Themen

Balmer
  • Dominik Balmer
  • Nachrichtenressort
  • SonntagsZeitung
Bleicher
  • Andrea Bleicher
  • Redaktionsleiterin
  • SonntagsZeitung

Die Digitalisierung transformiert eine Industrie nach der anderen und fordert auch traditionelle und neue Akteure im Gesundheitswesen auf, über zukunftsfähige Strategien und Geschäftsmodelle nachzudenken und sich die Frage zu stellen, wie die Beziehungen zwischen Leistungserbringer, Kostenträger und Patienten unter den neuen digitalen Prämissen aussehen werden.

 

Was passiert zum Beispiel, wenn Menschen dank immer raffinierteren Sensoren in Smartphones und Wearables und hochentwickelter künstlicher Intelligenz in der Cloud gar keinen Arzt, geschweige denn eine Praxis aufsuchen müssen? Wie werden Spitäler, Praxen oder Versicherer in zehn Jahren aufgestellt sein? Und wer wird überhaupt noch Geld verdienen?

 

Nach dem erfolgreichen und anregenden Auftakt von 2015 lädt das Tages-Anzeiger Forum «Health 2.016» zum zweiten Mal Entscheidungsträger, Praktiker und Visionäre aus den relevanten Gesundheitsinstitutionen ein, um die tiefschürfenden ökonomischen und kulturellen Umwälzungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen offen wie kritisch zu diskutieren und nächste Schritte zu identifizieren.

 

Dominik Balmer
Nachrichtenressort SonntagsZeitung

 

Andrea Bleicher
Redaktionsleiterin SonntagsZeitung

Programm

1. September 2016
Gottlieb Duttweiler Institut
8.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

9.00

Begrüssung durch die Moderation des Tages

 

Dominik Balmer SonntagsZeitung

Andrea Bleicher SonntagsZeitung

9.15
Keynote

Hacking Healthcare − Thesen und Antithesen zum datenbasierten Gesundheitssystem

 

Dr. Stephan Sigrist W.I.R.E

9.45
Panel

Strategien und Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft

 

Dr. Werner Kübler Universitätsspital Basel und H+
Marcel Napierala Medbase Gruppe
Volker Schmidt CSS Versicherung
Stefan Wild TopPharm Apotheken und IG-eHealth

 

Moderation: Andrea Bleicher SonntagsZeitung

10.30

Kaffee- und Networkingpause

11.10
Impulsvortrag

Ein dynamischer Arbeitsplatz – optimiert für das Gesundheitswesen

 

Steven Rodenburg uniQconsulting AG

Visionen

In kurzen Vorträgen werden Visionen für die Gesundheitsindustrie von morgen präsentiert:

11.30

Diagnostik mit dem Smartphone – Vorteile und Herausforderungen der Dezentralisierung

 

Prof. Walter Karlen ETH Zürich

11.45

Neue Wege im Gesundheitswesen – Innovation oder Oxymoron?

 

Dr. Christian Köpe Galenica AG

12.00

Bioprinting – Nasen und Ohren aus dem 3D-Drucker

 

Prof. Marcy Zenobi-Wong ETH Zürich

12.15

Networking-Lunch

13.30
Impulsvortrag

Die Patienten im Auge des eHealth-Sturms

 

Christopher Bensch Philips AG

13.50
Panel

Patient, User, Kunde – Wie verändern sich die Beziehungen zum Patienten durch die Digitalisierung?

