Themen

Mordrelle
  • Eflamm Mordrelle
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Vor welchen Herausforderungen steht die Industrie der Zukunft? Werden Innovationen aus den Bereichen der künstlichen Intelligenz unsere Produktionsprozesse und unsere Forschung optimieren? Wo liegen Gefahren für die Industrie, denen mit neuester Cybersicherheit begegnet werden muss? 

 

Die Industrie der Zukunft ist dabei umweltfreundlicher denn je. Nachhaltigkeitsstrategien ermöglichen einen effizienten Ressourceneinsatz, erhöhen die Produktivität, erhöhen die Qualität eingesetzter Materialien und schaffen für uns alle ein lebenswertes Umfeld. 

 

Technische Innovationen und Nachhaltigkeit gehen mit der Plattformökonomie Hand in Hand. Wie sich durch die Veränderung der Industrie auch die Gesellschaft neu aufstellen muss, wird für uns alle die zentrale Frage der Zukunft sein. 

 

Wir laden Sie ein, sich mit Innovationsexperten, Nachhaltigkeitspezialisten und Digitalexperten über die grossen Entwicklungen der Industrie auszutauschen, und freuen uns sehr, Sie am 27. Oktober persönlich zu begrüssen.

 

Eflamm Mordrelle
Redaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

27. Oktober 2021
Gottlieb Duttweiler Institut
8.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.30

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

8.40
Keynote-Interview

Wie fit ist die Industrie für die Zukunft?

 

Martin Hirzel Swissmem
Yaël Meier ZEAM

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

9.10
SPOTLIGHT: Innovationen der Industrie

 

Cybersicherheit: Die 3 Aspekte erfolgreicher IoT Security
Stefan Frank CyOne Security AG

 

Cybersicherheit: Operative Integrität – Absicherung Ihrer OT-Systeme mit Cyber-KI
Anton Holthaus Darktrace 

 

Artificial Intelligence: Audio-KI im Gesundheitswesen – darum ist die Stimme das neue Blut

Dagmar Schuller audEERING 

 

Data Science: So beschleunigt die Industrie die digitale Transformation
Marco Stadler Green

 

Artificial Intelligence: Omnichannel-AI stellt den Kunden in den Fokus
Maximilian Baritz targens GmbH

 

Artificial Intelligence: Wie AI die Prozesse im Banking erleichtern kann
Urs Bolt ti&m

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

10.35
Impuls

Wachstumsmarkt Sensorik: Innovation durch Kultur statt durch Prozesse 

 

Dr. Marc von Waldkirch Sensirion

10.55

Kaffee- und Networking-Pause

11.25
PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 1

 

Nicht nur ankündigen, sondern handeln: Von der Strategie zur nachhaltigen Transformation

Daniel Stengel Kearney
Philip Wessely
Kearney

 

Betriebliche Effizienz durch Digitalisierung

Dr. Vera de Vries Schneider Electric

 

Sichere und transparente Datenkollaboration als Schlüsselfaktor der digitalen Transformation

Lukas Hohl Swisscom Blockchain
Vitus Ammann SBB

 

Meine Daten, deren Cloud, meine Verantwortung
Pius Graf Thales

 

Data Driven Banking

Ursin Brunner ti&m
Pascal Wyss ti&m

12.15

Networking-Lunch

13.15
PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 2
14.15

Kaffee- und Networking-Pause

14.45
Impuls

Sustainability for a Resilient Industrial Future          

 

Ali Haj Fraj Schneider Electric  

15.05
SPOTLIGHT: Die Zukunft der Circular Economy

 

Chemie: Wege zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft: ChemCyclingTM – von Kunststoffabfällen zu neuen Produkten

Dr. Matthias Halusa BASF Schweiz AG 

 

Schwerindustrie: Nachhaltige Zukunft der Stahlindustrie

Frank Koch Swiss Steel Group 

 

Baustoffe: Was Zement für die Umwelt leisten kann

Patrick Stapfer JURA

 

Allgemein: Nicht nur ankündigen, sondern handeln: Von der Strategie zur nachhaltigen Transformation

Christof Ledermann Kearney
Victor Graf Dijon von Monteton Kearney

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

16.05
Impuls

Creating Time mit Robotic Business Automation

 

Daniel Schoepke Brugg Lifting AG

16.20
Keynote

Plattformen und KI: Digitale Geschäftsmodelle für die Industrie 

 

Dr. Holger Schmidt TU Darmstadt

16.55
Keynote

Deutschland hat gewählt! Und jetzt? Unsere Rolle in Europa und der Welt!

 

Wolfgang Bosbach CDU Deutschland

17.30

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

17.35

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Eflamm Mordrelle
Eflamm Mordrelle
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Eflamm Mordrelle has been a journalist with “Finanz und Wirtschaft” since 2015, covering technology stocks and capital goods while specializing on all aspects of Corporate Governance. Before joining FuW, Eflamm spent a decade in the corporate world as head of thought leadership at the Adecco Group, and in charge of financial and marketing communications at Nobel Biocare, a healthcare company. He started his career in consulting, asset management, and investor relations.

