Themen

Ade
  • Valentin Ade
  • Finanzredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Digitalisierung bedeutet für die Banken, sich zu öffnen. Das fordert die Finanzinstitute nicht nur in technischer Hinsicht heraus, sondern verlangt von ihnen auch, ihr Geschäftsmodell und langfristige Positionierung grundlegend zu überdenken.

 

Der einstige Mobiltelefon-Titan Nokia verlor wegen Apples iPhone und anderer Smartphones binnen weniger Jahre sein wichtigstes Kerngeschäft. Der Erfolg Apples als Neuling im Mobilfunkbereich war zu grossen Teilen des personalisierbaren Benutzerelebnis zu verdanken. Mit dem hauseigenen App Store und dank seinem lebhaften Ökoystem konnte Apple jedem Kunden den passenden Service zur Verfügung stellen.

 

Keine Bank ist heute in der Lage, eine annähernde Personalisierung ihrer Dienstleistungen anzubieten, wie dies die Tech-Giganten Apple, Google oder Tencent und Alibaba mit ihren Plattformen heute können. Dem Finanzwesen steht dieser Wandel mit dem weltweiten Trend des Open Banking nun bevor. Sind die Banken von heute die Nokia von gestern?

 

Ob und wie sich Banken und Versicherungen öffnen, ist von höchster strategischer Bedeutung und entscheidet über den Geschäftserfolg in Zukunft. Europa verpflichtet seine Banken mit PSD2 (Payment Services Directive 2) zur Öffnung. Welche Strategien empfehlen sich für die Schweiz? Welche Schritte haben die Entscheidungsträger von Schweizer Banken und Versicherungen bereits unternommen? Mit welcher Einstellung begegnen sie diesem Paradigmenwechsel? Erfahren Sie aus erster Hand, welche Szenarien Fintech-Visionäre zeichnen und wie Schweizer Entscheidungsträger die Zukunft anpacken. Vernetzen Sie sich mit den Meinungsführern der Fintech- und Finanzbranche am Finanz und Wirtschaft Forum «FinTech 2018».

 

Valentin Ade
Finanzredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

15. März 2018
The Dolder Grand

WORKSHOPS

 

Stellen Sie sich Ihren Konferenz-Tag individuell zusammen und fügen Sie die folgenden, separat buchbaren Vertiefungs-Workshops hinzu. Sie können sich für zwei der drei verfügbaren Themen anmelden.

8:00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8:30
Parallele Workshops - Turnus 1

 

1 Von null auf «Zak» in zehn Monaten – Wie sich Schweizer Banken echt digitalisieren können

 

Matthias Häne Bank Cler
Jörg Schönhärl Horváth & Partners

 

Erfahren Sie mehr

 

Collaborate or Die: Innovation and Transformation with Open Banking

 

Benny Boye Johansen Saxo Bank Group
Chris Truce Saxo Markets

 

Erfahren Sie mehr

 

Blockchain: Vom Experiment zur Implementierung

 

Daniel Haudenschild Swisscom Blockchain AG

10:00

Kaffee- und Networking-Pause

10:30
Parallele Workshops - Turnus 2
12.00

Ende der Workshops und Networking-Lunch

KONFERENZ

13.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

13.30

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Valentin Ade Finanz und Wirtschaft

13.40
Keynote

The Open Sourcing of Finance

 

Chris Skinner The Finanser

14.10
Interview

Bankentradition und Digitalisierung: Chance oder Altlast?

 

Anke Bridge Haux Credit Suisse (Schweiz) AG

 

Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft

14.40
Impuls

Mobile First: Der einzig wahre Weg nach Rom

 

Jörg Schönhärl Horváth & Partners

14.50

Kaffee- und Networking-Pause

15.20
Swiss FinTech Awards 2018

Die vier Finalisten pitchen vor drei Repräsentanten der Awards-Jury.