 

Stefano Santinelli Swisscom Health AG
Fabian Schwab Spitex AareBielersee und Swiss Nurse Leaders
Dr. Urs Stoffel Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Erika Ziltener Schweizerische Patientenstellen und Patientenstelle Zürich

 

Moderation: Dominik Balmer SonntagsZeitung

14.35

Kaffee- und Networkingpause

15.05
Impulsvortrag

Kritische Erfolgsfaktoren für die Etablierung und Operationalisierung eines E-Health Ecosystems mit ePD / EPDG

 

Martin Fuchs Post CH AG

15.25
Panel

Integration der Gesundheitsakteure – Wege zur Realisierung der personalisierten Medizin

 

Markus Gautschi Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und -direktoren SVS und Hochgebirgsklinik Davos
Dr. Gerhard Schilling mfe – Haus- und Kinderärzte Schweiz
Pascal Strupler Bundesamt für Gesundheit BAG
Pius Zängerle curafutura

 

Moderation: Dominik Balmer SonntagsZeitung

16.10
Impulsvortrag

Real World Data – Pharma und Gesundheitssysteme im digitalen Wandel

 

Michael Seewald Novartis Pharma AG

16.30
Keynote

Wie künstliche Intelligenz die Arbeit im Gesundheitswesen verändern wird

 

Haig A. Peter IBM Research THINKLab – Zurich

17.00

Zusammenfassung durch die Moderation des Tages

17.10

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Dominik Balmer
Dominik Balmer
  • Nachrichtenressort
  • SonntagsZeitung
Andrea Bleicher
Andrea Bleicher
  • Redaktionsleiterin
  • SonntagsZeitung

Referenten

Christopher Bensch
Christopher Bensch
  • Director Strategy and New Business Development Switzerland
  • Philips AG
Mehr erfahren

Christopher Bensch ist seit 2016 Director Strategy & New Business Development und Mitglied der Geschäftsleitung der Philips AG in Zürich. Nach seiner Ausbildung zum Dipl.-Ing. für Medical Engineering arbeitete er während 6 Jahren im International Produktmanagement des Bereichs Computer Assisted Surgery für die Zimmer GmbH in Winterthur. Anschliessend wechselte er 2007 zur Philips AG, wo er in verschiedenen Vertriebs- und Managementfunktion für die Bereiche Healthcare Informatics, Patient Care & Monitoring Solutions in der Schweiz, Österreich und Deutschland verantwortlich war. Zusätzlich schloss er 2015 seine berufsbegleitende Ausbildung zum executive MBA HSG in General Management an der Universität St. Gallen ab.

Martin Fuchs
Martin Fuchs
  • Leiter Geschäftsbereich E-Health
  • Post CH AG
Mehr erfahren

Martin Fuchs ist seit 15 Jahren in der IT-Industrie und im E-Health-Markt tätig. Unter anderem war er bei SAP, vision4health, Siemens und der deutschen InterComponentWare, dort während sechs Jahren Managing Director. Deren Softwarelösung verbessert die prozessorientierte Kommunikation und Datenintegrität durch die Vernetzung verschiedener Akteure im Gesundheitswesen. In dieser Funktion hat er den Aufbau des Europageschäftes vorangetrieben und das Global Marketing des Unternehmens verantwortet. 2014 bis 2016 war Martin Fuchs bei der HINT AG verantwortlich für Innovation, Marketing und Sales. Er ist studierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und lebt in Lenzburg.

Markus Gautschi
Markus Gautschi
  • Präsident Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und -direktoren SVS und Direktor Hochgebirgsklinik Davos
Mehr erfahren

Markus Gautschi ist Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren und seit September 2015 Direktor der Hochgebirgsklinik Davos. Vorher war er CEO der Psychiatrischen Dienste Aargau AG. Von 2001 bis 2013 führte er als Direktor das See-Spital in Horgen und Kilchberg. In dieser Zeit fusionierte er die Spitäler Wädenswil und Horgen zum Spital Zimmerberg und später das Spital Zimmerberg und das Spital Sanitas zum See-Spital.