Referenten

Maximilian Baritz
Maximilian Baritz
  • Managing Director
  • targens GmbH
Mehr erfahren

Maximilian Baritz ist seit Frühjahr 2018 bei der targens GmbH tätig. Dort verantwortet er den Fachbereich Künstliche Intelligenz (KI), der auf den Einsatz von KI in der Finanzbranche spezialisiert ist. Bei seinen aktuellen Projekten beschäftigt sich der Informatiker mit den Herausforderungen in der maschinellen Verarbeitung unstrukturierter Daten und natürlicher Sprache, Deep-Learning mit neuronalen Netzen sowie unterschiedlichen Arten von Vorhersagesystemen. Maximilian Baritz hat sein Informatikstudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Master of Science (M. Sc.) abgeschlossen. Bereits während seines Studiums entwickelte er Interesse an den Themen KI, Machine Learning und intelligente Prozessautomatisierung.

Urs Bolt
Urs Bolt
  • Product Manager Digital Banking
  • ti&m
Mehr erfahren

Urs Bolt ist seit 2020 bei ti&m als Product Manager für Digital Banking-Lösungen tätig. Er hat über 30 Jahre Erfahrung im Finanz- und Technologiesektor mit Fokus Wealth Management, Investment Banking, Handel und Risk Management. Eine seiner Stärken ist das Ausrollen von innovativen Business- und Technologieplattformen. Ausserdem ist er Dozent zu den Themen Business Modelle und Ökosysteme in Finance incl. Cryptocurrencies sowie Jury-Mitglied bei FinTech und WealthTech-Awards und Advisor in Startup- und Innovationsprogrammen, u.a. beim F10 FinTech Incubator & Accelerator (SIX Group).

Wolfgang Bosbach
Wolfgang Bosbach
  • Mitglied des deutschen Bundestages 1994-2017
Mehr erfahren

Seit 1972 ist Wolfgang Bosbach Mitglied der CDU und von 1975 bis 1979 sitzt er im Kreistag des Rheinisch-Bergischen Kreises. Im Anschluss ist er 20 Jahre Ratsmitglied der Stadt Bergisch-Gladbach. 1994 wird er erstmals in den Bundestag gewählt. Sein Direktmandat hat er seitdem bereits fünf Mal verteidigt. Bosbach weiß um seine politische Basis, von der er sich nie entfremdet hat. Von 2003 bis 2005 ist er stellvertretender Vorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen und vom Jahr 2000 an neun Jahre lang stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für das Ressort Innen- und Rechtspolitik. Von 2009 bis 2015 ist er Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages und sein Anliegen ist es dabei stets, innere Sicherheit für die Gemeinschaft und Bürgerrechte für den Einzelnen in Einklang zu bringen. Wolfgang Bosbach ist stellvertretendes Mitglied des Rechtsausschusses und des Richterwahlausschusses. Er ist Mitglied verschiedener Aufsichts- und Beiräte, darunter Mitglied des ZDF Fernsehrates und des Transparenz-Gremiums „Menschen für Menschen“, der Äthiopienhilfe von Karlheinz Böhm sowie Beiratsmitglied des 1. Fußball-Club Köln 01/07 e.V. Von 2000 bis 2006 ist er darüber hinaus Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“.

Ali Haj Fraj
Ali Haj Fraj
  • SVP, Digital Plant & Machine Solutions
  • Schneider Electric
Stefan Frank
Stefan Frank
  • Senior Security Consultant
  • CyOne Security AG
Mehr erfahren

Während mehr als 16 Jahren arbeitete Stefan Frank in verschiedenen Funktionen innerhalb der Sicherheitsbehörden. Dort war Frank 12 Jahre verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb von technisch anspruchsvollen Hard- und Softwarelösungen. 2014 wechselte Frank zur Führungsunterstützungsbasis der Armee (FUB) und arbeitete als Projektleiter für den Aufbau der Cyber Defence und die dafür notwendigen Cyber Collaboration-Plattformen. Während dieser Zeit bildete er sich intensiv im Bereich Cyber Security weiter. 2018 wechselte er in die Privatwirtschaft und ist seitdem als Senior Security Consultant für die CyOne Security tätig und baut dort die Geschäftsfelder Cyber Security und IoT Security auf.

Victor Graf Dijon von Monteton
Victor Graf Dijon von Monteton
  • Partner und Managing Director
  • Kearney
Mehr erfahren

Victor Graf Dijon von Monteton ist Partner & Managing Director bei Kearney und spezialisiert auf große Transformationsprojekte multinationaler Unternehmen in der Konsumgüterindustrie. Sein Fokus liegt auf Wachstumsprogrammen mit Schwerpunkten in den Bereichen Digital, Marketing und Sales, sowie auf komplexer Kostenoptimierung im strategischen Einkauf. Victor Graf Dijon von Monteton arbeitet seit 2010 bei Kearney, hat einen EMBA der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und schloss sein Diplom im Instrument Klavier an der Hochschule für Musik in Karlsruhe ab.

Dr. Matthias Halusa
Dr. Matthias Halusa
  • CEO
  • BASF Schweiz AG
Mehr erfahren

Matthias Halusa hat während seiner über 20-jährigen Tätigkeit für Ciba und BASF internationale Erfahrungen in leitenden Managementpositionen gesammelt. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium und der Promotion an der Universität St. Gallen (Schweiz) trat Halusa 1993 in die Ciba-Geigy AG ein. Er arbeitete in den Bereichen Controlling und Marketing und leitete mehrere globale Geschäftseinheiten in verschiedenen Ländern und auf drei Kontinenten. 2019 wurde er Geschäftsführer der BASF Schweiz AG.

