Registrierung und Willkommens-Kaffee
Bankenstrategie
Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz
6. Februar 2018 | SIX ConventionPoint
Themen
- Clifford Padevit
- Stellvertretender Chefredaktor
- Finanz und Wirtschaft
Die Banken sind im Auge des Sturms der Finanzkrise gestanden. Darum ist es nicht erstaunlich, tun sie sich so schwer mit der Verarbeitung der Krise und ihren Folgen. Doch so langsam richtet sich der Blick wieder nach vorn.
Nach Jahren der Selbstfindung und Anpassung an eine Welt ohne den einmaligen Wettbewerbsvorteil Bankgeheimnis geht es jetzt wieder um die Zukunft. Jede Bank muss sich im Klaren darüber sein, wie sie sich dank ihrer Stärken von der Konkurrenz abheben kann. Für die Schweiz gilt es die Weichen zu stellen, damit der Finanzplatz seine Stellung nicht verliert. Und es geht darum, den Anschluss in der digitalen Hochrüstung in der Finanzwelt nicht zu verpassen.
Aber wie sollen sich Banken in diesem Umfeld bewegen? Wo sehen sie Wachstumschancen, und wie erschliessen sie diese? Wie schaffen sie es, ein elektronisches Kundenerlebnis zu bieten, das von einer nachrückenden Generation als Mindeststandard angesehen wird? Und welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf das Geschäftsmodell?
Hören Sie von Bankenvertretern, wie sie diese Themen angehen und diskutieren Sie am kommenden Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» mit, wenn es um die Entwicklung und Gestaltung des Finanzplatzes Schweiz geht.
Wir freuen uns, Sie Anfang Februar begrüssen zu dürfen.
Clifford Padevit
Stellvertretender Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Programm
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Clifford Padevit Finanz und Wirtschaft
Den Aufschwung nicht verpassen – Wachstum beginnt im Kopf
Dr. Patrik Gisel Raiffeisen Schweiz
Wachstum nach dem Bankgeheimnis
Max Cotting Aquila & Co. AG
Nationalrat Hans-Peter Portmann LGT Bank (Schweiz) AG
Sven Probst Deloitte
Gian A. Rossi Julius Bär & Co. AG
Kaffee- und Networking-Pause
Gamification: Kombination aus Spass und Anlagen
Sebastian Comment clevercircles, Bank CIC (Schweiz) AG
Digitalisierung: Kostenmonster oder Ertragschance?
Dr. Dagmar Maria Kamber Borens Credit Suisse (Schweiz) AG
Dr. Romeo Lacher SIX Group AG
Sandra Lienhart Bank Cler
Michael Rogenmoser Avaloq
Renaissance der Privatbank
Ariane de Rothschild Edmond de Rothschild
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Clifford Padevit Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro im ersten und einzigen Finanzmuseum des Bankenlands Schweiz
Speaker
Referenten
- Geschäftsführer
- clevercircles, Bank CIC (Schweiz) AG
Sebastian Comment war in den letzten 10 Jahren als Marketingleiter für den Aussenauftritt und die Kommunikation der Banque CIC (Suisse) verantwortlich sowie für diverse Projekte. Zuvor hat er die Vermögensverwaltung mit Fonds aufgebaut und geleitet. Als Geschäftsführer von clevercircles verantwortet Sebastian Comment die Entwicklung und Vermarktung der gleichnamigen neuen Anlageplattform und weiterer Fintech-Innovationen. Sebastian Comment ist studierter Betriebsökonom und Master of Corporate Communications.
- Gründer und CEO
- Aquila & Co. AG
Max Cotting ist Gründer und CEO der Aquila & Co. AG, Bank und Plattform für Vermögensverwalter. Herr Cotting war vorher als Vorsitzender der Geschäftsleitung der Bank Heusser in Basel sowie als Mitglied der Geschäftsleitung der Clariden Bank Gruppe in Zürich tätig. Von 1987 bis 1992 war er Leiter Anlageberatung, Börsen- und Devisenhandel bei der Solothurner Kantonalbank in Solothurn, welche ihn zum Mitglied der Geschäftsleitung beförderte. Von 1975 bis 1987 arbeitete Max Cotting für die Credit Suisse als Anlageberater in St. Moritz, Basel, Olten, Zürich und New York. Während dieser Zeit liess er sich zum Eidg. Dipl. Bankbeamten ausbilden und absolvierte in New York zudem das International Financial and Commercial Management Programm.
- Vorsitzender der Geschäftsleitung
- Raiffeisen Schweiz
Dr. Patrik Gisel (*1962) ist seit dem 01. Oktober 2015 Vorsitzender der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz. Patrik Gisel trat im Jahr 2000 in die Raiffeisen Gruppe ein und war ab 2002 stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung. Er verfügt über langjährige Praxis- und Führungserfahrung bei der Schweizerischen Bankgesellschaft/UBS und bei der Boston Consulting Group in Zürich. Patrik Gisel studierte Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen (HSG) und promovierte dort. Er nimmt Einsitz in verschiedenen Verwaltungsräten.
