Registrierung und Willkommens-Kaffee
Pascal Novotny
- Managing Director
- +41 44 248 58 54
- pascal.novotny@fuw-forum.ch
Investing
11. November 2020 | SIX ConventionPoint
Achtung: Aufgrund neuer Covid-19 Massnahmen ist nur noch die virtuelle Teilnahme an unserem Forum möglich.
Ein schwieriges Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Mehr denn je stellt sich derzeit die Frage, was dieses Jahr noch kommen wird, und erst recht, was es für das kommende Jahr zu erwarten gilt. Gerade in der ersten Jahreshälfte dürften die aussergewöhnlichen, widrigen Umstände dafür gesorgt haben, dass viele Anleger fehlerhaft aufgestellt waren und deshalb Verluste verzeichnen mussten. Nach diesem speziellen Jahr 2020 gilt es nun an der Konferenz «Opportunities 2021» am 11. November 2020, den Ausblick aufs kommende Jahr zu wagen und zu erfahren, wo die Trends liegen, die das Portfolio erfolgsversprechend glänzen lassen. Wie können Anleger gegenwärtig reagieren, und wo lauern allenfalls die Gefahren?
Nach den internationalen Keynotes und den CIO Pitches von vielversprechenden Vertretern der Branche, die die attraktivsten Anlagen für das folgende Jahr beleuchten, wird das Rahmenprogramm durch eine Stock-Picking-Session abgerundet, wo Sie die Gelegenheit nutzen können, die «Opportunities 2021» aus erster Hand zu identifizieren, um nach versteckten Perlen am Schweizer Aktienmarkt greifen zu können.
Nutzen Sie die Chance, diskutieren Sie mit, wenn es um massgebende Wegweiser für Anleger geht, und profitieren Sie von Gedankenanstössen und Tipps aus erster Hand.
Ich freue mich, Sie persönlich zu begrüssen.
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Has Capitalism Failed?
Tim Bond Odey Asset Management LLP
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Welche Strategien Erfolg versprechen
Anastassios Frangulidis Pictet Asset Management Zürich
Dr. Sandro Merino Basler Kantonalbank
Dr. Jan Amrit Poser J. Safra Sarasin AG
Moderation: Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft
US-Wahlen und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
Prof. Dr. Teodoro Cocca Johannes Kepler Universität Linz
Kaffee- und Networking-Pause
Stock Picking – Aktien, um den Markt zu schlagen
Birgit Heim AMG Fondsverwaltung AG
Marc Possa VV Vermögensverwaltung AG
Pascal Seidner zCapital AG
Stefanie Scholtysik DWS CH AG
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Immobilienaktien – Betongold oder Renditekicker für das Depot?
Peer Bender ACRON AG
Year of Covid-19: Navigating the New Normal in Asset Management
Kristi Mitchem BMO Global Asset Management
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.
Sylvia Walter zeichnet seit August 2019 als Redaktorin im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Sie schloss das Studium zur Diplom-Volkswirtin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau ab. Im Anschluss an das Studium arbeitete sie als Beigeordnete Sachverständige bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf und wechselte danach für ein Jahr an den Uno-Hauptsitz in New York. In den siebzehn Jahren als Senior Economist bei Swiss Life Asset Managers zeichnete sie mitverantwortlich für die Konjunkturprognosen der Swiss-Life-Gruppe. Berufsbegleitend erwarb sie das Diplom zum Certified International Investment Analyst (CIIA).
Peer Bender, CEO & Delegierter des Verwaltungsrates der ACRON AG, war von 2006 bis 2016 Geschäftsführer ACRON GmbH; er ist Manager der ACRON Lux Management S.àr.l., Vice President der ACRON US Holding Corp .; Mitbegründer der ACCENSIS GmbH und war zuvor Produktmanager bei der ACRON GmbH; bei ACRON seit 2004.
Before joining Odey in 2010, Tim spent 12 years at Barclays Capital as Managing Director and head of global asset allocation. Tim was editor and principal author of Barclays Capital`s Equity Gilt Study and chief advisor to the bank`s RADAR fund. Previously Tim worked at Moore Capital as a portfolio strategist and spent 10 years as a strategist and trader for Tokai Bank Europe, a proprietary trading boutique. Tim graduated in English Literature from Oriel College, Oxford in 1985.
Teodoro D. Cocca ist seit 2006 Professor für Wealth and Asset Management an der Johannes Kepler Universität Linz. Davor war er einige Jahre bei der Citibank sowohl im Investment als auch im Private Banking tätig, forschte an der Stern School of Business in New York und lehrte am Swiss Banking Institute in Zürich. Er ist Adjunct Professor am renommierten Swiss Finance Institute in Zürich und bei bankstrategischen Fragestellungen beratend für Finanzunternehmen tätig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Kundenverhalten von High Net Worth Individuals (HNWI). Seit 2011 ist er Mitglied des Verwaltungsrates und Vorsitzender des Strategie- und Digitalisierungsausschusses der VP Bank AG in Vaduz.
Anastassios Frangulidis ist seit 2016 Chefstrage und Leiter gemischte Mandate Schweiz bei Pictet Asset Management in Zürich. Davor leitete er als Chief Economist und Chief Strategist bei der Zürcher Kantonalbank die 2010 gegründete Multi Asset Research Unit. Seine Karriere begann er 1997 bei UBS im Bereich Portfoliomanagement.
Birgit Heim, CFA ist seit 2015 Portfolio Managerin für Aktien Europa bei AMG Fondsverwaltung AG in Zug, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung. Zuvor war sie im Bereich Anlagestrategie bei der Zürcher Kantonalbank tätig. Bei der St. Galler Kantonalbank Gruppe zeichnete sie während 10 Jahren für das Management des Schweizer Aktienfonds verantwortlich. Den Einstieg ins Berufsleben vollzog Birgit Heim nach dem Wirtschaftsstudium in Wien und Belgien 1999 bei Reuters in Frankfurt und London. Zur Abrundung des finanzfachlichen Hintergrundes ergänzte sie ihre Ausbildung 2017 mit einem Masterabschluss am Sportinstitut der Universität Salzburg im Bereich Mentalcoaching.
Nach seinem Abschluss in Theoretischer Physik und einer Dissertation in Mathematik an der Universität Zürich in 1994 war Sandro Merino von 1994 bis 1997 Research Fellow in Edinburgh, Glasgow und Oxford im Rahmen eines EU Projektes zur Förderung junger Wissenschaftler (u.a. auf dem Gebiet der Finanzmathematik). Nach einer Position als Leiter der Kreditrisikokontrolle bei der Winterthur Gruppe leitete er ab Oktober 2000 bei der UBS eine Abteilung, welche sich der quantitativen Analyse des Risiko-Renditeprofils des UBS Hypotheken und Firmenkredite Portfolios in der Schweiz widmete. Anschliessend war Sandro Merino von 2003 bis 2012 in verschiedenen Rollen im UBS Wealth Management Research tätig, zuletzt als Chefökonom Europa. Sandro Merino war anschliessend Managing Partner und Leiter Portfolio Management Fixed Income bei der Arecon AG Independent Asset Managers. Seit Anfang 2014 ist Sandro Merino konzernweiter Chief Investment Officer der Basler Kantonalbank.
Aufgewachsen in Bonn und Genf. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in St. Gallen und Freiburg im Breisgau promovierte er am ifo Institut für Wirtschaftsforschung in München. Nach seiner Promotion im Jahr 1998 ging er zum Internationalen Währungsfonds nach Washington. 1999 Rückkehr in die Schweiz in die Länderrisikoanalye-Abteilung einer Schweizer Grossbank, wo er für Russland und Osteuropa verantwortlich zeichnete. Seit 2001 war er für die damalige Bank Sarasin und heutige Bank J. Safra Sarasin in verschiedenen Funktionen tätig; zunächst als Währungsanalyst, dann als Chefökonom, Leiter Research und Leiter Asset Management. Seit dem Jahr 2013 ist er für den nachhaltigen Anlageprozess und den Claim der Nachhaltigkeit der Bank J. Safra Sarasin verantwortlich. Jan Amrit Poser ist als profilierter Kommentator über Nachhaltigkeits-, Wirtschafts- und Finanzthemen in den Medien bekannt.
Marc Possa ist geschäftsführender Partner der VV Vermögensverwaltung AG, einem auf Schweizerische Nebenwerte spezialisierter aktiven Manager. Nach dem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (magna cum laude) hatte Marc Possa verschiedene Führungsfunktionen im Investmentbanking der Credit Suisse, der Deutschen Bank und von Lombard Odier Darrier Hentsch & Cie inne. Danach verantwortete er die Verwaltung eines Teils des Eigenkapitals der Zürcher Kantonalbank. Die frühe berufsbegleitende Erlangung der AZEK und des CFA rundeten seine praktische Anlagetätigkeit ab.
Stefanie Scholtysik ist seit 2017 als Portfolio Manger bei DWS in Zürich tätig. Dort verwaltet sie, zusammen mit ihren Teamkollegen, verschiedene Schweizer Aktien- und Multiassetportfolios. Sie verfügt über rund 15 Jahre Branchenerfahrung und war der grösste Teil ihres Berufsleben bei UBS im Chief Investment Office tätig. Bei UBS deckte sie als Aktienanalystin verschiedene Sektoren ab, darunter die Konsumgüter- und Industriesektoren. Stefanie Scholtysik absolvierte ein Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Finanzen und Kapitalmärkten an der Universität St. Gallen (lic.oec. HSG).
