Registrierung und Willkommens-Kaffee
Christina Schallert
- Manager Conference Development
- +41 44 248 58 57
- christina.schallert@fuw-forum.ch
Investing
22. Juni 2017 | The Dolder Grand
Wo liegt die Zukunft des Investierens und wie kann man sich in der steigenden Komplexität der Produkte zurechtfinden? Passives Investieren erfreut sich in den letzten Jahren immer grösserer Beliebtheit. Es kann nicht wie ursprünglich nur noch in Fonds investiert werden, die einen vorgegebenen Index möglichst akkurat und zu geringen Kosten replizieren. Das Produktangebot hat sich inzwischen die innovativsten Techniken der Indexreplikation zu eigen gemacht. Eines der Beispiele sind die Smart Beta ETF. Diese Trends erfordern von Investoren ein besseres Verständnis der Produkte.
Das Finanz und Wirtschaft Forum «Indexing Forum 2017» widmet sich den klassischen sowie innovativen passiven Anlageprodukten und -strategien. Um Ihnen den Anlageentscheid zu erleichtern, beleuchten wir für Sie verschiedene Strategien und Innovationen zum Thema.
Wir laden Sie ein, vom konzentrierten Fachwissen vor Ort zu profitieren und in spannenden Diskussionen Ihren Beitrag zu leisten. Im kleinen Rahmen haben Sie zudem die Möglichkeit, aus zahlreichen spannenden Themen unserer renommierten Partner zu wählen und sie nach Wunsch zu vertiefen. Wir freuen uns, Ihnen ein individuelles, praxisbezogenes und wertvolles Konferenzerlebnis zu ermöglichen sowie einen anregenden Erfahrungsaustausch mit Ihnen zu führen.
Philippe Béguelin
Ressortleiter Märkte Finanz und Wirtschaft
Valentin Ade
Finanzredaktor Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch die Moderatoren des Tages
Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
(Index) Investing – a Reality Check
Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Wellershoff & Partners Ltd.
Wo macht der Indexing Anlageentscheid Sinn? Bond-Index Fonds, Aktien Index Fonds, Rohstoff-ETF oder klassische ETF?
Frédéric Diserens Tamedia Pensionskasse
Martin Gubler Zurich Invest AG
Dr. Stephan Skaanes PPCmetrics
Eckhard Zündorf Pensionskasse Opernhaus Zürich
Moderation: Philippe Béguelin, Finanz und Wirtschaft
Kaffee- und Networkingpause
Und wenn alle nur noch passiv investieren?
Prof. Dr. Thorsten Hens Institut für Banking und Finance Universität Zürich und Anlagekommission Vita Sammelstiftung
Wechselzeit
1 The active versus passive conundrum in smart beta
Laurent Trottier Amundi
2 ETF and Index funds – how to find the most efficient vehicle for my needs?
Marco Strohmeier BlackRock
3 Aktive Renditen ohne aktive Gebühren
Stefan Fröhlich Credit Suisse
4 Robotic & Cyber Security – Investing in megatrends with pioneering ETF
Richard Lightbound ROBO Global für ETF Securities
5 Can Fallen Angels Find Their Wings? – The investment opportunity in Fixed Income!
Christopher Jenkins Citigroup London für Invesco PowerShares
6 Die Gretchenfrage: Passiv oder aktiv in Rohstoffe investieren?
Andreas Nicoli Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank
Raimund Müller UBS AG
Networking-Lunch
Networking-Pause
Robo Investing: Digitalisierung vs. persönliche Beratung im Investmentbereich
Kurt Haug Huber & Partner Vermögensverwaltung AG Zürich
Felix Niederer True Wealth AG
Geführt von: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Steuerliche Aspekte zum passiven Investieren
Peter Reinarz Bär & Karrer AG
Wie viel Innovation ist zu viel?