A. Peter Haig
A. Peter Haig
  • Executive Consultant
  • IBM Research THINKLab – Zurich
Prof. Walter Karlen
Prof. Walter Karlen
  • Mobile Health Systems Laboratory
  • ETH Zürich
Mehr erfahren

Walter Karlen ist Assistenzprofessor am Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich wo er seit Oktober 2014 das Labor für Mobile Gesundheitssysteme leitet. Er hat einen Masterabschluss in Mikrotechnik und einen Doktortitel in Informatik, Kommunikation und Informationswissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL). Während seines Doktorats arbeitete er als Forschungsassistent am Labor für Intelligente Systeme und als wissenschaftlicher Berater für physiologische Überwachung in extremen Verhältnissen für die Solar Impulse S.A. Danach war er sowohl an der Universität Stellenbosch, Südafrika und an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada als Forscher tätig. Dort entwickelte er biomedizischen Sensoren und Algorithmen für patientennahe diagnostische Anwendungen.

Dr. Christian Köpe
Dr. Christian Köpe
  • Leiter Strategie / Corporate Public Affairs
  • Galenica AG
Dr. Werner Kübler
Dr. Werner Kübler
  • Spitaldirektor Universitätsspital Basel und Vizepräsident H+
Mehr erfahren

Werner Kübler hat an der Universität Zürich Humanmedizin studiert und 1989 in experimenteller Immunologie promoviert. Nach kurzer klinischer Tätigkeit wechselte er ins Projektmanagement und in Führungsaufgaben von Non-Profit-Organisationen, mit kürzeren beruflichen Stationen in Afrika und Asien. Von 1996-1999 war er Stabschef und Mitglied der Geschäftsleitung eines Bun-desamtes (Untergruppe Logistik des Generalstabs im EMD/VBS). Zweitabschluss als M.B.A an der Universität Rochester. Von 2000-2003 war er bei der Helbling Gruppe als Unternehmensbe-rater und Manager in den Bereichen Industrie, öffentliche Hand und Gesundheitswesen tätig.
Werner Kübler wurde 2003 in die Spitalleitung des Universitätsspitals Basels berufen und leitete dort den Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen. Auf Anfang 2008 wurde er zum Spitaldi-rektor gewählt.
Daneben ist Werner Kübler Vizepräsident von H+, der Spitzenorganisation der öffentlichen und privaten Schweizer Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen; Vorstandsmitglied des Schweizerischen Arbeitgeberverbands; Vorstandsmitglied der Vereinigung Nordwestschweizeri-scher Spitäler VNS sowie Mitglied des Verwaltungsrates & Vizepräsident der SwissDRG AG.
Neben den beruflichen Aufgaben ehrenamtliche Tätigkeit als Mitgründer und Stiftungsratspräsi-dent eines Beschäftigungs- und Wiedereingliederungsprogramms, Behördenamt als Kirchge-meindepräsident und militärische Funktionen, zuletzt als stellvertretender Kommandant einer Infanteriebrigade.

Marcel Napierala
Marcel Napierala
  • CEO
  • Medbase AG
Mehr erfahren

Marcel Napierala, geboren 1974, absolvierte nach seiner Ausbildung zum diplomierten Physiotherapeuten an der HES-SO (1994 – 1998) ein Betriebswirtschaftsstudium an der FH Nordwestschweiz (2000 – 2004). Im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit war er als Konditions- und Rehabilitationstrainer bei verschiedenen Sportmannschaften und Einzelsportlern tätig (1999 – 2004). Er ist Mitgründer der Medbase (2001). 2015 folgte die Zusammenführung der Medizinischen Zentren von Medbase und Santémed zur Bildung einer der grössten ambulanten medizinischen Versorgungsstruktur in der Schweiz. Aktuell ist Marcel Napierala als CEO der Medbase Gruppe (medbase.ch / santemed.ch) tätig.

Steven Rodenburg
Steven Rodenburg
  • Senior Infrastructure Solution Architect & Consultant
  • uniQconsulting AG
Stefano Santinelli
Stefano Santinelli
  • CEO
  • Swisscom Health AG
Mehr erfahren

Stefano Santinelli ist CEO der Swisscom Health AG, VRP der Datasport AG, der HNET AG & Mitglied des Verwaltungsrats der Medgate AG & von local.ch. Er ist ein ausgewiesener Experte im Online Business, Social Media & Marketing. Er ist diplomierter Ingenieur in Computer Science an der ETH Zürich und verfügt über einen MBA Abschluss der Business School Rochester.

Dr. Gerhard Schilling
Dr. Gerhard Schilling
  • Kommissionsmitglied Informatics & eHealth
  • mfe – Haus- und Kinderärzte Schweiz
Mehr erfahren

Dr. med. Gerhard Schilling ist Co-Präsident des Instituts für Praxisinformatik (IPI), war bis vor kurzem im Vorstand von „Hausärzte Schweiz (mfe)“ tätig und für das Ressort eHealth verantwortlich. Er hat eine über 30-jährige Praxiserfahrung als Hausarzt und seine Einzelpraxis in Stein am Rhein mit einem ortsansässigen Kollegen vor einiger Zeit zu einem regionalen Ärztezentrum erweitert.

Volker Schmidt
Volker Schmidt
  • Mitglied der Konzernleitung und Leiter Versicherungstechnik & Informatik
  • CSS Versicherung
Mehr erfahren

Volker Schmidt (43) begann seine berufliche Laufbahn nach einer kaufmännischen Ausbildung bei der Colonia Lebensversicherung in der Versicherungsbranche. Dieser ist er mit Ausnahme eines kurzen Ausflugs in die Unternehmensberatung bis heute treu geblieben Er studierte Betriebswirtschaft in Köln und absolvierte einen MA. in Ökonomie & Management und einen MSc. in Wirtschaftspsychologie. Aktuell verantwortet er in der CSS Versicherung den Konzernbereich Versicherungstechnik & Informatik und ist Geschäftsführer des Tochterunternehmens Sanagate.

Fabian Schwab
Fabian Schwab
  • Geschäftsführer Spitex AareBielersee und Mitglied Vorstand
  • Swiss Nurse Leaders
Mehr erfahren

Fabian Schwab ist seit dem 1.6.2016 Geschäftsführer der Spitex AareBielersee. Davor war er 14 Jahre lang Leiter Pflege und Therapien und Mitglied der Geschäftsleitung am Spitalzentrum Biel. Er war Mitglied im Vorstand von H+, die Spitäler der Schweiz und ist ebenfalls im Vorstand der Swiss Nurse Leaders.

Michael Seewald
Michael Seewald
  • VP & Worldwide Head Real World Evidence
  • Novartis Pharma AG
Mehr erfahren

Michael Seewald ist seit 2015 „Vice President, Head Real World Evidence“ der Novartis Pharma AG in Basel. In seiner akademischen Laufbahn hat er Artikel in führenden Zeitschriften wie Nature und EMBO Journal publiziert. In seiner Industriekarriere hat Michael Seewald Positionen mit global wachsender Verantwortung in den Bereichen Forschung, Finanzen, Strategie, Marketing, und Entwicklung eingenommen.

Dr. Stephan Sigrist
Dr. Stephan Sigrist
  • Gründer und Leiter
  • W.I.R.E.
Mehr erfahren

Der Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E. analysiert seit vielen Jahren interdisziplinär Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und beschäftigt sich schwergewichtig mit Trends im Gesundheitssystem und in den Life Sciences sowie mit Themen wie der Digitalisierung, der Urbanisierung oder neuen Produktionsformen wie dem 3D-Druck. Er ist Herausgeber der Buchreihe ABSTRAKT und Autor verschiedener Publikationen sowie Keynote-Referent an internationalen Tagungen. Mit W.I.R.E. berät er Unternehmen und Institutionen in Politik und Wissenschaft bei der Entwicklung von langfristigen Strategien und Innovationsprojekten. Nach seinem Biochemie-Studium an der ETH Zürich war er vorerst in der medizinischen Forschung von Hoffman-La Roche tätig. Danach arbeitete er als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und am Gottlieb Duttweiler Institute. Er ist im Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA sowie von Science & Cité.

Dr. Urs Stoffel
Dr. Urs Stoffel
  • Mitglied des Zentralvorstandes
  • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Mehr erfahren

Urs Stoffel wurde im Juni 2012 von der Ärztekammer als Mitglied des Zentralvorstands gewählt, in welchem er für das Departement «eHealth – Sicherheitsinfrastruktur und Datenerhebung» verantwortlich ist. 1952 geboren und in Zürich aufgewachsen, erwarb er zunächst das Handelsdiplom und arbeitete als kaufmännischer Angestellter. Anschliessend holte er die eidgenössische Matura auf dem zweiten Bildungsweg nach und schloss 1984 sein Medizinstudium an der Universität Zürich mit dem Staatsexamen ab. Nachdem er sich zum Facharzt für Allgemeine Chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie weitergebildet hatte, arbeitete er als Oberarzt und Leitender Arzt in den Chirurgischen Kliniken der Spitäler Wetzikon und Uster. Seit 1996 führt er eine chirurgische Doppelpraxis in Zürich und ist als Belegarzt an verschiedenen Kliniken im Kanton Zürich operativ tätig. Urs Stoffel ist in der Standespolitik versiert: Der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich stand er von 2002 bis 2014 als Präsident vor und amtete daneben von 2006 bis 2011 als Co-Präsident der Konferenz der Kantonalen Ärztegesellschaften KKA-CCM. Er ist verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Töchtern und lebt in Kilchberg ZH.

Pascal Strupler
Pascal Strupler
  • Direktor
  • Bundesamt für Gesundheit BAG
Mehr erfahren

BAG-Direktor Pascal Strupler, (1959; lic. iur. und Diplom am Institut de hautes études en administration publique, IDHEAP, Lausanne) hat nach Abschluss seines Jurastudiums an der Universität Bern eine Laufbahn in der Bundesverwaltung eingeschlagen. Sie führte ihn durch vier Departemente in diversen Funktionen vom Finanzdepartement (EFD) über das Staatssekretariat für Wirtschaft (WBF) und nach einem Aufenthalt an der Schweizer Botschaft in Moskau ins Integrationsbüro (EDA). Er arbeitete anschliessend im Volkswirtschaftsdepartement als Persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Pascal Couchepin und schliesslich im Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) acht Jahre als Generalsekretär. Seit Januar 2010 ist er Direktor des Bundesamtes für Gesundheit.

Stefan Wild
Stefan Wild
  • Geschäftsführer TopPharm Apotheken
  • und Vorstandsmitglied IG-eHealth
Mehr erfahren

Im November 2013 übernahm Stefan Wild (*1961) als CEO die Leitung der Geschäftsstelle von TopPharm. TopPharm vertritt als Genossenschaft die grösste Deutschschweizer Gruppierung von selbstständig und unabhängig arbeitenden Apothekerinnen und Apothekern. Zuvor war Stefan Wild Direktor des World Demographic & Ageing Forums und ist als selbstständig Erwerbender Gründer und Geschäftsinhaber der Wild GNP GmbH. Seit über 25 Jahren vernetzt er sich im Schweizer Gesundheitswesen in Politik und Wirtschaft, mit Krankenkassen, Patienten/Konsumenten und Medien. 2010 vertrat Wild die economiesuisse in der vom Bundesrat eingesetzten e-Health Expertengruppe für das neue elektronische Patientendossiergesetz. Er hat an den Universitäten Basel und Lausanne studiert, wo er einerseits als Turn- und Sportlehrer, andererseits als Apotheker abschloss.

