Themen

Ade
  • Valentin Ade
  • Redaktor Finanzen
  • Finanz und Wirtschaft
Gamma
  • Marcel Gamma
  • Chefredaktor
  • Inside-IT

ANKÜNDIGUNG: Die FinTech-Konferenz wurde aufgrund der aktuellen Lage betreffend des Corona Virus vom 12. März auf den 31. August verschoben. Wir freuen uns sehr, für dieses Datum die Zusage aller Keynote-Speaker sowie der allermeisten anderen Referierenden erhalten zu haben. Hier finden Sie das Programm für die Konferenz vom 31. August und wir freuen uns, Sie Ende August an unserem Anlass begrüssen zu dürfen.

 

Daten sind seit langem ein unverzichtbarer Rohstoff für Banken und Versicherungen, aber jetzt tritt die Finanzindustrie in eine neue Ära der datengetriebenen Finanzwirtschaft ein. Sie ist geprägt von schnell fortschreitenden Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen auf der einen Seite, aber auch von stets zunehmenden digitalen Bedrohungen durch immer ausgefeiltere Cyber-Angriffe.

 

Der richtige und clevere Umgang mit Daten ist strategisch entscheidend für die Entwicklung herausragender, kundenorientierter Produkte und Dienstleistungen, effiziente Unternehmensführung und Entscheidungsfindung sowie für den Schutz der eigenen Institution und der Kundendaten.

 

Das sechste Fintech-Forum der «Finanz und Wirtschaft» wurde sorgfältig für führende Entscheidungsträger und Innovatoren wie Sie zusammengestellt und versammelt renommierte Experten, Meinungsführer und Praktiker. Wir präsentieren Ihnen konkrete Business Cases, Anwendungen und Learnings aus dem Schweizer und dem internationalen Finanzsektor.

 

Weitere Informationen über die Swiss FinTech Awards 

 

Valentin Ade
Redaktor Finanzen Finanz und Wirtschaft

 

Marcel Gamma
Chefredaktor Inside-IT

Programm

31. August 2020
Gottlieb Duttweiler Institut

WORKSHOPS

 

Stellen Sie sich Ihren Konferenztag individuell zusammen und fügen Sie die folgenden separat buchbaren Vertiefungs-Workshops hinzu. Sie haben die Möglichkeit, zwei von drei Workshops zu besuchen.

8.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.30
Parallele Workshops – Turnus 1

 

1 Processes for Building Innovation – from Idea to Scale

 

We will showcase 3 real world case studies demonstrating that innovation can be standardized as a process from the ideation to scale. Each case study will cover the brief, approach, pitfalls, lesson learned and results.

 

  • CS1: Building agile SME bank and entering new market
  • CS2: AI revolution in the document management for private banks and family offices
  • CS3: Navigating through the Covid 19 with innovative solutions

 

Jiri Horak CreativeDock Switzerland
Ales Machander CreativeDock Switzerland
Martin Pejsa CreativeDock

 

2 Daten als Assets in der Strategieentwicklung – drei Anwendungsfelder

 

Anhand dreier Anwendungsfelder zeigen wir auf, wie datengetriebene Strategieentwicklung funktioniert und welchen Einfluss Daten auf Geschäftsmodelle haben. Sie erhalten einen Einblick in ausgewählte Praxisprojekte mit Live-Demos:

 

  • Transaction Data: Analyse des Kundenverhaltens – Kundensegmentierung «Retail» & «Corporate», Kundenabwanderung, Kundenaktivierung
  • Geolocation Data: Filialnetzoptimierung, Ertragspotential und Aktivierung einzelner Filialen
  • Network Data: Neukundenwachstum durch Analyse der eigenen und externen Unternehmensdaten

 

Jörg Schönhärl Horváth & Partners

 

3 Enhance Customer Experience in Banking by AI

 

Beratungsqualität steigern, individualisierte Kundenbedürfnisse ansprechen, Banking zur Erlebniswelt transformieren. Eine Tour d’horizon, wie AI/Machine Learning für eine Stärkung eines traditionellen Businessmodells sorgt. Der Workshop streift u.a. folgende Themen:

 

  • Automatische Investitionsempfehlungen
  • Kundenabwanderungsvorhersage
  • Technologische und betriebliche Voraussetzungen

 

Tomas Dikk Zühlke
Philipp Morf Zühlke
François Rüf Vontobel

 

4 Frau Meier liebt ihre Bank – wie es dazu kam

 

Kundenzentrierte hybride Finanzierungsökosysteme – von der Strategie zur Praxis. Durch Adaptierung neuer Paradigmen in der Benutzerinteraktion können Banken neue Kundensegmente erschliessen, Kundenbeziehungen ausbauen und gleichzeitig ihre Effizienz erhöhen. Anhand eines konkreten Beispieles zeigen wir, wie eine aus vorhandenen Bausteinen gebaute Lösung aussieht damit ein starkes Benutzererlebnis geschaffen wird.

 

  • Angewendete Vorgehen und Methoden
  • Eingesetzte Architektur für Multikomponentensysteme
  • Datenaufbereitung und Anwendung

 

Marc-André Dumont CREALOGIX
André Steiner CREALOGIX Switzerland

 

10.00

Kaffee- und Networking-Pause

10.30
Parallele Workshops – Turnus 2
12.00

Ende der Workshops und Networking-Lunch

KONFERENZ

12.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

13.15

Begrüssung durch die Moderatoren des Nachmittags

 

Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Marcel Gamma Inside-IT

13.25
Keynote

Real-Life Benefits, Challenges and Learnings for Banks from a First Mover in Open Banking

 

Søren Rode Andreasen Danske Bank

Søren has more than 10 years of experience within the technologically advanced Nordic financial sector and a deep technical understanding.

13.50
Keynote Virtuell

A Vision for the Data Driven Future of Finance

 

Jonathan Larsen Ping An Group und Ping An Global Voyager Fund
Ping An is the world’s largest insurance company and a world-leading technology-powered personal financial services group from China founded in 1988. With its Voyager Fund Ping An invests USD 1 billion in fintech and healthcare.

14.15
Impuls

Monetarisierung von Daten in einem digitalen Ökosystem: eine Empfehlung

 

Jörg Schönhärl Horváth & Partners

14.30
Spotlight: Datensicherheit und Cyber Security

Impuls à je 10 Minuten gefolgt von 10 Minuten Diskussion

 

Fintech im Spannungsfeld zwischen Markt und Angreifer – wie viel Sicherheit ist «genug»?
Prof. Dr. Hannes Lubich Professor Emeritus

 

Smart Banking – Smart Security
Sandra Tobler Futurae Technologies AG
Andy Waar Yapeal

 

Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
                      Marcel Gamma Inside-IT

15.00

Kaffee- und Networking-Pause

15.40
Data Talk

Wie sieht die Zukunft von Data Driven Finance aus?

 

Nic Dreckmann Julius Bär Gruppe AG
Prof. Dr. iur. Cornelia Stengel Kellerhals Carrard
Norman Stürtz Credit Suisse (Schweiz) AG

 

Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
                      Marcel Gamma Inside-IT

16.25
Pitch Session – Swiss FinTech Awards 2020

 

Die vier Finalisten der Swiss FinTech Awards 2020 präsentieren ihr Start-up

 

Early Stage Start-up of the Year
Severiyos Aydin AIDONIC
Yacine Benyaa Legartis

 

Growth Stage Start-up of the Year
Daniel Sandmeier Instimatch Global
Robert Rogenmoser Securosys

 

Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Finanz und Wirtschaft Forum und Sparkr

 

SWISS FINTECH AWARDS 2020
Preisverleihung und Awards-Übergabe an die diesjährigen Gewinner

 

Die Gewinner der Awards wurden zwar aufgrund der ausserordentlichen Lage bereits Mitte März bekanntgegeben, doch heute können wir endlich die Awards feierlich übergeben und den Gewinnern für Ihren Erfolg applaudieren.

 

 

Early Stage Start-up of the Year

 

Growth Stage Start-up of the Year

 

 

FinTech Influencer of the Year

 

Weitere Infos zu den Top-10-Start-ups, der renommierten Jury und dem gesamten Ökosystem finden Sie auf der Website der Swiss FinTech Awards

17.15

Zusammenfassung durch die Moderatoren des Nachmittags

 

Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Marcel Gamma Inside-IT

 

 SWISS FINTECH AWARDS NIGHT

17.45

Türöffnung und Registrierung Swiss FinTech Awards Night

 

Das Schweizer Fintech-Ökosystem trifft sich an der Swiss FinTech Awards Night 2020 um die Schweizer Fintech-Innovationen zu feiern.

 

Unter dem Motto «Fintech on Fire» können Sie sich auf ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis freuen, wie Sie es mit Sicherheit noch nie erlebt haben. Als Teilnehmer der Awards Night kommen Sie in den Genuss eines mehrgängigen Menus.

 

21.30
Feierlicher Ausklang mit Dessert und Drinks
GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Valentin Ade
Valentin Ade
  • Redaktor Finanzen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Valentin Ade (33) ist seit April 2015 Redaktor bei „Finanz und Wirtschaft“. Er schreibt über Banken in der Schweiz, den Finanzplatz allgemein und die Digitalisierung der Branche im Speziellen. Daneben moderiert er verschiedene Konferenzen von FuW sowie externe Anlässe und Diskussionsrunden. Valentin Ade stieg 2005 bei der Badischen Zeitung in Rheinfelden in den Journalismus ein, ab August 2010 arbeitete er bis zu seinem Wechsel zu FuW für das Wirtschafsressort der Basler Zeitung. Daneben studierte er an der Universität Basel Medien- und Wirtschaftswissenschaft (Bachelor of Arts) sowie European Studies (Master of Arts).

Marcel Gamma
Marcel Gamma
  • Chefredaktor
  • Inside-IT
Christian Lundsgaard-Hansen
Christian Lundsgaard-Hansen
  • Gründer Sparkr
Mehr erfahren

Referenten

Severiyos Aydin
Severiyos Aydin
  • Gründer und CEO
  • AIDONIC
Yacine Benyaa
Yacine Benyaa
  • Chief Sales Officer
  • Legartis
Tomas Dikk
Tomas Dikk
  • Lead Data Scientist
  • Zühlke
Nic Dreckmann
Nic Dreckmann
  • CEO a.i.
  • Bank Julius Bär
Mehr erfahren

Seit 1. Februar 2024 ist Nic Dreckmann CEO a.i. der Julius Bär Gruppe AG und der Bank Julius Bär & Co. AG. Nic Dreckmann (1974) hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensfinanzierung und ist als Financial Risk Manager akkreditiert. Seit dem Jahr 2004 ist er bei der Bank Julius Bär & Co. AG tätig und wurde 2016 zum Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Operating Officer der Julius Bär Gruppe AG ernannt. Im Jahr 2019 übernahm er überdies die Leitung des globalen Geschäfts der Julius Bär Gruppe AG mit Intermediären. Davor war er in verschiedenen internationalen Rollen tätig, u.a. als Leiter mehrerer Post-Merger-Integrationsprojekte, wie z.B. der Eingliederung des internationalen Wealth-Management-Geschäfts der Bank of America Merrill Lynch in die Julius Bär Gruppe. Des Weiteren war er als Chief of Staff für den CEO und den COO tätig. Er führte mehrere transformative Projekte in Bezug auf das Operating-Modell der Bank und hatte Rollen im Produktmanagement sowie im strategischen und Business-Development inne. Vor seinem Eintritt bei Julius Bär war er als Management Consultant bei Accenture tätig.

Marc-André Dumont
Marc-André Dumont
  • Lead Product Manager Digital Banking
  • CREALOGIX
Mehr erfahren

Marc-André Dumont verantwortet als Produktmanager die Entwicklung des Digital Bankingangebots bei CREALOGIX. Er hat langjährige Erfahrung im Beratungs- und Projektleitungsbereich. Seine früheren Stationen mit betrieblicher Verantwortung und Beratungsmandaten waren bei Inspirion und KMPG.

Jiri Horak
Jiri Horak
  • Managing Director
  • CreativeDock Switzerland
Jonathan Larsen
Jonathan Larsen
  • Chief Innovation Officer Ping An Group und Chairman sowie CEO
  • Ping An Global Voyager Fund
Mehr erfahren

Jonathan Larsen is now Chief Innovation Officer of Ping An Group and Chairman and CEO of the Ping An Global Voyager Fund.  Jonathan spent 18 years at Citigroup where he was most recently Global Head of the firm’s Retail Banking and Mortgage businesses, generating ~$12Bn in Revenues and spanning 19 countries. He has been at the leading edge of the financial services industry for the last 29 years across the Asia Pacific region and globally. He brings a unique blend of strategic vision, operational depth, and understanding of the new technology landscape. He has led multiple large-scale, successful businesses across a wide range of markets and has extensive experience in negotiating and managing partnerships and M&A transactions. Prior to Citi, Jonathan was a Principal in the Financial Services Practice of global management consulting firm, Booz Allen & Hamilton where he spent eight years advising large banks and other financial institutions across Asia, Australia and New Zealand and in the United States and Europe. Jonathan is a Distinguished Fellow of the Institute of Banking and Finance, Singapore and was named Retail Banker of the Year in 2011 by Asian Banker magazine. He has been widely quoted in major business publications including the Financial Times, Bloomberg, Reuters, New York Times, Wall Street Journal, the Economist as well as local media throughout Asia Pacific. Jonathan holds a Bachelor of Arts (Hons) from the University of Melbourne.

Prof. em. Dr. Hannes Lubich
Prof. em. Dr. Hannes Lubich
  • Strategieberater Cyber-Sicherheit und Risiko-Management
Mehr erfahren

Hannes Lubich beschäftigt sich seit fast 40 Jahren mit Themen der Informationssicherheit. Er war bis 2019 Professor für Informatik mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten in den Bereichen IT-Governance, IT-Operations, Cyber-Sicherheit und Risiko-Management. Zuvor war er u.a. bei Julius Bär, Computer Associates und British Telecom für Cyber-Sicherheit, Krisen- und Risiko-Management sowie für die Planung du Umsetzung entsprechender Projekte und Betriebsumgebungen verantwortlich. Er war Mitbegründer von SWITCH, Gründer des ersten Computer Emergency Response Teams in der Schweiz und Berater in diversen nationalen und internationalen Gremien. Er ist Verwaltungsrat der Bedag AG, der InfoGuard AG und der Ad Vantis Innovation AG und nimmt zudem einige strategische Beratungsmandate wahr.

Ales Machander
Ales Machander
  • Managing Director
  • CreativeDock Switzerland
Dr. Philipp Morf
Dr. Philipp Morf
  • Head AI
  • Zühlke
Mehr erfahren

Leitet seit 2015 Bereich Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML) Lösungen bei Zühlke Engineering AG als Senior Business Solution Manager. Er studierte und promovierte im Bereich Verfahrenstechnik an der ETH Zürich. In der Forschung und Entwicklung eines internationalen Anlagenbauers beschäftigte er sich das erste Mal mit den Methoden des maschinellen Lernens, um die Regelung von komplexen Verfahrensschritten zu optimieren. Nach einer Weiterbildung in Management und Technologie begann er 2008 seine Tätigkeit als Berater für Innovationsmanagement bei Zühlke. Mit diesem Hintergrund ist Philipp Morf heute in Lage, die Brücke zwischen Business und den Technologien zu schlagen und so effektive Lösungen auf Basis von ML/AI für Zühlkes Kunden zu konzipieren.

Martin Pejsa
Martin Pejsa
  • Global CEO
  • CreativeDock
Søren Rode Andreasen
Søren Rode Andreasen
  • Chief Digital Officer
  • Danske Bank
Mehr erfahren

Søren Rode Andreasen is Chief Digital Officer at Danske Bank. He is currently responsible for the bank’s digital transformation in Danske Bank United Kingdom, where he is responsible for everything related to digitalization and IT in general, including business opportunities, investments, FinTech collaboration, and development. Søren has more than 10 years of experience within the technologically advanced Nordic financial sector and a deep technical understanding. His primary focus is innovation within retail/wholesale banking and commercialisation of disruptive ideas and technologies.

Robert Rogenmoser
Robert Rogenmoser
  • Co-Founder und CEO
  • Securosys
François Rüf
François Rüf
  • Head Data, AI & Machine Learning
  • Vontobel
Daniel Sandmeier
Daniel Sandmeier
  • CEO
  • Instimatch Global
Jörg Schönhärl
Jörg Schönhärl
  • Partner
  • Horváth
Mehr erfahren

Jörg Schönhärl ist ein international erfahrener Experte in der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und dem Aufbau von Innovationsmanagement-Systemen für mittelständische Unternehmen und Konzerne. In seiner Zeit vor Horváth & Partners war er für unterschiedliche Beratungshäuser als Geschäftsführer und Partner tätig und hat u.a. mit einem Spin-off der ETH eine Beratungs-Boutique rund um die Beratungsfelder Innovations- und Technologiemanagement ins Leben gerufen und erfolgreich verkauft. 

André Steiner
André Steiner
  • Head of Group Product
  • CREALOGIX
Mehr erfahren

Abschluss der berufsbegleitenden Studien der Höheren Fachschule für Wirtschaft mit Vertiefung in Banking & Finance (B.A.) sowie der Hochschule für Wirtschaft mit Vertiefung Digital Business (MAS). Ab 2008 – 2018 diverse Positionen im International Private Banking mehrheitlich im Financial Advisory und Regulatory Management. Seit 2018 in der CREALOGIX Switzerland im Product Management und ab 2019 in der Funktion als Head Product Management Digital Banking tätig.

Cornelia Stengel
Cornelia Stengel
  • Leiterin FinTank FHNW, Co-Direktorin Swiss FinTech Innovations
  • und Partnerin Kellerhals Carrard
Mehr erfahren

Cornelia Stengel ist Rechtsanwältin für Finanzmarkt- und Datenschutzrecht und Partnerin bei Kellerhals Carrard. Sie verfügt über spezielle Erfahrung bei der rechtlichen Analyse neuer Produkte, Systeme und Technologien auf dem Finanzmarkt und berät Innovationsprojekte in Zusammenhang mit Digitalisierung, FinTech, Blockchain/DLT oder Datenpolitik. Sie verbindet rechtliche Expertise mit unternehmerischer Erfahrung, die sie in einem Konzernrechtsdienst und als Verwaltungsratssekretärin eines Schweizer Finanzdienstleisters sowie als Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss FinTech Innovations (SFTI) und Geschäftsführerin des Schweizerischen Leasingverbands (SLV) erworben hat und weiterentwickelt. Sie berät Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte zu Rechts- und Reputationsfragen in ihren Tätigkeitsgebieten. Ihre praktische Erfahrung bringt Cornelia Stengel als Gastprofessorin und Leiterin des interdisziplinären #FinTank an der FHNW sowie Dozentin an verschiedenen Hochschulen in die Wissenschaft ein. Daneben engagiert sie sich zu ihren Tätigkeitsbereichen beispielsweise als Mitglied von Arbeitsgruppen der economiesuisse oder auch als Mitglied der Swiss Blockchain Federation. Sie unterstützte als Expertin die Bundesverwaltung in Zusammenhang mit der Ausarbeitung der DLT-Gesetzesvorlage und ist gewählt als ständiger Gast der Fachkommission Digitalisierung der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg).

Norman Stürtz
Norman Stürtz
  • Chief Data Officer
  • Credit Suisse (Schweiz) AG
Mehr erfahren

Norman Stürtz started his career with JPMorgan in Frankfurt and London, where he gained experience in securities settlement and later treasury and foreign exchange business in front-office roles. Norman continued his career in the consulting industry joining KPMG Consulting (later BearingPoint) and afterwards Capgemini He worked as engagement lead but also in business and solution development roles on projects in London, Munich, Madrid and Vienna, specializing on system and process topics for trading, asset management and private banking. Since 2007 Norman is with Credit Suisse in Zurich where he has lead IT units as Head Of Application Development and was Chief Of Staff for IT. Since 2016 he is in the role of a Divisional Chief Data Officer, and a data enthusiast when it comes to data management and the importance of data for business

Sandra Tobler
Sandra Tobler
  • CEO und Mitgründerin
  • Futurae Technologies AG
Andy Waar
Andy Waar
  • Co-Founder
  • Yapeal
Mehr erfahren

Andy Waar ist Jurist mit Zusatzausbildung Executive MBA, CAS Digital Finance. Als Agenturinhaber und Marketing Pro berät er seit 20 Jahren Firmen und setzt (digitale) Projekte um. Als Mehrfachgründer ist Andy Co-Founder und CMO der Digital-Bank Yapeal, Boardmember (FinTech) bei Wirz & Partners, Advisor bei Crowdlitoken, Founder von TheScent™, Founder vom Fintechrockers Club und Inhaber waar.ch.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com

Mehr erfahren

Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 425.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.

Partner

Jörg Schönhärl Mehr erfahren

Unser einzigartiger Beratungsansatz kombiniert Strategie und Innovation mit Expertise in der Finanzbranche. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir belastbare, faktenbasierte Innovationsstrategien und neue digitale Geschäftsmodelle. Unsere exklusive Partnerschaft mit erfahrenen FinTech-Gründern und „Digital Developers“ ermöglicht es unseren Kunden, disruptive Innovationen durch den Aufbau von internen und externen Inkubatoren zu realisieren. Zur Entwicklung einzelner Ideen in umsetzungsbereite Konzepte und Prototypen haben wir den Horváth & Partners Innovation Accelerator entwickelt; ein kundenindividuelles Vorgehen auf Basis von Design Thinking und Lean Start-up Prinzipien. Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 700 hochqualifizierten Mitarbeitern. Unsere Kernkompetenzen sind Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche Strategie, Innovation, Organisation, Vertrieb, Operations, Controlling, Finanzen und IT. Wir stehen für Projektergebnisse, die nachhaltig Nutzen schaffen.

Co-Partner

Christoph Flückiger Mehr erfahren

Die CREALOGIX Gruppe ist ein Fintech-Top-100-Unternehmen und gehört weltweit zu den führenden Anbietern von SaaS-Software für Digital Banking. Mit CREALOGIX-Produkten treffen Banken die Kundenerwartungen im Bereich Digitalisierung und schaffen sich Marktvorteile in einem extrem anspruchsvollen und dynamischen Markt.Die 1996 gegründete Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 700 Mitarbeitende mit Präsenzen in der Schweiz, Österreich, Deutschland, im Nahen Osten, Singapur, Spanien und im Vereinigten Königreich. Der globale Kundenstamm zählt mehr als 550 Banken, Vermögensverwaltungsfirmen und weitere Finanzinstitutionen. Die Aktien der CREALOGIX Gruppe (CLXN) werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt.

Creative Dock is a company (re)builder that creates and scales tailor-made companies and products across Europe for large enterprises who want to succeed in building future proof business models. 7 years on the market, +50 companies launched, offices in 10 european countries, +450 professionals. Industry footprint is fintech, insurtech, e-commerce, e-health, automotive and energy.

Valuu ist die unabhängige Hypotheken-Vermittlungsplattform von PostFinance. Seit der Lancierung im Januar 2019 können Nutzer die Finanzierung ihres Wohneigentums erstmals vollständig digital abwickeln – vom Vergleich bis zum Abschluss. Bei Bedarf werden Kunden durch Valuu-Hypothekarexperten begleitet. Valuu kooperiert mit langjährigen Partnern und etablierten Schweizer Kreditinstituten, um ihren Kunden passende Angebote auf moderne und unkomplizierte Weise zu offerieren.

Zühlke ist der Dienstleister für Innovationsprojekte. Wir vereinen Business- und Technologie Kompetenzen zu Lösungen, die unsere Kunden begeistern. Für sie entwickeln wir wirtschaftlich erfolgreiche Produkte, Services und Geschäftsmodelle der digitalen Zukunft – von der Idee über die Realisierung bis zum Betrieb. Dafür engagieren sich rund 1000 Experten mit der Erfahrung aus über 10‘000 Projekten. Wir sind mit lokalen Teams in Deutschland, Grossbritannien, Österreich, Serbien, Bulgarien, Singapur, Hong Kong und der Schweiz präsent.

Förderer

Andreas Helbling Mehr erfahren

Mit 70 Mitarbeitenden in Baden ist eine unabhängige, strategische Geschäftseinheit & 100%-ige Tochter der Finastra Corp mit Hauptsitz in London. Finastra Schweiz bietet ihren 400+ Kunden ServiceBureau und Interbanking Connectivity Services (SWIFT, SIC/euroSIC, SECOM) sowie Lösungen im Compliance und Payment Fraud Umfeld an.

SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen in den Geschäftseinheiten Securities & Exchanges, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer Finanzplatzes zu erhöhen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (120 Banken) und erwirtschaftete 2018 mit rund 2’600 Mitarbeitenden und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von über 1,9 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 221,3 Millionen Schweizer Franken.

Aussteller

Audi steht für sportliche Fahrzeuge, hochwertige Verarbeitung und progressives Design – für „Vorsprung durch Technik“. 1899 von August Horch als Horch & Cie. Motorwagen- Werke gegründet, zählt das Unternehmen heute zu den weltweit führenden Anbietern von Premiumautomobilen. Die hohe Innovationskraft ist einer der Erfolgsfaktoren. So schreibt Audi seit jeher Automobil-Geschichte: vom permanenten Allradantrieb quattro über Leichtbau mit dem Aluminiumrahmen Audi Space Frame bis zum automatisierten Fahren unserer Tage. Das erste rein elektrische Serienmodell Audi e-tron, gefolgt vom Audi e-tron Sportback fährt seit September 2018 bei Audi Brussels offiziell vom Band. Es ist die weltweit erste CO2-neutralen Großserienautomobilfertigung im Premiumsegment. Nachhaltiges Handeln beginnt für Audi bei der Beschaffung und reicht bis zum Fahrzeug-Recycling. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig und wächst kontinuierlich.

Kooperationspartner

Christian Lundsgaard-Hansen Mehr erfahren

Sparkr ist eine Schweizer Agentur für Innovation, Ökosysteme und Zukunftskompetenzen. Sparkr leitet Innovationsprojekte und baut Ökosysteme wie die Swiss FinTech Awards. Ferner bietet Sparkr massgeschneiderte Studien, Workshops oder Sparring Sessions an für Kunden, welche die Zukunft geprägt von Digitalisierung, technologischem und gesellschaftlichem Wandel zu ihrem Vorteil nutzen wollen.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Medienpartner

Christian König, Christina Reuther Mehr erfahren

Fintech News Switzerland covers stories about the Fintech Ecosystem – i.e. Mobile Payment, Personal Finance, Bitcoin, Blockchain, Robo Advisor and Lending – and Startups in Switzerland, UK and Asia. Fintechnews.ch also provides a bi-weekly newsletter with the most important information about the Fintech industry in Switzerland & Europe.

Inside-it.ch ist das Online Newsportal für IT-Professionals in der Schweiz. Die unabhängige Redaktion liefert täglich die relevanten Storys zu Informatik-Themen für Business-Anwender. Sie schreckt vor kritischer Berichterstattung nicht zurück und gilt als Meinungsmacherin in der Branche. www.inside-it.ch bietet einen kostenlosem täglichen Newsletter und themenspezifische Notifications.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Yvette Kern

Yvette Kern

Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Great event with very interesting people and contributions and lots of brainfood. Fantastic location, top moderator, very well organized and a great atmosphere.»

Sandro Schmid, AAAccell Ltd

«Interessante und vielfältige Referenten/Themen. Kurzweilig. Ungezwungen. Gutes Networking (gute Organisation und feines Essen)»

Myriam Reinle, Lendico Schweiz AG

«Guter Mix zwischen Trends, Blick in die Zukunft und aktuellen Umsetzungen im Fintech-Bereich. Dazu genügend Zeit für das Networking.»

Werner Widmer, Zürcher Bankenverband

«Ein gelungener Anlass mit einer gesunden Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Entertainment»

Roman Stegmüller, BearingPoint

«Aktuell, zielführend, wissensvermitteln»

Peter Zuber, Netcetera