Themen

Trentin
  • Alexander Trentin
  • Redaktor Märkte
  • Finanz und Wirtschaft

Achtung: Aufgrund neuer Covid-19 Massnahmen ist nur noch die virtuelle Teilnahme an unserem Forum möglich.

Es ist eine Zukunftstechnologie, die alle unsere Lebens- und Wirtschaftsbereiche beeinflussen wird. Die Fortschritte bei der Artificial Intelligence (AI) beeindrucken schon jetzt: bei der Sprach- und der Bilderkennung, der Analyse von grossen Datenmengen und der Automatisierung immer komplexerer Aufgaben. Die Geschwindigkeit in der Weiterentwicklung von AI ist atemberaubend. Und je grösser die Datenmengen ausfallen, desto mehr ist man auf AI-Methoden zur Auswertung angewiesen.

 

Gleichzeitig müssen aber Unternehmen für die Praxis sicherstellen, dass die Technologie sicher angewendet werden kann. Denn vielfach sind die Methoden von AI gerade deswegen so mächtig, weil sie ihren eigenen Weg zur Lösung finden – und dadurch hochkomplexe und wenig transparente Ergebnisse möglich sind. Daher stehen Praktiker vor einer grossen Herausforderung: Maschinelle Intelligenz muss verlässlich und berechenbar sein, wenn man ihr immer mehr Aufgaben zutraut.

 

Neben dem technischen Aspekt darf in der Praxis der menschliche Teil nicht zu kurz kommen. AI-Anwendungen werden auf absehbare Zeit dann am effektivsten sein, wenn sie Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen und Routinetätigkeiten übernehmen. Doch dafür müssen Mitarbeiter weitergebildet und neue Prozesse angewendet werden.

 

Erfahren Sie am Finanz und Wirtschaft Forum «Artificial Intelligence 2020», in welchen Bereichen künstliche Intelligenz heute schon erfolgreich angewendet wird. Diskutieren Sie mit Experten, wie man Herausforderungen in der Praxis meistern kann. In den Vertiefungssessions haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt mit unseren Partnern zu besprechen.

 

Alexander Trentin
Redaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

25. November 2020
Gottlieb Duttweiler Institut
8.15

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.45

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

9.00
Keynote

Advancing, Scaling and Trusting AI

 

Dr. Alessandro Curioni IBM Research Europe

9.30
Spotlight: Sicherheit durch Datenauswertung

Mit Analytics und Machine Learning gegen Wirtschaftskriminalität

Kirsten Scherer Auberson Kantonspolizei Zürich

 

Anonymisierung von Echtdaten zur Anreicherung der Lerninhalte für Knowledge-Graph-basierte Systeme

Matthias Lichtenthaler Österreichisches Bundesrechenzentrum

 

Sicherheit beim Bezahlen – wie Swisscard «intelligent» die Betrüger bekämpft
Özlem Civelek Swisscard AECS GmbH

 

Moderation: Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

10.30

Kaffee- und Networking-Pause

11.00
Impuls

Risk Calculation through Artificial Intelligence in the Area of Lending

 

Serena Fioravanti Credit Suisse (Switzerland) Ltd.

11.20
Impuls

Keine Angst vor AI

 

Thomas Wüst ti&m

11.30
Impuls

Conversational AI – intelligenter AI-Einsatz für maximalen Erfolg in Kundenservice, Marketing und Vertrieb

 

Frédéric Monard Pidas AG

11.50
Impuls

The Next Stage in AI: Building Humanoid Robots in VR and the Real World

 

Pascal Kaufmann Mindfire

12.00

Networking-Lunch

13.25
Vertiefungssessions

1 AI for Managers
Ursin Brunner ti&m

 

2 Better Customer Experience with AI
Pascal Wyss ti&m

 

3 Strategische Positionierung im Umfeld von Fragmentierung, Commoditisierung und Outsourcing von AI, Data Analytics und BI
Nikolai Tsenov Finnova

14.10

Kaffee- und Networking-Pause

14.40
Spotlight: Selbstlernende Systeme Künstlicher Intelligenz

Mensch und Computer im Dialog
Dr. oec. Felix Buschor St.Galler Kantonalbank

 

(R)Evolution des Portfoliomanagements durch neue Datenanalysetechnologien
Michael Günther Tungsten Investment Funds

 

Herausforderungen für KI in industriellen Anwendungen
Dr. Christopher Ganz ABB Future Labs

 

Moderation: Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

15.35
Spotlight: Datenströme Besser Nutzen

Digitaler Zwilling: aus den Fehlern des anderen lernen
Dr. Erik Nygren SBB

 

Mensch und Maschine – Teamwork im Cockpit
Thomas Frick Swiss International Air Lines
Tim Kazik Swiss International Air Lines

 

Bilderkennung und AI – Steigerung industrieller Performance
Dr. Andreas Bleuler ETH Zürich

 

Moderation: Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

16.30
Keynote

Machine Learning in Action: Anwendungsbeispiele aus der Wirtschaft

 

Alexander Erfurt Google

17.00

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

17.15

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Alexander Trentin
Alexander Trentin
  • Redaktor Märkte
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Alexander Trentin ist Redaktor im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Er schreibt dort über
Themen im Bereich Anlagestrategie, Finanzmärkte und Volkswirtschaft. Vor seiner Zeit bei der FuW
arbeitete er als Risikoanalyst bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Er hat
Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim in Deutschland und an der Chulalongkorn
University in Bangkok (Thailand) studiert. Alexander Trentin absolvierte Weiterbildungen zum
Chartered Financial Analyst (CFA) und zum Financial Risk Manager (FRM).

Referenten

Dr. Andreas Bleuler
Dr. Andreas Bleuler
  • Senior Computer Scientist
  • ETH Zürich
Mehr erfahren

Andreas Bleuler ist promovierter Astrophysiker und arbeitet beim Swiss Data Science Center (SDSC) an der ETH in Zürich. Andreas repräsentiert das SDSC gegenüber der Deutschschweizer Wirtschaft und engagiert sich stark in der Öffentlichkeitsarbeit des Centers. Andreas ist technischer Co-founder eines E-commerce startups und hat Lehrerfahrung in diversen Themen, von Mittel- und Hochschulphysik über “Machine Learning for Kids” zum Skisport.

Ursin Brunner
Ursin Brunner
  • Lead Machine Learning Enginieer
  • ti&m
Mehr erfahren

Ursin Brunner ist seit 2016 bei ti&m. Nach einem IT-Studium und 10 Jahren Erfahrung als Software-Engineer hat er sich 2016 entschieden, einen Master in Machine Learning & Data Science zu absolvieren. Ihn begeistern dabei nicht nur die technischen Details von AI/Machine Learning Systemen, sondern vor allem die innovativen Lösungen, die diese neue Technologie ermöglicht. Mit einem Fokus auf Natural Language Processing bringt er heute Systemen bei, Sprache zu verstehen und unstrukturierte Daten nutzbar zu machen. Seit 2019 ist er Lead Machine Learning Engineer im ti&m AI Competence Center.

Felix Buschor
Felix Buschor
  • Bereichsleiter Service Center
  • St.Galler Kantonalbank
Mehr erfahren

Felix Buschor ist seit April 2008 Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereichs Service Center. Er stiess 1996 zur St.Galler Kantonalbank und war von 1997 bis 2000 Leiter Controlling. Anschliessend führte er die Abteilung Organisation und Beratung, bevor er 2002 die Verantwortung für das Wertschriften-Backoffice der St.Galler Kantonalbank und die Stellvertretung des Bereichsleiters Service Center übernahm. Von 2005 bis 2008 leitete Felix Buschor zudem das Projekt zur Einführung der IT-Plattform Avaloq. Vor dem Eintritt in die St.Galler Kantonalbank war er unter anderem während vier Jahren für den Schweizerischen Bankverein in Basel tätig.

Alessandro Curioni
Alessandro Curioni
  • IBM Fellow, Vice President Europe and Africa,
  • Research Director IBM Research Zurich
Mehr erfahren

Dr. Alessandro Curioni is an IBM Fellow, Vice president of Europe and director of the IBM Research lab in Zurich, Switzerland. In addition to leading the IBM Research activities in Europe, he is also responsible for the global research in IoT and Security. Dr. Curioni is a world recognized leader in the area of high performance computing and computational science where his innovative thinking and seminal contributions have helped solve some of the most complex scientific and technological problems in healthcare, aerospace, consumer goods and electronics.Dr. Curioni received his undergraduate degree in Theoretical Chemistry and his PhD from Scuola Normale Superiore, Pisa, Italy.

Alexander Erfurt
Alexander Erfurt
  • Machine Learning Product Specialist (EMEA)
  • Google Switzerland GmbH
Mehr erfahren

Alex is a Customer Engineer specialized in ML & AI services at Google Cloud. He has an engineering background where he worked on algorithms to optimize mathematical models, but has also worked three years as a digital strategist & start-up consultant for Google’s Ads Business before joining its Cloud business 4 years ago. Since then he is very much into crunching data and applying ML & AI techniques to solve real-world industry problems for customers.

Serena Fioravanti
Serena Fioravanti
  • Managing Director, Chief Risk Officer
  • Credit Suisse (Switzerland) Ltd.
Mehr erfahren

Ms. Serena Fioravanti is a Managing Director of Credit Suisse in the CRO division and the Chief Risk Officer for Credit Suisse (Switzerland) Ltd. and SUB division. Further, she leads Global Treasury & Liquidity Risk. Serena joined Credit Suisse in 1007 from Novartis Pharma, where she was Head Strategic Analysis & Planning for Region Europe. Prior to Novartis she worked at UBS in several functions in Risk and Audit. Prior to her role as Chief Risk Officer for Credit Suisse (Switzerland) AG and SUB division, Serena served as Head of Market & Liquidity Risk Management, Global Head Liquidity Risk, Finance TOO and worked for Strategic & Operational Business Planning. Serena received her MBA from INSEAD, France and holds a Master in Theoretical Physics from the University Sapienza Universita’ di Roma, Italy.

Thomas Frick
Thomas Frick
  • Leiter Gesamtbetrieb und Accountable Manager
  • Swiss International Air Lines
Mehr erfahren

Nach seiner Ausbildung zum Militärpiloten flog Thomas Frick bis Ende 2001 für die Schweizer Luftwaffe als Milizpilot. Parallel dazu absolvierte er die Ausbildung zum Linienpiloten bei der Swissair. Nach der Zusatzausbildung zum Instruktor und Fluglehrer engagierte sich Frick nebst dem regulären Linienbetrieb auch in der Instruktion und wechselte anschliessend in die Linienführung der Piloten. Nach der Gründung von SWISS übernahm er die Führung der McDonnell Douglas MD-11 Flotte. Nach der Ausflottung der MD-11 Maschinen, wurde er Flottenchef des Airbus A330/340, bevor er schliesslich 2011 die Führung des Flugbetriebs übernahm. Seit 2016 ist Thomas Frick Accountable Manager von SWISS und damit hauptverantwortlicher Betriebsleiter der Schweizer Fluggesellschaft.

Dr. Christopher Ganz
Dr. Christopher Ganz
  • Head of Strategic Solutions & Standardization
  • ABB Future Labs
Mehr erfahren

Dr. Christopher Ganz ist Group Vice President R&D Strategy in ABB Future Labs, verantwortlich für die Konzeptionierung von Lösungen für die zukünftigen Bedürfnisse der zukünftigen Kunden von ABB. Dies umfasst autonome Industrien sowie industrielle Künstliche Intelligenz. Seit 1995 bei ABB at er die digitale Strategie der ABB mit definiert und ist Mitglied des Leitungsteams von ABB Future Labs. Vorgängig war Christopher als Group Service R&D Manager involviert in divisionsübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten für Service und Digitalisierung. Diese umfassten Themen wie Fernwartung und Internet der Dinge (IoT). Zu Beginn seiner Karriere war er als Forschungsprogrammleiter ‚Control & Optimization‘ und als Product Manager für Kraftwerksleittechnik tätig. Christopher hat an der ETH Zürich auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik promoviert. Er ist ein weltweit geschätzter Referent zu Technologiethemen.

Michael Günther
Michael Günther
  • Portfolio Manager
  • Tungsten Investment Funds
Mehr erfahren

Michael Günther ist seit 2002 Vorstandsmitglied der TRYCON G.C.M. AG und seit 2013 Portfoliomanager bei Tungsten Capital, einer Asset Management-Gesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt er sich mit systematischen Handelsstrategien und der Anwendung von Machine Learning und künstlicher Intelligenz auf die Finanzmärkte. In der Einbindung dieser Technologien für Investmententscheidungen gehört er zu den Pionieren in Deutschland. Michael Günther ist gemeinsam mit Pablo Hess für die Entwicklung der proprietären Systemsoftware QuantMatrix verantwortlich, die mittels künstlicher Intelligenz die Handelsstrategie des Tungsten TRYCON-Fonds steuert. Der von den beiden gemanagte Multi-Asset long/short-Fonds Tungsten TRYCON Basic Invest HAIG bietet Anlegern einen Zugang zu neuen Datenanalyse-Technologien und künstlicher Intelligenz und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

Tim Kazik
Tim Kazik
  • Pilot und Project Eye Tracking
  • Swiss International Air Lines
Mehr erfahren

Bevor Tim Kazik 2012 mit der Pilotenausbildung begann, erwarb er einen Bachelor in Maschinenbau und einen Master in Robotik an der ETH Zürich. Diverse Auslandsaufenthalte während und nach dem Studium führten ihn an Hochschulen wie die Mines ParisTech, die UC Berkeley sowie die University of Sydney. Während dieser Zeit entdeckte Kazik seine Leidenschaft für Computer Vision und publizierte zwei Artikel im Bereich Visual Odometry. Neben seiner Flug- und Instruktionstätigkeit, begleitet er ein «Clean Sky 2»- Projekt, welches darauf abzielt, die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine im Cockpit mittels Smart Vision-Systemen weiterzuentwickeln.

Matthias Lichtenthaler
Matthias Lichtenthaler
  • Head of Digital Government & Innovation
  • Österreichisches Bundesrechenzentrum
Mehr erfahren

Assessor iuris Matthias Lichtenthaler, Head of Digital Government & Innovation, ist seit Herbst 2016 für die digitalen Agenden im Bundesrechenzentrum der Republik Österreich verantwortlich. Er koordiniert die Massnahmen zur Umsetzung der ganzheitlichen Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich und leitet verschiedene Initiativen der Verwaltung für ein Digitales Österreich – auch in gemeinsamen Projekten mit der Privatwirtschaft. Zuvor hatte er den Bereich Digital für Accenture Österreich verantwortet und blickt auf eine langjährige Erfahrung als Program Manager und Project Management Coach für digitale Projekte zurück. Fachlich beschäftigt er sich insbesondere mit den Fragestellungen im Umfeld des digitalen Information Management – wie Cognitive Computing, Content Analytics und und Process Automation – sowie aktuell auch mit den Fragen der der strukturellen und rechtlichen Anwendbarkeit der künstlichen Intelligenz und der Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung und der staatsnahen Privatwirtschaft.

Frédéric Monard
Frédéric Monard
  • CEO
  • Pidas AG
Mehr erfahren

Frédéric Monard ist seit 2014 CEO der PIDAS Gruppe. Der passionierte Berater ist spezialisiert auf strategisches Customer Care Management, Digitalisierung im Kundenservice und auf die Transformation von Unternehmen hin zu gelebter Kundenorientierung. Er hat ein Studium der Betriebsökonomie und ein Executive MBA absolviert sowie ein Leadership-Programm der renommierten Harvard Business School in Boston (USA) durchlaufen.

Dr. Erik Nygren
Dr. Erik Nygren
  • Senior Business Analyst
  • SBB
Mehr erfahren

Erik Nygren ist Experte für künstliche Intelligenz bei den SBB. Er erforscht in der Forschungs- und Innovationsgruppe neue Technologien und Algorithmen für Verkehrsoptimierung und Planung. Nach seinem Master Abschluss in theoretischer Teilchenphysik an der Universität Bern widmete sich Erik Nygren der Erforschung des Gehirns und der künstlichen Intelligenz, insbesondere der mathematischen Modellierung des Lernens. Bei den SBB widmet er sich der angewandten Forschung der künstlichen Intelligenz sowie der Umsetzung von akademischen Forschungsresultaten mittels Prototypen und Innovationsprojekten.

Kaufmann Pascal
Kaufmann Pascal
  • Founder
  • Mindfire
Mehr erfahren

Pascal Kaufmann, 41, studierte Neurowissenschaften an der ETH Zürich. Er spezialisierte sich danach auf das Gebiet Hirnforschung und arbeitete an der Medical School der Northwestern University in den USA. Im Labor für künstliche Intelligenz an der Universität Zürich forschte Kaufmann unter Professor Rolf Pfeifer, dessen Arbeiten sich dem Bau von Robotern und der Bedeutung des Körpers für die intelligente Erfassung der Umwelt widmen. 2010 gründete Kaufmann mit dem Wirtschaftsinformatiker Marc Vontobel die Firma Starmind für selbstlernende Wissensnetzwerke. 2017 lancierte er die gemeinnützige Stiftung Mindfire, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Prinzip der Intelligenz zu entschlüsseln und diese Erkenntnisse der Spitzenforschung verfügbar zu machen. Kaufmann sitzt in zahlreichen Boards und Institutionen ein, zurzeit präsidiert er die Kategorie Tech des Schweizer Digital Economy Award.

Kirsten Scherer Auberson
Kirsten Scherer Auberson
  • Forensik-Spezialistin Ermittlungsabteilung Wirtschaftskriminalität
  • Kantonspolizei Zürich
Nikolai Tsenov
Nikolai Tsenov
  • Product Manager Data Analytics & Compliance
  • Finnova
Mehr erfahren

Nikolai Tsenov ist seit 2015 Produktmanager Data Analytics und Compliance bei Finnova und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Datenanalyse. Mit seinem analytischen Rahmenkonzept «Finnova Analytical Framework» hat er den «FinTech Breakthrough Award 2020» in der Kategorie «Best Predictive Analytics Platform» und den «Banking IT Innovation Award 2016» der Universität St. Gallen gewonnen.

Pascal Wyss
Pascal Wyss
  • Head AI
  • ti&m
Mehr erfahren

Pascal Wyss ist seit 2014 bei der ti&m. Zuvor hat er 10 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet, wo er Lösungen für den Finanzbereich entwickelt hat im Bereich Fondsprodukte und -Research, Payments und Bankensoftware. Seit 2015 hat er die Seiten gewechselt und als Consultant für Digitalisierung Projekte geleitet und Unternehmen geholfen ihre Services und Produkte auf die Bedürfnisse der digitalen Kunden auszurichten. Seit 2019 leitet er das AI Competence Center bei ti&m.

Thomas Wüst
Thomas Wüst
  • CEO
  • ti&m
Mehr erfahren

Thomas Wüst hat Informatik an der ETH in Zürich studiert und beschäftigt sich seit mittlerweile über 30 Jahren mit IT-fokussierter Innovation. 2005 hat er die ti&m AG neu gegründet und leitet sie seitdem als CEO. Von 2002 bis Anfang 2005 war er als Geschäftsführer der sd&m AG Schweiz, IT-Tochtergesellschaft von Capgemini, tätig. Zuvor verantwortete er während 6 Jahren die P&L für den Anwendungsentwicklungs bereicheiner Schweizer Beratungsfirma. Bevor er ins Beratungsgeschäft wechselte, war er je 3 Jahre für eine Bank bzw. eine Versicherung tätig. Als Strategieberater, Architekt und Projektmanager hat er zahlreiche Projekte in der Finanzindustrie erfolgreich umgesetzt und sich so einen breiten Erfahrungsschatz mit verschiedenen Fragestellungen, Architekturen und Lösungen angeeignet. Während seiner Karriere veröffentlichte er mehrere Bücher und publizierte zahlreiche Fachartikel. Sein Fokus gilt noch heute dem Thema Innovation und den damit verbundenen Strategien und Lösungen.

Civelek Özlem
Civelek Özlem
  • Chief Operations Officer
  • Swisscard AECS GmbH
Mehr erfahren

Özlem Civelek hat im Juni 2020 die Leitung des Bereichs Operations übernommen. Seit Mai 2015 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung und leitete bis zur Übernahme ihrer aktuellen Position den Bereich Risk. Zuvor war sie seit 2004 in verschiedenen Funktionen für Swisscard tätig, unter anderem in Führungspositionen in operativen Bereichen und im Process Engeneering. Özlem Civelek verfügt über einen Master in Wirtschaft und Politik der Universität Stuttgart und eine Weiterbildung der Professional Risk Managers’ Association. Vor ihrer Tätigkeit bei Swisscard war sie in der Unternehmensberatung für diverse internationale Projekte, u. a. im Finanzsektor, verantwortlich.

ALLE SPEAKER

Partner

Premium Partner

Pascal Steinmann Mehr erfahren

ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness. 

Partner

Finnova AG Bankware Mehr erfahren

Finnova ist ein führender Anbieter von Bankensoftware auf dem Finanzplatz Schweiz. Wir unterstützen Banken und Outsourcing-Provider mit effizienten, innovativen und regulatorisch konformen IT-Lösungen, um gerade in herausfordernden Zeiten Wachstum im Banking zu realisieren: «Smarter Banking» mit Finnova – dafür stehen wir. Deshalb vertrauen bereits über 100 Banken auf uns. Finnova wurde 1974 gegründet und beschäftigt heute über 400 Mitarbeitende am Hauptsitz in Lenzburg und an den Standorten Chur, Seewen und Nyon. Mit der Finnova Banking Software profitieren rund 80 Universal- und 20 Privatbanken bei attraktiven Total Cost of Ownership (TCO) von einer äusserst leistungsstarken und zuverlässigen Standardlösung, die sich mit ihrem breiten Funktionsumfang für unterschiedliche Geschäftsmodelle front-to-back einsetzen lässt.

Melanie Müller Mehr erfahren

PIDAS ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich im Bereich Kundenservice auf den Aufbau, die Optimierung sowie den Betrieb von Service-Organisationen im Business und IT-Umfeld spezialisiert hat. Das Unternehmen mit Niederlassungen in Zürich-Dübendorf, Wien, Graz und München wurde 1987 gegründet und beschäftigt im deutschsprachigen Raum Europas rund 350 Mitarbeiter. Wir beziehen bei unseren Lösungen die Elemente Strategie, Mensch, Organisation und Technologie ein und setzen in unseren Projekten auf unser Customer Care Concept. 

Kooperationspartner

Dr. Michael Hagmann Mehr erfahren

Empa. The Place where Innovation Starts. Als interdisziplinäres Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie entwickelt die Empa innovative Lösungen für die vorrangigen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft und trägt so massgeblich dazu bei, die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft in einem zunehmend kompetitiven Umfeld zu stärken.

Lena Schneider Mehr erfahren

ICTswitzerland ist der Dachverband der ICT-Wirtschaft. Der 1980 gegründete Verband umfasst 30 grosse und mittlere Unternehmen sowie 20 Verbände. ICTswitzerland vertritt deren Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden und anderen Verbänden, bezweckt die Förderung und Weiterentwicklung der digitalen Technologien sowie die Aus- und Weiterbildung von ICT-Fachkräften.In der Schweiz werden in allen Wirtschaftsbranchen und in der öffentlichen Verwaltung 210’000 ICT-Fachkräfte beschäftigt (2015). Mit einer Bruttowertschöpfung von CHF 28 Mrd. (2014) ist die ICT-Kernbranche die sechstgrösste Wirtschaftsbranche der Schweiz.

Dr. Thomas Dübendorfer Mehr erfahren

SICTIC is the largest Business Angel network in Switzerland, a non-profit association, connecting the most innovative early stage startups to smart money investors. With presence throughout Switzerland, SICTIC organizes monthly pitching and matchmaking events to help get Swiss startups funded.

Cooperation Partner

Valeska Hoenen Mehr erfahren

SwissCognitive – The Global AI Hub – is a trusted network of industries, organizations, enterprises and start-ups to openly & transparently discuss the opportunities, impacts & development of Artificial Intelligence (AI). It is an on- and offline community that puts the spotlight onto practical use-cases & hands-on experiences, and transfers the hype around AI into real possibilities.

Medienpartner

Katerina Wardakas Mehr erfahren

Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Computerworld.ch – die Schweizer Plattform für IT-Professionals und IT-Entscheider – informiert Schweizer CIOs und CXOs über aktuelle Themen, beobachtet Marktentwicklungen und analysiert wichtige Trends. Mittels fundierter Hintergrundberichte und Ratgeber bietet die Redaktion praktische Hilfe bei strategischen Entscheidungen – sowohl im IT- als auch im Management-Bereich.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Inside-it.ch ist das Online Newsportal für IT-Professionals in der Schweiz. Die unabhängige Redaktion liefert täglich die relevanten Storys zu Informatik-Themen für Business-Anwender. Sie schreckt vor kritischer Berichterstattung nicht zurück und gilt als Meinungsmacherin in der Branche. www.inside-it.ch bietet einen kostenlosem täglichen Newsletter und themenspezifische Notifications.

Die Neue Mediengesellschaft Zürich AG ist als Herausgeberin von Computerworld, PCtipp und Online PC im Print-, Online und Mobile-Bereich sowie als Organisatorin im Bereich Fachtagungen & Events tätig. Computerworld ist seit 35 Jahren eine der wichtigsten Informationsquellen für Schweizer IT-Entscheider. Während sich Endanwender bei PCtipp und Online PC mit Tipps und Tricks rund um Smartphone, Computer und Co. auf dem Laufenden halten. 

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch
Malte Stegner

Malte Stegner

Manager Conference Development

+41 44 248 58 57 malte.stegner@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»

Thomas Glesti, UBS Switzerland AG

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»

Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA