Themen

Ade
  • Valentin Ade
  • Redaktor Finanzen
  • Finanz und Wirtschaft
Vögeli
  • Jeffrey Vögeli
  • Ressortleiter Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft

Aus Sicht des Kunden ist die beste Finanzdienstleistung eine unkomplizierte, perfekt eingebettete oder gar unsichtbare Finanzdienstleistung. Die Zukunft geht in Richtung Embedded Finance. Was bedeutet dies für junge Fintech-Unternehmen und was für alteingesessene Banken? Welche Opportunitäten Potenzial bietet Embedded Finance für Geschäftsmodelle, die über margenschwache Kerndienstleistungen von Banken und Versicherungen hinausgehen? Was bedeutet es, wenn Finanzinstitutionen nicht viel mehr als ein Bestandteil in Ökosystemen werden, in denen sie die direkte Kundenbeziehung verlieren? Wie müssen Finanzdienstleister umdenken, um die Chancen dieser Veränderung zu ergreifen und nicht zu einer reinen Commodity zu werden?

 

Am diesjährigen FinTech Forum der «Finanz und Wirtschaft» erforschen wir anhand konkreter Beispiele, welche Art von Allianzen, welche Geschäftsmodelle und Strategien in verschiedenen Wertschöpfungsketten Erfolg versprechen und für den Kunden einen Mehrwert schaffen.

 

Valentin Ade
Redaktor Finanzen Finanz und Wirtschaft

 

Jeffrey Vögeli
Ressortleiter Unternehmen Finanz und Wirtschaft

Programm

6. Juli 2021
Gottlieb Duttweiler Institut

DEEP DIVE SESSIONS (EHEM. WORKSHOPS)

 

Am Vormittag haben Sie Gelegenheit, zu verschiedenen Themen praxisnahe und tiefgehende Sessions zu besuchen, wo Sie im Publikum Ihre Fragen und Erfahrungswerte einbringen können. Diese Deep Dive Sessions des Vormittags entsprechen den Workshops, die Teilnehmende bis anhin buchen konnten. Aufgrund von Covid19-Auflagen wurden diese Programmpunkte von einem klassischen Workshop-Format in das Konferenz-Setting übersetzt und werden in dieser adaptierten Form spannende Erkenntnisse und Diskussionen bieten.

8.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.30

Begrüssung durch den Veranstalter

8.35
Impuls

How to accelerate IT Transformation in the Financial Industry

 

Amshuman Srinath HCL Technologies Ltd.
Roger Süess
Green

8.45

Conversational AI demystified – verständliche Use Cases aus der Praxis

 

Hohen Automatisierungsgrad mit Conversational AI erreichen mit konkreten hybriden Beratungsansätzen. Einfach definierte Workflows lassen Conversational Banking zum Alltag werden:

 

– Continuous Chat im Public- und Secure-Bereich für Inbound Conversations
– Eigene Daten und Machine Learning fürs Automatisieren nutzen
– Pragmatische Kombination von Self-service Angebot und persönlichem Kontakt

 

Marc-André Dumont CREALOGIX
Lukas Schneider CREALOGIX

9.15

Go-to-Market-Strategien von Innovationen – Wachstum und TopLine erfolgreich ausbalancieren

 

80% aller digitalen Innovationen im Banking er füllen die ökonomischen Ziele nicht. Oft liegen der Erlös oder/und die Nutzungszahlen hinter den Erwartungen zurück. Der Workshop adressiert u.a folgende Themen und Fragen für eine erfolgreiche Go-to-Market-Strategie:

 

– «First get reach, then get rich»
– Ökosysteme im Banking – vom Kundennutzen zu Zielangeboten am Beispiel «Wohnen und Immobilien»
– Vertriebs-, Onboarding- und Nutzungsprozesse

 

Dr. Men-Andri Benz Simon – Kucher & Partners
Lukas Brügger AdNovum
Fabienne Schindler BLKB

9.45

Kaffee- und Networking-Pause

10.30

Wie gelingen Kollaborationen zwischen Start-ups und traditionellen Finanzdienstleistern?

 

Mit Erfahrungswerten aus Partnerschaften zwischen Julius Bär, dem F10 und verschiedenen Start-ups laden wir Sie zum offenen Austausch ein, um Best Practice Cases und Learnings miteinander zu teilen.

 

– Implementierung gemeinsam meistern
– Den Kulturgraben überwinden
– Learnings von Start-ups, F10, Julius Bär

 

Rico Blaser Vestr
Senad Celebic
Bank Julius Bär
Andreas Iten SIX Fintech Ventures und F10
Ludwig Ressner Bank Julius Bär

11.00

Ein Consumer Ecosystem als transaktionsdaten basierter Lifestyle

 

Das Smartphone ist das zentrale Werkzeug im digitalen Alltag. Im Einsatz als digitales Portemonnaie entstehen täglich bis zu 7 Touchpoints in der Customer Journey. Die Transaktionsdaten sind ein Spielfeld für Lifestyle-Lösungen in einem Ökosystem für Konsumenten.

 

– Swiss Consumer Ecosystem
– Finanztransaktionen im Zentrum einer 360° Customer Experience
– Datenbasierte Lifestyle-Lösungen

 

Stephan Holzer Bank Vontobel
Dr. Philipp Morf
 Zühlke
Patrick Schöni Yapeal

11.30

Das Ökosystem auf die nächste Entwicklungsstufe heben – praxisnahe Insights gewinnen

 

«Wir haben ein digitales Ökosystem aufgebaut, konnten sein Gesamtpotenzial aber noch nicht erschliessen.» Sie kennen diese Herausforderung? Anhand ausgewählter Praxisbeispiele und Live-Demos unterschiedlicher Industrien lernen Sie im Workshop das digitale Ökosystem anhand definierter Dimensionen strukturiert zu analysieren, um die volle Leistungsfähigkeit zu erschliessen.

