startup aus Zug, welches die erste Schweizer Blockchain-Aktie herausgegeben hat. Dr. Thoma ist ebenfalls in der Expertengruppe der Swiss Blockchain Federation und mit VNTR zusammen Mitgründer vom Verein «Digital Assets Switzerland DAS». Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich. Sein Forschungsgebiet umfasst neben Währungen auch Behavioral Asset Management.
- Verwaltungsrätin Hypothekarbank Lenzburg AG und Psychiatrische Dienste Aargau,
- Verwaltungsratspräsidentin Finstar AG und Innofactory AG
Marianne Wildi sitzt im Verwaltungsrat der börsenkotierten Hypothekarbank Lenzburg AG und war von 2010 bis 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung (CEO). Im Rahmen firmenübergreifender Projekte arbeitete sie mit verschiedenen anderen Privat-, Kantonal- und Regionalbanken zusammen. Unter ihrer Leitung steht auch der Bereich Informatik in welchem die eigene Kernbankenlösung Finstar entwickelt, gewartet und betrieben wird. Das Angebot im Zusammenhang mit der Finstar Kernbankenlösung umfasst ASP und BSP Dienstleistungen für Dritte. Aktuell nützen dieses Dienstleistungsangebot verschiedene Regional- und Privatbanken sowie Partner aus dem Nichtbankenbereich und verschiedene Fintechs. Die Hypothekarbank Lenzburg machte ihr Kernbankensystem Finstar zu einer offenen Plattform: Sie bietet APIs für Fintechs an. Mit dem Open-API-Layer macht die Bank Daten und Services rund um Konten, Depots und andere Prozesse für Fintech-Angebote von Drittanbietern nutzbar. Die Betriebsökonomin FH ist eidgenössisch diplomierte Bankexpertin und Inhaberin eines SKU Advanced Management Diploma. Sie ist zudem Präsidentin der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK).
- CEO
- Maerki Baumann und Co. AG
Dr. Stephan A. Zwahlen (1978) trat 2009 in die Geschäftsleitung von Maerki Baumann & Co. AG ein, bevor er 2011 zum Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung und 2016 zum CEO ernannt wurde. Zuvor arbeitete Zwahlen im internationalen Mandatsgeschäft der UBS Global Wealth Management. Im Rahmen seiner ersten Tätigkeit bei Maerki Baumann war er für die Gründung einer unabhängigen Transaktionsbank zuständig. Zwahlen studierte und promovierte in Betriebswirtschaft mit Fokus auf Banking & Finance an der Universität St. Gallen. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen, Referent am Swiss Finance Institute und Vorstandsmitglied verschiedener Branchenverbände sowie Institutionen in der Wissenschaft und Politik. Zwahlen ist verheiratet und Vater zweier Töchter.
Partner
Akademischer Partner
Driving Financial Innovation – The «Center for Innovative Finance» (CIF) of the University of Basel is dedicated to researching practical issues in the fields of Fintech, Digital Banking and Innovative Finance. Our research focuses on the scientific analysis and practical implementation of blockchain projects, venturing and innovative financial solutions.With this research focus, the CIF is unique in Switzerland and makes a decisive contribution to the research and application of future-oriented technologies – also in the context of societal consequences. In pursuing these objectives, great importance is attached to comprehensive, interdisciplinary analysis.
Knowledge Partner
Die Crypto Finance bietet institutionellen und professionellen Anleger:innen ein umfassendes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für Crypto Assets an. Dazu gehören eines der ersten FINMA-bewilligten Wertpapierhäuser mit 24/7 Brokerage Dienstleistungen, Storage Infrastruktur und Tokenisierungslösungen sowie der erste FINMA-bewilligte Verwalter von Kollektivvermögen für Crypto Assets mit einem aktiven und regelbasierten alternativen Anlagefondsangebot.Mit einem Team von über 70 Mitarbeitenden hat die Crypto Finance Gruppe ihren Sitz in der Schweiz und eine regionale Präsenz in Singapur. Seit ihrer Gründung 2017 wurde die Gruppe bereits mehrmals ausgezeichnet, unter anderem als Crypto Valley Top 50 Blockchain Unternehmen, Top 100 Schweizer Start-up sowie als Gewinner des Swiss FinTech Award 2019.
MME Legal | Tax | Compliance ist ein innovatives, state-of-the art Beratungsunternehmen für Recht, Steuern und Compliance am Puls der Zeit mit Büros in Zürich und Zug. Wir unterstützen und vertreten Unternehmen und Privatpersonen in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Unsere Partner betreuen unsere Klienten persönlich und setzen sich für sie ein: unkompliziert und beharrlich – in der Schweiz und international. Schnell und effizient bieten wir gesamtheitliche, umfassende und interdisziplinäre Dienstleistungen. Alle unsere qualifizierten Berater verfügen über internationale Erfahrung und erarbeiten massgeschneiderte und unternehmerische Lösungen. MME ist führend in den Bereichen Crypto, Blockchain und Fintech. Zu der Kundenbasis gehören sowohl etablierte internationale Institutionen wie auch innovativste Startups mit dem Potenzial, den Markt zu revolutionieren.
SEBA, die Bank für die New Economy. Die in 2018 gegründete SEBA Bank mit Sitz in Zug, Schweiz, ist Pionierin in der Finanzbranche und bietet ein umfassendes Angebot an regulierten Bankdienstleistungen in der aufstrebenden New Economy an. 2019 erhielt SEBA Bank eine Schweizer Bank- und Effektenhändlerlizenz und im September 2021 die CISA Lizenz – das erste Mal, dass eine Aufsichtsbehörde wie die FINMA einem Finanzdienstleister mit einer Kernkompetenz im Bereich digitaler Assets solche Lizenzen erteilt hat.Das Dienstleistungsspektrum in Kombination mit den höchsten Sicherheitsstandards machen das Angebot der SEBA Bank einzigartig. Aus diesem Grund hat die Banque de France SEBA Bank ausgewählt, um die Integration von Central Bank Digital Currency (CBDC) zu testen.
CVVC Global Report & CB Insights zählen SEBA Bank zu den Top 50 Firmen im Blockchain-Ökosystem. Aité Group hat SEBA Bank mit dem 2021 Digital Wealth Management Impact Innovation Award in der Kategorie «Digital Startup of the Year» ausgezeichnet und LinkedIn listet die SEBA Bank als eines der Top Startups 2021 in der Schweiz. Für weitere Informationen zur SEBA Bank besuchen Sie die Website: seba.swiss.
Sygnum ist die weltweit erste Bank für digitale Assets und ein Spezialist für digitale Vermögenswerte mit globaler Reichweite. Mit der Schweizer Banklizenz und einer Lizenz für Kapitalmarktdienstleitungen (Capital Market Services, CMS) in Singapur ermöglicht es Sygnum institutionellen und privaten qualifizierten Investoren, Unternehmen, Banken und anderen Finanzinstituten, mit vollem Vertrauen in digitale Assets zu investieren.Sygnum betreibt eine unabhängig kontrollierte, skalierbare und zukunftssichere, regulierte Bankenplattform. Sygnum’s interdisziplinäres Team, bestehend aus Experten für Banking, Investments und Distributed-Ledger-Technology (DLT), gestaltet aktiv die Entwicklung eines vertrauenswürdigen Ökosystems für digitale Assets. Das Unternehmen gründet auf der Tradition des Schweizer und Singapurer Finanzplatzes und ist weltweit tätig.