 

Repräsentanten der Awards-Jury
Patrick-Giorgio Baumberger Raiffeisen Schweiz
Andreas Iten SIX und F10 FinTech Incubator & Accelerator
George H. Schmidt Accenture

16.05
Impuls

Experience Innovation für die Finanzindustrie: Inspirationen von der Welt da draussen

 

Roland Sailer Zühlke Engineering AG

16.15
Impuls

Von der Bank am Marktplatz zur Marktplatz-Bank

 

Clemens Eckert Swisscom

16.25
Podium

Paradigmenwechsel Open Banking

 

Christoph Hartgens Bank Julius Baer & Co. Ltd.
Patrick Hunger Saxo Bank (Schweiz) AG
Manuel Kunzelmann Basellandschaftliche Kantonalbank
Roger Studer Bank Vontobel AG
Marianne Wildi Hypothekarbank Lenzburg AG

 

Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft

17.30

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags

 

Valentin Ade Finanz und Wirtschaft

17.30

Networking-Apéro

18.15

Türöffnung Swiss FinTech Awards Night 2018

 

Die Schweizer Fintech-Szene trifft sich an der Swiss FinTech Awards Night 2018 und zeichnet die Gewinner der Awards aus.

 

Freuen Sie sich zudem auf unseren Gast Dieter Meier, der uns an seinen Anekdoten und Erfahrungen aus fast 50 Jahren als vielseitiger Unternehmer und Künstler teilhaben lässt.

 

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:
www.swissfintechawards.ch

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Valentin Ade
Valentin Ade
  • Finanzredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Valentin Ade (33) ist seit April 2015 Redaktor bei „Finanz und Wirtschaft“. Er schreibt über Banken in der Schweiz, den Finanzplatz allgemein und die Digitalisierung der Branche im Speziellen. Daneben moderiert er verschiedene Konferenzen von FuW sowie externe Anlässe und Diskussionsrunden. Valentin Ade stieg 2005 bei der Badischen Zeitung in Rheinfelden in den Journalismus ein, ab August 2010 arbeitete er bis zu seinem Wechsel zu FuW für das Wirtschafsressort der Basler Zeitung. Daneben studierte er an der Universität Basel Medien- und Wirtschaftswissenschaft (Bachelor of Arts) sowie European Studies (Master of Arts).

Christian Lundsgaard-Hansen
Christian Lundsgaard-Hansen
  • Gründer Sparkr
Mehr erfahren

Referenten

Patrick-Giorgio Baumberger
Patrick-Giorgio Baumberger
  • New Business Innovator RAI Lab und Mitglied der Direktion
  • Raiffeisen Schweiz
Anke Bridge Haux
Anke Bridge Haux
  • Head Digital Banking
  • Credit Suisse (Schweiz) AG
Clemens Eckert
Clemens Eckert
  • Head of Core Banking
  • Swisscom
Mehr erfahren

Dr. Clemens Eckert leitet das Core Banking der Swisscom und ist Mitglied des Management Boards Swisscom Banking. Er ist verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Bankenplattformen von mehr als 50 Banken. Bevor er 2015 zu Swisscom kam, war er Leiter Operations bei der Centrum Bank (Schweiz), arbeitete als Strategieexperte für die Credit Suisse Gruppe und als Berater für Accenture. Clemens Eckert ist seit mehr als 15 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Er hält ein Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und einen Doktor in Wirtschaftsinformatik.

Christoph Hartgens
Christoph Hartgens
  • Chief Digital Officer und Managing Director
  • Bank Julius Baer & Co. Ltd.
Mehr erfahren

Christoph Hartgens ist Chief Digital Officer (CDO) sowie Leiter des Bereichs „Channels“ bei der Bank Julius Bär. Er ist mitverantwortlich für die digitale Gegenwart und Zukunft der Bank Julius Bär. Hartgens beschäftigt die digitale Transformation im Banking seit gut 30 Jahren und er ist ein ausgewiesener Experte in den Bereichen Banking, FinTech und Digitalisierung. Die Mithilfe beim Aufbau der digitalen Onlinebörse SOFFEX (heute EUREX) war sein Einstieg in die Transformation. Seither hat er eine Vielzahl von Projekten und Ideen umgesetzt und lanciert. Dabei ging es immer um Produkte und Services mit starker IT-Komponente und Kundenfokus. Zudem ist Christoph Hartgens Vorstand und Gründungsmitglied des Schweizer FinTech Incubator / Accelerator „F10“ wo er auch noch eine Mentor-Rolle übernimmt.