Prof. Marcy Zenobi-Wong
Prof. Marcy Zenobi-Wong
  • Institute for Biomechanics
  • ETH Zürich
Mehr erfahren

Marcy Zenobi-Wong ist seit 2012 Assistenzprofessorin im Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie an der ETH Zürich. Sie hat an der Stanford University auf dem Gebiet der Maschineneningenieur-Wissenschaften doktoriert, sich aber seither immer mehr mit Zusammenhängen von Biologie und Technologie beschäftigt. Sie hält unter anderem Vorlesungen auf den Gebieten der Biomedizinischen Technik, der Biofabrikation-Verfahrungstechniken und der Gewebe-Technologie.

Erika Ziltener
Erika Ziltener
  • Präsidentin Schweizerische Patientenstellen und Leiterin Patientenstelle Zürich
Mehr erfahren

Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Germanistik an der Universität Zürich mit Lizentiat der Philosophischen Fakultät im 2000, diplomierte Pflegefachfrau im 1988, Dozentin für Politik und für das Gesundheitswesen und während 16 Jahren Kantonsrätin ZH bis 2015.
Sie ist Präsidentin des Dachverbandes Schweizerischer Patientenstellen seit 2001 und seit 2008 Leiterin der Patientenstelle Zürich. Sie arbeitet in verschiedenen Gremien des Bundes, Kantons oder Fachverbänden mit und publiziert Artikel zum Thema Patientinnen und Patientenrechte und ist Mitautorin des Buches „Die Wucht der Diagnose“ aus dem Alltag der Patientenstelle.

Pius Zängerle
Pius Zängerle
  • Direktor
  • curafutura
Mehr erfahren

Pius Zängerle ist seit Anfang 2015 Direktor von curafutura, dem Verband der innovativen Krankenversicherer mit den Mitgliedern Helsana, CSS, Sanitas und KPT. Vor seinem Wechsel zu curafutura war er Inhaber und Geschäftsführer einer Beratungsfirma mit Sitz in Luzern, spezialisiert auf die strategische Beratung und Führung von Unternehmen der Wirtschaft und der Verwaltung. Pius Zängerle hat an der ETH Zürich Mathematik studiert und von der Universität St. Gallen einen Masterabschluss in Ökonomie.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Media Relations Mehr erfahren

Galenica Santé, eine Geschäftseinheit der Galenica Gruppe, ist eine führende Anbieterin in der Schweiz von Produkten und Dienstleistungen für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden.

Die Gesellschaften im Geschäftsbereich Products & Brands entwickeln und vermarkten Produkte für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden – angefangen bei führenden Marken wie Algifor®, Triofan® oder Perskindol® bis hin zu innovativen Produkten, die in Lizenz vertrieben werden.
Der Geschäftsbereich Retail entwickelt und fördert mit den Formaten Amavita, Sun Store, Winconcept, MediService und der Beteiligung an Coop Vitality das grösste Apothekennetzwerk der Schweiz. 
Die Unternehmen des Geschäftsbereichs Services garantieren die flächendeckende Versorgung aller Partner im Schweizer Gesundheitsmarkt und bieten spezialisierte Datenbanken sowie Softwarelösungen für die Bedürfnisse eines vernetzten Gesundheitsmarktes an. 

Philips ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Unser Hauptsitz befindet sich in Zürich mit Niederlassungen in Gland und Zofingen.

Die Post übernimmt an der Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Welt den Transport von sensiblen Gesundheitsdaten; seien dies Patientendossiers, Überweisungen oder Rezepte. Mit ihrer E-Health Kollaborationsplattform vernetzt die Post alle Akteure im Gesundheitswesen.Spitäler, Ärzte, Apotheken und andere Gesundheitsakteure tauschen digital medizinische Patientendaten untereinander aus: sicher, effizient, übersichtlich und gesetzeskonform. Erfolgreiche Projekte mit den Kantonen Genf, Waadt, St. Gallen und Tessin sowie Kantonsspitälern im Kanton Aargau bestätigen die Innovationskraft und das Know-how der Post. 