Case Studies
Die Berner Kantonalbank AG mit Hauptsitz in Bern wurde im Jahr 1834 als erste Schweizer Kantonalbank gegründet. Mit über 470’000 Kundinnen und Kunden, rund 1200 Mitarbeitenden und knapp 80 Standorten ist sie in den Kantonen Bern und Solothurn fest verankert. Die BEKB ist im Privat- und Firmenkundengeschäft sowie Asset Management die führende nachhaltige Finanzdienstleisterin in ihrem Marktgebiet und betreibt ein wachsendes Anlagegeschäft.Die BEKB fördert als engagierte, lebendige und unabhängige Universalbank die volkswirtschaftliche Entwicklung in ihrem Marktgebiet. Sie ist mit einer Bilanzsumme von fast 40 Mrd. Franken die drittgrösste Kantonalbank und gehört damit zu den zehn grössten Banken der Schweiz.
Die Hypothekarbank Lenzburg AG ist eine börsenkotierte Schweizer Universalbank. Rund 260 Mitarbeiter aus 11 Nationen bieten sämtliche Services im Bankgeschäft an. Neben dem traditionellen Geschäft treibt die «Hypi» auch die Digitalisierung des Bankgeschäfts voran.
Das selbst entwickelte Kernbankensystem Finstar® verfügt über offene Schnittstellen für Fintech-Unternehmen und wird als Open-Banking Plattform an Drittbanken und andere Unternehmen vertrieben. Wegen der technologischen Innovationskraft hat die Hypothekarbank Lenzburg in den letzten Jahren verschiedene Auszeichnungen erhalten: «Finance IT-Innovation Award» von Competence Center Ecosystem (2019), «Euro-Finance Tech-Award» von Euro Finance Tech (2017), «Digitalste Bank der Schweiz» von «finews.ch» (2016).
Die Privatbank Maerki Baumann & Co. AG mit Sitz in Zürich wurde 1932 gegründet. Sie konzentriert sich seit Generationen auf ihre Kernkompetenzen in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung sowie in der Betreuung unabhängiger Vermögensverwalter. Das Traditionshaus differenziert sich als nicht-börsennotiertes Familienunternehmen.Die auf Unabhängigkeit, Sicherheit und Transparenz ausgerichtete Anlagephilosophie zeigt sich etwa in der sehr soliden Eigenkapitalbasis sowie im verständlichen Reporting. Mit ihrem innovativen modularen Anlageansatz und ihren umfassenden Krypto-Dienstleistungen unterstreicht die Privatbank ihren Anspruch, Bewährtes mit Neuem zu verbinden.
PostFinance gehört zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz. Rund 2,7 Millionen Kundinnen und Kunden vertrauen auf uns, wenn es um ihr Geld geht. Wir blicken auf eine über 100-jährige Geschichte zurück – und wollen auch in Zukunft den Schweizer Finanzmarkt mit unseren Innovationen prägen. Dabei setzen wir auf zukunftsweisende Tools und Technologien, die wir speziell für den Schweizer Markt entwickeln oder adaptieren.
Kooperationspartner
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.
Sparkr ist eine Schweizer Agentur für Innovation, Ökosysteme und Zukunftskompetenzen. Sparkr leitet Innovationsprojekte und baut Ökosysteme wie die Swiss FinTech Awards. Ferner bietet Sparkr massgeschneiderte Studien, Workshops oder Sparring Sessions an für Kunden, welche die Zukunft geprägt von Digitalisierung, technologischem und gesellschaftlichem Wandel zu ihrem Vorteil nutzen wollen.
Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.
Der Förderverein unterstützt angewandte Forschungsprojekte von hoher gesellschaftlicher und unternehmerischer Relevanz am WWZ. Er ist in der Wirtschaft breit verankert und wird von den führenden Unternehmen der Nordwestschweiz getragen.
Standort
Hotel Schweizerhof Zürich
Bahnhofplatz 7
8001 Zürich
Tel. +41 44 218 88 88
www.hotelschweizerhof.com
Kontakt
«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»
Stefan Klauser, ETH Zürich
«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»
Thomas Glesti, UBS Switzerland AG
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG
«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»
Jens Eckstein, Unispital Basel
«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»
Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA