Themen

Dittli
  • Mark Dittli
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Der Finanzplatz Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Nach der Krise und vor dem Hintergrund der Regulierungsflut suchen die Akteure nach Wachstumsfeldern. Auch im neuen Umfeld sind alte Tugenden des Swiss Banking Trumpf: Kompetenz und Servicequalität.

 

Die dritte Konferenz der Serie «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» befasst sich mit potenziellen Differenzierungs- und Erfolgsfaktoren für die zukünftige Wertschöpfung. Nebst den Anforderungen an die Qualifikationen der Verwaltungsräte, Kader und Kundenberater, werden auch neue Märkte und Kundensegmente beleuchtet.

 

Die Konferenzserie «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» hat sich mit den ersten beiden Veranstaltungen (Februar und August 2014) als einzigartiges «Atelier» etabliert. Wo der Schweizer Sichthorizont erweitert wird und Zukunftsvisionen für die Banken und den Finanzplatz skizziert werden – damit der Finanzdienstleistungssektor erfolgreich bleibt.

 

Ich freue mich, Sie am 5. Februar 2015 persönlich zu treffen.

 

Mark Dittli
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

5. Februar 2015
Kunsthaus Zürich
13.45

Registrierung und Nachmittags-Kaffee

14.10

Begrüssung und Eröffnungsvoting zum «hot topic of the day»

 

Mark Dittli Finanz und Wirtschaft

14.20
Keynote-Interview

Zukünftige Chancen und Herausforderungen für Schweizer Banken

 

Dr. Franco Morra HSBC Private Bank

14.50
Podium

Neue Weltordnung im Banking – Schweizer Sicht
– Regulierung: Was kommt als Nächstes?
– Player: Wer geht als Sieger aus der Krise hervor?
– Rolle der Schweiz: Welches sind die Stärken der Schweiz?

 

Mark Branson Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma
Nationalrat Thomas Matter Neue Helvetische Bank
Patrick Odier Schweizerische Bankiervereinigung
Nationalrat Hans-Peter Portmann LGT Bank (Schweiz) AG

15.40
Gespräch

Qualifikation von Verwaltungsräten, CEO’s und Mitarbeitern

 

Jürg Frick Deloitte AG

16.00

Kaffee- und Networking-Pause

16.45
Gespräch

Steuerung der Bank: Herausforderungen eines Bank-Verwaltungsrats

– Qualifikationen, Anforderungen, Risiken
– Neue Kunden, neue Märkte, neue Angebote

 

Karl Reichmuth Reichmuth & Co Privatbankiers
Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Raiffeisen Schweiz

17.20
Podium

Anforderungen und Qualität des Kundenberaters von morgen
– Regulierung des Beratungsgesprächs und Qualität des Beratungsgesprächs – ein Widerspruch?
– Werden Kundenbeziehungen durch mehr Regulierung besser und sicherer?
– Kunde im Fokus oder Absicherungsmentalität?

 

Marco Bizzozero Deutsche Bank (Suisse) SA
Markus Gygax Valiant Bank AG
Guy Lachappelle Basler Kantonalbank
Eric Syz SYZ Group
Roger von Mentlen UBS AG

18.15
Talk

The future role of Finanzplatz Schweiz – an international perspective

 

Steve Jacobs BTG Pactual

19.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Mark Dittli
Mark Dittli
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Referenten

Marco Bizzozero
Marco Bizzozero
  • CEO
  • Deutsche Bank (Suisse) SA
Mark Branson
Mark Branson
  • Direktor
  • Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma
Mehr erfahren

Mark Branson ist seit 2014 Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Zuvor war er seit 1. Januar 2010 Leiter des Geschäftsbereichs Banken der FINMA. In der Privatwirtschaft bekleidete Mark Branson vorher verschiedene leitende Funktionen bei der Credit Suisse, SBC Warburg und UBS. Mark Branson studierte am Trinity College Cambridge (UK) Mathematik und Management Studies (M.A.), zusätzlich erwarb er einen Master in Operational Research (M.Sc.) an der Universität Lancaster.

Jürg Frick
Jürg Frick
  • Senior Partner und Vice Chairman
  • Deloitte AG
Markus Gygax
Markus Gygax
  • Verwaltungsratspräsident
  • Valiant Bank
Mehr erfahren

Markus Gygax ist seit November 2013 Chief Executive Officer (CEO) der Valiant Bank. Der 54-jährige, gebürtige Zürcher hat sich als starke Führungspersönlichkeit in unterschiedlichen Finanzunternehmen bewährt. Von 2008 bis 2013 war er Leiter der Division Retail und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Banque Cantonale Vaudoise (BCV). Vor seinem Engagement bei der BCV arbeitete er von 2002 bis 2008 als Leiter Distribution und Geschäftsleitungsmitglied bei der PostFinance und führte sowohl den Vertrieb Privatkunden als auch den Vertrieb Geschäftskunden. Zwischen 1987 und 2002 war Markus Gygax in verschiedenen Funktionen unter anderem für den Schweizer Bankverein, die heutige UBS, tätig. Dabei war er auch verantwortlich für die Entwicklung, Lancierung und Betreuung des Kundenbonussystems KeyClub. Markus Gygax studierte nach einer Bankausbildung Betriebsökonomie an der HWV Zürich und verfügt über ein eidgenössisches Diplom als Marketingleiter und einen MBA-Abschluss der Universitäten St. Gallen, Vlerick (Belgien) und Nyerode (Niederlanden) mit Fokus auf Management von Banken und Versicherungen. Markus Gygax ist verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern und wohnhaft in Thun.

Steve Jacobs
Steve Jacobs
  • Managing Partner
  • BTG Pactual
Guy Lachappelle
Guy Lachappelle
  • Direktionspräsident
  • Basler Kantonalbank
Nationalrat Thomas Matter
Nationalrat Thomas Matter
  • VR
  • Neue Helvetische Bank
Dr. Franco Morra
Dr. Franco Morra
  • CEO
  • HSBC Private Bank (Suisse) SA und HSBC Global Private Banking Head EMEA
Patrick Odier
Patrick Odier
  • Präsident
  • Schweizerische Bankiervereinigung
Nationalrat Hans-Peter Portmann
Nationalrat Hans-Peter Portmann
  • Direktor LGT Bank (Schweiz) AG und Vizepräsident Zürcher Bankenverband
Karl Reichmuth
Karl Reichmuth
  • Präsident des Verwaltungsrates und unbeschränkt haftender Gesellschafter
  • Reichmuth & Co Privatbankiers
Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm
Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm
  • Verwaltungsratspräsident
  • Raiffeisen Schweiz
Eric Syz
Eric Syz
  • CEO
  • SYZ Group
Roger von Mentlen
Roger von Mentlen
  • Leiter Privatkunden Schweiz
  • UBS AG
ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Partner

Avaloq ist ein global führender Anbieter von digitalen Banking-Lösungen. Das Unternehmen bietet seine Kernbankenplattform und Vermögensverwaltungstechnologie in Form von Software as a Service- (SaaS) und On-Premises-Modellen an. Die Business Process as a Service-Lösung (BPaaS) von Avaloq bietet einen hohen Automatisierungsgrad, um die Effizienz im Backoffice zu steigern. Mehr als 150 Banken und Vermögensverwalter weltweit schenken Avaloq und seinen innovativen Produkten und Dienstleistungen ihr Vertrauen. Avaloq ist eine Tochtergesellschaft der NEC Corporation, eines global führenden Anbieters in der Integration von IT- und Netzwerktechnologien.

B-Source ist das führende Schweizer Unternehmen für Business Process und IT Outsourcing für die Finanzindustrie. B-Source liefert alles vom einzelnen Business Service über IT Outsourcing bis zur Gesamtbankenlösung: vom singulären Modul bis zum Full BPO. Kern der Marktleistung bildet der B Source Master, eine Avaloq basierte Banken-Applikationslandschaft. Der Kundenkreis umfasst vorwiegend Privatbanken sowie Retailbanken und weitere Institute der Finanzindustrie. B-Source wurde 1995 gegründet und beschäftigt heute über 750 Mitarbeitende, gut die Hälfte davon Banking- und IT Spezialisten. Das Unternehmen ist zu 51% im Besitz der Avaloq Gruppe und zu 49% der BSI AG. Hauptsitz ist Lugano, weitere Niederlassungen befinden sich Luzern, Nyon, Winterthur, Zürich und München. B-Source ist mehrfach ISO-zertifiziert und erfüllt die Vorgaben der FINMA und der massgebenden europäischen Bankenaufsichtsbehörden.

Séverine Willi Mehr erfahren

Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory sowie Tax & Legal. Mit über 1‘800 Mitarbeitenden an den sechs Standorten Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano und Zürich (Hauptsitz) betreut Deloitte Unternehmen und Organisationen jeder Rechtsform und Grösse aus allen Wirtschaftszweigen. Deloitte AG ist eine Tochtergesellschaft von Deloitte North West Europe, einem Mitgliedsunternehmen der Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL) mit über 263‘900 Mitarbeitenden in mehr als 150 Ländern. Weitere Informationen zur Geschichte von Deloitte und unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Webseite sowie aktuelle Beiträge über und für die Bankenindustrie auf unserem Banking Blog.

Förderer

Gewisse Dinge müssen einfach auf Anhieb sitzen. Zum Beispiel Ihr Anzug. Alferano ist der Schweizer Marktführer für feinste Massbekleidung für Männer. Individuell und ganz persönlich. Für Menschen, denen gerade die Details wichtig sind. Wir lassen für Sie nähen – auf Ihre persönlichen Masse und gemäss Ihren Wünschen. Sparen Sie Zeit und Wege: Wir kommen ganz bequem zu Ihnen ins Büro oder nach Hause. Genau dann, wenn Sie es wünschen. Befreiender kann es nicht sein, sich gut anzuziehen. Alferano – a matter of style.

Kooperationspartner

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Standort

Kunsthaus Zürich
Vortragssaal
Heimplatz 1
8001 Zürich
Tel.: +41 44 360 70 70
www.kunsthaus.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Interessant – Aktuell – Fundiert – Professionell»

Marco Zahner, zam asset management

«Kompaktes, gelungenes Format mit guten Möglichkeiten, aktuelle Themen zu diskutieren und das Netzwerk zu pflegen.»

Stefan Schäfer, Thurgauer Kantonalbank

«Interessante Veranstaltung mit vielfältigen Themen und spannenden Referaten!»

Beyzade Han, Belvior Capital AG

«Qualitativ hochstehender Event für die Schweizer Finanz- und Wirtschafts Community.»

Daniel Fasnacht, Tom Capital AG