Pascal Seidner ist seit 2013 verantwortlicher Portfoliomanager des zCapital Swiss Dividend Fund und Partner bei zCapital. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Portfoliomanager für Schweizer Aktien. Bei der Zürcher Kantonalbank verwaltete er Schweizer Aktienmandate für institutionelle Kunden. Anschliessend übernahm er bei der Suva das SMI-Portfolio und später das Small und Mid Cap-Portfolio. Pascal Seidner ist Certified International Investment Analyst (CIIA) und studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Banking & Finance (lic.oec.publ.) an der Universität Zürich.
Die ACRON AG ist ein Initiator von Immobilieninvestments. Das Unternehmen wurde 1981 gegründet. Jedes von ACRON konzipierte Immobilienprojekt basiert auf einer Single-Asset Struktur zum Vertrieb in der Schweiz, Österreich, Deutschland und in den USA.
Ein Schwerpunkt sind Hotelimmobilien, die 40 Prozent der aktuellen Investments der ACRON Gruppe ausmachen. Das Transaktionsvolumen des Unternehmens beläuft sich per Juli 2019 auf knapp 1.9 Mrd. CHF. Klienten der ACRON sind private Einzelinvestoren und Familien aus der ganzen Welt. Die ACRON Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich (CH) sowie Tochtergesellschaften in Luxemburg (LU), Düsseldorf (D), Dallas (US) und Sâo Paulo (BR). www.acron.ch, www.acronusa.com
Als unabhängiges, weltweit tätiges Unternehmen konzentriert sich Invesco seit vielen Jahrzehnten vollständig auf das Investmentmanagement. Durch die Präsenz in mehr als 25 Ländern entsteht ein weltweites Netzwerk, das Anlegern den Zugang zu attraktiven Anlagechancen rund um den Globus eröffnet.Als an der New Yorker Börse notiertes Unternehmen verwaltet Invesco mittlerweile ein Vermögen von 1.610,9 Milliarden US-Dollar (Stand: 31. Dezember 2021). Die Produktpalette umfasst Fonds und ETFs für alle wichtigen Aktien- und Fixed Income Märkte weltweit. In Europa ist Invesco seit vielen Jahren präsent und fest verwurzelt.
Edmond de Rothschild Asset Management verwaltet rund CHF 80 Milliarden AUM für institutionelle Kunden. Als Multi-Asset Boutique verfügt das Unternehmen über ausgewiesene Expertisen in den Bereichen Obligationen (inkl. Wandelanleihen), Aktien, Multi-Asset Lösungen, Fund of Hedge Funds, Infrastructure Debt, Immobilien, Private Equity sowie aktive und passive Währungsabsicherung. Die Strategien der einzelnen Fonds zeichnen sich durch aktives Management mit starken Überzeugungen aus und verfolgen das Ziel, langfristig eine überdurchschnittliche Performance zu erzielen. Die Portfolios sind konzentriert und orientieren sich nicht an einer Benchmark. Die familiären Besitzverhältnisse von Edmond de Rothschild garantieren zudem Stabilität und Unabhängigkeit in sämtlichen Anlageentscheidungen.
CFA Society Switzerland boasts over 3,400 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.Formerly known as the Swiss Society of Investment Professionals, CFA Society Switzerland is a non-profit organization set up in 1996 as an association under Swiss Law and run by a board of volunteers. It was the first society of CFA charterholders in the EMEA region to be directly affiliated with the CFA Institute.
CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.
IGUV – Interessengemeinschaft unabhängiger Vermögensverwalter verbindet die Interessen von unabhängigen Vermögensverwaltern, Banken, Compliance- und IT-Dienstleistern sowie für zuliefernde Kooperationspartner. Als nicht gewinnorientierte und unabhängige Organisation (NPO) in der Rechtsform eines Vereines und als Branchenorganisation, erbringt die 2020 gegründete IGUV spezielle Lösungen, Beratung und Support für ihre Mitglieder zu den Kernthemen Regulierung, Digitalisierung und Kostenoptimierung.
Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3’000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.