Factor Investing, Smart Beta und Trends im Fokus
Dr. Alexander Hinder Hinder Asset Management AG
Christoph Kanzler Dimensional
Danielle Mair SIX Swiss Exchange
Philipp Ochsner IndexInvestor AG
Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Risiken und Chancen im derzeitigen politischen und makroökonomischen Umfeld
Prof. Dr. Jürgen Stark ehem. Europäische Zentralbank
Zusammenfassung des Tages
Networking-Apéro
Valentin Ade (33) ist seit April 2015 Redaktor bei „Finanz und Wirtschaft“. Er schreibt über Banken in der Schweiz, den Finanzplatz allgemein und die Digitalisierung der Branche im Speziellen. Daneben moderiert er verschiedene Konferenzen von FuW sowie externe Anlässe und Diskussionsrunden. Valentin Ade stieg 2005 bei der Badischen Zeitung in Rheinfelden in den Journalismus ein, ab August 2010 arbeitete er bis zu seinem Wechsel zu FuW für das Wirtschafsressort der Basler Zeitung. Daneben studierte er an der Universität Basel Medien- und Wirtschaftswissenschaft (Bachelor of Arts) sowie European Studies (Master of Arts).
Seit 1. September 2015 ist Frédéric Diserens Geschäftsführer der Pensionskasse der Tamedia AG. Frédéric Diserens hat langjährige Erfahrung aus ähnlichen Positionen. Zuletzt war er Geschäftsführer der AXA Pension Solutions AG und zuvor bei der Pensionskasse der Petroplus Marketing AG. Frédéric Diserens hält einen Master of Advanced Studies in Pensionskassen Management und ist Betriebswirtschafter HF.
Martin Gubler, 55, seit 2000 bei Zurich und seit 2007 CEO Zurich Invest AG – einer FINMA regulierten Tochtergesellschaft der Zurich Insurance Group. Er hat langjährige Erfahrung als Direktionsmitglied im Anlage- und Kapitalmarktgeschäft bei verschiedenen Bankinstituten. Er hat u.a. ein Executive MBA an der Universität St. Gallen und ein DAS (Diploma of Advanced Studies) in Banking am Swiss Finance Institute erworben.
VR-Präsident und Geschäftsführer
Schweizer, geboren am 17. Januar 1953
Von 1972 bis 1987 arbeitete er bei UBS in verschiedenen Positionen mit unterschiedlichen Zuständigkeiten, wie z. B. als stellvertretender Leiter im UBS Ausbildungs- und Schulungszentrum in Zürich, als Kreditsachbearbeiter in Chicago und als Portfoliomanager im Privatkundengeschäft der SBG Zürich. 1992 wurde er in den Vorstand des Verbandes Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV/SAAM) gewählt, wo er über fünf Jahre lang für die Kommunikations- und Marketingstrategie sowie das Magazin «denaris» des Verbandes zuständig war. Kurt Haug ist u.a. auch Jury-Mitglied des Privatbanken Ranking der «Bilanz». Kurt Haug ist eidgenössisch diplomierter Bankfachmann und im Besitz des eidgenössischen Diploms für Finanzanalysten und Vermögensverwalter (AZEK). Ausserdem trägt er den Titel eines zertifizierten Finanzanalysten der Dachorganisation der europäischen Finanzanalystenvereinigungen (EFFAS). Zwischen 1987 und 2016 leitete er als CEO/VR die von ihm gegründete, eigene unabhängige Vermögensverwaltungsgesellschaft haug&partner ag in Zürich. Heute betreut er als Senior Partner HNWI-Kunden im Wealth Management.
Dr. Alex Hinder ist CEO und Gründer von Hinder Asset Management AG in Zürich – dem unabhängigen Vermögensverwalter mit Index-Expertise. Zuvor war er über sechs Jahre lang Chief Investment Officer (CIO) der ehemaligen Bank Leu (heute Credit Suisse). Er ist seit über 35 Jahren in verschiedenen Funktionen im Finanzbereich tätig. Ausserdem ist er Präsident der Anlagekommission der grössten Pensionskasse der Schweiz (PUBLICA) sowie Berater von weiteren namhaften institutionellen Anlegern.