Martin Hirzel
Martin Hirzel
  • Verwaltungsrat Bucher Industries AG, Dätwyler Holding AG,
  • Ronal Group, Präsident Swissmem
Mehr erfahren

Martin Hirzel ist seit Januar 2021 Präsident von Swissmem und seit über 20 Jahren in der Schweizer Industrie tätig. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der Bucher Industries AG, der Dätwyler Holding AG sowie zwei privat gehaltenen KMUs. Zudem ist er Mitglied des Regionalen Wirtschaftsbeirats der Schweizerischen Nationalbank und präsidiert den Beirat der ZHAW School of Management & Law. Bis Ende 2019 war der Zürcher während neun Jahren CEO der Autoneum Holding AG. Davor führte er vier Jahren lang die Marktregion Südamerika, Mittlerer Osten & Afrika, hauptsächlich vom Sitz in São Paulo (Brasilien). Zwischen 2000 und 2007 lebte er in Shanghai (China), von wo er für den Aufbau der lokalen Präsenz der Rieter Holding AG verantwortlich war. Martin Hirzel startete seine berufliche Laufbahn mit einer Berufslehre, studierte später Betriebswirtschaft mit Vertiefung Industrie und internationale Produktion an der ZHAW und absolvierte schliesslich das GMP an der Harvard Business School.

Anton Holthaus
Anton Holthaus
  • Commercial Director
  • Darktrace
Mehr erfahren

Anton ist Commercial Director bei Darktrace, dem weltführenden KI-Unternehmen für Cyber-Abwehr. Er arbeitet bei Darktrace mit führenden Unternehmen in allen Branchen, von Finance bis zu Media, um die neuesten Technologien einzusetzen und zu operationalisieren. Anton stieß zu Darktrace in einer Zeit rapiden Wachstums; das Unternehmen hat nun mehr als 5000 Kunden und hat zahllose Auszeichnungen erhalten, wie zum Beispiel: Times 100 Most Influential Companies, Forbes Cloud, und CNBC Disruptor 50. Anton hat einen Bachelor von der University of Bath.

Frank Koch
Frank Koch
  • CEO
  • Swiss Steel Group
Mehr erfahren

Frank Koch (Jahrgang 1972) ist seit Juli 2021 CEO der Swiss Steel Group. Er hat 2017 bis Ende Dezember 2020 als CEO den traditionsreichen deutschen Stahlproduzenten GMH Group (Georgsmarienhütte) erfolgreich geführt und restrukturiert. Seit 2008 verantwortete er im Konzern unterschiedliche Funktionen. So begann er seine dortige Tätigkeit als CSO und Chef der Logistik für das grösste Einzelunternehmen der Gruppe, das Stahlwerk in Georgsmarienhütte. In 2015 wurde er COO der gesamten Gruppe und stieg damit als Geschäftsführer in die Konzernleitung auf. Frank Koch begann seine berufliche Laufbahn 1991 mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann in der Stahlsparte von thyssenkrupp. Es folgten verschiedene Managementfunktionen im thyssenkrupp Konzern, unter anderem bei den heute zur Swiss Steel Group gehörenden Deutschen Edelstahlwerken, bevor er 2003 bis 2005 für Strategie und Vertrieb beim führenden italienischen Stahlhersteller Danieli zuständig war. 2005 ging er zurück zu den Deutschen Edelstahlwerken und verantwortete dort bis Anfang 2008 den Bereich Vertrieb und Strategie.

Dr. Christof Ledermann
Dr. Christof Ledermann
  • Partner und Managing Director
  • Kearney
Mehr erfahren

Dr. Christof Ledermann ist Partner und Managing Director bei der globalen Unternehmensberatung Kearney und leitet das Office Zürich mit gut 50 Consultants. Seit seinem Einstieg in die Beratung vor 16 Jahren fokussiert er sich auf den Industriesektor und die Energiewirtschaft. Dabei hat er eine besondere Leidenschaft für grosse Transformationen sowie Themen der Supply Chain und der Nachhaltigkeit. Vor seiner Zeit bei Kearney arbeitete er als Ingenieur für ABB und Airbus. Christof Ledermann studierte Masch.-Ing. an der ETH Zürich und an der University of Delaware, USA. Er promovierte im Rahmen einer Industriedissertation bei Airbus im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung.

Yaël Meier
Yaël Meier
  • Co-Founder
  • ZEAM
Mehr erfahren

Bildrechte: ©Remo Neuhaus
Yaël Meier (25) ist Mitgründerin von ZEAM, der führenden Gen-Z-Beratungsagentur im DACH-Raum. Mit einem 30-köpfigen Team unterstützt ZEAM Unternehmen dabei, junge Menschen zu gewinnen. Zusätzlich ist Yaël Meier SPIEGEL Bestseller Autorin des Buches «Gen Z», wurde zweimal als LinkedIn Top Voice und als Forbes 30 under 30 ausgezeichnet.

Dr. Holger Schmidt
Dr. Holger Schmidt
  • Dozent für Digitale Transformation
  • TU Darmstadt
Mehr erfahren

Dr. Holger Schmidt lehrt Digitale Transformation an der TU Darmstadt. Seine Schwerpunktthemen sind Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und digitale Geschäftsmodelle. Er ist Buchautor, Kolumnist und Co-Host des FAZ-Podcasts ‘‘Künstliche Intelligenz’’. Erfinder des Plattform-Index.

Daniel Schoepke
Daniel Schoepke
  • Head of Material & Asset Management
  • Brugg Lifting AG
Dagmar Schuller
Dagmar Schuller
  • CEO und Co-Founder
  • audEERING
Mehr erfahren

Dagmar M. Schuller ist Geschäftsführerin und Mitgründerin der audEERING GmbH, dem Innovationsführer im Bereich KI-basierte Audioanalyse. Das Unternehmen wurde 2018 mit dem Innovationspreis Bayern ausgezeichnet, sowie 2019 mit dem VDE Bayern Award und dem Vision Award. Ferner ist Schuller stellvertretende Regionalleiterin Bayern des KI Bundesverband e.V. und als Advisor für verschiedene Unternehmen und öffentliche Stellen tätig.

Marco Stadler
Marco Stadler
  • Chief Sales Officer
  • Green Datacenter AG
Mehr erfahren

Marco Stadler ist Mitglied der Geschäftsleitung bei Green Datacenter AG und in seiner Rolle als Chief Sales Officer für die Wachstumsstrategie des Unternehmens verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit bei Green verantwortete er das Nordamerika-Geschäft der Swissphone-Gruppe, in der er in der Konzernleitung sass. Davor war er im IT-System und Lösungsgeschäft tätig, unter anderem bei Ascom Schweiz als Direktor Sales und Presales für die Märkte Schweiz und Deutschland sowie in verschiedenen Positionen bei IBM Schweiz. Marco Stadler hält ein Executive MBA in internationalem Management und ist eidgenössisch diplomierter Elektroingenieur FH.

Patrick Stapfer
Patrick Stapfer
  • Managing Director
  • JURA
Mehr erfahren

Patrick Stapfer ist ein internationaler Manager, der in diversen Ländern studiert und gearbeitet hat. Er erwarb einen Bachelor in Maschinenbau und einen Master in Betriebs-und Produktionswissenschaften von der ETH Zürich. Weitere Studienaufenthalte führte ihn u.a nach London und Stanford (USA), wo er einen Master in General Management (SLOAN) erwarb. Seine Karriere startete er 2004 bei LafargeHolcim, in den 11 Jahren hat er verschiedenste Führungspositionen im In- und Ausland inne. 2015 wechselte er zur CRH, einem weltweit führenden Baustoffkonzern, zu der auch die Jura Materials gehört. Ab 2017 war er als COO für Western Europe tätig und seit anfangs 2018 konzentrierte er sich als Managing Director der Jura Materials auf die Umsetzung einer Reihe Transformationsprozesse in der Organisation. Seine Internationale Erfahrung halfen ihm, die Jura Materials zu einem führenden Anbieter von Baustoff- und Verwertungslösungen zu entwickeln.

Dr. Marc von Waldkirch
Dr. Marc von Waldkirch
  • CEO
  • Sensirion
Mehr erfahren

Marc von Waldkirch ist seit 2016 CEO des Unternehmens. Von 2005 bis 2016 hatte er verschiedene Managementpositionen im Konzern inne, unter anderem als Vizepräsident für Forschung und Entwicklung und als Leiter der Forschung und Entwicklung von Flüssigkeitsströmungssensoren. Vor seinem Eintritt in die Gruppe arbeitete er als Forschungsassistent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich). Marc von Waldkirch erhielt einen MSc in Physik und einen PhD in Elektrotechnik, beide von der ETH Zürich.

Partner-Sprecher

Vitus Ammann
Vitus Ammann
  • Senior Advisor for Digital Transformation
  • SBB
Mehr erfahren

He supports management and project teams in the development and digitization of future mobility solutions and heads the Blockchain Network Group within SBB. He holds an MBA from the University of St.Gallen (HSG) and is lecturer at the Lucerne University of Applied Sciences. His expertise is centered around Customer Insights and Marketing, Digital Transformation and Business & Strategy Development. Before joining SBB in 2018, he served as Chief Marketing Officer in one of the first fintech startups in the Crypto Valley, as Strategic Partnership Manager at Credit Suisse and American Express, and for over 15 years in executive marketing and sales roles at Unilever in Switzerland, Hungary and Italy.

Ursin Brunner
Ursin Brunner
  • Lead Machine Learning Enginieer
  • ti&m
Mehr erfahren

Ursin Brunner ist seit 2016 bei ti&m. Nach einem IT-Studium und 10 Jahren Erfahrung als Software-Engineer hat er sich 2016 entschieden, einen Master in Machine Learning & Data Science zu absolvieren. Ihn begeistern dabei nicht nur die technischen Details von AI/Machine Learning Systemen, sondern vor allem die innovativen Lösungen, die diese neue Technologie ermöglicht. Mit einem Fokus auf Natural Language Processing bringt er heute Systemen bei, Sprache zu verstehen und unstrukturierte Daten nutzbar zu machen. Seit 2019 ist er Lead Machine Learning Engineer im ti&m AI Competence Center.

Pius Graf
Pius Graf
  • Regional Sales Director Schweiz Cloud Protection & Licensing
  • Thales
Mehr erfahren

Herr Pius Graf ist seit 2004 bei Thales (vormals Gemalto) tätig und ist als Sales Director mit seinem Team für den Vertrieb der Thales Data Protection Lösungen in der Schweiz verantwortlich. Seine 30-jährige IT Karriere führte Pius Graf von der Systemprogrammierung von Hostsystemen über die Beratung von Netzwerkinfrastruktur zum Leiter Applikationsentwicklung. Seit über 15 Jahren spezialisiert er sich auf Informationssicherheitstechnologien. Durch seine langjährige Erfahrung ist er ein kompetenter Ansprechpartner und begleitet die Kunden auf dem Weg der digitalen Transformation mit Cloud Security Lösungen, Crypto as a Service und einem kundenzentrierten Schlüsselmanagement.

Lukas Hohl
Lukas Hohl
  • CEO
  • Swisscom Blockchain
Philip Wessely
Philip Wessely
  • Partner
  • Kearney
Mehr erfahren

Dr. Philip Wessely ist Partner bei Kearney und unterstützt Klienten in der Konsumgüter- und Pharmaindustrie bei grossen Transformationsprojekten. Dabei ist er spezialisiert auf Kostenoptimierung in Operations, Industrie 4.0, Komplexitätsmanagement sowie die Strategie von Wertschöpfungsnetzwerken. Dr. Philip Wessely arbeitet seit 2010 bei Kearney und hat an der Hochschule St. Gallen (HSG) im Bereich Supply Chain Management promoviert. Zudem schloss er sein Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt ab.

Pascal Wyss
Pascal Wyss
  • Head AI
  • ti&m
Mehr erfahren

Pascal Wyss ist seit 2014 bei der ti&m. Zuvor hat er 10 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet, wo er Lösungen für den Finanzbereich entwickelt hat im Bereich Fondsprodukte und -Research, Payments und Bankensoftware. Seit 2015 hat er die Seiten gewechselt und als Consultant für Digitalisierung Projekte geleitet und Unternehmen geholfen ihre Services und Produkte auf die Bedürfnisse der digitalen Kunden auszurichten. Seit 2019 leitet er das AI Competence Center bei ti&m.

Dr. Vera de Vries
Dr. Vera de Vries
  • Sales Director Industrial Automation
  • Schneider Electric Switzerland
ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner 2

Rolf Helbling Mehr erfahren

Carnot Capital ist Pionier für Investitionen in die Themen Energie- und Ressourceneffizienz. Im Fokus der Anlagestrategie stehen kotierte Industrie-Unternehmen, welche mit innovativen Produkten und Technologien die Herausforderungen der Zukunft angehen. Carnot Capital AG wurde im Juli 2007 gegründet und steht unter der Aufsicht der FINMA.

Nachhaltige Privatmarkt-Anlagen sind unsere Passion. Nachhaltigkeit und Impact haben einen zunehmend positiven Einfluss auf Rendite & Risiko und verbessern die Diversifikation des Portfolios. Wir fokussieren auf differenzierende Opportunitäten mit bewährten Investment-Teams im attraktiven KMU-Bereich.Das Anlage-Spektrum umfasst u.a. Sustainable Private Equity, Erneuerbare Energie- und Soziale Infrastruktur, sowie Nachhaltige Forstwirtschaft. Im Zentrum stehen die individuellen Bedürfnisse unserer institutionellen Kunden: Ein globaler, aktiver Portfolio-Aufbau und ein zielgerichtetes Sourcing, sowie eine umfassende, rigorose Due Diligence mit tiefgreifender Integration von Nachhaltigkeit & Impact in die Anlage- und Asset Management-Prozesse. EBG arbeitet seit über 10 Jahren ausschliesslich als unabhängiger Buyside-Partner und ist nicht im Produktevertrieb tätig.

Premium Partner

Kontakt: Dr. Christof Ledermann
Website: www.kearney.ch

 

Mehr erfahren

Wir sind eine von einer globalen Partnerschaft geführte Unternehmensberatung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen uns zu dem, was wir sind. Zu unseren Klienten zählen viele der Fortune 500 und des DAX sowie global agierende mittelständische Unternehmen. Als Einzelne bringen wir unterschiedliche Leidenschaften und Stärken aus verschiedenen Branchen ein.Was uns bei Kearney eint, ist, dass wir alle die gleiche Begeisterung für unsere Arbeit und die Menschen haben, mit denen wir zusammenarbeiten. Gemeinsam mit ihnen lassen wir aus großen Ideen Realität werden und unterstützen sie dabei, ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Schneider Electric gehört zu den führenden Anbietern für digitale Energie- und Automatisierungslösungen für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Sie kombiniert weltweit führende Prozess- und Energietechnologien, Automatisierung in Echtzeit, IoT, Software und Dienstleistungen zu integrierten Lösungen für Gebäude, Rechenzentren, Industrieanlagen und Infrastruktur. Dadurch ermöglicht Sie ihren Kunden modernstes Energiemanagement über den gesamten Lebenszyklus und treibt die digitale Transformation auf allen Ebenen voran.Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht Schneider zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren. In der Schweiz vereint Schneider Electric Schweiz die beiden Unternehmen Schneider Electric (Schweiz) AG und Feller AG. Die Gruppe beschäftigt in der Schweiz rund 650 Mitarbeitende und wird von Reto Steinmann, Country President Schneider Electric Switzerland geführt. In 2021 ist Schneider Electric zum nachhaltigsten Unternehmen der Welt gewählt worden. Für die Erhebung «2021 global 100 most sustainable corporations in the world» wurde das Engagement von rund 8000 Unternehmen von Corporate Knights ausgewertet. Damit unterstreicht Schneider Electric den Führungsanspruch in Sachen nachhaltiger Entwicklung und Exzellenz.

Partner

Darktrace ist ein führendes Unternehmen für autonome Cybersicherheits-KI und Schöpfer der „Autonomous Response“ Technologie. Seine selbstlernende KI ist dem menschlichen Immunsystem nachempfunden und wird von über 4.700 Organisationen zum Schutz vor Bedrohungen für die CloudE-MailSaaStraditionelle NetzwerkeIoTEndgeräte und industrielle Systeme eingesetzt.Das Unternehmen beschäftigt über 1.500 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Cambridge, UK. Jede Sekunde wehrt die Darktrace KI eine Cyber-Bedrohung ab, bevor sie Schaden anrichten kann.

Wir begleiten die digitale Transformation unserer Kunden hinzu mehr Agilität und Innovation. Green bietet massgeschneiderte Cloud- und Datacenter-Lösungen sowie Integrations- und Managed-Services. Unser umfangreiches Cloud-Ökosystem vernetzt mit wichtigen Anbietern, Integratoren und Experten. Die Green-Datacenter sind dabei in eine lebendige Plattform mit marktführenden Angeboten.

Als vertrauenswürdiger Partner setzen wir uns kompromisslos für Operational Excellence ein. Green ist als einziger Schweizer Provider einen «M&O Stamp of Approval» (Uptime Institute) ausgezeichnet. Unsere Kunden setzen auf lösungsorientierte Zusammenarbeit, höchste Verfügbarkeit und zertifizierte Sicherheitsstandards. Namhafte nationale und internationale Unternehmen zählen darum seit Jahren zu unserer treuen Kundschaft.

Roland Cortivo, Lukas Hohl Mehr erfahren

Swisscom ist das führende Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz mit Sitz in Ittigen nahe der Hauptstadt Bern. In den ersten drei Monaten 2020 erzielten 19’100 Mitarbeitende einen Umsatz von CHF 2’737 Millionen. Swisscom gehört zu den nachhaltigsten und innovativsten Unternehmen der Schweiz.Für Innovationsschritte auf Basis der Blockchain Technologie stellt Swisscom Blockchain Infrastruktur bereit und treibt mit diversen Initiativen und ihrer Tochtergesellschaft Swisscom Blockchain die nächsten Digitalisierungsschritte.

In today’s digital landscape, organizations rely on Thales to protect what matters most – applications, data, identities, and software. Trusted globally, Thales safeguards organizations against cyber threats and secures sensitive information and all paths to it — in the cloud, data centers, and across networks. Thales offers platforms that reduce the risks and complexities of protecting applications, data, identities, and software, all aimed at empowering organizations to operate securely in the digital landscape. By leveraging Thales’s solutions, businesses can transition to the cloud with confidence, meet compliance requirements, optimize software usage, and deliver exceptional digital experiences to their users worldwide.

Pascal Steinmann Mehr erfahren

ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness. 

Co-Partner

Die CyOne Security AG ist ein Schweizer High-Tech-Unternehmen mit Hauptsitz in Steinhausen bei Zug. Sie bietet Sicherheitskonzepte und -lösungen für Cipher Security, Cyber Security und IoT Security. Die CyOne Security AG ist der führende Schweizer Anbieter für 360°-Sicherheitskonzepte und -lösungen für umfassenden und nachhaltigen Schutz vor Cyberrisiken. Das Unternehmen beschäftigt 50 Mitarbeitende und verfügt über höchste kryptografische Kompetenz bis zur höchsten Geheimhaltungsstufe.

targens ist als Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation führender Anbieter von Beratung, Software- und Produktlösungen. Auf der Grundlage von sachverständiger Beratung, leistungsstarker Produkte und der Beherrschung disruptiver Technologien unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Unternehmenssteuerung, ihren Handelsaktivitäten, beim Schützen ihrer Geschäftsprozesse und bei der Beschleunigung des Vertriebserfolgs

Wir glauben, Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen der Welt. Wir kreieren unseren Kunden Zeit – für Innovationen und mutige Geschäftsideen. Mit unserem Leading Edge Know-how sind wir Marktführer für Business & Technology Transformation. Als beste Arbeitgeberin begeistern wir Generationen. umb.ch

Förderer

Das Rechenzentrum Stollen Luzern vereint modernste Technologie mit Nachhaltigkeit und einer optimalen Anbindung an Schweizer IT-, Energie- und Transportnetze. Durch die Anbindung an das hauseigene See-Energie Netz von ewl energie wasser luzern, kann die Abwärme der Server nachhaltig genutzt werden. Neben den zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen bietet auch die einzigartige unterirdische Lage des Rechenzentrums höchste IT Sicherheit.Mit modernster Technologie und ewl als Betreiber positioniert sich das Rechenzentrum als langfristige Investition in der Schweizer Rechenzentrumslandschaft.

Kooperationspartner

Die aee suisse vertritt als Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz die Interessen von 32 Branchenverbänden und 35’000 Unternehmungen und Energieanbietern aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Ihr Ziel ist es, die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger:innen zu informieren, für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik zu sensibilisieren und sich aktiv an der Gestaltung der wirtschaftlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene zu beteiligen. 

Kontakt: Mathias Ruch
Website: www.cvvc.com

Mehr erfahren

CV VC AG ist ein auf Blockchain fokussierter VC und investiert in Unternehmen, die Anwendungen auf Basis von Blockchain Technologie aufbauen. CV VC betreibt, unter dem Brand CV Labs, ein eigenes Acceleration Programm mit globalem Dealflow, Co-Working Spaces in Zug, Vaduz, Kapstadt und Berlin, und fördert das Crypto Valley als global führender Blockchain Hub.

Dr. Michael Hagmann Mehr erfahren

Empa. The Place where Innovation Starts. Als interdisziplinäres Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie entwickelt die Empa innovative Lösungen für die vorrangigen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft und trägt so massgeblich dazu bei, die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft in einem zunehmend kompetitiven Umfeld zu stärken.

GebäudeKlima Schweiz GKS ist die führende Fachvereinigung der schweizerischen Hersteller und Lieferanten der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Die Mitglieder sind mehrheitlich Systemanbieter und unterhalten gesamtschweizerische Verkaufs- und Servicenetze. GKS steht ein für höhere Energieeffizienz, vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien, für Klima- und umweltschonende Technologien sowie für Komfortqualität und Branchenkompetenz.Die Mitglieder von GebäudeKlima Schweiz sind eine bedeutende Branche auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. So vertritt GKS zusammenfassend einen Industriezweig, der einige tausend Mitarbeitende beschäftigt und einen Umsatz von ca. CHF 1.8 Mia generiert.

Industrie 2025 ist die nationale Initiative, getragen von Swissmem, swissT.net und asut, mit dem Ziel, die digitale Transformation auf dem Werkplatz Schweiz voranzutreiben. Sie führt Anspruchsgruppen zusammen, strukturiert und vertieft vorhandenes Wissen und Erfahrungen und stellt diese frei zur Verfügung. Sie sorgt für die Einführung, Begleitung und Verankerung der Industrie 4.0-Konzepte in Wertschöpfungsnetzwerken und Produktionsunternehmen. Dies geschieht über vielfältige Aktivitäten, Arbeitsgruppen und konkrete Dienstleistungen.

Geschäftsstelle Swiss Blockchain Federation Mehr erfahren

Die Swiss Blockchain Federation setzt sich als Public Private Partnership für den Erhalt und Ausbau der Attraktivität und der Konkurrenzfähigkeit des Blockchain-Standorts Schweiz ein. Die wichtigsten Herausforderungen dafür sind die Schaffung von Rechtssicherheit, von günstigen Rahmenbedingungen sowie eines breit abgestützten Ökosystems.

Swiss Engineering STV stärkt, fördert, vernetzt. Swiss Engineering STV ist mit rund 12’000 Mitgliedern der bedeutendste Berufsverband für Ingenieur:innen und Architekt:innen in der Schweiz mit einem weitreichenden, branchenübergreifenden Netzwerk, auch über die Grenzen hinaus.– Seit über 115 Jahren stärkt der Verband das Berufsbild, das Image der technischen Berufe und unterstützt Berufseinsteiger:innen sowie erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen Sie bei ihrer Karriere.

– Swiss Engineering fördert die Aus- und Weiterbildung mit starker Stimme in der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

– Swiss Engineering vernetzt junge und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet fachliche und praxisbezogene Informations- und Austauschplattformen

Valeska Hoenen Mehr erfahren

SwissCognitive – The Global AI Hub – is a trusted network of industries, organizations, enterprises and start-ups to openly & transparently discuss the opportunities, impacts & development of Artificial Intelligence (AI). It is an on- and offline community that puts the spotlight onto practical use-cases & hands-on experiences, and transfers the hype around AI into real possibilities.

Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen). Swissmem fördert die Wettbewerbsfähigkeit seiner rund 1400 Mitgliedfirmen mit bedarfsgerechten Dienstleistungen. Sie umfassen professionelle Beratungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Wirtschafts- und Vertragsrecht sowie zum Wissens- und Technologietransfer. Darüber hinaus bietet Swissmem arbeitsmarktgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die Mitarbeitenden der Branche an.

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE setzt die gemeinsamen Anliegen der Elektrizitätsbranche auf nationaler Ebene um: Er tritt für gute energiepolitische Rahmenbedingungen im Sinn einer wirtschaftlichen, sicheren und umweltverträglichen Stromversorgung ein. Zudem dient der VSE der Elektrizitätsbranche als Informationsdrehscheibe und orientiert die Öffentlichkeit über die Stromwirtschaft. Der VSE bietet Dienstleistungen in Form von Produkten, Tagungen und Kursen sowie Beratungen an und engagiert sich in der Berufsbildung.

Kontakt: Tina Schmelzer
Website: www.womenindigitalswitzerland.com

Mehr erfahren

We are a community of women working in digital. Our monthly meetings and webinars are a chance for like-minded, driven women (and men!) to come together to learn, share and discuss the latest digital trends. Local meetups are currently organized in Geneva, Lausanne, Basel, Zurich, St Gallen and Lugano. The Zurich Chapter was set up in 2016 and now has over 1000+ members. Find out more about the group and support us by becoming an official member (https://www.womenindigitalswitzerland.com/).

Mitglieder Services (Therese Girschweiler, Yasmin Hunziker) Mehr erfahren

Electrosuisse ist der führende Fachverband für Elektro-, Energie und Informationstechnik. Seit über 130 Jahren steht die Förderung der sicheren, wirtschaftlichen und umweltgerechten Erzeugung und Anwendung von Elektrizität im Zentrum. Electrosuisse vereinigt über 2’000 Firmen und über 4’000 persönlich angeschlossene Fachexperten über die gesamte Themenbreite der Energie- und Informationstechnik bis hin zur Systemintegration und Mobilität.Der Fachverband lebt in verschiedenen Teilthemen Kooperationen mit den jeweiligen Themenspezialisten und fokussiert auf technisch-ökonomische Wissensvernetzung, Weiterbildung, Branchenprodukte, Elektrotechnische Normen, Inspektion und Beratung. Sie führt auch die beiden Nationalsekretariate der internationalen Netzwerke für die Elektrotechnische Normung (IEC/CENELEC) und die Innovation von Energiesystemen (CIGRE/CIRED).

Marcel Sennhauser Mehr erfahren

scienceindustries ist der Schweizer Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences. Seine rund 250 Mitgliedfirmen erwirtschaften über 98% ihrer Umsätze im Ausland und tragen als grösste Exportindustrie rund 52% zu den Gesamtexporten und 40% an die privaten Forschungsaufwendungen der Schweiz bei.

SwissT.net ist die Plattform für die Schweizerischen Anbieter von Technologien der Elektrotechnik die in der Elektronik, der Automation, der Energieversorgung und in der Verkehrsleittechnik ihre Anwendung finden. Als Verband führt er die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder zusammen und bildet ein Netzwerk. Dieses nimmt Einfluss auf Rahmenbedingungen, schafft Transparenz an den Märkten, sorgt für Wissenstransfer und fördert nachhaltig den Nachwuchs in der Branche Über 370 Vollmitglieder und 100 Sympathiemitglieder sind Träger des Verbandes. Die dem Swiss Technology Network angeschlossenen Unternehmen beschäftigen in der Schweiz über 30’000 Mitarbeitende und generieren einen Umsatz von mehr als 15 Mrd. Franken.

Medienpartner

B2B Swiss Medien AG ist ein Schweizer Fachverlag. Wir publizieren verschiedene Fachmagazine sowie Jahrespublikationen in verschiedene Branchen. Das Fachmagazin Lebensmittel-Industrie ist das Branchenmagazin für das Kader der produzierenden Nahrungsmittelindustrie und des Nahrungsmittel-gewerbes in der Schweiz. Heime und Spitäler ist ein Fachmagazin für die Geschäfts- und Pflegeleitung, Küchenchefs sowie Verantwortliche für Haustechnik und Einkauf von Heimen und Spitälern in der Schweiz. Unter Verlag Konzeptmedia publizieren wie Community-Führer inklusive Wirtschaftsinformationen in jährlicher Erscheinung.

Katerina Wardakas Mehr erfahren

Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Inside-it.ch ist das Online Newsportal für IT-Professionals in der Schweiz. Die unabhängige Redaktion liefert täglich die relevanten Storys zu Informatik-Themen für Business-Anwender. Sie schreckt vor kritischer Berichterstattung nicht zurück und gilt als Meinungsmacherin in der Branche. www.inside-it.ch bietet einen kostenlosem täglichen Newsletter und themenspezifische Notifications.

Serge Nussbaumer Mehr erfahren

payoff ist das führende Schweizer Anlegerportal rund um Strukturierte Produkte und ETFs. Ganz nach dem Grundsatz «all about investment products». Seit 2005 eine anerkannte Publikation mit 18’000 Leser für Investoren, Banker, Investment Manager und private Investoren.

Melissa Stutz (Global Project Manager INNOVATOR) Mehr erfahren

Der INNOVATOR ist das Schweizer Magazin für Zukunftsmacher und Entrepreneure. Er macht die Geschehnisse der Innovationswelt auf inspirierende Art und Weise zugänglich und berichtet von vielversprechenden Startups, starken Marken und Persönlichkeiten, disruptiven Systemen, faszinierenden Tech-Gadgets, nachhaltigen Technologien und vielem mehr. Im Zentrum stehen dabei stets die Persönlichkeiten hinter den Erfindungen und wie sie sich für eine bessere Zukunft einsetzen: was treibt sie an, wie arbeiten sie und was können wir von ihnen lernen? Innovation wird zu einem Lifestyle. Erhältlich ist das Magazin im Abo oder als Beilage in der Zeitung «Finanz und Wirtschaft». Herausgeber und Verleger des Magazins ist die Red Bull Media House GmbH.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Strom ist die zentrale Energieform in unserem täglichen Leben, und sie wird noch weiter an Bedeutung gewinnen. Wollen wir die Herausforderungen bei der Versorgungssicherheit bewältigen und zudem den CO2-Ausstoss reduzieren, wird Stromeffizienz im Haus oder im gesamten Gebäudepark unumgänglich. Mit der Absicht, Ideen zu diskutieren, Fachwissen auszutauschen und über Lösungen zu informieren, wurde eco2friendly gegründet. Das Programm ist eine Plattform für alle Teilnehmer im Umfeld der energieeffizienten Gebäude, sei es bei Neubauten oder Sanierungen.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE
Aus der Schweizer Industrielandschaft werden Verwaltungsräte, CEO, Geschäftsleitungsmitglieder und Unternehmer von Grossunternehmen und KMU sowie leitende Angestellte aus Produktion, IT, Business Development und Strategieentwicklung sowie Risk Officers, CISO, CIO und CSO erwartet. Ebenfalls richtet sich die Konferenz an Spezialisten aus dem Bereich der Nachhaltigkeit, der Circular Economy und der Netzwerkökonomie. Zudem angesprochen sind Investoren, Politiker, Forscher, Denker und Wirtschaftsverbände.

Kontakt

Yvette Kern

Yvette Kern

Malte Stegner

Malte Stegner

Kontaktformular

«Hochwertige und praxisnahe Beiträge in einem fachlich interessierten und interessanten Umfeld»

Matthias Ehrat, ZHAW-IMM

«Sehr gute Veranstaltung mit hoher Qualität – werde gerne wieder kommen»

Arno Inauen, Garaventa AG

«Sehr guter Mix von kleinen und grossen Firmen aus verschiedenen Branchen»

Franz Heppler, Heppler Consulting GmbH