Mit verwalteten Vermögen von CHF 92,8 Mrd. gehört die BCV, die 2020 ihr 175-jähriges Bestehen feiert, zu den 10 grössten Schweizer Banken (S&P-Rating «AA»). Seit 2010 ist sie auch mit einem Büro in Zürich vor Ort. Das BCV Asset Management ist seit über 40 Jahren auf die Verwaltung institutioneller Portfolios spezialisiert und verfügt über eine ausgezeichnete Expertise bei Obligationen, Aktien, Immobilienanlagen und Strategiefonds. Im Bereich der quantitativen Verwaltungsansätze arbeitet die Bank seit mehreren Jahren mit der Universität Lausanne zusammen, was sich in der hohen Qualität der Anlageprodukte widerspiegelt. Die BCV, die auch Dienstleistungen in den Bereichen Fondsleitung, Depotbank und Trading anbietet, wird von der Finanzindustrie regelmässig ausgezeichnet (Lipper, Scope).
BMO Global Asset Management forms part of the BMO Financial Group. With total assets of US$852 billion BMO provides a broad range of retail banking, wealth management and investment banking products and services. BMO Global Asset Management (EMEA) has a rich history of managing a wide variety of asset classes, dating back to the creation of the world’s first investment trust in 1868, which we still manage today.
We have also been pioneers in responsible investment since we launched Europe’s first ethical strategy in 1984. We have since adopted an innovative approach to responsible investment, continually enhancing our offering to cater for an increasingly demanding marketplace and we have more than US$ 140 billion under ESG advice. We recognise the important role environmental, social and governance (ESG) related issues play in the creation of long-term investor value. As a member of the United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI), we are committed to the exercise of responsible investment practices throughout the BMO Global Asset Management Group.
Seit der Gründung des Konzernbereichs Asset Management (KB AM) im Jahre 2001 besteht auch die Baloise Asset Management AG als Anlageberater und Vermögensverwalter. Mit der Baloise Asset Management AG wird den wachsenden Bedürfnissen des Konzerns und von Drittkunden nach hochwertigen Finanzprodukten und qualifiziertem Portfoliomanagement Rechnung getragen.Im Jahr 1995 wurde die Bâloise-Anlagestiftung für Personalvorsorge gegründet, zur Bewirtschaftung von 2. Säule- sowie 3a Geldern. 2001 wurde die Luxemburger SICAV Baloise Fund Invest (LUX) (BFI) gegründet, um eigene Fondslösungen im Retailgeschäft der Baloise anzubieten und 2018 erfolgte der operative Start der Baloise Immobilien Management AG.
Columbia Threadneedle Investments ist ein führender globaler Asset Manager mit einer breiten Palette aktiv gemanagter Investmentstrategien und Anlagelösungen für Privatanleger und professionelle Investoren.
Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern, darunter über 450 Investmentexperten in Nordamerika, Europa und Asien, verwalten wir ein Vermögen von über €430 Mrd. in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern, Anleihen, Asset Allocation-Lösungen und alternativen Investments. Columbia Threadneedle Investments ist die globale Vermögensverwaltungsgruppe von Ameriprise Financial (NYSE: AMP), einem führenden Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in den USA. Als Teil von Ameriprise genießen wir die Unterstützung eines großen, diversifizierten und kapitalstarken Finanzdienstleistungsunternehmens.
Janus Henderson Investors exists to help clients achieve their long-term financial goals. Formed in 2017 from the merger between Janus Capital Group and Henderson Global Investors, Janus Henderson is committed to adding value through active management.
For us, active is more than our investment approach – it is the way we translate ideas into action, how we communicate our views and the partnerships we build in order to create the best outcomes for clients. As a leading global manager, we offer actively managed solutions to meet diverse investment goals and seek to deliver exceptional service to our clients.
Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Produktmarke Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anlegerinnen und Anleger, Firmen und Institutionen. Als Pionierin im Bereich nachhaltiger Anlagen verpflichtet sich das Asset Management dem Pariser Klimaabkommen und setzt in allen traditionellen, aktiven Anlagefonds ein verbindliches CO2-Reduktionsziel um.
SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch
DIE ZIELGRUPPE
Das Finanz und Wirtschaft Forum «Opportunities 2021» richtet sich an Investment Officers und Consultants, Portfoliomanager, Finanzanalysten und andere Entscheidungsträger von Banken, Asset-Management-Firmen, unabhängigen Vermögensverwaltungen, Family Offices, Stiftungen, Versicherungen und Pensionskassen. Zudem werden alle weiteren interessierten Akteure der Finanzindustrie sowie vermögende Privatpersonen (HNWI) und «Finanz und Wirtschaft»-Abonnenten angesprochen.
Pascal Novotny
Yvette Kern
«Die beste Konferenz die ich in den letzten Jahren besucht habe.»
Nicolas Schnoz, Swissquote Bank SA
«Spannender Tag mit Top Referenten zu Anlagethemen.»
Stefan Peyer, LGT Bank (Schweiz) AG
«Hervorragende Präsentation wichtiger Wirtschafts- und Finanzthemen souverän dargeboten!»
Dr. Gerhard Arnold