eHealth
Mit ICT zum Gesundheitswesen beitragen

Mit innovativen ICT-Lösungen kann Swisscom dazu beitragen, dass das Gesundheitswesen effizienter und wirtschaftlicher wird. Patienten profitieren von Komfort und Qualitätssteigerungen bei gleichzeitig tieferen Kosten, Krankenkassen, Kliniken und Ärzte von optimierten Prozessen und sicheren digitalen Lösungen. Bereits heute zählen über 1600 Ärzte und 100 Spitäler auf die mobilen Applikationen und digitalen Lösungen von Swisscom für das Gesundheitswesen. Swisscom sieht weiter grosses Potenzial in der Vernetzung und Digitalisierung. Zusammengefasst: Dank unseren innovativen ICT-basierten Lösungen sparen Ärzte, Spitäler und Versicherer wertvolle Zeit und Kosten. Patienten bekommen Einblick in ihre Daten und profitieren von der effizienten Zusammenarbeit ihrer Leistungserbringer.

uniQconsulting AG ist ein technologieführendes IT-Beratungs-, Dienstleistungs- und Lösungs-Unternehmen für IT-Infrastrukturen. Als Spezialist im Datacenter-, Storage-, Virtual Desktop Bereich beraten wir Kunden aus dem Gesundheitsbereich, Schulen, öffentliche Verwaltungen sowie Handel und Industrie.Mit den umfassenden IT-Services, Managed Service, Support, Help Desk und Outtasking Dienstleistungen bieten wir unseren Kunden höchste Servicequalität und vertrauensvolle Beratung. uniQconsulting ag wurde im Jahr 2000 gegründet mit Hauptsitz in Bassersdorf ZH und den Standorten in Reinach BL und in St. Gallen.

Kooperationspartner

Curafutura – das sind die Krankenversicherer CSS Versicherung, Helsana, Sanitas und KPT. curafutura setzt sich ein für ein solidarisch gestaltetes und wettbewerblich organisiertes Gesundheitssystem. In ihrer Charta bekennt sich curafutura zum Wettbewerb im schweizerischen Gesundheitswesen – als Grundlage von Qualität und Innovation. Für die massvolle Regulierung des Systems, im Einklang mit einer wirksamen Governance sowie einer nachhaltigen Finanzierung. curafutura setzt Auf eine starke Tarifpartnerschaft mit den Leistungserbringern zugunsten von Qualität und Effizienz in der medizinischen Versorgung.

FMH Abteilung Kommunikation Mehr erfahren

Die FMH setzt sich für eine qualitativ hochstehende und gut zugängliche ärztliche Versorgung ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängiger Berufsverband der Ärzteschaft in der Schweiz vertritt die FMH deren Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit.Gleichzeitig ist die FMH der Dachverband von über 70 Basis- und Fachorganisationen: die kantonalen Ärztegesellschaften, die medizinischen Fachgesellschaften, der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO und der Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz VLSS. Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte unterstützt ihre 42‘000 Mitglieder mit einer breiten Dienstleistungspalette in der Ausübung ihrer Berufstätigkeit. Die FMH will eHealth so mitgestalten, dass die Werkzeuge sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den Ärztinnen und Ärzten nützen. Sie fördert die Einführung von eHealth, vertritt die Ärzteschaft in den entsprechenden Gremien und unterstützt ihre Mitglieder bei der Auseinandersetzung mit eHealth. 