 

Didier Eggel Walliser Kantonalbank
Jörg Schönhärl
Horváth
Carina Them SwissHealth Ventures AG (CSS Holding AG)

12.00

Ende der Deep Dive Sessions und Networking-Lunch

KONFERENZ

12.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

13.15

Begrüssung durch die Moderatoren des Nachmittags

 

Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

13.25
Impuls

Schöne neue Datenwelt – wieso sich Banken neu definieren müssen. Use Cases europäischer Marktplayer

 

Dr. Cyrosch Kalateh Tink

13.45
SPOTLIGHT: WERTSCHAFFENDE BUSINESS ECOSYSTEMS AUS DER PRAXIS

Beyond Finance – Was wir von KANO lernen können
Stefan Bisterfeld COMECO / TEO Lifestyle Banking
Jörg Schönhärl Horváth & Partners

 

Baloise/MyCamper: der Embedded Finance Use Case im Ökosystem Mobilität
Mirjam Affolter MyCamper
Dr. Corsin Sulser Basler Versicherung

 

Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft

14.25
Impuls

Embedded Finance – Was braucht es dazu gezeigt am Use Case Hypothekarfinanzierung?

 

Dr. Simon Kauth finnova AG Bankware
Hendrik Lang finnova AG Bankware

14.40
Debatte

Kampf der Ökosysteme rund ums Wohnen

 

Dr. Stefan Heitmann MoneyPark und PriceHubble
Kathrin Wehrli Raiffeisen Schweiz

 

Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

15.05

Kaffee- und Networking-Pause

15.40
Pitch Session – Swiss FinTech Awards 2021

 

Die vier Finalisten der Swiss FinTech Awards 2021 präsentieren ihr Start-up

 

Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Finanz und Wirtschaft Forum und Sparkr

 

 

16.20
Impuls

Technologie im Dienst von Kunden

 

Nic Dreckmann Bank Julius Bär

16.35
Podium

Ein Blick in die Zukunft von Embedded Finance

 

Prof. Dr. Thomas Ankenbrand Hochschule Luzern
Sven Siat SIX
Martin Tschopp Helvetia Schweiz und MoneyPark
Marianne Wildi Hypothekarbank Lenzburg AG

 

Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

17.20

Zusammenfassung durch die Moderatoren des Nachmittags

 

Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

17.30

Networking-Apéro

 

 SWISS FINTECH AWARDS NIGHT 

 

 

 

 

Bei einem hochwertigen Mix aus Networking, Gala Dinner und inspirierenden Gästen zeichnet die Fintech-Community ihre Innovatoren und Influencers aus.

 

Die Teilnahme an der Swiss FinTech Awards Night ist nur auf Einladung möglich. Sie können Ihr Teilnahmeinteresse sehr gerne bei unserer Online-Anmeldung angeben.

18.15

Türöffnung und Registrierung Swiss FinTech Awards Night

 

Das Schweizer Fintech-Ökosystem trifft sich zur Preisverleihung und zeichnet die Gewinner der Awards aus. Prämiert werden die Early Stage- und die Growth Stage Start-ups des Jahres sowie der Fintech-Influencer des Jahres. Seien Sie dabei und stossen Sie mit uns auf Schweizer Fintech-
Innovatoren an.

 

Weitere Informationen über die Swiss FinTech Awards

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Valentin Ade
Valentin Ade
  • Redaktor Finanzen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Valentin Ade (33) ist seit April 2015 Redaktor bei „Finanz und Wirtschaft“. Er schreibt über Banken in der Schweiz, den Finanzplatz allgemein und die Digitalisierung der Branche im Speziellen. Daneben moderiert er verschiedene Konferenzen von FuW sowie externe Anlässe und Diskussionsrunden. Valentin Ade stieg 2005 bei der Badischen Zeitung in Rheinfelden in den Journalismus ein, ab August 2010 arbeitete er bis zu seinem Wechsel zu FuW für das Wirtschafsressort der Basler Zeitung. Daneben studierte er an der Universität Basel Medien- und Wirtschaftswissenschaft (Bachelor of Arts) sowie European Studies (Master of Arts).

Christian Lundsgaard-Hansen
Christian Lundsgaard-Hansen
  • Gründer Sparkr
Mehr erfahren
Jeffrey Vögeli
Jeffrey Vögeli
  • Ressortleiter Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jeffrey Vögeli ist Redaktor bei “Finanz und Wirtschaft”, wo er die Co-Leitung des Ressorts Unternehmen inne hat. Der Finanzjournalist schreibt hauptsächlich über Banken und Versicherungen. Vor seinem Wechsel zu FuW arbeitete er für das Finanznachrichtenportal finews.ch, wo er neben der Berichterstattung über Banken einen Inhaltskanal für Themen rund um die Arbeitswelt und Work-Life-Balance aufbaute. In der Vergangenheit schrieb er als Zürcher Bankenkorrespondent für die Nachrichtenagentur Bloomberg und als freier Journalist in den USA für verschiedene Schweizer Publikationen. Vögeli studierte Recht und Wirtschaft an der Universität St. Gallen.

Referenten

Mirjam Affolter
Mirjam Affolter
  • Co-Founder und Community Happiness Manager
  • MyCamper
Mehr erfahren

Mirjam Affolter hat ihre kaufmännische Ausbildung bei UBS AG abgeschlossen und sich im Nachwuchsprogramm bei UBS im Bereich Firmen- und Geschäftskunden weitergebildet. Während dem Betriebswirtschaftsstudium an der Fachhochschule Nordwestschweiz hat Mirjam Affolter in 2015 MyCamper mitgegründet und ist seither als COO tätigt. MyCamper ist die grösste Camper Sharing Plattform der Schweiz, wo privat gehaltene Camper an Reiselustige vermietet werden können. 

Prof. Dr. Thomas Ankenbrand
Prof. Dr. Thomas Ankenbrand
  • Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern HSLU
Mehr erfahren

Thomas holds a Master’s degree from the University of St. Gallen and a PhD from the University of Lausanne. He founded several companies and has broad experience as CEO and board member of various companies in the financial industry. He is currently engaged in FinTech and Asset Management research at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts.

Stefan Bisterfeld
Stefan Bisterfeld
  • Geschäftsführer
  • COMECO / TEO Lifestyle Banking
Mehr erfahren

Stefan Bisterfeld ist Geschäftsführer bei teo, dem innovativen Start-up für ein digitales Ökosystem. Er ist ein erfahrener Experte für agile Arbeitsweise und digitale Trends in der Finanzbranche. Bevor er Geschäftsführer bei teo wurde, war er Prokurist und Bereichsleiter des Direktvertriebs der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wo er viele Projekte im digitalen Umfeld initiierte und umsetzte. Seit vielen Jahren treibt Stefan Bisterfeld die Digitalisierung in der Finanzbranche voran und identifiziert mit Leidenschaft neue Geschäftsmodelle und Erlösquellen für die (digitale) Zukunft.

Nic Dreckmann
Nic Dreckmann
  • CEO a.i.
  • Bank Julius Bär
Mehr erfahren

Seit 1. Februar 2024 ist Nic Dreckmann CEO a.i. der Julius Bär Gruppe AG und der Bank Julius Bär & Co. AG. Nic Dreckmann (1974) hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensfinanzierung und ist als Financial Risk Manager akkreditiert. Seit dem Jahr 2004 ist er bei der Bank Julius Bär & Co. AG tätig und wurde 2016 zum Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Operating Officer der Julius Bär Gruppe AG ernannt. Im Jahr 2019 übernahm er überdies die Leitung des globalen Geschäfts der Julius Bär Gruppe AG mit Intermediären. Davor war er in verschiedenen internationalen Rollen tätig, u.a. als Leiter mehrerer Post-Merger-Integrationsprojekte, wie z.B. der Eingliederung des internationalen Wealth-Management-Geschäfts der Bank of America Merrill Lynch in die Julius Bär Gruppe. Des Weiteren war er als Chief of Staff für den CEO und den COO tätig. Er führte mehrere transformative Projekte in Bezug auf das Operating-Modell der Bank und hatte Rollen im Produktmanagement sowie im strategischen und Business-Development inne. Vor seinem Eintritt bei Julius Bär war er als Management Consultant bei Accenture tätig.

Dr. Stefan Heitmann
Dr. Stefan Heitmann
  • Gründer und CEO MoneyPark sowie
  • Gründer PriceHubble
Mehr erfahren

Dr. Stefan Heitmann ist Gründer und CEO des Schweizer Fintech Unternehmens MoneyPark AG, eines der erfolgreichsten Schweizer Start-up Unternehmen der letzten Jahre. Er ist ferner Gründer und Verwaltungsratsvorsitzender der PriceHubble AG und Investor in weiteren Start-up Unternehmen. Zuvor war er bis 2012 Partner der Unternehmensberatung McKinsey & Company in Zürich. Er hat mehr als 13 Jahre Expertise im Banking, insbesondere im Retail- und Investmentbanking und besitzt umfangreiche Arbeitserfahrung in internationalen Banking-Märkten, darunter insbesondere Schweiz, Deutschland, UK, USA und Mittlerer Osten. Stefan Heitmann hat Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten zu Münster, der London School of Economics, der National University of Singapore und der Universität zu Köln studiert.

Dr. Cyrosch Kalateh
Dr. Cyrosch Kalateh
  • Regional Director DACH
  • Tink
Mehr erfahren

Dr. Cyrosch Kalateh ist der Regional Director und GM für die DACH Region bei Tink. Tink wurde 2012 in Stockholm gegründet und ist Europas führende Open Banking Plattform, die es Banken, Fintechs und Startups ermöglicht, datengetriebene Finanzprodukte zu entwickeln. Zu unseren Kunden gehören u.a. PayPal, NatWest, ABN AMRO und BNP Paribas. Vor Tink war Cyrosch Teil des Management Teams und Vice President Partnerships & Strategy bei auxmoney, Kontinentaleuropas grösstem Crowdlender sowie rund ein Jahrzehnt lang Principal bei Bain & Company in der DACH Region und dem Mittleren Osten. Hier beriet er u. a.  grosse Banken, Asset Manager und Private-Equity-Unternehmen bei grossen Strategie-, Wachstums- und Digitalisierungsprogrammen. 

Dr. Simon Kauth
Dr. Simon Kauth
  • Chief Product Officer
  • finnova AG Bankware
Mehr erfahren

Simon Kauth begann 2015 als Chief Development Officer bei Finnova und übernahm 2016 die Funktion des Chief Product Officers. Vor seiner Arbeit bei Finnova leitete er bei Avaloq den Bereich Innovation Development, baute als Managing Director das Entwicklungszentrum in Edinburgh auf und führte viele verschiedene Business-Development-Projekte bei Avaloq durch. Davor war Simon bei der Bank Vontobel für Ersatz- und Ausbauprojekte sowie für den Betrieb von Applikationen zuständig. Sein Fokus lag dabei insbesondere auf den Geschäftsbereichen Investment Banking und Asset Management. Begonnen hat Simon seine Karriere in der Systemtechnik und der Entwicklung von Marktrisikolösungen.

Hendrik Lang
Hendrik Lang
  • CEO
  • finnova AG Bankware
Mehr erfahren

Hendrik Lang stiess Dezember 2015 als Chief Customer Officer zu Finnova. Seit September 2018 trägt er die Gesamtverantwortung als CEO und ist Delegierter des Verwaltungsrates. Bevor er zu Finnova kam, war Hendrik Lang bei einer Strategieberatung, bei Oracle und für viele Jahre bei IBM tätig, wo er als Executive verschiedene internationale Managementpositionen innehatte.

Jörg Schönhärl
Jörg Schönhärl
  • Partner
  • Horváth
Mehr erfahren

Jörg Schönhärl ist ein international erfahrener Experte in der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und dem Aufbau von Innovationsmanagement-Systemen für mittelständische Unternehmen und Konzerne. In seiner Zeit vor Horváth & Partners war er für unterschiedliche Beratungshäuser als Geschäftsführer und Partner tätig und hat u.a. mit einem Spin-off der ETH eine Beratungs-Boutique rund um die Beratungsfelder Innovations- und Technologiemanagement ins Leben gerufen und erfolgreich verkauft. 

Sven Siat
Sven Siat
  • Head of Connectivity
  • SIX
Mehr erfahren

Sven Siat ist bei SIX seit August 2019 als Head of Connectivity verantwortlich für bLink – die Schweizer Open-Banking-Plattform von SIX. Mit über 10 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Digitalisierung und Banking war Sven an der Entwicklung und Einführung mehrerer innovativer Produkte und Services beteiligt. Dazu zählen u.a. Paymit/TWINT sowie die Blockchain-basierte Plattform we.trade bei der UBS. Neben der UBS arbeitete Sven auch für Accenture Strategy. Er hält einen MBA am IE in Madrid und einen B.Sc. in Wirtschaftswissenschaften.

Amshuman Srinath
Amshuman Srinath
  • Client Partner Financial Services
  • HCL Technologies Ltd.
Dr. Corsin Sulser
Dr. Corsin Sulser
  • Mitglied des Kaders und New Business Manager
  • Basler Versicherung
Mehr erfahren

Dr. Corsin Sulser (1978), lic. oec. HSG ist seit 2011 bei der Basler Versicherung AG in unterschiedlichen Funktionen im Vertrieb und im Produktmanagement tätig. Seine Aufgaben umfassten unter anderem die Einführung des Omnikanalvertriebsmodels für die Basler Versicherung und den Aufbau des Partnervertriebs für diverse neue und innovative Versicherungsprodukte über Partner wie die Möbel Pfister AG, Coop Genossenschaft, UPC Schweiz GmbH und Plattformen, wie die MyCamper AG.  Davor hat er am Institut für Marketing und Handel promoviert und dort in verschiedenen Beratungsprojekten (u.a. BMW Group, Henkel KgaA) mitgewirkt.

Roger Süess
Roger Süess
  • CEO
  • Green
Mehr erfahren

Roger Süess studied Electrical Engineering and Computer Science at the University of Applied Sciences Rapperswil and worked in the industry and as a consultant. He has about twenty years of experience in IT banking which he gained in management positions at Credit Suisse and at UBS. In his capacity as Managing Director and Head of the Cloud Business Office, he was responsible for the UBS cloud strategy and its implementation. He also managed the Swiss and EMEA infrastructure regions before joining Green in 2019.

Martin Tschopp
Martin Tschopp
  • CCO Helvetia Schweiz
  • und VRP MoneyPark
Mehr erfahren

Martin Tschopp ist Chief Customer Officer bei Helvetia Schweiz. In dieser Funktion verantwortet er das Kunden- und Marktmanagement, sowie die neuen Geschäftsfelder Smile und MoneyPark. Davor war er Chief Operating Officer bei UBS Asset Management in der Schweiz und CEO bei Swiss Life in Luxemburg. Seine berufliche Laufbahn hat er 1990 bei Andersen Consulting begonnen. Von 1993 bis 2005 war er bei Boston Consulting in der Schweiz und Südostasien im den Bereichen Financial Services und Technologie tätig, wo er 2000 zum Partner & Director befördert wurde.  Er hat an der Universität St. Gallen Finanz- und Rechnungswesen studiert.

Kathrin Wehrli
Kathrin Wehrli
  • Geschäftsleitungsmitglied und Leiterin Produkte & Investment Services
  • Raiffeisen Schweiz
Mehr erfahren

Als Departementsleiterin Produkte & Investment Services und Mitglied der Geschäftsleitung bei Raiffeisen Schweiz ist Kathrin Wehrli verantwortlich für das gesamte Produktmanagement im Privatkundensegment (u.a. Ökosystem Wohnen) und die Bereiche Investment & Vorsorge Center, Beratung & Vertrieb sowie Analytics und Digitalization. Zuvor war sie 10 Jahre in verschiedenen Positionen bei der Credit Suisse (Schweiz) SA, Zürich, tätig, zuletzt als Head Products & Services. Sie hat einen Masterabschluss in Economics/Business Administration (Universität Lausanne). Zudem ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der Viseca Holding SA & Viseca Payment Services SA, Zürich (seit 06/2020).

Marianne Wildi
Marianne Wildi
  • Verwaltungsrätin Hypothekarbank Lenzburg AG und Psychiatrische Dienste Aargau,
  • Verwaltungsratspräsidentin Finstar AG und Innofactory AG
Mehr erfahren

Marianne Wildi sitzt im Verwaltungsrat der börsenkotierten Hypothekarbank Lenzburg AG und war von 2010 bis 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung (CEO). Im Rahmen firmenübergreifender Projekte arbeitete sie mit verschiedenen anderen Privat-, Kantonal- und Regionalbanken zusammen. Unter ihrer Leitung steht auch der Bereich Informatik in welchem die eigene Kernbankenlösung Finstar entwickelt, gewartet und betrieben wird. Das Angebot im Zusammenhang mit der Finstar Kernbankenlösung umfasst ASP und BSP Dienstleistungen für Dritte. Aktuell nützen dieses Dienstleistungsangebot verschiedene Regional- und Privatbanken sowie Partner aus dem Nichtbankenbereich und verschiedene Fintechs. Die Hypothekarbank Lenzburg machte ihr Kernbankensystem Finstar zu einer offenen Plattform: Sie bietet APIs für Fintechs an. Mit dem Open-API-Layer macht die Bank Daten und Services rund um Konten, Depots und andere Prozesse für Fintech-Angebote von Drittanbietern nutzbar. Die Betriebsökonomin FH ist eidgenössisch diplomierte Bankexpertin und Inhaberin eines SKU Advanced Management Diploma. Sie ist zudem Präsidentin der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK).

Partner-Sprecher

Dr. Men-Andri Benz
Dr. Men-Andri Benz
  • Partner
  • Simon-Kucher & Partners
Mehr erfahren

Dr. Men-Andri Benz ist Partner in der Financial Services Practice bei Simon-Kucher in Zürich und verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung. Er ist verantwortlich für die Schweizer Aktivitäten in den Bereichen Retail Banking, Fintech, sowie Real Estate. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen Pricing- und Sales-Strategien, innovative Preismodelle, Angebotsdesign, Loyalitätsprogramme, G2M Strategien von Innovationen, und Dynamic Pricing. Men-Andri verfügt über langjährige Erfahrung in der Optimierung von Einlagen- und Finanzierungsprodukten, Paymentlösungen, sowie Wealth & Asset Management Angeboten. Er ist Autor verschiedener Publikationen in Fachzeitschriften und Zeitungen, regelmässiger Referent an Banking- und Finance-Konferenzen, sowie externer Dozent an der Universität Zürich. Er studierte Mikro- und Makroökonomie an der Universität Zürich (Schweiz), an welcher er auch einen Doktortitel in strategischem Management erhielt.

Rico Blaser
Rico Blaser
  • Co-Founder und CEO
  • vestr
Mehr erfahren

Rico Blaser is co-founder and CEO of Fintech start-up vestr AG which provides white-labeled business-to-business software services to the financial industry. He started his career in financial services in trading at a US bank in London and New York. After returning to Switzerland, Rico joined a Swiss bank, where he advanced to become the deputy head of cross-asset structured products. Rico earned quantitative degrees from the University of California, Berkeley, and the University of Oxford in the UK and performed postgraduate research at the London School of Economics (LSE).

Lukas Brügger
Lukas Brügger
  • Senior Project Manager
  • AdNovum
Mehr erfahren

Lukas Brügger ist als Solution Engineer und Projektleiter bei der Adnovum tätig. In dieser Funktion konnte er in den letzten neun Jahren viele Projekte im Bereich Banking und Fintech erfolgreich begleiten und umsetzen. Er studierte Informatik an der ETH Zürich mit Fokus Informationssicherheit wo er auch seine Dissertation im selben Bereich ablegte.

Senad Celebic
Senad Celebic
  • Fintech Innovation & Coaching
  • Bank Julius Bär
Mehr erfahren

Senad Celebic, who holds a master’s degree in Economics from University of St. Gallen, joined Bank Julius Baer & Co. Ltd. in 2012. Until 2018, he was responsible for various projects and transformation activities, including business integration within the bank’s Merryl Lynch integration program. Since 2018, he has been member of the Chief of Staff to the Chief Operation Officer and Head Intermediaries and Bank Julius Baer’s representative at the F10 Incubator & Accelarator. In this role, he is responsible for scounting mentoring and coaching of FinTech start-ups to create innovation opportunities for Julius Baer. Before joining Julius Baer, he worked as project leader in various areas at UBS, Accenture and Zurich Insurance Group.

Marc-André Dumont
Marc-André Dumont
  • Lead Product Manager Digital Banking
  • CREALOGIX
Mehr erfahren

Marc-André Dumont verantwortet als Produktmanager die Entwicklung des Digital Bankingangebots bei CREALOGIX. Er hat langjährige Erfahrung im Beratungs- und Projektleitungsbereich. Seine früheren Stationen mit betrieblicher Verantwortung und Beratungsmandaten waren bei Inspirion und KMPG.

Didier Eggel
Didier Eggel
  • Head Corporate & Business Development
  • Walliser Kantonalbank
Mehr erfahren

Didier Eggel ist seit Juni 2021 Head Corporate & Business Development bei der Walliser Kantonalbank. Zuvor war Didier Eggel Strategie- und Innovationsberater bei Horváth Schweiz. Bei der Walliser Kantonalbank konzipiert er derzeit ein Ökosystem-Zielbild, welches die nachhaltige Entwicklung der Walliser Wirtschafsregion durch ein Netzwerk an regionalen Partnerschaften unterstützen soll. In seinem Vortrag wird Didier Eggel über seine Erfahrungen als Berater und von den vielseitigen Erkenntnissen aus diesem Entwicklungsprozess berichten. Didier Eggel hat Bachelor und Master an der Universität St. Gallen erlangt.

Stephan Holzer
Stephan Holzer
  • Head Ecosystem
  • Bank Vontobel
Mehr erfahren

Dr. Stephan Holzer is a director in Vontobel’s Digital Investing Unit and helps Vontobel to shape its ecosystem. Stephan joined Vontobel from McKinsey, where he advised clients on strategy, ecosystems and innovation. In addition he served as Blockchain expert for Europe at McKinsey. Prior to McKinsey he spent several years at MIT as a lecturer and researcher in the Theory of Distributed Systems Group (Computer Science and AI Lab – CSAIL) after he received his PhD from ETH Zurich in Electrical Engineering. He studied Mathematics and Computer Science in Munich and Harvard.

Andreas Iten
Andreas Iten
  • Co-Founder & CEO
  • F10
Mehr erfahren

Andreas Iten is a highly experienced innovation & entrepreneurship strategist, with proven leadership in high-level innovation, open-innovation, information technology management and entrepreneurship. Andreas has worked for over 15 years within leading institutions in the IT service, airline & transportation and the financial industry. Since 2015 Andreas was leading technology innovation and he was the Chief Information Officer for the division Financial Information within SIX. Today he is responsible for the SIX FinTech venture fund and heads the global F10 organization. His specific areas of expertise focus on end-to-end innovation frameworks, innovation ecosystems, entrepreneurial spillovers, emerging technologies, digital innovation and business transformation. Andreas is co-founder of the SIXHackathon (Europe\’s largest Fintech coding contest), co-founder and board member of F10 with offices in Switzerland, Singapore and Spain. He is a public speaker and active communicator on social media.

Dr. Philipp Morf
Dr. Philipp Morf
  • Head AI
  • Zühlke
Mehr erfahren

Leitet seit 2015 Bereich Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML) Lösungen bei Zühlke Engineering AG als Senior Business Solution Manager. Er studierte und promovierte im Bereich Verfahrenstechnik an der ETH Zürich. In der Forschung und Entwicklung eines internationalen Anlagenbauers beschäftigte er sich das erste Mal mit den Methoden des maschinellen Lernens, um die Regelung von komplexen Verfahrensschritten zu optimieren. Nach einer Weiterbildung in Management und Technologie begann er 2008 seine Tätigkeit als Berater für Innovationsmanagement bei Zühlke. Mit diesem Hintergrund ist Philipp Morf heute in Lage, die Brücke zwischen Business und den Technologien zu schlagen und so effektive Lösungen auf Basis von ML/AI für Zühlkes Kunden zu konzipieren.

Ludwig Ressner
Ludwig Ressner
  • COO & Intermediaries Head of Staff
  • Bank Julius Bär
Mehr erfahren

Ludwig Ressner is Chief of Staff of the Chief Operating Officer and Head intermediaries of Julius Baer. Since 2018, he has in addition been Bank Julius Baer’s representative in the Board of Directors of F10 Incubator & Accelerator Association. He is responsible for the supervision and Management of FinTech star up scounting & development to create innovation opportunities for Bank Julius Baer. Ludwig Ressner joined Julius Baer in 2014 and was Head Strategic Contorllong to the Chief Financial Officer until 2016, before moving into the Chief of Staff role. Before joining Julius Baer, Ludwig Ressner was employed with zeb/rolfes.scherenbeck associates in Munich from 2005 to 2011 as project leader for global and European banks in the area of Target Operating Model design and implementation, Outsourcing, Service Management, Mergers & Acquisitions. Ludwig Ressner holds a Master and PHD in Economics from Ludwig-Maximilians-Universität, Munich and University of Pennsylvania, Philadelphia.

Fabienne Schindler
Fabienne Schindler
  • Produktmanagerin
  • BLKB
Lukas Schneider
Lukas Schneider
  • Junior Product Manager
  • CREALOGIX
Jörg Schönhärl
Jörg Schönhärl
  • Partner
  • Horváth
Mehr erfahren

Jörg Schönhärl ist ein international erfahrener Experte in der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und dem Aufbau von Innovationsmanagement-Systemen für mittelständische Unternehmen und Konzerne. In seiner Zeit vor Horváth & Partners war er für unterschiedliche Beratungshäuser als Geschäftsführer und Partner tätig und hat u.a. mit einem Spin-off der ETH eine Beratungs-Boutique rund um die Beratungsfelder Innovations- und Technologiemanagement ins Leben gerufen und erfolgreich verkauft. 

Patrick Schöni
Patrick Schöni
  • Head Business Development
  • Yapeal
Mehr erfahren

– Stolzer Patchwork Dad von 3 Kindern
– Weltoffener Mindset mit Blick über den eigenen Tellerrand
– 20+ Jahre Erfahrung im internationalen Finanzgeschäft
– Betriebsökonom mit Master in Digital Business
– Fintech und Blockchain Unternehmer 
– Auf der Mission, «Millennial Banking» in die Praxis umzusetzen

Carina Them
Carina Them
  • Investment Managerin
  • SwissHealth Ventures AG (CSS Holding AG)
Mehr erfahren

Carina Them verantwortet seit Februar 2021 als Investment Managerin bei SwissHealth Ventures Investitionen, die über den Venture Capital Fonds der CSS Gruppe getätigt werden. Davor war sie rund drei Jahre bei Horváth als Unternehmensberaterin im Bereich Strategie & Innovation tätig, wo sie unter anderem ein Ökosystem für eine Bankgruppe aufgebaut hat. Ihr berufliche Laufbahn hat Carina Them bei der Swisscom begonnen, wo sie neben dem Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle ebenso Investitionen in FinTechs über Swisscom Ventures begleitet hat. Carina Them hat einen Masterabschluss von der Universität St. Gallen und einen Bachelorabschluss von der Wirtschaftsuniversität Wien.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com

Mehr erfahren

Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 425.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.

Partner

Jörg Schönhärl Mehr erfahren

Unser einzigartiger Beratungsansatz verbindet Strategie und Innovation mit Expertise in der Finanzbranche. Praxisnah denken wir die Strategieansätze unserer Kunden neu und entwickeln gemeinsam belastbare, faktenbasierte Innovationsstrategien oder neue digitale Geschäftsmodelle. Dabei greifen wir auch auf unser Ökosystem an exklusiven Partnerunternehmen zurück – darunter viele erfahrene FinTech-Gründer und «Digital Developers». Horváth ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 1300 hochqualifizierten Mitarbeitern. Wir sind überzeugt, dass erfolgreiche, zukunftssichernde Veränderungen in Unternehmen oder Organisationen auf einem ganzheitlichen Ansatz basieren. Nebst Strategy & Innovation sind Processes & Technology sowie Organization & People dabei die wesentlichen Themenfelder und Stellschrauben. Unsere Beratungsteams verfügen über hohe fachliche Expertise in all diesen Bereichen. Ergänzt um die langjährige Erfahrung und Kenntnis verschiedenster Branchen transformieren wir gesamte Organisationen sowie einzelne Bereiche oder Funktionen, sei es in den Enabling Functions wie Finanzen oder IT oder in den Core Business Functions wie Einkauf, Produktion und Logistik.

Julius Bär ist die führende Schweizer Wealth-Management-Gruppe und eine erstklassige Marke in diesem globalen Sektor, ausgerichtet auf die persönliche Betreuung und Beratung anspruchsvoller Privatkunden. Unser gesamtes Handeln orientiert sich an unserem übergeordneten Ziel: Mehrwert zu schaffen, der über das Finanzielle hinausgeht.Per Ende 2022 beliefen sich die verwalteten Vermögen auf CHF 424 Milliarden. Die Bank Julius Bär & Co. AG, die renommierte Privatbank, deren Ursprünge bis ins Jahr 1890 zurückreichen, ist die wichtigste operative Gesellschaft der Julius Bär Gruppe AG, deren Aktien an der SIX Swiss Exchange (Ticker-Symbol: BAER) kotiert und Teil des Swiss Leader Index (SLI) sind, der die 30 grössten und liquidesten Schweizer Aktien umfasst. Julius Bär ist in über 25 Ländern und an rund 60 Standorten präsent. Mit Hauptsitz in Zürich sind wir an wichtigen Standorten vertreten wie etwa in Bangkok, Dubai, Dublin, Frankfurt, Genf, Hongkong, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Mexiko-Stadt, Monaco, Mumbai, Santiago de Chile, São Paulo, Schanghai, Singapur, Tel Aviv und Tokio. Unsere kundenorientierte Ausrichtung, unsere objektive Beratung auf der Basis der offenen Produktplattform von Julius Bär, unsere solide finanzielle Basis sowie unsere unternehmerische Managementkultur machen uns zur internationalen Referenz im Wealth Management.

Co-Partner

Das Schweizer Softwareunternehmen Adnovum bietet seinen Kunden umfassende Unterstützung bei der schnellen und sicheren Digitalisierung von Geschäftsprozessen von der Beratung und Konzeption über die Implementierung bis hin zum Betrieb. Zu den Kernkompetenzen von Adnovum gehören auch das Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Security-Beratung.Im Fokus stehen Kunden, die sich über innovative Digitalisierungslösungen differenzieren wollen. Dazu gehören unter anderem Banken, Versicherungen und Behörden. Adnovum wurde 1988 gegründet. Heute arbeiten am Hauptsitz in Zürich und in den Büros in Bern, Lausanne, Budapest, Lissabon, Ho Chi Minh City und Singapur rund 600 Mitarbeitende.

Christoph Flückiger Mehr erfahren

Die CREALOGIX Gruppe ist ein Fintech-Top-100-Unternehmen und gehört weltweit zu den führenden Anbietern von SaaS-Software für Digital Banking. Mit CREALOGIX-Produkten treffen Banken die Kundenerwartungen im Bereich Digitalisierung und schaffen sich Marktvorteile in einem extrem anspruchsvollen und dynamischen Markt.Die 1996 gegründete Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 700 Mitarbeitende mit Präsenzen in der Schweiz, Österreich, Deutschland, im Nahen Osten, Singapur, Spanien und im Vereinigten Königreich. Der globale Kundenstamm zählt mehr als 550 Banken, Vermögensverwaltungsfirmen und weitere Finanzinstitutionen. Die Aktien der CREALOGIX Gruppe (CLXN) werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt.

Nikolai Tsenov Mehr erfahren

Finnova ist ein führender Anbieter von Bankensoftware auf dem Finanzplatz Schweiz. Wir unterstützen Banken und Outsourcing-Provider, mit effizienten, innovativen und regulatorisch konformen IT-Lösungen gerade in herausfordernden Zeiten Wachstum im Banking zu realisieren. Deshalb vertrauen bereits über 100 Banken auf uns.Finnova wurde 1974 gegründet und beschäftigt rund 400 Mitarbeitende am Hauptsitz in Lenzburg und an den Standorten Chur, Seewen und Nyon. Ihre Standardlösung Finnova Banking Software steht zurzeit bei rund 80 Universal- und 20 Privatbanken im Einsatz. Diese profitieren von der hohen Funktionalitätsbreite und Parametrierbarkeit von Finnova ermöglicht die effiziente Umsetzung von bankstrategischen Anforderungen sowie die kosten- und die zeitgerechte Implementierung.

Marietta Hersche Mehr erfahren

Green ist die führende Anbieterin für Datacenter-Services in der Schweiz. Wir unterstützen Unternehmen beim Aufbau einer zukunftsorientierten, sicheren und skalierbaren IT. Wir legen Wert auf nachhaltige und energieeffiziente Lösungen sowie kontinuierliche Innovation. Mit diesem Anspruch begleiten wir unsere Kunden erfolgreich auf der Reise in die Cloud, bei der Auslagerung von IT-Infrastrukturen und bei der Vernetzung mit allen führenden Cloud-Anbietern. Erfolgreiche Unternehmen und Public Cloud Anbieter vertrauen auf unsere zertifizierten Dienstleistungen, unsere betriebliche Exzellenz und Expertise.

Simon-Kucher ist eine globale Unternehmensberatung mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden in über 30 Ländern. Unser Fokus: „Unlocking Better Growth“. Wir helfen unseren Kunden, „besser“ zu wachsen, indem wir jeden Aspekt ihrer Unternehmensstrategie optimieren, von Vertrieb und Marketing bis hin zu Produkten und Monetarisierung.

targens ist als Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation führender Anbieter von Beratung, Software- und Produktlösungen. Auf der Grundlage von sachverständiger Beratung, leistungsstarker Produkte und der Beherrschung disruptiver Technologien unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Unternehmenssteuerung, ihren Handelsaktivitäten, beim Schützen ihrer Geschäftsprozesse und bei der Beschleunigung des Vertriebserfolgs

Zühlke ist der Dienstleister für Innovationsprojekte. Wir vereinen Business- und Technologie Kompetenzen zu Lösungen, die unsere Kunden begeistern. Für sie entwickeln wir wirtschaftlich erfolgreiche Produkte, Services und Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft – von der Idee über die Realisierung bis zum Betrieb. Dafür engagieren sich rund 1000 Experten mit der Erfahrung aus über 10‘000 Projekten. Wir sind mit lokalen Teams in Deutschland, Grossbritannien, Österreich, Serbien, Bulgarien, Singapur, Hong Kong und der Schweiz präsent.

Kooperationspartner

Christian Lundsgaard-Hansen Mehr erfahren

Sparkr ist eine Schweizer Agentur für Innovation, Ökosysteme und Zukunftskompetenzen. Sparkr leitet Innovationsprojekte und baut Ökosysteme wie die Swiss FinTech Awards. Ferner bietet Sparkr massgeschneiderte Studien, Workshops oder Sparring Sessions an für Kunden, welche die Zukunft geprägt von Digitalisierung, technologischem und gesellschaftlichem Wandel zu ihrem Vorteil nutzen wollen.

Die im Jahre 2018 gegründete Organisation SwissFinTechLadies ist ein Verein, der in einem Co-Creation Prozess Frauen fördert, vernetzt und an dem FinTech-Ökosystem mitwirkt. Wir treten dafür ein, dass Mixed Teams entstehen in der momentan noch sehr männlich geprägten Blockchain, Tech und FinTechindustrie. Auch in der Finanzindustrie sind Frauen immer noch unterrepräsentiert.Das kann man nicht lösen durch Diversity Regeln allein, die Situation verbessert sich, wenn wir Leuchttürme der Zusammenarbeit schaffen, wenn wir Frauen, die kompetent sind, visibel machen und auch Unterstützung, Trainings, Zertifikate und Mentor-Mentee Maching anbieten. Wichtig ist, wir haben Männer, die unsere Ziele gut finden on Board und zwar als Ambassadoren. Es geht nicht um ein gegeneinander sondern ein neues intelligentes Miteinander. Die SwissFinTechLadies sind auch Partner von GednerScan und aktives Mitglied im UN Netzwerk We Empower.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Medienpartner

Christian König, Christina Reuther Mehr erfahren

Fintech News Switzerland covers stories about the Fintech Ecosystem – i.e. Mobile Payment, Personal Finance, Bitcoin, Blockchain, Robo Advisor and Lending – and Startups in Switzerland, UK and Asia. Fintechnews.ch also provides a bi-weekly newsletter with the most important information about the Fintech industry in Switzerland & Europe.

Inside-it.ch ist das Online Newsportal für IT-Professionals in der Schweiz. Die unabhängige Redaktion liefert täglich die relevanten Storys zu Informatik-Themen für Business-Anwender. Sie schreckt vor kritischer Berichterstattung nicht zurück und gilt als Meinungsmacherin in der Branche. www.inside-it.ch bietet einen kostenlosem täglichen Newsletter und themenspezifische Notifications.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch
Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Gründer Sparkr

christian@sparkr.ch

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Great event with very interesting people and contributions and lots of brainfood. Fantastic location, top moderator, very well organized and a great atmosphere.»

Sandro Schmid, AAAccell Ltd

«Interessante und vielfältige Referenten/Themen. Kurzweilig. Ungezwungen. Gutes Networking (gute Organisation und feines Essen)»

Myriam Reinle, Lendico Schweiz AG

«Guter Mix zwischen Trends, Blick in die Zukunft und aktuellen Umsetzungen im Fintech-Bereich. Dazu genügend Zeit für das Networking.»

Werner Widmer, Zürcher Bankenverband

«Ein gelungener Anlass mit einer gesunden Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Entertainment»

Roman Stegmüller, BearingPoint

«Aktuell, zielführend, wissensvermitteln»

Peter Zuber, Netcetera