Christoph R. Kanzler ist seit April 2010 als Leiter der Niederlassung Deutschland für Dimensional in Berlin und London tätig und verantwortet dort das Geschäft von Dimensional in Deutschland und der Schweiz. Zuvor leitet er 3 Jahre das Business Development der quirin bank in Berlin. Von 2005 – 2007 war er bei der Citigroup – German Consumer Bank als Head of Product Management Investments & Liabilities tätig, davor ein Jahr bei der Credit Suisse Group als B2B Sales & Acquisition Manager. Von 1996 – 2004 bekleidete er diverse Positionen bei der DAB Bank AG.
Danielle Mair ist seit Anfang 2011 bei SIX Swiss Exchange tätig. Als Sales Manager ist sie zuständig für die Betreuung bestehender und die Akquisition neuer Produktemittenten und Market Maker im Bereich ETFs und ETPs. Danielle Mair besitzt ein lic. Phil. I der Universität Zürich.
Felix Niederer ist Mitgründer von True Wealth, einem der ersten Schweizer Online-Anbieter für Vermögensverwaltung. Er ist seit 2013 CEO des Fintech Unternehmens. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen bei der Swiss Re und LGT Capital Partners tätig. Felix Niederer studierte Physik an der ETH Zürich und ist Mitglied des CFA Institutes.
Philipp P. Ochsner (lic. oec. HSG) gründete aus der Finanzkrise heraus die heutige IndexInvestor AG, eine unabhängige Honorarverwaltung, welche die anvertrauten Vermögen evidenzbasiert verwaltet. In seinem neuen Buch mit dem Titel “Vermögen schützen” hat er wegweisende wissenschaftliche Studien pointiert zusammengefasst und beschreibt einen Weg, wie Vermögen evidenzbasiert verwaltet werden können. Mit der IndexInvestor AG gewann Philipp P. Ochsner die Preise Wealth Manager of the Year 2014, 2015 & 2016 – Switzerland, von Fenice Media. In den Jahren 2013 und 2014 war er Chairman des ETF & Indexing Investments Summit in London.
Stephan Skaanes studierte an der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt „Banking and Finance“ und doktorierte zum Thema „Einflussfaktoren auf die strategische Asset Allocation Schweizer Pensionskassen“. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Pensionskassenberatung und absolvierte diverse Weiterbildungen (CFA, CAIA Charterholder sowie FRM Financial Risk Manager). Seit 2010 ist Stephan Skaanes Partner und Mitglied der Geschäftsleitung der PPCmetrics AG und Leiter des Fachbereichs Invest-ment Consulting & Controlling. Nebenbei ist er Lehrbeauftragter der Universität Zürich und der Fachschule für Personalvorsorge.
Dr. Jürgen Stark was a member of the Executive Board and the Governing Council of the European Central Bank (ECB) from 2006 to 2011. He was responsible for Economics, Statistics and Information Systems. He resigned from his position in December 2011, not fulfilling his term, which was due to last until 2014. Before joining the ECB, Dr. Stark was Vice-President of the Deutsche Bundesbank, where he held responsibility for European and International Affairs. Prior to this position he served as State Secretary at the German Federal Ministry of Finance and as Personal Representative of the Federal Chancellor in the preparation of G7/G8 Economic Summits for four years. Before that he held various positions at the Ministry of Finance, the Federal Chancellery and the Federal Ministry of Economics dealing with national and international monetary and financial issues.
Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff ist Verwaltungsratspräsident und Senior Client Partner der international tätigen Unternehmensberatung Wellershoff & Partners Ltd., die sich auf Beratung im Bereich Makroökonomie und Finanzmärkte spezialisiert hat.Sein beruflicher Werdegang hat mit einer Banklehre beim Kölner Privatbankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. begonnen. Das Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre hat Klaus Wellershoff anschliessend an der Hochschule St. Gallen absolviert. Während der Promotion wurde er als Visiting Fellow an das Department of Economics der Harvard University berufen. Seit 2011 ist er Honorarprofessor für angewandte Volkswirtschaft an der Universität St. Gallen. Von 1995 bis 2009 war Dr. Wellershoff bei der UBS tätig. Ab 1997 bekleidete er die Funktion des Chefökonomen. Von 2003 an leitete er zudem das gesamte Research der Division Wealth Management und Business Banking und war für diesen Unternehmensteil Leiter des Anlageausschusses. Von 2003 bis 2009 war er Mitglied des Group Management Boards der UBS. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff ist Verwaltungsratspräsident der ZWEI Wealth Experts AG, Präsident des Geschäftsleitenden Ausschusses der Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie an der Hochschule St. Gallen, Vorstandsmitglied des Schweizerischen Handballverbands und Stiftungsrat der Ernst Schmidheiny und Resortho Stiftung. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff hat seinen Militärdienst bei der deutschen Marine absolviert. Er ist 53 Jahre alt, verheiratet und Vater von vier Söhnen (Jahrgang 1994, 1995, 1999 und 2002).
Eckhard Zündorf ist seit Anfang 2006 Geschäftsführer der Pensionskasse des Opernhauses Zürich (ca. 1‘000 Versicherte und ca. CHF 320 Millionen Vermögen). Von 1988 bis 2006 war er in verschiedenen Finanzpositionen bei Reuters (heute Thomson Reuters) tätig und gleichzeitig Geschäftsführer der Pensionskasse von Reuters Schweiz. Davor arbeitete er als Wirtschaftsprüfer bei Revisuisse – Pricewaterhouse (heute PWC). Ausbildung: Master in Betriebswirtschaftslehre Westfälische Wilhelms Universität Münster, anschliessend Diplomierter Wirtschaftsprüfer in Zürich.
The Amundi ETF, Indexing and Smart Beta business line is one of the group’s strategic business areas and totalizes 64bn US$ AuM.¹Built on strong commitments on cost efficiency, innovation and transparency, the Amundi ETF platform is the 5th largest ETF provider in Europe² with 100 ETFs and more than 450 listings across Europe.On Indexing and Smart Beta, innovation and customization are at the core of the client-oriented approach. The objective is to provide investors with robust, flexible and highly cost efficient solutions, leveraging on Amundi pricing power and extensive resources, including first class research capabilities in SRI and Factor investing.
¹ Source: Amundi ETF, Indexing & Smart Beta as of 31/12/2016
² Source: Deutsche Bank European Monthly ETF market review, December 2016
Der Bereich Index Solutions von Credit Suisse Asset Management ist seit 1994 auf indexierte Vermögensverwaltung spezialisiert und mittlerweile der grösste Anbieter von Indexfonds in der Schweiz. Mit der Kombination von Wissen, Erfahrung und Technologie macht Index Solutions ausgewählte Indizes weltweit investierbar. Dank dem Anspruch an höchstmögliche Präzision ist Credit Suisse Index Solutions mittlerweile auch ein europaweit führender Anbieter von Indexfonds. Seit März 2020 ergänzen auch Exchange Traded Funds (ETFs) die Fondspalette. So verwaltet Credit Suisse Asset Management mittlerweile über 402 Mia. Schweizer Franken (per 31.12.2022).
ETF Securities – The intelligent alternative
The ETF Securities Group is one of the world’s leading innovators of Exchange Traded Products (ETPs) and provides specialist investment solutions to investors around the world, enabling them to intelligently build and diversify their portfolios.We are pioneers in specialist investments, having developed the world’s first gold exchange traded product. Today we offer one of the most innovative ranges of specialist ETPs covering commodities, FX, equities and fixed income. Using that pioneering spirit, our unrivalled expertise and by working with best-in-class third parties, we seek out the most interesting investment opportunities and make them accessible to investors as the intelligent alternative.
Als unabhängiges, weltweit tätiges Unternehmen konzentriert sich Invesco seit vielen Jahrzehnten vollständig auf das Investmentmanagement. Durch die Präsenz in mehr als 25 Ländern entsteht ein weltweites Netzwerk, das Anlegern den Zugang zu attraktiven Anlagechancen rund um den Globus eröffnet.Als an der New Yorker Börse notiertes Unternehmen verwaltet Invesco mittlerweile ein Vermögen von 1.610,9 Milliarden US-Dollar (Stand: 31. Dezember 2021). Die Produktpalette umfasst Fonds und ETFs für alle wichtigen Aktien- und Fixed Income Märkte weltweit. In Europa ist Invesco seit vielen Jahren präsent und fest verwurzelt.
Bei UBS Asset Management wollen wir Ihnen Ideen, Insights und Transparenz als Grundlage für Ihre Entscheidungen liefern, damit Sie Ihre Anlageprioritäten und Werte umsetzen können – ohne Kompromisse. Wir pflegen eine Partnerschaftskultur, die in unserer DNA verankert ist und auf dauerhaften Beziehungen fusst, die stets auf die Anforderungen Ihrer Anlagen und Ihres Geschäftsfelds zugeschnitten sind.Mittels einem Ökosystem voller Ideen und Expertise finden wir die richtige Lösung für Sie. Für Ihren Erfolg setzen wir anspruchsvolle Standards, betreiben solide Anlageprozesse und messen erstklassiger Kundenbetreuung hohe Bedeutung bei – jeweils unterlegt mit der Sicherheit des gesamten UBS-Konzerns.
Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Produktmarke Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anlegerinnen und Anleger, Firmen und Institutionen. Als Pionierin im Bereich nachhaltiger Anlagen verpflichtet sich das Asset Management dem Pariser Klimaabkommen und setzt in allen traditionellen, aktiven Anlagefonds ein verbindliches CO2-Reduktionsziel um.
iShares ist ein weltweit führender Anbieter von Exchange Traded Funds (ETFs). iShares verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung und fühlt sich privaten und institutionellen Investoren aller Grössen verpflichtet. Das Unternehmen bietet weltweit mehr als 700 Fonds auf verschiedene Anlageklassen und Investmentstrategien an und verwaltete darin zum Stichtag 30.9.2016 über 1’200 Mrd. US$. iShares hilft Kunden auf der ganzen Welt, Portfolios aufzubauen, spezielle Anlageziele zu verfolgen und Marktmeinungen umzusetzen. Die Fonds von iShares profitieren von der Portfolio- und Risikomanagement-Expertise des Vermögensverwalters BlackRock, der im Auftrag seiner Kunden mehr Geld verwaltet als jede andere Investmentgesellschaft (auf Basis von 5’117 Mrd. US$ AUM am 30.9.2016).
Xtrackers, das ETF-Geschäft der Deutschen Asset Management (Deutsche AM) begann 2007 als Spezialist von synthetisch replizierenden ETFs. Zehn Jahre später haben wir uns mit einem verwalteten Vermögen von aktuell über 58 Mrd. Euro (Stand 30. April 2017) zu einem der größten und etabliertesten ETF-Anbieter in Europa entwickelt.Mit rund 180 ETFs bieten wir unsern Anlegern eine breite Palette von gleichermaßen effizienten wie qualitativ hochwertigen, börsengehandelten Index Trackers – dies auf alle wichtigen Anlageklassen ob Aktien und Renten. Heute sind unsere Xtrackers Exchange Traded Funds (ETFs) an acht Börsen weltweit gelistet.
SPDR® ETFs
State Street Global Advisors bietet Investoren mit SPDR ETFs flexible Anlagelösungen, um unterschiedliche Investmentstrategien präzise umzusetzen. Als Pionier im Indexing legte State Street Global Advisors den ersten ETF im Jahre 1993 auf.Heute verwalten wir mehr als $427.3 Mrd. an ETF-Vermögen und verfügen über $ 2.47 Milliarden insgesamt an Vermögenswerten (AuMs), was uns weltweit zum drittgrössten Asset Manager macht.ETFs ermöglichen unserer Meinung nach die präzise und einfache Umsetzung von Investmentstrategien. Diese Grundsatz wenden wir bei allen Produkten der SPDR ETFs-Fondsfamilie an. Des Weiteren sind unsere ETFs physisch unterlegt und bieten Zugang zu den verschiedenen Marktsegmenten – auf einfache und transparente Art und Weise.
SIX Swiss Exchange ist eine der wichtigsten europäischen Börsen. Sie verbindet Unternehmen aus der ganzen Welt mit internationalen Investoren und Handelsteilnehmern. Sie schafft besonders marktfreundliche Rahmenbedingungen für die Kotierung und den Handel in ihren hochliquiden Segmenten. SIX Swiss Exchange multipliziert die Standortvorteile des Schweizer Finanzplatzes mit erstklassigen Dienstleistungen und ist ein idealer Listing-Standort. Sie vertreibt ihre eigene Indexpalette, die mit dem SMI® den bedeutendsten Aktienindex der Schweiz beinhaltet. Mit der weltweit leistungsfähigsten Handelstechnologie X-stream INET bietet sie ihren Teilnehmern herausragende Handelsbedingungen.
Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen sowie rund 10 Netzwerkpartner und Kooperationen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit gegen 19‘000 Mitarbeitenden sowie rund 800 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent.1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.
Website: www.fe-fundinfo.com
Mehr erfahrenEtfinfo.com ist eine der führenden Plattformen für börsengehandelte Indexfonds (ETFs) in Europa und Asien und bietet verlässliche Informationen wie Fondsdaten und Fondsdokumente direkt vom Anbieter sowie ETF-spezifisches Fachwissen. Die Daten und Informationen sind frei zugänglich und stehen interessierten Anlegern kostenlos zur Verfügung.Etfinfo.com deckt 25 Länder in Europa und Asien ab und sorgt für mehr Transparenz und Effizienz im europäischen sowie im asiatischen Markt. Die Plattform www.etfinfo.com wurde im Jahr 2009 lanciert und wird von FE fundinfo betrieben, die auch eine der führenden internationalen Informationsplattformen für Fondsinformationen betreibt: www.fundinfo.com.
The Dolder Grand
Kurhausstrasse 65
8032 Zürich
Tel.: +41 44 456 60 00
www.thedoldergrand.com
Christina Schallert
Sabrina Utzinger
«Die FuW-Foren sind stets bis ins Detail perfekt organisiert. Mich als Teilnehmer überzeugen die spannenden und aktuellen Themen, und das jeweils mit Top-Speakern und Referenten. Für Vermittlung von neuem Wissen und neuer Ideen sowie für`s Networking der perfekte Anlass!»
Jürgen Kob, Friends & Finance
«Eine Konferenz am Puls der Zeit, mit Investmentprofis und für Investmentprofis.»
Gianpiero Raffa, LGT Bank (Switzerland) Ltd.
«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»
Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA
«Hervorragende Referenten, erstklassige Organisation, ausgeklügelte Themenzusammensetzung, produktives Networking»
Rainer Lotter, Rainer H. LOTTER – Asset Management, (VSV)
«Sehr gut organisiert, erstklassige Vorträge, gute Gespräche am Rande der Tagung.»
Dr. Fleur Platow, Frauen & Finanzen
«Spannendes und aktuelles Thema welches mit hochkarätigen Referenten und lebhaften Podiumsdiskussionen behandelt wurde. Vielen Dank für die Einladung und die perfekte Organisation.»
Stefan Badal, Credit Suisse (Schweiz) AG