- COO
- Credit Suisse (Schweiz) AG
Dagmar Maria Kamber Borens ist Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse (Schweiz) AG und COO der Division Swiss Universal Bank. In ihrer Rolle ist sie für die Strategie, Operations & IT, Communication & Marketing und Digitalisierung sowie das Chief Data Office und regulatorische Projekte verantwortlich und führt über 4’000 Mitarbeitende. Bevor sie 2016 der Credit Suisse beitrat, war sie bei der UBS für fast 20 Jahre in verschiedensten Führungspositionen in London und Zürich tätig. Zuletzt war sie Group CFO für Asia-Pacific in Singapur. Dagmar Maria Kamber Borens ist Mitglied der American Swiss Young Leaders Association und des ‘Generation CEO’ Netzwerks. Sie ist promovierte Juristin, verheiratet und Mutter von 3 Kindern.
- VRP
- SIX Group AG
Romeo Lacher ist seit Oktober 2016 Präsident des Verwaltungsrates der SIX Group AG und war ab 2008 deren Mitglied. Von 1990 bis 2016 hatte er diverse Positionen innerhalb der Credit Suisse Group inne; zuletzt war er COO International Wealth Management und Mitglied des Management Committee der Credit Suisse International Wealth Management. Romeo Lacher schloss ein Betriebswirtschaftsstudium an der Universität St. Gallen ab und promovierte 1994.
- CEO
- Bank Cler
Nach der kaufmännischen Lehre startete Sandra Lienhart ihre berufliche Laufbahn in der damaligen Schweizerischen Kreditanstalt (heute Credit Suisse) im Kommerzgeschäft. Dort absolvierte sie die Führungsschule des Kaufmännischen Vereins Zürich und war in diversen Führungsfunktionen bei der Credit Suisse tätig, u.a. als Direktionsmitglied und Leiterin des Marktgebiets Zürich Nord. Am 1. Juli 2004 übernahm Sandra Lienhart bei der Bank Coop (heute Bank Cler) die Leitung des Geschäftsbereichs Vertrieb als Mitglied der Geschäftsleitung. Am 1. Juli 2008 wurde sie stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsleitung und Mitglied der Konzernleitung der Basler Kantonalbank. 2015 schloss sie ihre Weiterbildung zum Executive Master of Business Administration ZFH an der Hochschule für Wirtschaft Zürich und der University of Darden, USA ab. Sandra Lienhart lebt in Winterthur. Ihre Freizeit verbringt sie mit sportlichen Aktivitäten in der Natur oder mit Lesen, Reisen sowie Freunden und der Familie.
- Managing Director
- LGT Bank (Schweiz) AG
Hans-Peter Portmann ist Nationalrat (FDP Zürich), Mitglied der aussenpolitischen Kommission und der bundesparlamentarischen Delegation für die EU/EFTA. Er gilt heute als eine der zentralen Figuren in der parlamentarischen Aussenpolitik der Schweiz, insbesondere in Bezug auf die weltweite Sicherheits- und Aussenwirtschaftspolitik sowie auf das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU. Gleichzeitig ist er wohl landesweit seit über zehn Jahren der fundierteste Politiker im Dossier «Finanzplatz Schweiz». Neben seinem jahrelangen Wirken in verschiedensten Finanz- und Wirtschaftskommissionen kennt er vor allem auch die Bankenwelt aus erster Hand als Präsidiumsmitglied beim Zürcher Bankenverband und durch seine über dreissigjährige Frontpraxiserfahrung im Bankwesen. Neben seinem politischen Amt ist er hauptberuflich Direktor bei einer renomierten Privatbank in Zürich. Er bringt eine breite Führungserfahrung sowohl aus der Privatwirtschaft wie auch als ehemaliger Truppenkommandant im Range eines Oberst der Schweizer Armee mit. Hans-Peter Portmann ist gleichzeitig für sein grosses gemeinnütziges Engagement in verschiedensten Institutionen bekannt, und verkörpert damit den Teil von Wirtschaftspersönlichkeiten, welche die alten schweizerischen Traditionswerte der Sozialkompetenz und der gesellschaftlichen Mitverantwortung noch aktiv leben.
- Leiter Finanzdienstleistungs- und Bankenindustrie
- Deloitte
Sven Probst leitet den Finanzdienstleistungs- und Bankensektor bei Deloitte in der Schweiz, wo er seit 2002 tätig ist. Er startete mit einer Banklehre gefolgt von einem Studium in Betriebswirtschaft und verfügt mittlerweile über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Banken. Sven ist auch Wirtschaftsinformatiker und hat Erfahrung als CEO und als Verkaufsleiter in der Technologiebranche.
- General Manager Schweiz & Liechtenstein
- Avaloq
Michael Rogenmoser ist seit August 2014 bei Avaloq tätig. Als General Manager Schweiz / Liechtenstein ist er Teil der Geschäftsleitung und verantwortet die Bereiche Sales, Key Account Management und Consulting/Delivery in der Schweiz und Liechtenstein. Michael Rogenmoser besitzt breite Erfahrung in der internationalen Finanzindustrie. Bevor er zu Avaloq stiess, arbeitete er 12 Jahre als Unternehmensberater und Investment Banker mit Schwerpunkt auf strategischer Beratung für Finanzinstitute sowie auf Mergers & Acquisitions (M&A), unter anderem bei McKinsey & Company, UBS Investment Bank und MilleniumAssociates. Michael Rogenmoser besitzt einen Master of Business Administration der Universität Bern, wo er Corporate Finance und Information Management studierte. Er ist Chartered Financial Analyst (CFA) und Mitglied der CFA Society Switzerland.
- Head Switzerland
- Julius Bär & Co. AG
Gian A. Rossi ist Mitglied der Geschäftsleitung der Bank Julius Baer & Co. AG und leitet seit September 2016 das Private Banking Geschäft der Julius Bär für die Schweiz. Von Juli 2011 bis August 2016 war er Leiter von Nord-, Mittel- und Osteuropa. Von November 2006 bis Juni 2011 führte Gian A. Rossi die Deutschschweiz, Deutschland, Österreich, Grossbritannien, Niederlande und Skandinavien. Vor seinem Eintritt in die Bank Julius Baer & Co. AG, hatte Gian A. Rossi verschiedene führende Positionen in der Private Banking Sparte der Credit Suisse Gruppe.
- Chairwoman of the Group Executive Committee of
- Edmond de Rothschild
Baroness Ariane de Rothschild is a French citizen, was born in San Salvador and grew up in Latin America and in Africa. She is fluent in French, English, Spanish, German and Italian. She graduated in Paris with a bachelor of commerce and completed a Master in Business Administration at Pace University in New York. Baroness Ariane de Rothschild has gained a solid experience in finance and banking over the last twenty years. She began her career as a trader in foreign exchange and metals with Société Générale in Australia and in New York. She then joined US insurance corporation AIG and developed successfully the group’s European operations from Paris, France. Baroness Ariane de Rothschild now holds various board positions across the Edmond de Rothschild Group, including Edmond de Rothschild (Suisse) S.A., Holding Benjamin & Edmond de Rothschild Pregny, and Barons & Baronne Associés. In January 2015 she has been appointed as Chairwoman of the Group Executive Committee. She also devotes a considerable amount of time to philanthropy through of a historical network of family foundations in Switzerland, France, Spain, Israel, the United States, India and South Africa. The Edmond de Rothschild Foundations play a pivotal role in demonstrating the commitment of her family and her own personal dedication to education and social engagement in the arts, social entrepreneurship, medical research, environment and cross-cultural dialogue. She resides in Geneva, Switzerland with her husband Baron Benjamin de Rothschild and their four daughters.
Moderation
- Stellvertretender Chefredaktor
- Finanz und Wirtschaft
Partner
Partner
Avaloq ist ein global führender Anbieter von digitalen Banking-Lösungen. Das Unternehmen bietet seine Kernbankenplattform und Vermögensverwaltungstechnologi
Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory sowie Tax & Legal. Mit über 1‘800 Mitarbeitenden an den sechs Standorten Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano und Zürich (Hauptsitz) betreut Deloitte Unternehmen und Organisationen jeder Rechtsform und Grösse aus allen Wirtschaftszweigen. Deloitte AG ist eine Tochtergesellschaft von Deloitte North West Europe, einem Mitgliedsunternehmen der Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL) mit über 263‘900 Mitarbeitenden in mehr als 150 Ländern. Weitere Informationen zur Geschichte von Deloitte und unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Webseite sowie aktuelle Beiträge über und für die Bankenindustrie auf unserem Banking Blog.
Principal Global Investors leitet das globale Asset Management bei Principal®. Als Unternehmen mit einem Multi-Boutique-Ansatz bieten wir eine fokussierte Perspektive ebenso wie Kompetenz in einer Vielzahl von Anlageklassen: Fixed Income, Equities, Real Estate, Asset Allocation, Target-date und Target-risk, Currency, Stable Value und andere strukturierte Anlagestrategien. Heute verwalten wir Vermögen im Wert von USD 445,5 Milliarden im Auftrag einer breiten Palette von Investoren aus über 70 Ländern.
ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness.
Veranstaltungspartner
Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service. Alle Break-out- und Seminarräume verfügen über raumhohe Fensterflächen und bedarfsgerechte, funktionale Ausstattung. Erfahrene und passionierte Gastronomen bereiten das Catering vor Ort frisch, individuell und wunschgemäss zu.
Kooperationspartner
Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.
Standort
SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch
Kontakt
«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»
Romano Seglias, Inventx AG
«Gute Plattform zum Netzwerken mit spannenden Inputs und Inspiration»
Michael Eisenrauch, Berner Kantonalbank
«Guter Mix aus interessanten News und ansprechendem Networking in einer top Location.»
Leo Grüter, Luzerner Kantonalbank