Daniel Haudenschild
Daniel Haudenschild
  • CEO
  • Swisscom Blockchain AG
Mehr erfahren

With over 20 years of Big-4 advisory in financial services, Daniel brings a outcome oriented approach to blockchain. He brings an international view on the business, with over 10 years in London, Africa, Asia, and the Americas. Daniel was heading the distributed ledgers team in his former position, and has consistently led teams to deliver value with blockchain.

Patrick Hunger
Patrick Hunger
  • CEO
  • Saxo Bank (Schweiz) AG
Mehr erfahren

Patrick Hunger was appointed as Chief Executive Officer (CEO) of Saxo Bank (Switzerland) in September 2016. In his role he is overall responsible for growing the business for active traders, investors and wholesale clients, and for positioning Saxo Bank as partner in digital transformation. Patrick joined Saxo Bank (Switzerland) in early 2016 as General Counsel and member of the management board. Prior he worked for Credit Suisse Trust AG for several years, most recently as General Counsel and member of the management board. Before that he served as Corporate Legal Counsel for both, UBS Investment Bank and the Swiss National Bank. Patrick graduated from the University of Zurich (Dr. iur.), is admitted to the bar of St. Gallen, and holds an EMBA from the University of Zurich as well as an Executive Master in organizational psychology from INSEAD, Fontainebleau.

Matthias Häne
Matthias Häne
  • Projektleiter
  • Zak Bank Cler
Mehr erfahren

Matthias Häne leitet das Projekt «Zak» bei der Bank Cler. Er verfügt über branchenübergreifende Erfahrung im Digitalbereich. Vor seinem Engagement in der Finanzbranche hat er für Sunrise die erste Telekommunikationsplattform nach dem mobile-first Ansatz in der Schweiz entwickelt. Davor war er bei der SBB im E-Business für die Weiterentwicklung der SBB-App verantwortlich. Matthias hat bereits früh als Berater den Wert von gutem Design und nutzerzentrierter Interaktion verinnerlicht.

Andreas Iten
Andreas Iten
  • Co-Founder & CEO
  • F10
Mehr erfahren

Andreas Iten is a highly experienced innovation & entrepreneurship strategist, with proven leadership in high-level innovation, open-innovation, information technology management and entrepreneurship. Andreas has worked for over 15 years within leading institutions in the IT service, airline & transportation and the financial industry. Since 2015 Andreas was leading technology innovation and he was the Chief Information Officer for the division Financial Information within SIX. Today he is responsible for the SIX FinTech venture fund and heads the global F10 organization. His specific areas of expertise focus on end-to-end innovation frameworks, innovation ecosystems, entrepreneurial spillovers, emerging technologies, digital innovation and business transformation. Andreas is co-founder of the SIXHackathon (Europe\’s largest Fintech coding contest), co-founder and board member of F10 with offices in Switzerland, Singapore and Spain. He is a public speaker and active communicator on social media.

Benny Boye Johansen
Benny Boye Johansen
  • Head of Open API
  • Saxo Bank Group
Mehr erfahren

Benny Boye Johansen has been with Saxo Bank since 2004 in various roles. He has over twenty years of experience in all areas of software development in the role of contributor, architect, project manager, department manager, enterprise architect or product manager. Before joining Saxo Bank, Benny spent 10 years in Silicon Valley as a Vice President of Software Engineering for GN Resound, a Vice President of Software Engineering in a start-up, and as an independent consultant. Benny has BSc in Computer Science from DTU and an Executive MBA from Copenhagen Business School.

Manuel Kunzelmann
Manuel Kunzelmann
  • Leiter Geschäftsbereich Strategie & Marktleistungen und Mitglied der Geschäftsleitung
  • Basellandschaftliche Kantonalbank
Mehr erfahren

Manuel Kunzelmann ist seit 2017 Geschäftsleitungsmitglied der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) und als COO verantwortlich für den Geschäftsbereich Strategie und Marktleistungen. Er ist seit 2009 bei der BLKB und hatte dort verschiedenen Funktionen inne: Leiter Kompetenzcenter Marktleistungen, Leiter Produktmanagement und Leiter Strategy Office. Von 1999 bis 2009 war er bei UBS im Strategiebereich, Projektmanagement und Produktmanagement tätig.

Roland Sailer
Roland Sailer
  • Consulting Director Costumer Experience
  • Zühlke Engineering AG
George H. Schmidt
George H. Schmidt
  • SeeCap Advisory AG,
  • Fintech Expert and Independent Chairman of the Jury
Jörg Schönhärl
Jörg Schönhärl
  • Head Strategy & Innovation
  • Horváth & Partners
Mehr erfahren

Jörg Schönhärl ist ein international erfahrener Experte in der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und dem Aufbau von Innovationsmanagement-Systemen für mittelständische Unternehmen und Konzerne. In seiner Zeit vor Horváth & Partners war er für unterschiedliche Beratungshäuser als Geschäftsführer und Partner tätig und hat u.a. mit einem Spin-off der ETH eine Beratungs-Boutique rund um die Beratungsfelder Innovations- und Technologiemanagement ins Leben gerufen und erfolgreich verkauft. 

Chris Skinner
Chris Skinner
  • FinTech Expert and Author (IRL) The Finanser
Mehr erfahren

Chris Skinner is known as an independent commentator on the financial markets and fintech through his blog, the Finanser.com, as author of the bestselling book Digital Bank and its new sequel ValueWebHe is Chair of the European networking forum The Financial Services Club and Nordic Finance Innovation, as well as being a Non-Executive Director of the Fintech consultancy firm 11:FS.  He is on the Advisory Boards of many companies including B-Hive, Bankex, iambank, IoV42, Innovate Finance, Life.SREDA, Moven, Meniga, Pintail, Project Exscudo and the Token Fund, and has been voted one of the most influential people in financial technology by the Wall Street Journal’s Financial News.  In 2017, he was voted Game Changer of the Year and Financial Markets Advisor of the Year by Finance Monthly, and CEO of the Year by CV Magazine.

Roger Studer
Roger Studer
  • Head of Investment Banking und Mitglied der Geschäftsleitung
  • Bank Vontobel AG
Mehr erfahren

Roger Studer ist seit 2000 bei Vontobel tätig. Seit Januar 2008 ist er Leiter Investment Banking Vontobel und Mitglied der Geschäftsleitung. Zuvor verantwortete er als Head Financial Products das Derivate- und Handelsgeschäft. Roger Studer begann seine Laufbahn 1984 bei der Bank J. Vontobel & Co. AG. Hier war er bis 1996 in verschiedenen Funktionen tätig. Bis 2000 war er Leiter Privatkunden Österreich bei der DG-Bank AG, Leiter Quantitative Asset Allocation bei Swiss Life und Leiter Portfolio Management und Research bei ABN Amro Bank. Er ist Inhaber mehrerer Fachdiplome (CIIA, CIWM) und schloss das MBA Programm der Partner-Universitäten Rochester-Bern im 2000 ab. Roger Studer ist Vice President der European Structured Investment Products Association (EUSIPA).

Chris Truce
Chris Truce
  • Head of FinTech
  • Saxo Markets
Mehr erfahren

Chris joined Saxo in 2007 and is responsible for the commercialisation of Saxo’s OpenAPI. He has over 12 years’ experience in the financial services industry, specialising in digital business transformation and API developments. Prior to Saxo, he held several commercial sales positions in both Australian and international investment banks such as ING Bank, Macquarie Bank and ANZ. Chris holds two BAs in Business Administration and Commercial and a postgraduate Honours degree in Finance from Queensland University.

Marianne Wildi
Marianne Wildi
  • Verwaltungsrätin Hypothekarbank Lenzburg AG und Psychiatrische Dienste Aargau,
  • Verwaltungsratspräsidentin Finstar AG und Innofactory AG
Mehr erfahren

Marianne Wildi sitzt im Verwaltungsrat der börsenkotierten Hypothekarbank Lenzburg AG und war von 2010 bis 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung (CEO). Im Rahmen firmenübergreifender Projekte arbeitete sie mit verschiedenen anderen Privat-, Kantonal- und Regionalbanken zusammen. Unter ihrer Leitung steht auch der Bereich Informatik in welchem die eigene Kernbankenlösung Finstar entwickelt, gewartet und betrieben wird. Das Angebot im Zusammenhang mit der Finstar Kernbankenlösung umfasst ASP und BSP Dienstleistungen für Dritte. Aktuell nützen dieses Dienstleistungsangebot verschiedene Regional- und Privatbanken sowie Partner aus dem Nichtbankenbereich und verschiedene Fintechs. Die Hypothekarbank Lenzburg machte ihr Kernbankensystem Finstar zu einer offenen Plattform: Sie bietet APIs für Fintechs an. Mit dem Open-API-Layer macht die Bank Daten und Services rund um Konten, Depots und andere Prozesse für Fintech-Angebote von Drittanbietern nutzbar. Die Betriebsökonomin FH ist eidgenössisch diplomierte Bankexpertin und Inhaberin eines SKU Advanced Management Diploma. Sie ist zudem Präsidentin der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK).

ALLE SPEAKER

Partner

Exklusiver Premium Partner

Media Relations Mehr erfahren

Die Credit Suisse AG ist einer der weltweit führenden Finanzdienstleister und gehört zur Unternehmensgruppe der Credit Suisse (nachfolgend «die Credit Suisse»). Als integrierte Bank kann die Credit Suisse ihren Kunden ihre Expertise aus Private Banking, Investment Banking und Asset Management aus einer Hand anbieten.Die Credit Suisse bietet Unternehmen, institutionellen Kunden und vermögenden Privatkunden weltweit sowie Retailkunden in der Schweiz fachspezifische Beratung, umfassende Lösungen und innovative Produkte. Die Credit Suisse mit Hauptsitz in Zürich ist in über 50 Ländern tätig und beschäftigt etwa 45 500 Mitarbeitende. Die Namenaktien (CSGN) der Credit Suisse Group AG, der Muttergesellschaft der Credit Suisse, sind in der Schweiz sowie, in Form von American Depositary Shares (CS), in New York kotiert. 

Knowledge Partner

Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com

Mehr erfahren

Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 425.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.

Partner

Jörg Schönhärl Mehr erfahren

Unser einzigartiger Beratungsansatz kombiniert Strategie und Innovation mit Expertise in der Finanzbranche. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir belastbare, faktenbasierte Innovationsstrategien und neue digitale Geschäftsmodelle. Unsere exklusive Partnerschaft mit erfahrenen FinTech-Gründern und „Digital Developers“ ermöglicht es unseren Kunden, disruptive Innovationen durch den Aufbau von internen und externen Inkubatoren zu realisieren. Zur Entwicklung einzelner Ideen in umsetzungsbereite Konzepte und Prototypen haben wir den Horváth & Partners Innovation Accelerator entwickelt; ein kundenindividuelles Vorgehen auf Basis von Design Thinking und Lean Start-up Prinzipien. Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 700 hochqualifizierten Mitarbeitern. Unsere Kernkompetenzen sind Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche Strategie, Innovation, Organisation, Vertrieb, Operations, Controlling, Finanzen und IT. Wir stehen für Projektergebnisse, die nachhaltig Nutzen schaffen.

Der Geschäftsbereich Enterprise Customers von Swisscom ist der grösste, integrierte ICT-Anbieter für Grosskunden in der Schweiz. Die Kernkompetenzen von Swisscom Enterprise Customers sind integrierte Kommunikationslösungen, IT-Infrastruktur und Cloud Services, Workplace-Lösungen, SAP Services sowie umfassende Outsourcing-Leistungen für die Finanzindustrie. Swisscom Enterprise Customers betreut mit rund 4500 Mitarbeitenden gut 6000 Kunden.

Wir sind überzeugt, dass Innovationen und technologischer Fortschritt unsere Wirtschaft und Gesellschaft positiv verändern können. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir nachhaltige Lösungen für die Zukunft.  Zühlke ist ein weltweit tätiger Innovationsdienstleister. Wir kreieren neue Ideen und Geschäftsmodelle für unsere Kunden. Auf Basis neuester Technologien erschaffen und transformieren wir Dienstleistungen und Produkte – von der initialen Vision über die Entwicklung, die Produktion und die Auslieferung bis hin zum Betrieb.

Förderer

Michael Rogenmoser Mehr erfahren

Die Avaloq Gruppe ist ein international führendes Fintech-Unternehmen. Mit ihrer Gesamtbankenlösung, der Avaloq Banking Suite, und ihrem internationalen Netzwerk von Service-Zentren bietet Avaloq weltweit vertrauenswürdiges und effizientes Banking mit besonderer Benutzerfreundlichkeit an.Dank der integrierten Services ist Avaloq der einzige unabhängige Anbieter im Finanzbereich, der seine eigene Software sowohl entwickelt als auch betreibt. Das wachsende Ökosystem von Avaloq umfasst

  • Über 2’000 Mitarbeitende (FTE) aus 66 Ländern
  • Drei F&E-Zentren in Zürich, Edinburgh und Manila
  • Drei Service-Zentren in Lugano, Singapur und Berlin
  • Über 1’000 externe Entwickler, die gemeinsam mit Avaloq Innovationen entwickeln
  • 155 Banken und Vermögensverwalter in den wichtigsten Finanzzentren weltweit, die mit der Technologie von Avaloq Vermögenswerte von über CHF 4’000 Mrd. verwalten
  • 255 Raiffeisenbanken in der Schweiz, die von ARIZON, einem Joint Venture von Raiffeisen Schweiz und Avaloq betreut werden, mit über 300 Mitarbeitenden
  • Das Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz hat Niederlassungen in Berlin, Edinburgh, Frankfurt, Hongkong, Leipzig, London, Lugano, Luxemburg, Madrid, Manila, Nyon, Paris, Singapur, Sydney und Zürich.

Innovation, Interaktion, Swissness – Inventx ist der Schweizer IT- und Digitalisierungspartner für führende Finanzdienstleister. Die über 220 Spezialisten mit Finanz- und IT-Erfahrung (30 davon bei der Schwestergesellschaft Proventx AG) leben die Nähe zum Kunden. Inventx steht für höchstes Qualitäts- und Sicherheitsdenken sowie sichere Datenhaltung in der Schweiz. Das unabhängige Schweizer IT-Unternehmen betreibt IT- und Cloud-Lösungen für führende Schweizer Banken und Versicherungen. Mit ihrer Swiss Financial Cloud bietet Inventx ein einzigartiges hybrides IT-Betriebsmodell, das Flexibilität in der Bereitstellung von Ressourcen für neue Businessanforderungen mit einem hohen Anspruch an Datensicherheit kombiniert. 

Kooperationspartner

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Standort

The Dolder Grand
Kurhausstrasse 65
8032 Zürich
Tel.: +41 44 456 60 00
www.thedoldergrand.com

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Yvette Kern

Yvette Kern

Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Great event with very interesting people and contributions and lots of brainfood. Fantastic location, top moderator, very well organized and a great atmosphere.»

Sandro Schmid, AAAccell Ltd

«Interessante und vielfältige Referenten/Themen. Kurzweilig. Ungezwungen. Gutes Networking (gute Organisation und feines Essen)»

Myriam Reinle, Lendico Schweiz AG

«Guter Mix zwischen Trends, Blick in die Zukunft und aktuellen Umsetzungen im Fintech-Bereich. Dazu genügend Zeit für das Networking.»

Werner Widmer, Zürcher Bankenverband

«Ein gelungener Anlass mit einer gesunden Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Entertainment»

Roman Stegmüller, BearingPoint

«Aktuell, zielführend, wissensvermitteln»

Peter Zuber, Netcetera