Themen

Schuler
  • Edgar Schuler
  • Ressortleiter Hintergrund/Debatte
  • Tages-Anzeiger

Das Automobil der Zukunft rollt schneller auf uns zu als gemeinhin angenommen. Im Silicon Valley fahren die ersten smarten Karossen mit Serienreife aus dem Hause Google durch die Strassen von Mountain View, und die Gesetzgebung des US-Bundesstaates Nevada gewährt selbstfahrenden Lastwagen – sogenannten « Drone Trucks » – bereits heute freie Fahrt.

 

Dass die Innovationswelle in der Automobilindustrie in den kommenden Jahren unterschiedlichste Industrien ins Schleudern bringen wird, steht ausser Frage: Durch die digitale Transformation entwickelt sich das Auto immer mehr zum intelligenten, mobilen Daten-Hub. Dies hat Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette von Herstellern und Zulieferern in der Autoindustrie. Über 50‘000 LKW-Chauffeure allein in der Schweiz könnten in Zukunft von Algorithmen verdrängt werden, und Versicherer wie Behörden müssen darauf reagieren, dass bald nicht mehr Menschen, sondern vernetzte Computer auf Rädern den Verkehr prägen werden.

 

Das Disruptionspotenzial kennt keine Branchengrenzen. Doch was bedeutet dies konkret für Schweizer Unternehmen wie Zulieferer, Versicherer oder Logistiker? Mit welchen Strategien, Massnahmen oder Geschäftsmodellen sollten Behörden und ­Firmen dem autonomen und vernetzten Fahrzeug begegnen? Wer steht in der Verantwortung, dass die Mobilität von morgen sicherer und sowohl ökonomisch wie ökologisch effizienter gestaltet wird?

 

Die Mobilität der Zukunft wird als (digitales) Ökosystem mit zahlreichen Akteuren operieren, in dem unterschiedlichste Branchen ihr Spezialwissen einbringen werden. Das Tages-Anzeiger Forum zur Mobilität der Zukunft versteht sich seit 2013 als die branchenübergreifende Konferenz, wo visionäre Gedanken zur Mobilität transportiert, innovative Ideen vorgestellt und Szenarien thematisiert werden können.

 

Ich freue mich, mit Ihnen in die Zukunft des Autos zu blicken.

 

Edgar Schuler
Ressortleiter Hintergrund/Analyse/Meinung Tages-Anzeiger

Programm

24. November 2015
Gottlieb Duttweiler Institut
8.30

Registrierung und Kaffee-Empfang

9.00

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Edgar Schuler Tages-Anzeiger

9.15
Keynote

What the Cars of the Future Will Bring Us

 

David Rowan WIRED Magazine UK

9.45
Panel

Roadmap zum autonomen Automobil – ein Reality-Check

 

Prof. Dr. Kay W. Axhausen ETH Zürich

Andreas Burgener Auto-Schweiz

Roman Cueni PostAuto Schweiz AG

Jürg Röthlisberger Bundesamt für Strassen (ASTRA)

10.30

Kaffee- und Networking-Pause

11.15
Impulsreferate

 

Neue Business Möglichkeiten mit dem «Connected Car»

Hans-Joerg Dohrmann, sharoo AG


Sicherheit dank Head-Up Display basierten Augmented Reality Systemen

Dr. Pablo Richter Continental AG

 

Auto – quo vadis: Neue Antriebsformen, deren Chancen und deren Herausforderungen

Hannes Gautschi Toyota AG
Philipp Rhomberg 
Toyota AG

 

Die Automobil(zuliefer)industrie in der Schweiz

Prof. Dr. Anja Schulze Swiss Center for Automotive Research

12.45

Networking-Lunch

14.00
Parallelsessions


Wie kann das Potenzial autonomer Fahrzeuge ausgeschöpft werden?

 

Frank Boller Mobility Genossenschaft

Josef A. Jäger ASTAG und CAMION TRANSPORT AG

Nils Planzer Planzer Transport AG


Rahmenbedingungen für das Auto der Zukunft

 

Peter Goetschi TCS

Niklaus Lundsgaard-Hansen Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern

Eric Schuh Swiss Reinsurance Company Ltd

15.00

Kaffee- und Networking-Pause

15.30
Panel

Welche Rolle wird der öffentliche Verkehr in Zukunft spielen?

 

Roman Cueni PostAuto Schweiz AG

Dr. Peter Füglistaler Bundesamt für Verkehr (BAV)

Cornelia Mellenberger SBB 

Dr. Guido Schoch Verkehrbetriebe Zürich

16.15
Keynote

Das Auto und das Internet

 

Rasoul Jalali Uber Switzerland

16.45

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Edgar Schuler Tages-Anzeiger

17.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Partner-Sprecher

Moderation

Edgar Schuler
Edgar Schuler
  • Ressortleiter Hintergrund/Debatte
  • Tages-Anzeiger
Mehr erfahren

Edgar Schuler, Jahrgang 1962, ist Leiter des Ressorts Zürich des «Tages-Anzeigers». Nach dem Studium der Publizistik, Philosophie und Germanistik an der Universität Zürich arbeitete er als Journalist bei der «Neuen Zürcher Zeitung». 2001/02 absolvierte er ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft in den USA. Seit Anfang 2005 arbeitet er beim «Tages-Anzeiger», zuerst als Teamleiter Politik Zürich, danach als Ressortleiter.

Referenten

Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
  • Institute for Transport Planning and Systems IVT
  • ETH Zürich
Mehr erfahren

Dr. K.W. Axhausen is Professor of Transport Planning at the Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich. Before he worked at the Leopold-Franzens Universität, Innsbruck, Imperial College London and the University of Oxford. He has been involved in the measurement and modelling of travel behaviour for the last 25 years contributing especially to the literature on stated preferences, micro-simulation of travel behaviour, valuation of travel time and its components, parking behaviour, activity scheduling, social networks and travel diary data collection. Current work focuses on the agent-based micro-simulation toolkit MATSim (see www.matsim.org)

Frank Boller
Frank Boller
  • VR-Präsident
  • Mobility Genossenschaft
Mehr erfahren

Frank Boller ist seit 2009 selbständiger Unternehmensberater (Frank Boller Management Consulting). Zuvor war er in leitenden Positionen bei Cablecom, sunrise, diAx und Hewlett-Packard tätig. Zusätzlich zu seiner hauptberuflichen Tätigkeit ist Frank Boller seit 2012 Verwaltungsratspräsident der Mobiltiy Genossenschaft und der Yousty AG (Lehrstellentreffpunkt). Zudem ist er Vizepräsident des Schweizerischen Verbandes für Informations- und Kommunikationstechnologie (SwissICT).

Andreas Burgener
Andreas Burgener
  • Direktor
  • Auto-Schweiz
Roman Cueni
Roman Cueni
  • Leiter Mobilitätslösungen und Mitglied der Geschäftsleitung
  • PostAuto Schweiz AG
Mehr erfahren

Roman Cueni ist seit dem 1. Januar 2015 Leiter Mobilitätslösungen bei PostAuto Schweiz AG und in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsleitung von PostAuto. Von 1995 bis 2014 war er bei PostAuto verantwortlicher Regionenleiter für die Region Nordschweiz in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt-Base-Landschaft und Solothurn.

Hans-Joerg Dohrmann
Hans-Joerg Dohrmann
  • Verwaltungsratspräsident
  • sharoo AG
Mehr erfahren

Als CEO leitet Hans-Jörg Dohrmann die auf E-Bikes und Bike-Zubehör spezialisierte m-way ag, eine 100%-Tochter des grössten Schweizer Einzelhandelsunternehmens Migros. Daneben war er mit m-way für die Inkubation von Sharoo – eines der weltweit innovativsten Peer-to-Peer Carsharing Unternehmen- verantwortlich, woran neben m-way/Migros inzwischen auch die Mobiliar, Mobility sowie die Amag beteiligt sind. Er begann seine Laufbahn als Rechtsanwalt im Bereich M&A. Danach wechselte er in den Handel und war zunächst für Rewe und später für E.ON tätig. Parallel dazu baute er mit seinem Bruder und zwei Freunden ein eigenes Start-Up im Bereich Architektur und Ladenbau auf. 2010 stiess er zur Migros, um dort neue Geschäftsbereiche zu erschliessen. Hans-Jörg Dohrmann wurde im Herzen des Ruhrgebiets (Witten) geboren, ist verheiratet und Vater einer kleinen Tochter. Im Winter liebt er das Freeriding mit dem Snowboard. Im Sommer hat er sich mit Joggen und Velofahren fit.

Dr. Peter Füglistaler
Dr. Peter Füglistaler
  • Direktor
  • Bundesamt für Verkehr (BAV)
Mehr erfahren

Dr. Peter Füglistaler ist seit Juni 2010 Direktor des Bundesamtes für Verkehr (BAV). Der öffentliche Verkehr in der Schweiz ist sicher, leistungsfähig, wirtschaftlich und umweltfreundlich. Das BAV ist verantwortlich, die schweizerische Politik im Bereich des öffentlichen Verkehrs umzusetzen und mitzugestalten. Die Fachleute des BAV sind für den Personen- und den Güterverkehr auf der Schiene, die Seilbahnen und Sessellifte, die Busse und die Schiffe zuständig. Peter Füglistaler war vor seinem Eintritt ins Bundesamt für Verkehr als Leiter Finanzen und Recht Mitglied der Geschäftsleitung der SBB Infrastruktur, zuvor war er als Generalsekretär der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) verantwortlich für die Führung des Generalsekretariates SBB.

Hannes Gautschi
Hannes Gautschi
  • Direktor Technik – Kundendienst
  • Toyota AG
Mehr erfahren

Seit über 30 Jahren bei Toyota, jetzt für Technik und Kundendienst zuständig. Er ist sozusagen ein Urgestein von Toyota und der Emil Frey Gruppe, hat er doch 1982 seine Lehre als Mechaniker bei der Emil Frey AG in Safenwil absolviert.

Peter Goetschi
Peter Goetschi
  • Zentralpräsident
  • TCS
Mehr erfahren

Seit dem 1. Januar 2012 ist Peter Goetschi Zentralpräsident des Touring Club Schweiz. Diese Funktion umfasst im Besonderen das Präsidium des Verwaltungsrats des grössten Mobilitätsclubs der Schweiz, die Kontakte und Koordination mit dessen 24 Sektionen, die (verkehrs-)politische Repräsentation des Clubs sowie die Kontakte mit den internationalen Partnern. Vor der Übernahme dieser hauptamtlichen Funktion war der gelernte Jurist und Rechtsanwalt zuerst während 5 Jahren Partner in einer Anwaltskanzlei und anschliessend während 10 Jahren für die KMPG tätig, zuletzt in der Funktion eines Directors.

Rasoul Jalali
Rasoul Jalali
  • General Manager
  • Uber Switzerland
Mehr erfahren

Rasoul Jalali ist General Manager bei Uber. Davor war er als Unternehmens- und Strategieberater tätig mit Fokus auf Technologie- und Innovationsthemen. Er studierte Maschinenbau an der ETH in Zürich und besitzt einen MBA von der London Business School. Als teil seines MBA absolvierte er ein Semester an der UC Berkeley Haas School of Business, wo er sich vertieft mit Themen der Sharing-Economy befasste. Uber ist ein Technologieunternehmen, das nahtlos mit Hilfe einer Smartphone-App Passagiere mit Fahrern in Kontakt bringt. Uber ist in über 300 Städten in 58 verschiedenen Ländern aktiv. In der Schweiz startete Uber in Zürich im Juli 2013.

Josef A. Jäger
Josef A. Jäger
  • Verwaltungsratspräsident
  • Camion Transport AG und Vizepräsident des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes ASTAG
Mehr erfahren

Josef Jäger ist seit 1991 Direktor und Verwaltungsratspräsident der Camion Transport AG mit Hauptsitz in Wil SG. Das Familienunternehmen ist Teil der Jäger Holding AG. Zudem ist er Vizepräsident des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes ASTAG. Ursprünglich hat Josef Jäger eine Lehre als Lastwagenmechaniker absolviert, in diesem Fach die Meisterprüfung abgelegt und die Handelsschule abgeschlossen. Sein Werdegang ist geprägt durch mehrere Sprachaufenthalte und Weiterbildungen in den Branchen Transport und Industrie.

Niklaus Lundsgaard-Hansen
Niklaus Lundsgaard-Hansen
  • Amtsvorsteher
  • Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern
Mehr erfahren

Fürsprecher Niklaus Lundsgaard-Hansen leitet seit Juni 2015 das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern, das ca. 750‘000 Fahrzeuge und Fahrzeugführer sowie 12‘000 Schiffe betreut. 2008 bis 2011 stand er als Zentralpräsident dem Touring Club Schweiz TCS vor. Vorher leitete er zehn Jahre lang als Partner von PricewaterhouseCoopers deren Beratungsaktivitäten für den öffentlichen Sektor in der Schweiz. In früheren beruflichen Stationen wirkte er unter anderem als Vizestaatsschreiber des Kantons Bern, als persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Adolf Ogi vor allem zu Verkehrsfragen und als selbständiger Rechts- und Strategieberater für Bund, Kantone und Städte.

Cornelia Mellenberger
Cornelia Mellenberger
  • Leiterin Unternehmensentwicklung
  • SBB
Mehr erfahren

Cornelia Mellenberger ist Volks- und Betriebswirtin und hat an der Universität Bern und Madrid studiert. Nach mehreren Jahren Beratungstätigkeit in der Wirtschaftsberatung von PriceWaterhouseCoopers sowohl im In- wie auch im Ausland (z.B. London, Hamburg) wechselte sie 2009 zur SBB in das Strategie- und Management-Consulting der SBB. 2012 übernahm sie die Leitung der Organisationsentwicklung der SBB und im Frühling 2014 die Leitung der Unternehmensentwicklung auf Stufe Konzern. Cornelia Mellenberger ist Mutter zweier Kinder und wohnt im Raum Bern.

Nils Planzer
Nils Planzer
  • Verwaltungsratspräsident und Geschäftsführer
  • Planzer Transport AG
Mehr erfahren

Nils Planzer ist CEO und Präsident des Verwaltungsrates der Firma Planzer Transport AG. Nach einer Lehre als LKW-Mechaniker absolvierte er eine Handelsschule, bildete sich zum technischen Kaufmann weiter und stieg, nach diversen Auslandaufenthalten, im Jahr 1997 in das Familienunternehmen Planzer ein. Im Jahr 2003 wurde er Delegierter des Verwaltungsrates und Geschäftsführer, 2007 Präsident des Verwaltungsrates. Nils Planzer ist zudem im VR der Firma HUPAC sowie im VA der ASTAG. Heute führt er das Unternehmen in der 3. Generation.

Philipp Rhomberg
Philipp Rhomberg
  • Generaldirektor
  • Toyota AG
Mehr erfahren

Generaldirektor seit 2006, davor hat er während fast drei Jahren die Garagenbetriebe der Emil Frey AG geleitet.

Dr. Pablo Richter
Dr. Pablo Richter
  • Senior Technical Expert Head-Up Displays
  • Continental AG
Mehr erfahren

Herr Dr. Pablo Richter ist seit 2005 bei der Continental Automotive GmbH tätig. Er begann dort zunächst als Gruppenleiter in der Basisentwicklung, um dann 2010 zum Senior Technical Expert auf dem Expertenfeld Head-up Displays ernannt zu werden. Zudem ist er seit 2012 in dem neugegründeten Kompetenzcenter Head-up Display zuständig für neue Innovationen. In diesem Zuge wurde der Öffentlichkeit 2014 ein Fahrzeug mit Augmented Reality Head-up Display vorgestellt. Von 2002 bis 2005 war er als Abteilungsleiter im Unternehmen Bruker BioSpin GmbH in Karlsruhe tätig.

David Rowan
David Rowan
  • Editor-at-large
  • WIRED Magazine UK
Mehr erfahren

David Rowan is editor of the UK edition of WIRED magazine, Conde Nast’s award-winning technology-and-innovations magazine that stays ahead of the trends transforming our world. He’s taken 120 flights in the past year to investigate the companies and entrepreneurs changing our world, recently spending time with the founders of WhatsApp, LinkedIn, Google, Spotify, Nest and countless other disruptive start-ups from Tel Aviv to Shenzhen. David has interviewed influencers ranging from will.i.am to James Murdoch, Zaha Hadid to David Cameron. He has keynoted on technology, business and innovation themes from Melbourne to Monaco, and has chaired and moderated high-profile events for the UK and French governments, for Google Zeitgeist and TED Global, and for international banks and Fortune 100 businesses. David speaks widely on topics ranging from the future of luxury brands to the new rules of business in a mobile-internet age; from technology megatrends to creating a culture of innovation. In particular, he aims to make the rapid advances in technology comprehensible to a wider audience. A brilliant story-teller, his presentations help businesses comprehend these changes in such a way as to allow them to use them to their advantage. His most recent awards include Techmark Technology Journalist of the Year, DMA Editor of the Year and British Society of Magazine Editors’ Editor of the Year. He has written regular columns in GQ, Condé Nast Traveller, Campaign, The Times and The Guardian. He has wide newspaper experience as an editor, including editing The Jewish Chronicle and The Guardian’s websites and Comment pages; has made TV films for Channel 4 News; and has written long features for The Telegraph Magazine, Sunday Times Magazine and Observer. At WIRED he has extended the brand into conferences, apps, and a consulting arm.

Jürg Röthlisberger
Jürg Röthlisberger
  • Direktor
  • Bundesamt für Strassen (ASTRA)
Mehr erfahren

Jürg Röthlisberger liess sich nach einer Lehre als Tiefbauzeichner zum Bauingenieur HTL und ETH ausbilden. Danach arbeitete er für eine Baufirma und ein Ingenieur-Unternehmen. 1997 trat er in den Bundesdienst ein und war im ASTRA zunächst als Gebietsverantwortlicher Ostschweiz tätig. Ab 2004 leitete er als Vizedirektor die Abteilung Strasseninfrastruktur, die für Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen verantwortlich ist. 2012 wurde er vom Bundesrat zum stellvertretenden Direktor ernannt. Seit März 2015 ist er Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA). Röthlisberger ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Dr. Guido Schoch
Dr. Guido Schoch
  • Direktor
  • Verkehrsbetriebe Stadt Zürich
Mehr erfahren

Dr. Guido Schoch ist seit September 2009 Direktor der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Er studierte an der Universität St. Gallen Ökonomie und schloss seine Ausbildung mit einer bankwirtschaftlichen Dissertation ab. Während rund zehn Jahren sammelte er berufliche Erfahrungen im Bankenwesen. 1994 stieg er als Mitglied der Geschäftsleitung bei der Regionalverkehr Mittelland AG in die Branche des öffentlichen Verkehrs ein, wo er 1998 zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt wurde. 1999 wurde er Direktor der Bodensee-Toggenburg-Bahn und übernahm 2001 als Vorsitzender der Geschäftsleitung die Führung der Schweizerischen Südostbahn AG, welche aus der Fusion Bodensee-Toggenburg-Bahn mit der Schweizerischen Südostbahn hervorgegangen ist.

Eric Schuh
Eric Schuh
  • Head
  • Casualty Centre Swiss Reinsurance Company Ltd
Prof. Dr. Anja Schulze
Prof. Dr. Anja Schulze
  • Direktorin
  • Swiss Center for Automotive Research
ALLE SPEAKER

Partner

Premium Partner

Die Schweizerische Post ist als Mischkonzern im Kommunikations-, Logistik-, Retailfinanz- und Personenverkehrsmarkt tätig. Ihre Tochterfirma Mobility Solutions gehört zu den grössten Flottenmanagern in der Schweiz und betreibt unter anderem den gesamten Fuhrpark der Post.Im öffentlichen Personenverkehr betreibt die Tochtergesellschaft PostAuto Schweiz AG Buslinien im Regional-, Orts- und Agglomerationsverkehr und entwickelt darüber hinaus Zusatzleistungen im System- und Mobilitätsmanagement. PostAuto Schweiz AG ist die Nummer 1 des strassengebundenen öffentlichen Personenverkehrs in der Schweiz. Gemeinsam mit der Post und Partnern aus Wissenschaft und Verwaltung betreibt sie das MobilityLab in Sitten, wo neue Technologien im Mobilitätsmarkt erprobt werden. Mit PubliBike ist die Post auch im Schweizer Veloverleih marktführend.

Partner

Roberto Delvecchio Mehr erfahren

Die Autovermietung Hertz eröffnete ihre erste Vermietstation 1918 in Chicago mit 12 Ford T-Modellen und ist heute ein globaler Mobilitätsdienstleister mit rund 11’555 Stationen in 145 Ländern. Überall auf der Welt, wo Linienflüge landen und die Infrastruktur es zulässt, ist Hertz vertreten.Das Loyalitäts-und Serviceprogramm Hertz Gold Plus Rewards ist weltweit der schnellste Weg zum Mietwagen. Keine Warteschlangen – keine unnötigen Formalitäten. Als einziger Vermieter bietet Hertz die Green, Fun, Family sowie die Prestige Collections mit Modellgarantie an: Wer z. B. ein Fahrzeug der Green Collection bucht, fährt in der Schweiz garantiert mit einem CO2 Ausstoss von unter 100 g. Hertz ist Schweiz weit mit 38 Standorten zur vertreten. Egal, ob eine Jaguar XF Limousine, ein BMW 4er Cabriolet oder ein Nutzfahrzeug mit 4×4 Antrieb. Bei Hertz findet sich bei über 110 verschiedenen Modellen von 17 verschiedenen Herstellern für jeden Bedarf das richtige Fahrzeug.

Patrick Eigenmann Mehr erfahren

Den 127‘300 Kundinnen und Kunden von Mobility stehen 2’900 Autos an 1‘460 Standorten in der ganzen Schweiz zur Verfügung. Im Angebot stehen neun verschiedene Fahrzeug-Kategorien, 24 Stunden am Tag und alles vollautomatisiert in Selbstbedienung.Durch das dezentrale Netz der Mobility-Standorte sind heute bereits rund 65 % der Schweizer Bevölkerung am telematikgesteuerten Carsharing-System angeschlossen. Fast die Hälfte der Mobility-Kunden sind als Genossenschafter auch Eigentümer des Unternehmens. Mobility hat ihren Hauptsitz in Luzern, beschäftigt 190 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2015 einen Umsatz von CHF 74.1 Millionen.

Hannes Gautschi Mehr erfahren

Toyota zählt weltweit zu den Marktführern in der Erforschung und Entwicklung modernster Automobiltechnologien. So wird der grösste Automobilhersteller der Welt heute in einem Atemzug mit Hybridfahrzeugen genannt. Toyota nimmt die Herausforderung für intelligente Lösungen im heutigen Mobilitäts-fokus konsequent an, übernimmt Verantwortung im Bereich Umwelt und setzt sich damit für künftige Generationen ein. Die Toyota AG ist ein Tochterunternehmen der Emil Frey Gruppe und steht für Qualität und fachmännische Dienstleistungen im Schweizer Markt. Bei den 173 Toyota Verkaufs- und Servicestellen wie bei den zusätzlichen 73 Service- Partnern erwartet Sie eine prompte und zuverlässige Bedienung und Betreuung – vor, während und nach dem Kauf.

Kooperationspartner

Andreas Burgener Mehr erfahren

auto-schweiz ist die Vereinigung der 33 offiziellen Automobil-Importeure. Diese vertreiben über 4500 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr. auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit – unter anderem in den Bereichen Statistik, Motorfahrzeugtechnik, Verkehrs- und Umweltpolitik, Treibstoffverbrauchsangaben für Personenwagen und Rückrufaktionen. Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.

Co-Partner

Corinne Schärli Mehr erfahren

Alphabet ist einer der am schnellsten wachsenden internationalen Anbieter von Business-Mobility-Lösungen für Fahrzeuge aller Marken. Das Unternehmen wurde 1997 in Grossbritannien gegründet und ist seit 1999 in der Schweiz tätig. Heute verwaltet Alphabet rund 555‘000 Personen- und Nutzfahrzeuge in 18 Ländern.Unsere Mitarbeitenden kümmern sich engagiert und persönlich um neuartige, individuelle Mobilitätslösungen für Unternehmen – professionell und schnell. Ausgereifte Produkte im Bereich der Finanzierung und des Flottenmanagements werden von innovativen Business-Mobility-Lösungen ergänzt. Als Unternehmen der BMW Group erfüllen diese fortschrittlichen Services höchste Qualitätsansprüche. Für unsere Kunden finden wir die passende Kombination der Servicedienstleistungen und entwickeln individuell angepasste und nachhaltige Flottenkonzepte.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Sabrina Utzinger

Sabrina Utzinger

Kontaktformular

«Empfehlenswerte Konferenz, für alle welche in der Autobranche tätig sind und neue Kontakte mit Entscheidungsträger knüpfen wollen.»

Marco Leonardo, MF Fleetmanagement AG

«Die interdisziplinäre und zukunftsgerichtete Herangehensweise war sehr inspirierend und motivierend. Auf die künftige Mobilität welche Innovationen zulässt und die Nachhaltigkeit ins Zentrum stellt freue ich mich sehr.»

Sandro Fornallaz, R+R Burger und Partner AG

«Das Forum hat mir viele Denkanstösse gegeben.»

Beat Kupferschmied, Technische Berufsschule Zürich

«Die sehr gut organisierte Veranstaltung bringt die verschiedenen Player der Mobilität zusammen. Dabei treffen etablierte Geschäftsmodelle auf neue (digitale) Mobilitätskonzepte. Ich habe den Eindruck, dass die Vorteile der IT-basierten Mobilität so gross sind, dass ihr Siegeszug über kurz oder lang vorprogrammiert ist.»

Simon Bieri, Repower AG