H+ Die Spitäler der Schweiz ist der nationale Spitzenverband der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen. Ihm sind 205 Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen als Aktivmitglieder an 435 Standorten sowie 138 Verbände, Behörden, Institutionen, Firmen und Einzelpersonen als Partnerschaftsmitglieder angeschlossen. Seit über 90 Jahren gestaltet H+ das schweizerische Gesundheitswesen aktiv mit. Dabei vertritt H+ die Interessen seiner Mitglieder im politischen Entscheidungsprozess auf Bundesebene und schafft in der Öffentlichkeit Verständnis für die Anliegen der Branche. H+ unterstützt die Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Arbeitssicherheit, Qualität und Tarife, zum Teil mit exklusiven Branchenlösungen. H+ repräsentiert Gesundheitsinstitutionen mit rund 200‘000 Erwerbstätigen. Präsidiert wird der Verband von Nationalrätin Regine Sauter. Die Direktorin ist Anne-Geneviève Bütikofer. 

Dr. Marc Oertle Mehr erfahren

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI) ist ein Verein zur Förderung von Studium, Entwicklung und Nutzung der Informatik im Gesundheitswesen. Seit 30 Jahren werden dabei Aus-, Weiter- und Fortbildung auf allen Stufen unterstützt, Kontakte zwischen den Akteuren im Umfeld der medizinischen Informatik gefördert und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Schwestervereinigungen gepflegt. 

Swiss Nurse Leaders ist die Vereinigung der Pflegedienstleiterinnen und Pflegedienstleiter, Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Schweiz. Die Vereinigung positioniert sich als repräsentative Organisation der Pflegeverantwortlichen gegenüber Verbänden, Institutionen, Behörden und der Öffentlichkeit. Swiss Nurse Leaders agiert als mitgestaltende, nationale Akteurin im Gesundheitswesen.Mit ihrer Einflussnahme auf die Gesundheits- und Bildungspolitik fördert und vertritt Swiss Nurse Leaders Bestrebungen zugunsten einer wirtschaftlichen und wirksamen pflegerischen Versorgung der Bevölkerung. Swiss Nurse Leaders vereint rund 300 Mitglieder und ist in sechs Regionalgruppen unterteilt. Die Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern, die Interessensvertretung auf gesundheitspolitischer Ebene sowie Informationen zu aktuellen Themen und Projekten aus Verbänden und Behörden bilden die derzeitigen Schwerpunkte von Swiss Nurse Leaders.

Walter Stüdeli Mehr erfahren

Die IG eHealth unterstützt die digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth), damit Qualitäts- und Sicherheitslücken in der Behandlung verhindert und administrative Prozesse verbessert werden. Sie setzt sich für bessere Rahmenbedingungen von eHealth in der Schweiz ein und leistet fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen. Sie vertritt die Industrie im «Beirat der Umsetzer und User» von eHealthSuisse (ehemals Projektleitungsgremium) und steht im Kontakt mit allen relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen.

«mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz» setzt sich mit seiner strategischen Standespolitik für die Hausarztmedizin ein. Durch gezieltes Lobbying vertritt der Verband seine Interessen bei den Entscheidungsträgern in Politik und beim Bund. Die wichtigsten Projekte des Berufsverbands sind die eidgenössische Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin!», der Masterplan und die Volksabstimmung über die medizinische Grundversorgung im Jahr 2014. Weitere zentrale Themen des Verbands sind die Qualität, eHealth und die Interprofessionalität 

Stéphanie Logassi Kury Mehr erfahren

pharmaSuisse setzt sich als Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker schweizweit für optimale Rahmenbedingungen ein und informiert die Öffentlichkeit über Themen des Gesundheitswesens. Zudem sorgt der Verband für apotheker- und bevölkerungsbezogene Dienstleistungen wie beispielsweise eine fachgerechte pharmazeutische Beratung und Begleitung. Dem Verband gehören rund 6‘900 Mitglieder an und sind 1‘500 Apotheken angeschlossen. 

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Sabrina Utzinger

Sabrina Utzinger

Kontaktformular

«Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und der damit verbundenen Herausforderungen für die Beteiligten.»

Lukas Müller, Rega

«Interessanter Einblick in die Digitalisierung der Gesundheitsbranche und deren Herausforderungen.»

Steiger Tobias, Zibris AG